DE625167C - Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl. - Google Patents

Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl.

Info

Publication number
DE625167C
DE625167C DEK133167D DEK0133167D DE625167C DE 625167 C DE625167 C DE 625167C DE K133167 D DEK133167 D DE K133167D DE K0133167 D DEK0133167 D DE K0133167D DE 625167 C DE625167 C DE 625167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rod
combination lock
pins
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIMUND KNOBLAUCH
Original Assignee
RAIMUND KNOBLAUCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIMUND KNOBLAUCH filed Critical RAIMUND KNOBLAUCH
Priority to DEK133167D priority Critical patent/DE625167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625167C publication Critical patent/DE625167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen schlüssellosen Kombinationsverschluß, insbesondere für Hausbriefkästen. Kombinationsschlösser sind für mancherlei Verschlußzwecke bekannt, darunter auch Schlösser mit einer geradlinig geführten Riegelstange, die lose aufsitzende, gegen Seitenverschiebung gesicherte Zahlenschejjben mit seitlichen Entsperrungsausnehmungen und fest aufsitzende Sperrstifte trägt.
Es ist auch bereits Torgeschlagen worden, Hausbriefkästen mit einem Kombinationsverschluß zu versehen. Die vorgeschlagenen Bauweisen haben sich aber nicht einzuführen vermocht, insbesondere weil sie infolge ihrer Bauart sehr schwache Bestandteile und Verbindungen enthalten, die zumal beim unbefugten, gewaltsamen Hantieren am· Verschluß schnell beschädigt werden und brechen.
Auch haben die vorgeschlagenen Briefkastenverschlüsse keine handliche Einrichtung, den Verschluß jederzeit schnell und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen auf eine andere Kombinationszahl umzustellen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel an einem Hausbriefkasten veranschaulicht. In dieser Zeichnung zeigt. Abb. 1 eine Vorderansicht eines Hausbriefkastens mit freigelegter Verschlußvorrichtung und Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den Briefkasten, Abb. 3 die innere Verschlußvorrichtung allein.
Der Briefkasten α hat in seiner Vorderwand eine Tür b und darüber einen Einwurf schlitz c. Die Tür ist in einem Gelenkt um ihre untere Kante drehbar und besitzt an ihrem oberen Rande innen einen winkelför- " migen Zuhaltungshaken e, hinter den beim Schließen des Kastens von links her ein Verschlußriegel f greift, der durch einen an der Innenseite der vorderen Kastenwand sitzenden Kombinationsverschluß ver- und entriegelt werden kann.
Der Kombinationsverschluß besitzt eine in einem U-förmigen Tragrahmen h o. dgl. verschiebbar liegende Sperrstif tstange i, einen' zur Entriegelung des Verschlusses dienenden Handgriff g mit ansitzendem Verschlußriegel / und zwei walzenförmige Sperrscheiben p und q, die mit den Sperrstiften m und η der Schubstange i zusammenwirken. Der Schubgriff g sitzt mittels einer nabenförmigen Aufrollung lose auf der verschiebbaren Sperrstiftstange i zwischen zwei Mitnehmer stiftent, und sein vorderes Ende ruht nach außen vorstehend in einer schlitzförmigen Öffnung I der vorderen Kastenwand.
Die Zahlen oder Buchstaben tragenden Sperrscheiben/! und q sitzen lose auf der runden Sperrstiftstange i und stehen durch zwei viereckige Fensteröffnungen 0 der vorderen Kastenwand hindurch nach außen ein wenig vor, um von außen gedreht werden zu können; die Seitenränder der Fensteröffnungen 0 verhindern zugleich die Seitenverschie- 6g bungen der Sperrscheiben.
Seitlich besitzen die Sperrscheiben eine Anzahl radialer Ausnehmungen j von der
Länge und Breite der Sperrstifte wund n, 'von denen je. eine Ausnehmung / den zugehörigen Sperrstift ganz in sich aufzunehmen vermag, während die übrigenAusnehmungen nur eine geringe Tiefe von ungefähr halber S^iftstärke haben und nur als Täusehungsmittel gegen unbefugtes öffnen des Verschlusses wirken, • - *■■ - . :
In der gezeichneten Verschlußlage ist die' Schubstange i nach rechts; geschpben,T und es greift der Riegel / hinter den Türhaken e; die Sperrstifte m und. η liegen frei drehbar. Um den Verschluß zu öffnen, müssen die Sperrscheiben so eingestellt werden, daß die* tiefen Ausnehmungen/ beider Rollen die*Richtung der zugehörigen Sperrstifte m und-« erhalten, da nur bei vollem Eintritt beider Stifte in die* Rollen p und q der Türriegel'/ sov weit-· nach links bewegt wird, daß er den Zühaltungshakene der Tür freigibt. Für diese Einstellung weiß der Besitzer de.s Briefkastens seine bestimmte Losung, z. B-, die Zahlenkombination 2 links und y rechts, so daß. er schnell * einstellen und öffnen kann.
„ Beim Schließen des Briefkastens, werden die Sperrscheiben p und q auf die Losungszahl-eingestellt, und es wird mittels des "Griffes, g":: die Schubstange; j mit ihren. Sperrstiften m/ünd" ή:.nach links voll in die Zahlenrollen, "und zwar in die Ausnehmungen s* eingeschoben. Alsdann wird, die;:-Eastentürö hochgeklappt, die Tür durch Rechtsschieben des Griffes,g- mittels des Riegels/;verriegelt, luid es werden dieKombinationsrollerip undq durch Drehen beliebig weit aus der Lo.sungsstellung gebracht. . -; -" -._-"■
'Um dem Be'sitzer des Briefkastens"nun die Möglichkeit zu geben, die Losungszahl zii ändern^ isfe. gemäß'\.der; Erfindung-.auf der Sperrstiftstange .^eitte;S,fellscheiher befestigt, die an ihrem Umfang Einfallrasten für eine federbelastete Feststellklinke ν hat.: Als Fest-: stellklinke; dient ein an dem rechten Träger der. Sp'errsfiftstangei gelagerter zweiarmiger Hebel,., dessen innerer,; als Feststellklinke z/ .wirkende* Arm zufolge einer. Feder zu in eine der Rasten der Stellscheibe r eingreift und durch einen kleinen, am äußeren Hebelende angreifenden Schnurzug ausgelöst werden kann. Um die Losungszahl zu ändern, braucht man nur die Klinker durch Zug an der Schnur ζ auszuheben und sie nach Drehen der Stellscheibe r in eine andere, der neu ' gewählten Kombinationszahl entsprechende Rast der Feststellscheibe r wieder ein-•fallen zu -lassen.. -
' Ih dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt der" Sperrstift ή ah der Stellscheibe r, er kann aber auch auf einer besonderen Festscheibe' oder unmittelbar auf der Schub-/stange i sitzen. An Stelle der beiden Mitnehmerstifte t kann die Schubstange i eine leichte, Jagerartige Ausdrehung haben, in welcher :die'iNabe des Stellgliedes g lose mit mitnehmender. Anlage an den Stirnflächen der Ausdrehung ruht. .

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ; . i. Kombinationsverschluß für Hausbriefkästen u. dgl. mit einer geradlinig ; - geführten, ■ die Sperrstifte tragenden _ Stange, auf der lose, gegen Seitenverschiebung gesicherte Sperrscheiben mit .seitlichen·" ' Entspiefrirngsäusnehmungen "-.;;sitzen,..'.dadurch gekennzeichnet, daß auf "der die Sperrstifte {w, n) trägenden, in ihren Lagern drehbaren. Stange (i) eine mit Klinkenrasten versehene Stellseheibe ■:;· (r) beiestigt und arit"dememen unbeweg-. liehen Lager der:: Stange (i) eine in die . ,Rasten' der Scheibe (r) eingreifende und' * ;νοή Hand auslösbare Federklinke (vj angeordnet ist, die in Längsrichtung der "Riegelstange verläuft und. bei deren Verschiebung "als Geradführung dient. .
  2. 2. Kombinationsverschluß .nach Anspruch .χ, dadurch'gekennzeichnet, daß der ,. Verschlußriegel (/) der Tür und der ,Handgriff' (g); der Sperrstiftstange (i) Endglieder eines die Stange (i) zwischen g0 - zwei Mitnehmerstiften (t) o, dgl. lose umfassenden Mitnehmergliedes sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK133167D 1934-02-13 1934-02-13 Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl. Expired DE625167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133167D DE625167C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133167D DE625167C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625167C true DE625167C (de) 1936-02-05

Family

ID=7247815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133167D Expired DE625167C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625167C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006301B (de) * 1952-11-20 1957-04-11 Fritz Mueller Malschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006301B (de) * 1952-11-20 1957-04-11 Fritz Mueller Malschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625167C (de) Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl.
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE574895C (de) Kleinwaren-Selbstkassierer mit als Muenzenbehaelter ausgebildetem Gehaeuse
DE568387C (de) Schloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen
DE284072C (de)
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE587868C (de) Riegelfallenschloss
DE13474C (de) Neuerungen an den Schlofskonstruktionen mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn.
DE541243C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten
DE356746C (de) Tuersicherung
DE137942C (de)
DE376841C (de) Schlosssicherung mit in die Bahn des Schlossriegels greifendem, federndem Sperrstift
DE559697C (de) Tuerversperrer
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
AT55078B (de) Verschlußvorrichtung für vermietbare Wertfächer (Safes).
DE463448C (de) Schliessvorrichtung mit Sperrung durch ein Sicherheitsschloss
DE857323C (de) Einsatzkasten fuer Postschliessfaecher
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel
DE1350C (de) Kontrolschloss für Eisenbahnwagen, sowie für Thür- und andere Verschlüsse
DE383882C (de) Sicherheitsschloss mit mehreren Schluesseln
AT102242B (de) Sicherungsvorrichtung für Schlösser aller Art.
DE352552C (de) Schloss mit einer mittels eines besonderen Schluessels ausloesbaren Riegelsperre