DE1560293A1 - Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1560293A1
DE1560293A1 DE19661560293 DE1560293A DE1560293A1 DE 1560293 A1 DE1560293 A1 DE 1560293A1 DE 19661560293 DE19661560293 DE 19661560293 DE 1560293 A DE1560293 A DE 1560293A DE 1560293 A1 DE1560293 A1 DE 1560293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
ring
same
mold
twisting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661560293
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1560293A1 publication Critical patent/DE1560293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/604Travellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • " Läufer für Ringspinn-'und Eingzwixnmaechinen und
    Vorrichtung zur Herstellung desselben "
    Die Erfindung betrifft einen Läufer für Eingspinn- und
    Ringzwirnmasohinen und eine Vorrichtung zur Reretellung
    desselben.
    Außer aus Stahl und Bronze bestehen schon Läufer für das
    Ringspinnen und Ringzwirnen, welche in ibacer Gesamtheit
    oder auch nur an Stellen hoher Beanapruohung aus elasti-
    scb.ein,zähen, korreseionsfesten und gegen Abnutzung wider-
    standefähigen Zunatstoff hergestellt sind. Es sind such
    ringförmige oder lange Läufer bekannt, die das Aufbringen
    auf der Ring begünstigende Einkerb=gen besItzen oder
    such vollen Querschnitt haben und an dieser Stelle ausschließlich aus elastischem,-nichtmetallischem Material bestehen. (Österreichisches :Patent 182 342). Ferner ist ein aus elastischem Kunststoff gebildeter Läufer bekannt, bei dem die Fadenlaufstelle, die einer hohen Abnutzung unterliegt, aus verechleißfastem, aus harten Werkstoff besteht und mit dem Material des Ringes legiert ist-.(DBGM 1 881 070). Diese bekannten Läuferausführungen sind sämtlich aus der bekannten Doppelform entstanden' wobei nicht ganz einwandfrei passende Formen stete mehr oder weniger Grat entstehen lassen, der in nachträglicher zeitraubender Bearbeitung, insbesondere an der Fadenleit- und Lenkungskehle einwandfrei beseitigt und geglättet werden maß, um einmal ein Beißen der Fäden zu vermeiden und zum anderen ein Einschneiden in das läufermaterial durch bestimmte Faserarten weitgehendat zu verhindern.
  • Zweck der Brfindung ist es, die genannten nachteiligen Erscheinungen zu beseitigen.
  • Die Erfindung stellt sich hierfür die Aufgabe, einen Läufer herzustellen, der in seinem Spritz- oder Foravergang gleichseitig eine nahtlose, äußerst glatte Fadenleit-und Iienkangekohlung erhält, für welche nach der Gestaltung keinerlei langwierige und kostspielige Nachbearbeitung erforderlich ist und durch welche neue Kehlung dem Läufer eine wesentlich längere Verwvrendbarkeit gegeben ist. Der in Ring- oder Langform gehaltene und vorzugsweise aus zähelastischem, verschleißfesten Plaststoff, wie .Polyamid gestaltete Läufer besitzt in seinem seitlichen Oberteil die Fadenleu- und Lenkungsstelle. Gemäß der Erfindung bildet diese Stelle eine nahtlos hergestellte gerundete Kehleng von größer Glätte, in der ein Spinnfaden ungehinderten reibungslosen Lauf findet und dadurch nicht so leicht reißen-oder in das-Material des Läufers einschneiden kann.
  • Für die Herstellung dieses Läufers sieht die Erfindung eine Spritz- od.dgl. Form vor, bei welcher in die beiden, an sich bekannten Formhälften erfindungsgemäß ein mit denselben zusammenwirkendes und in der Ausstoßvorrichtung befestigtes Fassonstück ragt, welches die jeweils erwünsche Form der zu bildenden Fadenleu- und lenkungskehlangetr des Läufers besitzt. Das mit der Außstoßvorrichtung verbundene FBssonstück trägt beim Öffnender form den Form- oder Spritzling und die Entnahme desselben erfolgt 3n seitlicher Richtung..
  • Die'Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. l: eine Seitenansicht des Läufers in Verbindung mit dem Ring, Fig. 2: eine Vorderansicht des Läufers, Fig. 3: einen Querschnitt durch den Läufer gemäß P der Linie A -B der Fig. 1, Fig. 4s schematisch einen senkrechten Schnitt durch die läuferspritzform im. geschlossenen Zustand und darin befindlichem Spritzling, Fig. 58 den gleichen Schnitt, ,jedoch die Form geöffnet und der Spritzling ausgestoßen. Mit 1 ist der in einer beliebig erforderlichen Form gehaltene Läufer bezeichnet, 2 ist der dazu passende Ring, den die Klauen 3;4 des Läufers hintergreifen.
  • Erfindungsgemäß ist die Fadenleit- und Lenkungsstelle des Läufers als eine nahtlos erzeugte Kehlung 5 hergestellt, wofür in eine der üblichen, aus den zwei Hälften 6;7 bestehende Spritzform ein Fassonstück 8 hineinragt, das eine Auenehmung 9 entsprechend der erwünschten nahtlosen Kehlung im Läufer 1 besitzt und beim Spritzen den Plaetstoff wie Polyamid aufnimmt (Fig.4). Nach dem Öffnen der Formhälften 6;7 und dem Ausstoßen des Spritzlings mittels der Ausstoßvorrichtung 10 (Fig.5) wird dieser in Seitwärtsrichtung (Pfeilrichtung Fig.5) der Form entnommen.

Claims (1)

  1. gatentansprüchet
    1. Zäufer für Eingapinn- " und $ingzwirnmasahinen, welcher ganz oder Teile desselben aus aähelaetischem harten, verschleißfesten Kunststoff besteht oder solche Teile untereinander durch,Legierungen Ver- bindung haben, dadurch gekennzeichnet, daß der vor- wiegend aus Polyamid gestaltete Läufer (1) in seinem Fadenleit- und Lenkungsbereich eine nahtlos erzeugte glatt gerundete Kehlung (3) besitzt. 2. Vorrichtung zur Herstellung des lä,ufers für Hingspinn- und R ingzwirnmaschinen nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß in eine in bekannter Weise aus den beiden Formhälften (6;7) bestehende Spritz- od..dgl. Form ein, mit den Formungen derselben zusammenwirken- dea, in der Ausstoßvorrichtung (10) befestigtes Pasrson- atü.ok (8) ragt, welches %die jeweils erwünschte Fasson oder Ausnehmung (9) für die au, bildende fadenleit- und Zenkungskehlung (5) des Läufers besitzt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Auestoßvorriohtung (10) ausgehobene Form- oder Spritzling in Seitwärter@ohtung der Form entnehmbar ist.
DE19661560293 1966-12-16 1966-12-16 Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen und Vorrichtung zur Herstellung desselben Pending DE1560293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107443 1966-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560293A1 true DE1560293A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7528114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560293 Pending DE1560293A1 (de) 1966-12-16 1966-12-16 Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1560293A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130722A1 (de) Vorrichtung zum spindellosen Verspinnen von Textilfasern
EP1657328B1 (de) Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen
DE2823408A1 (de) Schlingenschneider fuer tuftingmaschinen
DE102011053837A1 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
DE102006018249A1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
EP3129531A1 (de) Ganzstahlgarnitur für eine karde
DE1187968B (de) Laeufer aus Kunststoff fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit einem Einsatz
DE1560293A1 (de) Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2110916A1 (de) Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss
EP0126995B1 (de) Tuftingnadel
DE1175588B (de) Fadenfuehrungstrommel
DE4334051C1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
DE10322575A1 (de) Ringspinnmaschine mit Verdichtungsvorrichtungen
DE6752402U (de) Fadenfuehrer fuer strickmaschinen
CH699522A2 (de) Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Verdichtungsbauteil für eine einem Streckwerk nachgeschaltete Verdichtungszone.
DE2038478A1 (de) Filznadel
DE19921965B4 (de) Feinzahngarnitur einer Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE896696C (de) Hakennadel fuer Wirkmaschinen
DE3034785A1 (de) Schlosssystem fuer doppelzylinder-rundstrickmaschinen zur herstellung von strumpfwaren u.ae.
DE2348064A1 (de) Spinneinheit fuer spindellose spinnmaschinen
DE1265910B (de) Schloss fuer mit hoher Schlittengeschwindigkeit arbeitende Flachstrickmaschinen mit einem unterschiedliche Steigungen aufweisenden Schlosskanal
DE1221935B (de) Karde mit mindestens zwei wandernden Deckelsaetzen
DE970412C (de) Flyerfluegel
DE10104784A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE7029153U (de) Filznadel.