DE381403C - Schluessellochverschluss - Google Patents

Schluessellochverschluss

Info

Publication number
DE381403C
DE381403C DEF49117D DEF0049117D DE381403C DE 381403 C DE381403 C DE 381403C DE F49117 D DEF49117 D DE F49117D DE F0049117 D DEF0049117 D DE F0049117D DE 381403 C DE381403 C DE 381403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
stop
keyhole
lock
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF49117D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF49117D priority Critical patent/DE381403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381403C publication Critical patent/DE381403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-Jft 381403-KLASSE 68 a GRUPPE 66
(F 49117 IIl\6Sa)
Ernst Frischmuth in Siemensstadt b. Berlin.
Schlüssellochverschluß.
Zusatz zum Patent 374818.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1921 ab. Längste Dauer: 22. November 1935.
Im Patent 374818 ist ein SchlüssellochverscMuß beschrieben, bei dem in das Schlüsselloch ein Stift mit Anschlägen an beiden Enden eingesteckt ist. Der Anschlag an der Außenseite der Tür ist aufschiebbar und wird in seiner Lage auf dem Stift in der Weise gehalten, daß durch Drehung eines mit einem Steuerhebel versehenen Exzenters eine Kupplung zwischen Anschlag und Stift hergestellt wird. Der Stift muß hierzu eine Aussparung 'haben,
in die das Exzenter oder ein von ihm gesteuertes Organ sich einlegt. Soll ein derartiger Schlüssellochverschluß für Türen verschiedener Stärke verwendet werden, so wird der innere Anschlag entsprechend der Dicke des Schlosses eingestellt. Dies verteuert den Schlüssellochverschluß und ist andererseits nicht verwendbar, wenn es sich darum handelt, den Stift von außen in das Schlüsselloch einzuführen. Im letzteren Falle wird bekanntlich am Stift eine Nase vorgesehen, die durch eine Winkeldrehung des Stiftes in die Sperrlage gebracht wird.
Erfinlungsgemäß wird eine Verstellung des an der Innenseite der Tür am Stift sitzenden Anschlages dadurch entbehrlich gemacht, daß der Stift an der Außenseite eine Reihe von Aussparungen erhält, die zur Kupplung mit dem aufschiebi.aren Anschlag benutzt werden können. Eine solche Mehrzahl von Aussparungen ist für Schlüssellochverschlüsse anderer Bauart bereits bekannt geworden. Im vorliegenden Falle wird der mit dem Stift kuppelbare Anschlag außerdem mit einer Nase versehen, die beim Aufstecken in das Schlüsselloch eingeführt wird und eine Drehung des Stiftes nach der Herstellung der Kupplung verhindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι einen Schnitt durch die Tür und eine Seitenansicht des Verschlusses, Abb. 2 einen Schnitt durch den Anschlag nach Linie A-B der Abb. 1 und Abb. 3 einen Schnitt durch den Anschlag senkrecht zu der Darstellung in Abb. i.
d ist der Stift, dessen obere Seite durch eingefräste Quernuten zahnstangenartig geformt ist. g ist der abnehmbare Anschlag, und die obere Seite der Bohrung in ihm weist das der Zahnstange entsprechende Gegenprofil auf. /; ist die Exzenterwelle mit dem daraufsitzenden Steuerhebel ;". k und 111 sind am Anschlag g und andererseits ο und ρ am Stift d sitzende Nasen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nachdem der Stift d mit dem festen Anschlag von vorn in das Schlüsselloch eingeführt und um mindestens 900 gedreht ist, wird der Anschlag g mit senkrecht nach oben stehendem Steuerhebeln auf dem Stiftd so weit verschoben, daß die Nase£ in das Schlüsselloch hineinragt. Hierauf wird durch Umlegen des Steuerhebels i nach unten die Exzenterwelle /} gedreht. Sie legt sich von unten gegen den Stift d und kuppelt hierdurch den Anschlag g mit dem Stift d, da Zahnstange und Gegenprofil gegeneinandergepreßt werden. Zum Sichern der Kupplung dient ein Vorhängeschloß n, dessen Bügel durch die Bohrung in dem Steuerhebe i und die in dem Anschlag g hindurchgeführt wird.
Das Gegenprofil für die Zahnstange an dem aufsteckbaren Anschlag kann auch aus einem Zahnrade bestehen, von dem an einer Stelle die Zähne abgefeilt oder abgefräst sind. Die Zahnradwelle stellt dann auch eine Exzenterwelle dar und trägt zweckmäßig an Stelle eines Steuerhebels eine Scheibe mit einer Anzahl Löcher nahe dem Umfange. Der Anschlag wird bei dieser Ausführung auf den Stift so weit aufgeschoben, daß noch ein gewisser Abstand von der Türfläche verbleibt. Durch Drehen der Scheibe greifen dann die Zähne des Zahnrades in die Zahnstange ein, und es schiebt sich gleichzeitig der Anschlag weiter auf den Stift herauf. Wenn er bis an die Türfläche gelangt ist, wird durch dasjenige Loch in der Scheibe, welches der Bohrung im Anschlage gegenüberliegt, der Bügel des Vorhängeschlosses geschoben.
Die zweckmäßig keilförmig ausgebildeten Anschläge k und m haben verschiedene Dicke, und es wird jeweilig derjenige benutzt, der das Schlüsselloch am besten füllt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schlüssellochverschluß nach Patent 374818, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupplung des abnehmbaren Anschlages mit dem in das Schlüsselloch eingeführten Stift an dem letzteren eine Reihe von Aussparungen (z. B. Zahnstange vorgesehen ist, um den Anschlag an der der Schloßdicke entsprechenden Stelle mit dem Stift kuppeln zu können, und daß an dem Anschlag eine in das Schlüsselloch hineinragende Nase angebracht ist, die eine Drehung des gekuppelten Stiftes verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF49117D 1921-04-22 1921-04-22 Schluessellochverschluss Expired DE381403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49117D DE381403C (de) 1921-04-22 1921-04-22 Schluessellochverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49117D DE381403C (de) 1921-04-22 1921-04-22 Schluessellochverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381403C true DE381403C (de) 1923-09-20

Family

ID=7102746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF49117D Expired DE381403C (de) 1921-04-22 1921-04-22 Schluessellochverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381403C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577956A (en) * 1950-03-06 1951-12-11 Elsberg John Keyhole lock
US6449992B1 (en) * 2001-07-31 2002-09-17 Chun Te Yu Combination lock device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577956A (en) * 1950-03-06 1951-12-11 Elsberg John Keyhole lock
US6449992B1 (en) * 2001-07-31 2002-09-17 Chun Te Yu Combination lock device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381403C (de) Schluessellochverschluss
DE825222C (de) Schloss fuer vergroesserbare Behaelter, Koffer o. dgl.
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE366761C (de) Sicherheitsschloss
DE353987C (de) Sicherung, insbesondere fuer Tueren, mit durch Kurvenscheibe bewegten Haupt- und Nebenriegeln
DE845760C (de) Schluessel fuer Zylinderschloesser von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE832413C (de) Schloss mit drehbarem Riegel, insbesondere fuer Fenster und Tueren
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE435885C (de) Sicherheitsschloss
DE960160C (de) Tresorverschluss mit Riegelwerk und Kombinationsschloss
DE126788C (de)
AT51762B (de) Kombinationsschloß.
DE372042C (de) Moebelschloss
DE374467C (de) Schloss mit doppelt wirkenden Zuhaltungen
DE593951C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE141875C (de)
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE322181C (de) Tuerschloss mit verschliessbarer Falle
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel
DE381404C (de) Einsteckschloss mit zwei Riegeln und zwei Schluesseln