DE156068C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156068C
DE156068C DENDAT156068D DE156068DA DE156068C DE 156068 C DE156068 C DE 156068C DE NDAT156068 D DENDAT156068 D DE NDAT156068D DE 156068D A DE156068D A DE 156068DA DE 156068 C DE156068 C DE 156068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
rungs
bridges
glass
glass panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156068D
Other languages
English (en)
Publication of DE156068C publication Critical patent/DE156068C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine regen-, bruch- und tropfsichere Lagerung von Glasscheiben auf eisernen Sprossen. In der beiliegenden Zeichnung (Fig. i) bedeutet 5 die eiserne Sprosse, b ein Formstück aus gepreßtem und verzinktem Eisen oder Bronzeguß, das in verschiedenen Abständen, die etwa gleich 1J2 oder l/3 der Scheibenbreite sind, auf die Sprossen aufgesetzt wird und zur Unterstützung der Glastafeln dient.
Fig. 2 zeigt das Formstück, »Brücke« genannt, im Grundriß. Die Brücken haben auf beiden Seiten unterhalb Nuten von geringer Tiefe, die etwa I1Z2 mm ,beträgt. In der Mitte haben die Brücken eine längliche Aussparung, durch die ein Bolzen C geschoben wird, der zum Festhalten der über den Glasrändern liegenden Leiste d dient, f bedeutet einen Filz- oder Asbeststreifen, der die Fuge zwischen Glas und Deckleiste in üblicher Weise wasser- und staubdicht macht. Das Aufsetzen der Brücken soll in der Weise vor sich gehen, daß zunächst die Sprossenbreite am oberen Ende durch eine Lehre gemessen und nötigenfalls durch einen Feilstrich so justiert wird, daß sie etwa 0,5 bis 1,0 mm mehr mißt, als die Nuten in der Brücke Abstand haben. Durch Schraubzwingen werden dann die stehenden Stege der Sprosse um. etwa ι Y2 mm zusammengepreßt; nach deren Entfernung gehen die Stege um a/.2 bis I mm zurück, so daß sie an der inzwischen übergeschobenen Brücke dauernd mit Y3 oder 2/s derjenigen Kraft anliegen, die zum Zusammenpressen erforderlich war.
Die Befestigung der Brücken auf den Sprossen kann auch nach Fig. 3 der Zeichnung in der Weise erfolgen, daß die Nuten der ersteren eine Weite erhalten, die größer ist als die Sprossenbreite, so daß sie vom Ende her über die Sprosse geschoben und an der gewünschten Stelle der Sprosse in der Weise festgehalten werden, daß dort ein Metallstreifen g (Fig. 3) über den Sprossenrand gelegt wird, über den die Brücke geschoben wird, nachdem die Flantsche der Sprossen wieder durch eine Schraubzwinge zusammengepreßt sind. Die Verlegung der Glastafeln erfolgt in verschiedener Weise je nach der Länge der Glastafeln und der Breite des Oberlichtes. Kürzere Tafeln aus rheinischem Glas werden in der Regel sägeförmig verlegt; dabei werden die Brücken durch Umwicklung mit Bleiblättern auf verschiedene Höhen gebracht. Zum Festhalten der Bleistreifen dienen die im Grundriß (Fig. 2) sichtbaren Einkerbungen h. Tafeln aus Rohoder Drahtglas, die in Längen bis 2,5 m Handelsware sind und von denen in der Regel eine bis zwei Tafeln für eine Oberlichtbreite genügen, werden parallel zur Sprosse verlegt, die untere Tafel auf schwächeren, die obere auf erhöhten Brücken.
Die Bruchsicherheit der Glastafeln wird in bekannter Weise dadurch erreicht, daß die Glastafeln zwischen den Brücken und der Deckleiste in ihrer. Ebene frei beweglich
liegen, also nicht gezwungen werden, die Längenänderungen der benachbarten Eisenteile mitzumachen, wie es z. B. bei Anwendung der Kittdichtung geschieht, die allmählieh steinhart wird.
Die Tropfsicherheit ist dadurch erzielt, daß erstens die Eisensprosse vollständig unter dem Glasdach im Innenraum liegt, so daß sich am Umfang der Sprosse nicht das gefährliehe Schweißwasser bilden kann, das an den Befestigungsstellen auf der Pfette abzutropfen pflegt, zweitens dadurch, daß die Brücken, die allein mit den Rändern der Glastafel in Berührung kommen, an denen sich also das an der Glasunterfläche niedergeschlagene Schweißwasser sammeln wird, Rinnen erhalten haben, die dies Wasser in das Innere
der I I-Sprosse abführen.
Es gibt Eindeckungsarten, die denselben Zweck durch ähnliche Mittel anstreben wie vorliegende Erfindung, die z. B. auch einzelne Stege oder Brücken zum Auflagern der Glastafeln benutzen, die ferner noch die einzelnen Stege durch ein Flacheisen verbinden, um ein Aufliegen der Glasscheibe längs des ganzen Randes zu ermöglichen, die ferner außer der auch hier erreichten Beweglichkeit der Glastafeln in ihrer eigenen Ebene durch Anbringung von federnden Leisten oder Spiralen die Glastafeln unabhängig von der Durchbiegung der belasteten Sprosse machen wollen. Auf letztere Vorrichtungen verzichtet die vorliegende Erfindung, weil diese vollständig unnötig sind. Die Erfindung ist demnach nicht etwa in der Beziehung das Gegenteil einer Verbesserung von bereits bekannten Vorrichtungen.
Die regen , ■ bruch-. und tropfsichere Lagerung der Glasscheiben ist ein wesentlicher Teil des Erfindungsgegenstandes, insofern besonders die Klemmbrücken in allen Einzelheiten auf diese Eigenschaften hin ausgebildet, sind.
Das Neue und Patentfähige der Erfindung wird jedoch darin gesehen, daß ein Walzprofil von genügend großem Widerstandsmoment, aber mit so dünnen Wandstärken konstruiert ist, daß eine nach dem Zusammenpressen der Stege übergeschobene Brücke durch bloße Federkraft der Sprosse ohne Schrauben und Niete dauernd festgehalten wird, ohne daß die zulässige Beanspruchung des Eisenmaterials in der Sprosse überschritten wird, wodurch die Dauer der Federkraft in Frage gestellt würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Verlegen von Oberlichtglastafeln auf eisernen | | - förmigen
    Sprossen, dadurch gekennzeichnet, daß über die genügend dünnwandigen und elastischen Sprossen Brücken zum Tragen der Glastafeln geschoben werden, die mittels Nuten die Flantsche der Sprossen umklammern und durch die Querfederkraft der Sprosse selbst ohne Anwendung von Schrauben, Nieten oder Keilen dauernd und sicher festgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, geruckt in der RächsbRUCKERES.
DENDAT156068D Active DE156068C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156068C true DE156068C (de)

Family

ID=422484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156068D Active DE156068C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153410A5 (de) Dachlatte
DE156068C (de)
AT508760B1 (de) Verstellbare justierschiene
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
DE2349710C3 (de)
DE167719C (de)
DE3406700C2 (de)
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE2827148C2 (de) Bausatz zur Halterung von vertikalen Tragprofilen mit Gleitpunkt und Festpunkt zur Befestigung großflächiger plattenförmig ausgebildeter Gegenstände an Gebäuden
DE7531170U (de) Dichtvorrichtung
DE216359C (de)
DE3247053C2 (de) Vorgehängte Außenwand
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE3915265A1 (de) Armierbruecke fuer fensterbaenke
DE3217645A1 (de) Plattenhalterung fuer dacheindeckungs- und fassadenplatten
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
DE2116087C3 (de) Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben
DE2843889C2 (de)
DE292551C (de)
DE19804925A1 (de) Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
DE2738996B1 (de) Sparrenfuss
DE897756C (de) Dachsprosse, insbesondere fuer Glasdaecher
EP0090189B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Fuge
DE8506734U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachziegeln, Dachpfannen od. dgl. auf Hausdächern
DE2239574A1 (de) Vorrichtung zum sichern der dichtheit zwischen einer wand und dem aufsteigenden teil einer verkleidung