DE156081C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156081C
DE156081C DENDAT156081D DE156081DA DE156081C DE 156081 C DE156081 C DE 156081C DE NDAT156081 D DENDAT156081 D DE NDAT156081D DE 156081D A DE156081D A DE 156081DA DE 156081 C DE156081 C DE 156081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
water
pipe
lowest point
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156081D
Other languages
English (en)
Publication of DE156081C publication Critical patent/DE156081C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHEM
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 156081 KLASSE 74 δ.
PAUL BECK in MÜNCHEN.
Fernwasserstandsanzeiger für Hochreservoire.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1904 ab.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, den Wasserstand eines Hochreservoirs bei der zugehörigen Pumpstation oder überhaupt an irgend einer tieferen Stelle anzuzeigen.
Zu diesem Zwecke ist ein senkrechtes Rohr R durch eine Rohrleitung r mit dem Reservoir an dessen tiefster Stelle verbunden. α ist die Mündung dieser Rohrleitung im Rohr R, durch welche letzteres gespeist wird.
ίο Bei b hat das Rohr R einen Ablauf ins Freie.
Die Höhe der Wassersäule H1 -f Ji1 ist nun abhängig einerseits von der Druckhöhe H + h und andererseits vcm dem Verhältnis der Querschnitte der Mündungen υ und b. Je nachdem diese Größen gewählt sind, stellt sich für jeden Stand des Reservoirs, entsprechend einer Änderung der Druckhöhe H -j- h, auch eine andere Höhe H1 -f Ji1 ein.
Für Jx = o, also ■ für den tiefsten Wasserstand, sei auch Ji1 = O, dann ändert .sich Zj1 mit h. Wenn daher der obere Teil des Rohres R von Glas ist, so kann aus der Änderung von H1 auf die von h geschlossen werden. H und h sind durch die jeweiligen Verhältnisse gegeben. Es ist dann die Geschwindigkeit v, mit welcher das Wasser durch α fließt:
Λ + K)
und die Geschwindigkeit V1, mit welcher das Wasser durch b fließt:
und wenn q der Querschnitt der Mündung a und qt der von b ist, so folgt, weil die Durchflußmengen für den Beharrungszustand gleich
sein müssen:
und da für h = O auch Ji1 = O ist, so ist auch
\ 2 TJ
Da nun das Verhältnis — stets dasselbe bleibt, so ist
H1
oder H1
demnach H1 =
H + h2
Zz1
H + h + Ji2 Jh
(H+ h + hj
H+h, — ι
\H+h2 H+h + h Ji1(H+JiJ
h,
H+ Jt2 h

Claims (1)

  1. Da nun /J2 gegen H meist verschwindend klein ist, so gilt angenähert:
    Ά lh
    Es kann also jede beliebige Skalenhöhe H1 für die Wasserstandsanzeige gewählt wefden, wenn H1 entsprechend groß genommen wird. Da die Querschnitte. q und q1 in der Beziehung ':■>■.
    V '
    q_V )
    oder angenähert
    stehen sollen, so wird einer der beiden durch einen Hahn oder durch ein Ventil regulierbar gemacht. Das so einregulierte Verhältnis bleibt dann für immer bestehen und die Wasseranzeige ist damit fixiert.
    Der Vorteil der beschriebenen Einrichtung
    gegen die bisherigen besteht hauptsächlich in deren Zuverlässigkeit, weil das Wasser in der Verbindungsleitung r stets fließt, also eine Ansammlung von Luft und damit eine Änderung· der Gleichgewichtsverhältnisse ausgeschlossen ist. Ferner ist auch durch den ständigen Fluß in der Leitung r einem Einfrieren derselben vorgebeugt.
    An Stelle einer offenen Glasrohre kann auch ein Federmanometer, wie in Fig. 2 dargestellt, aufgesetzt werden, welches den Wasserstand anzeigt.
    Paten T-A ν Spruch :
    Fernwasserstandsanzeiger für Hochreservoire (A), bestehend aus einem durch Rohrleitung (r) mit dem tiefsten Punkte des Reservoirs verbundenen, mit einem ständig geöffneten Ausfluß (b) am tiefsten Punkte versehenen Wasserstandsrohre (R), in welchem sich die Wassersäule abhängig von dem Verhältnisse des kleineren Querschnitts der Ausflußöffnung (a) der Rohrleitung zu dem größeren Querschnitt der Ausflußöffnung (b). am tiefsten Punkte des Wasserstandsrohres (R) einstellt, so daß die Änderungen der Wassersäule im Reservoir (A) in verkleinertem Maßstabe im Wasserstandsrohre (R) angezeigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156081D Active DE156081C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156081C true DE156081C (de)

Family

ID=422498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156081D Active DE156081C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE156081C (de)
DE1273845B (de) Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE706862C (de) Staudruckmesseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE768033C (de) Winkelbeschleunigungsmesser
AT93514B (de) Tiefgeführter Wasserstandsanzeiger.
DE8291C (de) Luftpumpe
DE153000C (de)
AT94000B (de) Strömungsanzeiger für zu fördernde Flüssigkeiten, insbesondere Öl in Schmierleitungen.
DE661862C (de) Steigungsmesser
DE100976C (de)
DE701042C (de) OElkanne
DE402756C (de) Fluessigkeitsmesser mit Messgefaess
DE873264C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes bei Akkumulatoren
DE503240C (de) Vorrichtung zum Abmessen fliessender Fluessigkeitsmengen
DE400937C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen des Zeigers hydrostatischer Logs
DE431538C (de) Stroemungsmesser mit Drosselscheibe und Differentialmanometer
DE570705C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten
DE87513C (de)
DE1573107A1 (de) Geraet zur Fluessigkeitsfoerderung
DE180747C (de)
DE418879C (de) Fluessigkeitsstroemungsmesser mit Fernanzeige
DE1296843B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viskositaet von Fluessigkeiten
DE683297C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE321741C (de) Haarroehrchenmikrometer
DE484574C (de) Vorrichtung zum Beobachten des Durchganges und der Stroemungsrichtung von Fluessigkeiten, Gasen und Daempfen in Rohrleitungen