DE156719C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156719C
DE156719C DENDAT156719D DE156719DC DE156719C DE 156719 C DE156719 C DE 156719C DE NDAT156719 D DENDAT156719 D DE NDAT156719D DE 156719D C DE156719D C DE 156719DC DE 156719 C DE156719 C DE 156719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel
gears
lever
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156719D
Other languages
English (en)
Publication of DE156719C publication Critical patent/DE156719C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/02Advancing or retarding ignition; Control therefor non-automatically; dependent on position of personal controls of engine, e.g. throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
M 156719 KLASSE 46 c.
CBAILLY in BRÜSSEL
Auf der Zeichnung stellen Fig. ι und 2 die Gesamtvorrichtung· dar, die zur Verstellung des Zündungszeitpunktes an Explosionskraftmaschinen geeignet ist. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Anwendung der Vorrichtung an einem vierzylindrigen Motor. Die Bezugszeichen beziehen sich auf die vier Figuren.
ι ist die Motorwelle, auf die ■ ein Zahnrad 2 aufgekeilt ist, das mit dem Zahnrade 3 in Eingriff steht, dessen Durchmesser doppelt so groß ist als der des Rades 2. Das Zahnrad 4 besitzt denselben Durchmesser wie das Zahnrad 3 und trägt auf seiner Achse 5 die Daumenscheiben 6, 7, 8, 9, die die Unterbrechungen der elektrischen Kontakte 24, 25, 26, 27 der Zylinder durch eine bekannte Vorrichtung, z. B. in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Weise steuern. Die beiden Zahnräder 3 und 4 sind in ihrer Bewegung durch zwei Zahnräder 10 und 11 gleichen Durchmessers verbunden.
Damit keine Veränderung des Abstandes der Räder 3, 4, 10 und 11 eintritt, werden ihre Achsen durch die Stangen 12, 13 und 14 verbunden. Letztere ist mit dem Steuerhebel 15 aus einem Stücke hergestellt, derart, daß für die Stellungen 16 und 17 dieses Hebels die Zahnräder 10 und 11 sich in den Stellungen 18, 19 bezw. 20,21 befinden (siehe Fig. ι und 2).
Das Zahnrad 23, dessen Durchmesser halb so groß ist als der des Rades 4, sowie der Anker der magnetelektrischen Maschine 22 der gewöhnlichen Rotationstype, sind auf die Welle der letzteren aufgekeilt. Die elektrischen Verbindungen sind wie gewöhnlich durch einen an das Gestell geführten und mit den isolierten Stangen 29, 30, 31 und 32 der Zündkerzen verbundenen Leitungsdraht 28 hergestellt.
Denkt man sich das Zahnrad 3 feststehend und den Hebel 15 aus der Stellung 16 in die Stellung 17 (Fig. 1) gebracht, so gelangen die Zahnräder 10 und 11 aus den Stellungen 18, 19 in die Stellungen 20, 21, und infolge des Abrollens des Rades 10 auf dem Rade 3 und des Rades 11 auf dem Rade 10 wird das Rad 4, das mit dem Rade 11 in Eingriff steht, um einen gewissen Winkel gedreht, wodurch die gesuchte Veränderung für den Augenblick der Zündung durch die Daumenscheiben 6, 7, 8, 9 erzielt wird. Der Anker der magnetelektrischen Maschine wird bei dieser Bewegung des Zahnrades 23 mitgenommen, derart, daß bei jeder beliebigen Stellung des Hebels 15 immer ein Zündfunke gleicher Stärke erhalten wird.
Der Vorgang ändert sich nicht, wenn das Zahnrad 3 von der Motorwelle 1 aus mittels des Zahnrades 2 angetrieben wird, und das Prinzip würde dasselbe bleiben, wenn das Rad 3 fortgelassen und unmittelbar durch das Rad 2 ersetzt würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Verstellung des Zündungszeitpunktes an Explosionskraftmaschinen mit einem oder mehreren Zy-
    lindern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Planetenräder (io, ii) durch eine Stange (13) unter sich und durch Stangen (12, 14) mit den Achsen zweier Zahnräder (3, 4) gelenkig verbunden sind und vermittels eines Hebels (15) in ihrer Lage zu dem Zahnrade (3) verstellt werden können, wobei eine Veränderung der Lage des Zahnrades (4) und des Ankers zu den Magnetpolen erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156719D Active DE156719C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156719C true DE156719C (de)

Family

ID=423064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156719D Active DE156719C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214616B (de) * 1959-08-05 1966-04-14 Losenhausenwerk Unwuchtruettler mit einstellbarer Unwucht, insbesondere fuer Bodenverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214616B (de) * 1959-08-05 1966-04-14 Losenhausenwerk Unwuchtruettler mit einstellbarer Unwucht, insbesondere fuer Bodenverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE156719C (de)
DE2361095A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektrischen wechselsignals
DE2744944C2 (de) Zur Auslösung von Zündvorgängen in Brennkraftmaschinen bestimmter Signalgeber
DE102014012297A1 (de) Kolbenmotor mit Magnetantrieb und Abschirmung
DE19517508A1 (de) Kraftübertragung auf Kurbelwelle mittels Planetenzahnrad(getriebe) in Otto- und Dieselmotoren
DE319905C (de) Vorrichtung zum Anwerfen von Explosionskraftmaschinen
DE594883C (de) Einrichtung zum Synchronisieren zweier oder mehrerer Kraftmaschinen
DE269075C (de)
DE319979C (de) Magnetapparat mit unterteilten Ankerpolschuhen
DE317927C (de)
DE235564C (de)
DE138869C (de)
DE403978C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen von Regelvorrichtungen
DE651905C (de) Zuendmagnet
DE261995C (de)
DE398285C (de) Getriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmoments
DE506992C (de) Verteilerantrieb an magnetelektrischen Zuendmaschinen fuer Brennkraftmaschinen
DE25454C (de) Elektrischer Motor
DE414096C (de) Anlasszuendung fuer Explosionsmotoren
DE540050C (de) Magnetelektrische Zuendvorrichtung fuer langsam laufende Verbrennungskraftmaschinen
DE934554C (de) Elektrische Andreh- und Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE573234C (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere zum Antrieb von Kreiseln
DE196402C (de)
DE1808799C (de) Einrichtung zum Verhindern des Durchrutschens der angetriebenen Räder von Kraftfahrzeugen
DE94369C (de)