DE1568371C - Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von 1,1 Dichlorathan - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von 1,1 Dichlorathan

Info

Publication number
DE1568371C
DE1568371C DE19661568371 DE1568371A DE1568371C DE 1568371 C DE1568371 C DE 1568371C DE 19661568371 DE19661568371 DE 19661568371 DE 1568371 A DE1568371 A DE 1568371A DE 1568371 C DE1568371 C DE 1568371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
reaction
chloride
vinyl chloride
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661568371
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568371A1 (de
Inventor
Rudolf Dr 5211 Ranzel Richtzenhain Hermann Dr 5000 Köln Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1568371A1 publication Critical patent/DE1568371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568371C publication Critical patent/DE1568371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bekannt, 1,1-Dichloräthan aus Vinylchlorid und trockenem Chlorwasserstoff diskontinuierlich herzustellen. Bei diesem Verfahren werden die Reaktionspartner in gasförmigem Zustand in einen Reaktor gebracht, in dem sie bei Temperaturen von etwa 20 bis 50° C in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt werden. Als Katalysatoren kann man Metallchloride, beispielsweise Eisen(III)-chIorid oder Aluminiumchlorid, verwenden. Diese Metallchloride befinden sich in dem Reaktionsgefäß in einer organischen Phase, meist in bereits vorher gebildetem 1,1-DichIoräthan, suspendiert oder gelöst.
Der Übergang von der diskontinuierlichen zur kontinuierlichen Arbeitsweise wurde beispielsweise so durchgeführt, indem man das gebildete 1,1-Dichloräthan dem Reaktionsgemisch auf destillativem Weg entnahm. Infolgedessen ist man auch gezwungen, bei Reaktionstemperaturen zu arbeiten, die oberhalb der Siedetemperatur des 1,1-Dichloräthans lagen. Wollte man dagegen bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von 1,1-Dichloräthan (Kp. = 57,3° C), z. B. in einem Gemisch aus flüssigem 1,1-DichIoräthan und Vinylchlorid als Reaktionsmedium, arbeiten, was zwecks Vermeidung nachfolgend genannter Nachteile wünschenswert ist, so war man bisher gezwungen, die Reaktion diskontinuierlich im Autoklav durchzuführen. Das Reaktionsgemisch muß dann in einem weiteren Arbeitsgang aufgearbeitet werden.
Der Nachteil der Arbeitsweise, die Umsetzung bei Temperaturen oberhalb etwa 50° C durchzuführen, liegt darin, daß sich das gebildete 1,1-DichIoräthan in Gegenwart der genannten Katalysatoren etwas zersetzt und in einer Folgereaktion zu höhermolekularen Verbindungen umwandelt, wodurch noch eine Dcsaktivierung des Katalysators eintritt. Da die Chlorwasserstoffaddition exotherm verläuft,, ist es besonders beim Übergang zu größeren Reaktoren und bei hoher Belastung derselben erfahrungsgemäß ein schwieriges Problem, auch die entstehende Wärme auf einfache Weise abzuführen und Überhitzungen zu vermeiden.
Es wurde nun ein vorteilhaftes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1-Dichloräthan durch
ίο Umsetzung von flüssigem Vinylchlorid mit trockenem Chlorwasserstoff in 1,1-Dichloräthan als Reaktionsmedium in Gegenwart von katalytischen Mengen eines wasserfreien Chlorids eines dreiwertigen Metalls gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in einem senkrecht stehenden Reaktionsrohr bei Temperaturen unterhalb 50° C vornimmt, wobei man nach dem Vorlegen von 1,1-Dichloräthan flüssiges Vinylchlorid und Chlorwasserstoff am unteren Ende zuführt, den Katalysator durch Regelung der Dosiergeschwindigkeit der Ausgangsstoffe im unteren Teil des Reaktionsrohres in Schwebe hält und am Kopf das von suspendiertem Katalysator freie 1,1-Dichloräthan abzieht und dasselbe in üblicher Weise reinigt.
Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei einer Temperatur von 15 bis 35° C aus.
Die Fortschrittlichkeit dieses Verfahrens zur Herstellung von 1,1-DichIoräthan, wobei man Vinylchlorid in flüssiger Form kontinuierlich in einen röhrenförmigen Reaktor pumpt, besteht darin, daß die Verdampfungswärme des Vinylchlorids dabei zur inneren Kühlung ausgenutzt wird. Dadurch vermindert sich die bei der Reaktion frei werdende Wärmemenge beträchtlich, so daß der Reaktor bei gleicher Kühlfläche bis zu etwa 25% höher belastet werden kann, wie das nachstehende Vergleichsbeispiel zeigt.
Der Katalysator, z. B. das Eisen(III)-chlorid, mußte bei den bisherigen kontinuierlichen Arbeitsweisen ständig ergänzt werden, da es in 1,1-Dichloräthan suspendiert mit diesem stetig aus dem Reaktor ausgetragen wurde.
Ein weiterer Vorteil des beanspruchten Verfahrens liegt darin, daß es auch möglich ist, die kleinen Mengen des frisch erforderlichen Katalysators mit dem flüssigen Vinylchlorid zusammen in den Reaktor dosieren zu können. Die kontinuierliche Dosierung größerer Mengen eines Feststoffs in einen Flüssigkeitsreaktor erfordert im allgemeinen einen größeren technischen Aufwand als die Dosierung einer Flüssigkeit oder einer feinteiligen Suspension mit geringem Feststoffgehalt.
Obwohl die Verwendung von flüssigem · Vinylchlorid die beiden Reaktionspartner, wie beim Gasphasenverfahren, vor dem Eintritt in den Reaktor nicht zu einer homogenen Phase vermischt werden können, gelingt es erfindungsgemäß trotzdem, beide Reaktionskomponenten praktisch vollständig umzusetzen, wobei das gebildete 1,1-Dichloräthan bereits in hoher Reinheit anfällt. Bringt man das Vinylchlorid und den Chlorwasserstoff vorteilhafterweise in äquimolaren Mengen zur Reaktion, enthält das den Reaktor .verlassende 1,1-Dichloräthan nur noch etwa 21Vo Vinylchlorid. Bei einem geringen Überschuß an Chlorwasserstoff wird der Vinylchloriclunisatz noch erhöht.
Die praktische Durchführung des crfindungsgemäßeii Verfahrens soll an Hand folgender Apparatur aufgezeigt werden:
Der in der Zeichnung wiedergegebene rohrförmige Reaktor 1 ist mit einem Kühlmantel 7 und Thermometerstutzen 8 versehen. Bei 3 wird flüssiges Vinylchlorid oberhalb eines Gasverteilungsbodens 4 kontinuierlich in den Reaktor gepumpt, welches sich in vorgelegtem 1,1-Dichloräthan löst. Über die Leitung 2 wird trockener Chlorwasserstoff durch den Gasverteilungsboden 4 von unten in den Reaktor eingeführt und durchperlt das frisch eingepumpte Vinylchlorid und die den Katalysator enthaltende Zone. Der im Reaktionsgemisch vorgelegte, suspendierte Katalysator, z. B. Aluminiumchlorid oder Eisen(III)-chlorid, gelangt durch die erzeugte Turbulenz in die Reaktionszone, welche unmittelbar über dem Gasverteilungsboden 4 liegt. Dort findet starke Turbulenz statt, weiche sich in dem Maße verringert, wie sich Vinylchlorid und Chlorwasserstoff zu 1,1-Dichloräthan umsetzen. Wenn man nun so arbeitet, daß die Sedimentationsgeschwindigkeit des Eisen(III)-chlorids größer ist als die Strömungsgeschwindigkeit des gebildeten 1,1-Dichloräthans im Reaktor, sinkt der aufgewirbelte Katalysator immer wieder in die Turbulenzzone zurück und wird dadurch nicht aus dem Reaktor ausgetragen. Durch diese Verfahrensmaßnahmen wird erreicht, daß das am Kopf des Reaktors bei 6 austretende 1,1-Dichloräthan nur geringe Mengen gelöstes Eisen(III)-chlorid enthält. Die geschilderte Arbeitsweise gestattet es also, 1,1-Dichloräthan kontinuierlich aus flüssigem Vinylchlorid und Chlorwasserstoffgas bei geringstem Katalysatorverbrauch herzustellen. Der durch die Löslichkeit des Katalysators, z.B. des Eisen(III)-chlorids, in 1,1-Dichloräthan bewirkte. Verlust kann dadurch ausgeglichen werden, daß man eine entsprechende Katalysatormenge, suspendiert in flüssigem Vinylchlorid, durch 3 zuführt oder auch durch das Ventil 5 am Kopf des Reaktors in das Reaktionsgemisch einbringt.
Aus folgendem Vergleichsbeispiel geht hervor, in welchem Umfang die Leistung eines kontinuierlich arbeitenden röhrenförmigen Reaktors gesteigert werden kann, wenn man ihn einmal mit flüssigem Vinylchlorid, das andere Mal mit gasförmigem Vinylchlorid beschickt und wenn man beispielsweise eine Reaktionstemperatur von 25° C nicht überschreitet.
Beispiel
a) Erfindungsgemäßes Verfahren
Ein Reaktor, wie vorstehend beschrieben, besteht
ίο aus einem senkrecht stehenden Glasrohr von 3 cm Durchmesser und 2 m Höhe, dessen Temperatur im Kühlmantel während der Reaktion auf 18° C gehalten wurde, wurde mit 1,1-Dichloräthan gefüllt. Nach der Zugabe von 50 g wasserfreiem Eisen(III)-chlorid
wurden pro Stunde kurz oberhalb der Fritte 620 g Vinylchlorid flüssig und unterhalb der Fritte 360 g trockener Chlorwasserstoff eingeleitet. Bei dieser Einleitungsgeschwindigkeit beobachtet man bereits 50 cm ' oberhalb des Gasverteilungsbodens keine Turbulenz
mehr. Das Reaktionsprodukt wurde am Kopf des Reaktors kontinuierlich abgezogen. Bei dieser Belastung stellt sich im Reaktor eine Temperatur von 250C ein. Suspendiertes Eisen(III)-chlorid wurde nicht ausgetragen. Unter" Berücksichtigung der Tat-
sache, daß die Reaktion bereits 50 cm oberhalb des Gasverteilungsbodens beendet ist, ergibt sich eine Raumzeitausbeute von 2700 g 1,1-Dichloräthan pro Stunde und Liter Reaktionsraum.
b) Vergleichsversuch
Arbeitet man in gleicher Weise mit gasförmigem
Vinylchlorid, so können die gewünschten 25° C nur
gehalten werden, wenn pro Stunde 470 g Vinylchlorid
• gasförmig und 270 g trockener Chlorwasserstoff dem Reaktor zugeführt werden. Das bedeutet jedoch eine
Verminderung der Reaktorleistung um etwa 25%.
Die Reaktionsausbeute lag um 25% niedriger als die,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten
wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1-Dichloräthan durch Umsetzung von flüssigem Vinylchlorid mit trockenem Chlorwasserstoff in 1,1-Dichloräthan als Reaktionsmedium in Gegenwart von katalytischen Mengen eines wasserfreien Chlorids eines dreiwertigen Metalls, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem senkrecht stehenden Reaktionsrohr bei Temperaturen unterhalb 50° C ausführt, wobei man nach dem Vorlegen von 1,1-Dichloräthan flüssiges Vinylchlorid und Chlorwasserstoff am unteren Ende zuführt, den Katalysator durch Regelung der Dosiergeschwindigkeit der Ausgangsstoffe im unteren Teil des Reaktionsrohres in Schwebe hält und am Kopf das von suspendiertem Katalysator freie 1,1-Dichloräthan abzieht und dasselbe in üblicher Weise reinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strömungsgeschwindigkeit des gebildeten 1,1-Dichloräthans durch Dosierung der Ausgangsstoffe so einstellt, daß sie kleiner als die Sedimentationsgeschwindigkeit der Katalysatorteilchen ist.
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 15 bis 35° C durchführt.
DE19661568371 1966-02-24 1966-02-24 Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von 1,1 Dichlorathan Expired DE1568371C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049427 1966-02-24
DED0049427 1966-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1568371A1 DE1568371A1 (de) 1970-03-19
DE1568371C true DE1568371C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen- oder Propylencarbonat
DE2653290C2 (de) Beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198813B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE3435299C2 (de)
DE1568371C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von 1,1 Dichlorathan
DE2542496A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodidtelomeren
DE1693027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolacton oder von Methyli-caprolactonen
DE69407720T2 (de) Verfahren zur Hydroxycarbonylierung von Butadien
DE1568371B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1-Dichloräthan
DE1268138C2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
DE1568371A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1-Dichloraethan
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE2361988A1 (de) Verfahren zur herstellung von trialkylaluminiumverbindungen
DE1230009B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat
EP0196088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit mehrfach durch Chlor substituiertem Alkylrest
DE1293767B (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE1241820B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlor-tetrafluorcyclopenten-1-on-3
DE1952777C3 (de) Verfahren zum Kuppeln eines Alkans mit einem Alkan, Alken, aromatischem Kohlenwasserstoff, einer Alkancarbonsäure oder Gemischen hiervon
DE2337158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren
DE1768242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid bzw. Methallylchlorid
DE2700538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureestern
DE2033755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluormonojodäthan
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE2211231B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodwasserstoff und/oder Alkyljodiden