DE380479C - Sicherheitsriegel - Google Patents

Sicherheitsriegel

Info

Publication number
DE380479C
DE380479C DEM75285D DEM0075285D DE380479C DE 380479 C DE380479 C DE 380479C DE M75285 D DEM75285 D DE M75285D DE M0075285 D DEM0075285 D DE M0075285D DE 380479 C DE380479 C DE 380479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
rollers
behind
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM75285D priority Critical patent/DE380479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380479C publication Critical patent/DE380479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung der an sich bekannten, in einem Gehäuse verschiebbar gelagerten Riegel für Türen o. dgl., welche nur durch bestimmte Einstellung einiger von außen zu drehender Organe geöffnet und geschlossen werden können, und besteht das Eigentümliche des Riegels darin, daß derselbe mehrere in einer Linie hintereinander angeordnete feste Sperrstifte von ίο verschiedener Länge besitzt, welche durch mehrere im Gehäuse hintereinander gelagerte, von außen drehbare, besonders ausgebildete Rollen festgehalten werden.
In der Zeichnung stellt Abb. ι die Vo deransicht des geöffneten Riegels dar, während Abb. 3 dessen Vorderansicht mit geschlossenem Riegel zeigt. Abb. 2 ist Grundriß oder Draufsicht zu Abb. i, und Abb. 5 zeigt den Riegel im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3. Abb. 4 ist Seitenansicht zu Abb. 3.
Der Riegel besteht aus dem Gehäuse a mit dem in ihm verschiebbaren Riegel b und mehreren im Gehäuse drehbaren Rollen d, welche [ je mit ihrem Flansch aus dem Gehäuse oben \ und unten etwas herausragen und von außen ' beliebig gedreht und eingestellt werden können. j Auf der Vorderseite des Riegels b sind meh- ' rere ungleich lange Sperrstifte c in einer Linie hintereinander so angeordnet, daß durch sie und die Rollen d die Vor- und Rückwärtsbewegung des Riegels b verhindert und begrenzt wird. Bei geöffnetem Riegel liegen die Sperrstifte c gegen die Rollen d, während sie bei geschlossenem Riegel b gegen die erhöhte Kante je einer radialen Nut i der entsprechend eingestellten Rollen d stoßen (Abb. 3 und 4).
Zu diesem Zweck reicht die Nut i der
ersten oder äußersten Rolle nur bis zur Mitte, während diejenige der übrigen Rollen ganz durchgeht und stufenförmig ausgebildet ist, damit die Stifte c beim Zurückschieben des Riegels b die Rollen ä frei passieren können. Um die Rollen, zwecks Vor- oder Rückwärtsbewegung des Riegels 5 von außen einstellen zu können, ist ihr Flansch auf seinem Umfange je mit bestimmten Zeichen versehen, von denen je eins so angebracht ist, daß es genau auf die Mitte der Nut i der Rolle d paßt.
Ist der Riegel b geschlossen, d. h. bis zur Mitte der Rollen d durchgeschoben, werden die einzelnen Rollen beliebig, z. B. in die punkiiert gezeichnete Stellung der Abb. 1 gedreht, so daß ein Zurückschieben des Riegeiso durch Unbefugte nicht möglich ist.
Zwischen der Verschlußplatte des Gehäuses a und dem Riegel b ist zweckmäßig eine Schleppfeder f angebracht, während die Rollen d je durch eine in ihre Vorderseite eingelassene kurze Schraubenfeder e gegen den Riegel b gedrückt werden.
Die Anzahl und Anordnung der Sperrstifte c a's auch der Rollen d ist natürlich beliebig, also nicht an drei Stück gebunden.
Falls der Riegel für eine Tür verwendet we.den soll, deren Scharniere sich auf der rechten Seite befinden, hat man nur nötig, ihn umgekehrt zu befestigen; er kann also auch als Doppelriegel verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRυch:
    In einem Gehäuse verschiebbar gelagerter Riegel, welcher nur durch bestimmte Einstellung einiger von außen zu drehender Organe geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (δ) mehrere in einer Linie hintereinander angeordnete feste Sperrstifte (c) von verschiedener Länge besitzt, die durch im Gehäuse («) hintereinander gelagerte, von außen drehbare und je mit einer radialen Nut («') von verschiedener Tiefe versehene Rollen (d) festgehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin. CEDRUCkf in t>Eit beichsdrückfrfL
DEM75285D Sicherheitsriegel Expired DE380479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75285D DE380479C (de) Sicherheitsriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75285D DE380479C (de) Sicherheitsriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380479C true DE380479C (de) 1923-09-07

Family

ID=7316239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75285D Expired DE380479C (de) Sicherheitsriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870909A (en) * 1997-09-08 1999-02-16 Saunders, Jr.; Daniel H. Tamper resistant lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870909A (en) * 1997-09-08 1999-02-16 Saunders, Jr.; Daniel H. Tamper resistant lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380479C (de) Sicherheitsriegel
DE819316C (de) Tuerdichtung
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE3132779C2 (de) Verriegelung für den Verschluß einer Kassette für Wertgegenstände
DE625167C (de) Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl.
DE2457015A1 (de) Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
DE386113C (de) Schloss
DE2240894C3 (de) Federschloß
DE810355C (de) Schloss, vorzugsweise Zylinderschloss
DE15563C (de) Sicherheitsvorrichtung für Schlösser jeder Art zum Schutz gegen das Oeffnen mittelst Nachschlüssel
DE332572C (de) Tuerverschluss mittels UEberwurfriegels und einer nur dem Wohnungsinhaber bekannten Vorrichtung zum OEffnen der Tuer von aussen
DE458724C (de) Zylinderschloss
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE564570C (de) Schloss zum Feststellen von gegenlaeufigen rahmenlosen Glasschiebetueren
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE325045C (de) Schloss fuer Schiebetueren von gedeckten Gueterwagen
DE1509288C (de) Lüftung fur Fenster
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE513086C (de) Vorrichtung zum Entriegeln von Tuer- und Fensterverschluessen bei Gefahr, insbesondere Explosionen
DE574895C (de) Kleinwaren-Selbstkassierer mit als Muenzenbehaelter ausgebildetem Gehaeuse
DE328679C (de) Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren
DE584343C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT97886B (de) Kantenriegelsicherung.
CH132552A (de) Sicherheitstürschloss.