DE156295C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE156295C DE156295C DENDAT156295D DE156295DA DE156295C DE 156295 C DE156295 C DE 156295C DE NDAT156295 D DENDAT156295 D DE NDAT156295D DE 156295D A DE156295D A DE 156295DA DE 156295 C DE156295 C DE 156295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tumbler
- bolt
- lock
- spring
- clockwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 210000004247 Hand Anatomy 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B43/00—Time locks
Landscapes
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine an Haustüren anzubringende Vorrichtung, durch welche sich durch Vermittlung
eines Uhrwerkes das Schloß der Haustür durch Aushebung der Zuhaltung unter der Wirkung einer an sich bekannten Öffnungsfeder zu einer eingestellten Zeit selbsttätig
öffnet, so daß ein Aufschließen des Schlosses nicht mehr notwendig ist, einesteils daher
ίο die das Haus schon in früher Morgenstunde
besuchenden Personen, wie Bäcker und Milchhändler, das Haus sofort betreten können,
ohne auf das Aufschließen des Schlosses warten zu müssen, anderenteils aber auch
der Hauswirt zum Aufschließen des Türschlosses seine Lagerstatt zu verlassen nicht
nötig hat, wie es bisher der Fall war.
. Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung zum Öffnen des Türschlosses derart ausgebildet, daß das Auf- und Zuschließen des Schlosses mittels Schlüssels nach der Einstellung der Aushebevorrichtung für die Riegelzuhaltung durch nach Hause zurückkehrende Personen in keiner Weise behindert wird, indem die Riegelzuhaltung zum öffnen und Schließen des Schlosses in der üblichen Weise durch den Schlüsselbart bewegt werden kann.
. Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung zum Öffnen des Türschlosses derart ausgebildet, daß das Auf- und Zuschließen des Schlosses mittels Schlüssels nach der Einstellung der Aushebevorrichtung für die Riegelzuhaltung durch nach Hause zurückkehrende Personen in keiner Weise behindert wird, indem die Riegelzuhaltung zum öffnen und Schließen des Schlosses in der üblichen Weise durch den Schlüsselbart bewegt werden kann.
Das Aushebegestänge für die Zuhaltung ist derart gebildet, daß es nach seiner Einstellung
in gesperrter Lage gehalten wird, und zwar durch eine Sperrnase, die nur zu
der der Einstellung. des Uhrwerkes entsprechenden Zeit zur Freigabe der Aushebevorrichtung
für die Riegelzuhaltung durch das Uhrwerk ausgehoben werden kann, so daß
die Zuhaltung absichtlich oder unabsichtlich mittels des Gestänges zu einer der Einstellung
des Uhrwerkes nicht entsprechenden Zeit nicht ausgehoben werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht der eingestellten Aushebevorrichtung
mit in der Schließstellung dargestelltem Schloßriegel, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt zu Fig. 1, Fig. 3 eine
Ansicht der Vorrichtung nach erfolgter Aushebung der Riegelzuhaltung und Fig. 4 einen
teilweisen Längsschnitt zu Fig. 3. Fig. 5 und 6 stellen Einzelheiten dar.
Zur Ausführung der vorliegenden Erfindung kann man sich des Uhrwerkes einer
gewöhnlichen Weckeruhr bedienen, das, um den Händen mutwilliger Personen oder
spielender Kinder entrückt zu sein, zweckmäßig am oberen Ende des das Schloß aufnehmenden
Türrahmens Aufstellung findet. Auf der Welle α des Uhrwerkes ist eine
Scheibe b angeordnet, an welcher ein Daumen c vorgesehen ist, in dessen Bewegungsebene
das untere Ende eines um Zapfen d schwingenden zweiarmigen Hebels e hineinragt.
Das obere Ende dieses Hebels ist durch einen Lenker f mit dem einen Ende eines um einen Zapfen g schwingenden zweiarmigen
Hebels h verbunden, dessen anderes Ende hinter eine Blattfeder j tritt, deren
Nase i zur Sperrung eines durch eine Deckleiste k verdeckten und unter Wirkung einer
Feder I stehenden Gestänges m dient. Das
untere Ende des Gestänges m steht mit einem Hebel η in Verbindung, der außerhalb
des Schloßgehäuses an einem Zapfen ο des Schloßbodens gelenkig befestigt ist. An der
Zuhaltung q (Fig. i) ist ein Stift ρ befestigt,
der durch einen im Schloßboden vorgesehenen Schlitz in die Bewegungsebene des Hebels η
hineinragt. Dieser Stift ρ ist derart an der
ίο Zuhaltung angebracht, daß er bei eingestellter
Aushebevorrichtung gerade auf dem Hebel η aufliegt (Fig. i). Da demnach zwischen dem
Hebel η und der Zuhaltung keine feste Verbindung besteht, so kann das Schloß bei eingestellter
Aushebevorrichtung für die Zuhaltung zu jeder Zeit durch Aushebung der Zuhaltung
aus dem Zuhaltungsausschnitt des Schloßriegels mittels des Hausschlüssels geöffnet
und in derselben Weise wieder yerschlossen werden, ohne daß hierdurch die
Aushebevorrichtung in irgend einer Weise beeinflußt wird.
Der Riegel r steht in bekannter Weise unter der Wirkung einer Öffnungsfeder s,
welche den Riegel nach der Aushebung der Zuleitung in die Offenlage drückt.
Bei der durch das Uhrwerk zur eingestellten Zeit bewirkten Auslösung der Vorrichtung
veranlaßt der Daumen c eine Schwingung der Hebel efh, wodurch die
Blattfeder j in die in Fig. 4 dargestellte Lage geschwungen wird und die Sperrnase i das
Gestänge m freigibt, das nunmehr unter der Wirkung der Feder / nach aufwärts schnellt.
Hierdurch wird durch den in Schwingung versetzten Hebel η die Zuhaltung q mittels
ihres Stiftes ρ aus dem Zuhaltungsausschnitt des Schloßriegels r ausgehoben und der
Riegel durch die Feder s in die Offenlage geschnellt (Fig. 3).
Um das Schloß wieder verschließen zu können, drückt man das Gestänge m mittels
eines an diesem befestigten Griffes t in der in Fig. 4 eingezeichneten Pfeilrichtung nach
unten, wobei die Sperrnase i der Feder j
wieder über das Gestänge m tritt und dieses gesperrt hält, so daß eine erneute Aushebung
der Riegelzuhaltung durch das Uhrwerk erst dann wieder eintreten kann, wenn das Uhrwerk
wieder die eingestellte Zeit zeigt. Eine absichtlich oder unabsichtlich bewirkte Hebung
des Gestänges m wird daher durch die Sperrnase i auf jeden Fall verhindert.
Um ein unnötiges Ablaufen des Uhrwerkes zu verhindern, verwendet man eine Arretierfeder
u (Fig. 1), die in eine Ausklinkung der Scheibe b einschnappt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem einfachen Riegelschloß ausgeführt dargestellt,
doch kann die Erfindung auch an jedem anderen Einlaß- bezw. Einsteckschloß angebracht werden. Auch die Anzahl der
Zuhaltungen ist belanglos und ebenso die Ausbildung des Gestänges m.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Ausheben der Riegelzuhaltung mittels Uhrwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß das nur hebend auf die Zuhaltung wirkende Aushebegestänge fm η) entgegen dem Drucke einer Feder (I) durch die Nase (i) einer Sperrfeder (j) niedergehalten wird, nach Auslösung der Sperrfeder durch ein vom Uhrwerk aus bewegtes Hebelsystem in die Höhe schnellt und dabei die Riegelzuhaltung (q) aushebt, worauf der Riegel in bekannter Weise durch eine Öffnungsfeder zurückgezogen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE156295C true DE156295C (de) |
Family
ID=422687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT156295D Active DE156295C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE156295C (de) |
-
0
- DE DENDAT156295D patent/DE156295C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE156295C (de) | ||
DE90300C (de) | ||
DE958536C (de) | Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster | |
DE381403C (de) | Schluessellochverschluss | |
DE284072C (de) | ||
DE141874C (de) | ||
DE845018C (de) | Schloss mit feststellbarer Falle | |
DE2442037A1 (de) | Schnappschloss | |
DE232699C (de) | ||
DE409754C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses | |
DE956289C (de) | Kombinationsschloss fuer Geldschraenke, Tresortueren und Wertbehaelter | |
DE384612C (de) | Fallenschloss | |
DE226994C (de) | ||
DE336839C (de) | Rolladenverschluss, bestehend aus einem den Fensterrahmen durchsetzenden, unter der Schubwirkung einer Feder stehenden Schieber | |
DE577486C (de) | Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung | |
DE873054C (de) | Rolladensicherung | |
DE625167C (de) | Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl. | |
DE14977C (de) | Neuerungen an Fallenschlössern | |
DE182188C (de) | ||
DE12556C (de) | Neuerungen an Thürschlössern | |
DE416188C (de) | Verriegelungsvorrichtung an Geldschraenken | |
DE366892C (de) | Kastenschloss mit Sicherheitsschloss | |
AT100435B (de) | Schloß mit selbsttätig schließendem Riegel. | |
DE182777C (de) | ||
DE347664C (de) | Selbstschliessendes Schloss |