DE1559100A1 - Fangkorb und Kuebel fuer eine Misch-,Fuell- und/oder Verladeanlage - Google Patents

Fangkorb und Kuebel fuer eine Misch-,Fuell- und/oder Verladeanlage

Info

Publication number
DE1559100A1
DE1559100A1 DE19651559100 DE1559100A DE1559100A1 DE 1559100 A1 DE1559100 A1 DE 1559100A1 DE 19651559100 DE19651559100 DE 19651559100 DE 1559100 A DE1559100 A DE 1559100A DE 1559100 A1 DE1559100 A1 DE 1559100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
pot
basket
ennzeichnet
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559100
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Winkhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559100A1 publication Critical patent/DE1559100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Fangkorb und,Kübel für eine 11isch-, Füll- unVoaer Verlädeanlage
    ti-e Erfindung..betrifft eigen.Fang#körb und Kübel für eine
    Füll-- und/Odet Verlade#an-l-agä für tro>c-kenesi
    -er e 'bel
    #b-r-'>'--e--#l-izg,0,ä, odver- Gu-I b i & --- d.- r KÜ
    abg-kor-b
    in-
    -dän
    liä U
    #b,-6 Ei Z -,N ä-lzä
    eb, #7ii-
    zu flachen Ausbildung in ungünstigen Fällen ein Kippen des Kübels zu verursachen. Infolge der Reibung an der V1andung des Korbmantels bleibt der Kübel beim Ablassen durch die Hebevorrichtung, wie z.B. einem Baukran, an der Wandung hängen, so daß er mit Hilfe von 1,Jenschenkraft wieder aufgerichtet werden muß. In anderen Fällen muß der Schwenkarm der Hebevorrichtung zusätzlich zur Verladeanlage, teilweise sogar über sie hinaus geschwenkt werden, um den Kübel wieder aufzurichten. Es gehört besonderes Geschick des Kranführers dazu, und dieses ist erst nach einiger Zeit zu erwerben, den Kübel bereits beim ersten Ablassen so in den Fangkorb zu bringen, daß er bequem in die unterste Lage im Füllkorb rutscht. Wira ein erneutes Einfahren notwendig, schlägt das Gehänge mit dem Kontergewicht und dem Seil oder der Kette gegen die Verlade-oder Mischanlage und beschädigt nicht nur,diese, sondern auch Teile der Hebevorrichtung selbst. Außerdem ist der Arbeiter gefährdet, der das Einfahren des Kübels in den Fangkorb beobachtet und gegebenenfalls zu korrigieren hat. Beim beladenen- Kübel tritt der Nachteil auf, daß in dem Augenblick, in dem de.r Kübel -zu schweb-en beginnt.. er sich in de-r Rutsche a-er Verladie.- ode-r verfangen .känn, wenn ae.r AüslAgp,-r ae2 nIcht -,7.0e. aze-r Verladeanlage wegbewegt wurde, nachdem der Kübel wieder lotrecht auf-rsestellt worden war. Häufig verfängt sich der K.Übel auch an der umlaufenden Tropfnase der Mischtrommel oder,er kippt bei einem zu schrägen Hochziehen des Kübels, das durch die weite Ausladung des Fangkorbmantels begünstigt wird,-um...Oft werden dabei Maschinenteile beschädigt. Außerdem muß der Kübel wieder aufgestellt werden und das Ladegut muß in mühseliger Arbeit wieder in den Kübel gefüllt werden.
  • Eln-weiterer Nachteil der bekannten Anlagen besteht darin, daß der Beton aus der Mischmaschine in den Fangkorb fällt" wenn, wie es häufig der Fall ist, die Mischmaschine mengenmäßlig nicht richtig beschickt wird.,Der herausgefallene Beton bleibt-im Faligkorb liegen. Das gleiche ist der Fall, wenn der Verschluß des Kübels nicht dicht ist. In-einem solchen Fäll rieselt das Gut vor allem in dein Augenblick, in dem der Kübel durch die Hebeanlage angehoben wird, heraus, bleibt im Korb liegen und muß noch vor dem nächsten Verladespiel beseitigt werden, damit der Kübel beim Aufsetzen für- die nächste*Beschickung ein horizontalas ebenes Auflager vorfindet.
  • Die Herstellung eines-derartigen Auflagers ist vor-allem deshalb schwierig, weil bei den bisher gebräuchlichen K.übeln ein dichter Abschluß nicht zu erreichen ist.
  • Stehen derartige Kübel so unter der Verladeanlage, daß das IJischgut in kompakter Menge in freiem Fall auf den verschlossenen Kübelboden fallen kann, entstehen im ersten Aufprall des Gutes auf dem Verschlußboden Horizontalkräfte, die den Verschluß für- einen kurzen Augenblick öffnen. Dadurch, so ist es jedem Bedienungsmann ein offenes Geheimnis,-strömt das Verladegut kurz aus dem Verschlußboden heraus, wenn er den Verschlußhebel in diesem Augenblick nicht festhält.
  • Darüberhinaus sind die bisher bekannten Fangkörbe lediglich für eine einzige Größe der Kübel zu benutzen. Sollen größere oder kleinere Kübel Verwendung finden, ist es notwendig, dementsprechende Fangkorbgrößen am Lager zu halten. Die Verwendung kleiner Kübel in einem großen Fangkorb ist deshalb unmöglich, weil die Aufsetzfläche des Korbes nur um ein Geringes größer als die des Kübels sein darf, um zu gewährleisten, daß der Kübel bei jedem Spiel zentriSch unter der Verladeanlage zu stehen kommt.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die bisher aufgetretenen'Nachteile zu beseitigen, wobei einzelne .Maßnahmen diese Mängel beseitigen oder aber eine Kombination der Maßnähmen den erfindungsgemäßen Erfolg herbeiführt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Neigung des Fangkorb-.mantels so gegenüber der Ebene des Auflagerringes-gewählt ist, daß sich der in den Korb gebrachte Kübel-infolge der Lage,seines Schwerpunktes selbst- ändig aufrichtet. Bei den jetzt gebräuchlichen Kübeln beträgt diese Neigung-0 etwa-65 75 . Es ist erfindungsgemäß auch möglich, den Fangkorbmantel zur Vergrößerung der Fangfläche mi-t einem Aufsatz zu versehen, der eine geringere Neigung aufweist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Fangkorbmantel aus Lamellenstäben gebildet, die in ihrem untere.n Teil so nach innen abgebogen sind,' daß sie selbst den Auflagerring aufzunehmen vermögen oder a1ber, daß der Auflagerring des Korbmantels an den Lamellen an--und abbaubar angebracht sind.
  • Zweckmäßigerweise verbleibt -im Zentrum des Auflagerringes ein offener Ringraum, damit verschüttetes Gut be'quem unterhalb des Fangkorbes entfernt werden kann.
  • Um Beschädigungen des.F angkorbes auszuschließen, wird der Kübel mit einem Aufsetzring aus abgerundeten Profilen, CD wie b eispielswei-se Rundstahl oder Rohr ausgerüstet.
  • Auch die Lamellen bestehen vorteilhafterweise aus Pro-fil-oder Rundmaterial aus Stahl oder Kunststoffen.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme wird der Verschlußhebel des Kübels gegen unbeabsichtigtes, auch kurzzeitiges durch -eine Arretiervorrichtung, wie beispielsw eise Sperrklinke, einen Schnäpper oder Kontergewicht odel- dergle gesichert.
  • Durch die er"ir.i.u-,nzsg-r-mäße Meiguna, des unteren Korbmentelteils wird sichel-Zestellte daß der Kübel beim Aufsetzen auf den Korbboden sich selbständir, lotrecht Z> aufstellt und -damit günstig unter der Verladeanlage steht. Ar- zich kann der gewünschte Effekt bereits durch eine schräge FläC-e oder durch kwei parallel oder strahleniörmig verlaufende schmale Flächen erzielt werden. Durch eine solche Maßnahme würde die Ausbildung eines gesamten Korbes, der zweckmäßigerweise kreisringförmigen Querschnitt aufweis t, nicht erforderlich. Dadurch entsteht jedoch der Nachteil, daß die Fanggrundfläche für den Kübel zu gering ist und der-Kranführer der Hebeanlage den Kübel zu genau einfahren muß. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung stellt sich der yübei.selbsttätig auf und der Kranführer brauch! beim Herablassen des Kübels den Schwenkarmnur soweit über-den Fangkorb zu schwenken,. daß die Fläche des Aufsatzringes des Kübels-Über der Fangfläche, die naturgemäß größer als die Grundfläche des Korbes ist, schwebt., In diesem Augenblick bleibt der SchWerikarm stehen, während das Hän . geseil zum Herablassendes Kübels_ t an 6 betätigt-wird. Der Kübel Tu seht dabei an dem- Ivl t 1 des' Korbes-an jeder Stelle1.der Fangfläche in Richtung auf
    das Korbzentrum. Das Geh:änge mit Kontergewicht und Seil
    da-
    kann/durch weder die Verlade- oder Mischanlage beschädigen.
    E s entsteht der weitere Vorteilg daß der Bedienungsmann der Verlade- bzw..iiiischmaschinenanlägen-sich.außerhalb des Schwenkbereiches der Hebeanlage befindet und die Unfallgefahr herabgesetzt wird, Auch ein Umkippen-des Kübels -wircl durch die steile Wandung des Korbes im unteren Bereich-unmöglich..-Während bisher hochkantige Flächeisenm-Aufsatzrihge am Boden des Kübels Verwendung fanden, die ibeim- Aufsetzen des Kübels-Kerben in den-Fangkorb schlugen,-ist bei einem ründenzAufsetzring dieser Nachteil ausgeschaltet. Ein 1 -Fläche des Korbes öder s-olcher Aufsetzring berührt d#e a der Lamellen des Korbes tangei#tial. Dadurch-: entstehen nur leichte Einbeulungen, über die bei weiterem Beschicken der Aufsetzring des Kübels bequem hinweggleitet, während bei den früher"en Konstruktionen der Flacheisenring in Kerben hängenblieb und ein Umkippen des Küb61s bewirkte.
  • Falls in der Praxis mehrere Kübelgrößen nebeneinander in einer Fangkorbgröße Verwendung finden sollen, wird nach einer weiteren Maßnahme der Erfindung der Korb mit der der größten Kübelgröße entsprechenden Bodenfläche montiert. Auf seiner Bodenfläche wird zentrisch ein abgestumpfter Kegel aus Blech oder Kunststoff eingesetzt, dessen kleinerer Durchmesser nach oben gerichtet und offen ist. Sein aufliegender Durchmesser muß etwas kleiner als der innere Durchmesser des Aufstandsringes des Kübels sein. Die Mantelneigung dieses Kegelstumpfes muß so steil sein, daß ein Rutschen des Kübels beim Aufsetzen'auf alle Fälle gewährleistet ist.
  • Der Korb selbst kann aus einem Vollmantel von kreisförmiger oder elliptischer Form bestehen, Erfindungsgemäß ist es auch-möglich, ihn aus-einzelnen Lamellenstäben, deren Querschnittsform beliebig sein kann, herzustellen. Dadurch entsteht der Vorteil, die Lamellen für verschiedene Korbgrößen benutzen zu können. Sie brauchen nur au# einen Korbauflagerring geschraubt oder gesteckt werden.
  • Es ist auch möglich, die Lamellen nach innen so aufzubiegen, daß zwei verschiedene Kübelgrößen benutzt werden können.
  • Es ist weiterhin möglich, über diesem Lamellenkegel die oben erwähnten Kegelstümpfe verschiedenen Durchmessers aufzusetzen, um die Verwendung kleinerer Kübelgrößen in einem verhältnismäßig großen Fangkorb zu ermöglichen.
  • Der obere Aussteifungsring des Korbes kann aus einem Ring oder einzelnen Ringsegmengen hergestellt werden, dieebenfalls für jede Korbgröße zu benutzen sind. Durch eine solche-Konstruktion wird gewährleistet, daß bei jeder Größe der Grundfläche des Kübels dieser zentrisch unter die Verladeanlage geführt wird. Die Lamellenanordnung bietet außerdem
    den Vorteil, daß der-Kranführer auch bei größeren Ent-
    duä,h
    fernungen/ en.Korb hindurchsehen und den Kübel zügig
    herablassen kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt.. Es zeigen-, Fig.1 eine Seitenansicht eines Fangkorbes mit,Kübel vor einer Betonmischmaschine und Fig.2 eine vereiniachte Draufsicht nach Fig.1, Fig.3 eine Skizze zur Schwerpunktsberechnung, Fig.4 eine Seitenansicht nach Fig.1 bei Verwendung eines Kegelstumpfes und Fig.5 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung der Verwendung gleicher Lamellen für verschiedene Fangkorbgrößen.
  • Nach der Darstellung in Frig.1 wird der Kübel 1 mit Hilfe einer nicht dargestellt-en Hebevorrichtung aus der strichlierten Lage I in die punktierte Lage II und die Endlage III gebracht. In der Lage'I rutscht er entlang-der Wandung 2 des Aufsatzes mit vergrößerter Fangfläche in die steile Wandung 4 des Fangkorbes 5.-Während er an-der steilen 'Wandung 4 entlanggleitet,legt sich der Aufsetzring 6 des Kübels auf den Auflagerring 7 des Fangkorbes. Dieser Auflagerring-7-Weist in der Mitte eine Öffnung 8 auf, durch die etwa aus der Betonmischmaschine 9 austretendes, neben den Kübel 1 fallendes Gut in den offenen Raum 10 zwischen den Stützen 11 fallen kann. Diese Stützen sind zweckmäßigerweise auf einer BetonDlatte 12 gelagert.
  • -Die Berechnung der Neigung des Fangkorbmantele in Abhängigkeit von der Schwerp unktl age ist in Fig.3 dargestellt. Der-Schwerpunkt wird durch die Strecken a, b und h s festgelegt. Im allgemeinen wird di6.Strecke a-gleich b oder kleiner als b sein, Sie stellt die kürzeste Strecke des- Schwerpunktes zur äußersten Kante des A:ufsetzringes 6 des-. Kübels dar. h s ist die Höhendes Kübelschwerpunktes rechtwinklig über der Unterkante des Kübelaufsetzringes 6. DerWinkelot ergibt'sich aus dem Tangens oder Cotangens von a zu h bzw. h- zu a. Der Heigungswinkelg des unteren, Korbmantels muß erfinduÜgsgemäß größer als der Winkäle sein, damit das Kippmoment ausgelöst werden kann. Es genügt, den IlinkelS- etwa 1 2.0 größer als den WinkeloC zu machen4 Um die Verwendung verschiedener:Käbelgrößen in einem einzigen . Fangkorb zu ermöglichen, wird, wi.e.es die Fig* zeigt, am 31oaen des Fangkorbes ein abgestumpfter-Kegel 13 zentrisch- eingelegt.. Die Neigung des Mantels des-Kegelstumpfes muß dabei so steil sein-,- aaß-ein Rutschen des Aufsetz-ringes 6 des Kübels 1 gewährleid,et is-t. Wie es aus der-Fi--.4 ersichtlich ist,- setzt sich der-Kübel 1 auf die C2 steile Wandung 4 des Fangkorbes 5 und kippt-in Richtung Ilorümitte. Dabei-berührt aer-Aufsetzriüg 6 des Kübels auf der entgegengesetzten Seite in diesem Augenblick die Oberfläche des Kegelstumpfes 13, rutscht am Mantel des TZ' Kegelstumpfes herunter und gleichzeitig rutscht der Aufsetzring 6 an der entgegengesetzten Seite auf den Korbboden und stellt sich zentrisch auf dem Kegelstumpf 13 in Korbbodenmitte auf.
  • Die beiden Teile des Fangkorbes können aus Walzmaterial hergestellt werden, es ist aber erfindungsgemäß zweckmäßigg sie aus einzelnen Lamellen anzufertigen, die am Auflagerring.7 befestigt werden. Zu diesem Zweck ist, wie es aus Fig.5 zu entnehmen ist, am Auflagerring ein Kranz von vorstehenden Aufnahmedornen 14 befestigt, in die die Lamellen 15 und 16 mit den entsprechenden Bohrungen 17, 18 oder 19 gesteckt werden. Die Lamellen weisen einen nach innen umgebogenen Fuß 20 auf, der die Bohrungen trägt. An ihrem oberen Ende besitzen sie die Bohrungen 21, 22 und 23' zur Aufnahme des oberen Aussteifungsringes.
  • Es ist auch möglich, wie es in Fig.4 gezeigt ist, anschließend an den Fuß e ine Aufbiegung vorzusehen, die insgesamt gesehen einen konisch abgestumpft-en Kegel ergeben, um die Wirkufig nach Fig.4 zu erzielen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Lamellen auch so zu ges tal.ten#, daß sie-lediglich eine kurze winkelförmige Umbiegung haben, die dann mit entsprechenden Bohrungen der Auflaggrringe, die mehr oder weniger großen Durchmesser aufweisen, 'verbunden werden. Bei kleinen Durchmessern der Aufl#gerringe ist es möglich, weniger Lamellen-zu verwenden. Durch einen derartigen Austauschbauteil, wie es die Lamellen darstellen, lis,t eine vereinfachte Lagerhaltung gegeben; beschädigte Lamellen können außerdem leicht ausgewechselt werden so daß eine unbeschränkte Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Fangkorbes mit Kübel gegeben ist.

Claims (2)

  1. S t c h u t z a n s p r ü c h e 1. Fangkorb und Kübel für eine Misch-, Füll- und/oder Verladeanlage für trockenes, feuchtes, breii"-es oder flüssiges Gut, bei der der Kübel mittels einer liebevorrichtung in den Fangkorb einbringbar ist, dadurch e k e n n z e i c h n e t , daß die Heigung des Fangkorbmantels gegenüber der Ebene des Auflagerringes von der Schwerpunktlage des Kübels abhängt mit der 1"'aßgabe, ein selbsttätiges Aufrichten des in den Korb gebrachten Kübels zu gewährleisten.
  2. 2. Fangkorb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die ileigung des Fangkorbmantels 55 0 gegenüber der hbene des Auflagerringes beträgt. CD Fangkorb nach Anspruch 1, dadurch e k e n n z e i c h t3 n e t , daß der Fangkorbmantel aus Lamellenstäben gebildet ist. 4. Fangkorb nach Ansp'ruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Lamellenstäbe des Fangkorbmantels am Auflagerring des Korbmanbels abbaubar angebracht sind oder diesen haltern. 5. FanE;1,-orb nach Anspruch 1 und/oder 2, dudurci'.,L e k- e n n--z e-.i c h n e t-, daß im Zentrum des Auflager- -n ringes (7)-eill offener Ringraum.#o) verbleibt. Fan--orb nach Anspruch 1 und/oder einem d#er -f olgende--ii --dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der,l#übel-ei*ne-n Aulsetzring (6) mit abgerundetem Profil aufweist.- -6. Yangkorb nach Anspruch 1 und/oder einem der g e k e n n z e i c f Srenden, dadurch h n e t daß ----die--Lamellen-au-s Profilstahl oder Rundstahl bestehen. 7. Fangkorb nach Anspruch 1 und,/oder einem der f olgenden, dadurch g e k e n n z e c h n e t daß #-dar--Fangk-Örb,einen Aufsatz-zur Vergrößerung der Fangfläche aufweist. Fangkorb nach Anspruch dadurch g e k e n n z - e c h n e- daß innerhalb des Aufsatzes eine Schräge mit Schutzabdeckung vor der Misch--, Füll- und/oder Verlade- angebracht ist, um,ein leichtes Ausfahren des Kübels -zu ermöglichen.
    9. Fangkorb nach Anspruch 1 und/oder einem der fol"-enden, dadurch e k e n n z e i c h n e t , daß der Verschlußliebel des Kübels gegen unbeabsicil-'cigtei3 Üffnen durch eine Arretiervorrichtung, wie beispielsweise eine Sperrklinke, einen Schnä-fj-oer oder der,-i. gesichert ist-. 10. Fangkorb-nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß im Fangkorb ein abgestumpfter Kegel (13) angebracht ist. 11. Fangkorb nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kegel (13) hohl bzw. aus Lamellen (15, 16) gebogen ist. 12. Fangkorb nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Korbmantelneigung zrößer als tgoL = a:h s ist, wobei h s die Höhe des Kübelschwerpunktes und a der Abstand des Kübelschwerpunktes von der Mittellinie ist. 13. FanG-ko:üb nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die vpr der Ilisch-, Füll- und/der Verladeanlage befindlichen obereh Unden-der lamellen (15, 16) durch eine gemeinsame Schutzvorrichtung (24) abgedeckt eindle 14. Fangkorb nach Anspruch 1 un-Voder einem der folgenden, dadurch #g e k. e n n z e i c h n - e t d-aß die oberen- Enden der lameller (15, 16) durch einen in -ihrer 1-,Jähe anbringba-re--,n. und gegebenenfalls abbaubären Aussteifungsring verbunden sind.
DE19651559100 1965-08-25 1965-08-25 Fangkorb und Kuebel fuer eine Misch-,Fuell- und/oder Verladeanlage Pending DE1559100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039797 1965-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559100A1 true DE1559100A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7602245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559100 Pending DE1559100A1 (de) 1965-08-25 1965-08-25 Fangkorb und Kuebel fuer eine Misch-,Fuell- und/oder Verladeanlage

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE685794A (de)
DE (1) DE1559100A1 (de)
NL (1) NL6611844A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE685794A (de) 1967-02-01
NL6611844A (de) 1967-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578093A1 (de) Munitionsmagazin mit Kippaufzug-Ladeeinrichtung,insbesondere fuer die Hauptwaffe von Kampfpanzern
DE3903138A1 (de) Kettenvorrichtung
DE1559100A1 (de) Fangkorb und Kuebel fuer eine Misch-,Fuell- und/oder Verladeanlage
DE2118563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren einer mit Obst gefüllten Bulkkiste
CH670075A5 (de)
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
AT207078B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ansetzen von Transportgefäßen
DE334256C (de) Waschkauen-Kleideraufzug mit heb- und senkbarer, die Hakenbuegel abschliessender Schutzglocke
DE1932064C (de) Fischteichanlage
DE829877C (de) Papierkorb
DE912617C (de) Maschenaufnehmernadel
DE103902C (de)
AT231216B (de) Freßgitter für Viehställe, insbesondere für Rinderstände
DE667902C (de) Rinne mit dreieckfoermigem Querschnitt fuer umlaufende Kratzerfoerderer, insbesonderefuer den Schraegbau
CH638077A5 (en) Support device for plants which grow vertically
AT124808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurechtlegen von mit einem Boden, aber mit keinem Deckel versehenen Schachteln.
DE1813291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden in einem Saeurebad
DE831650C (de) Stellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE531810C (de) Faerbevorrichtung fuer Hutstumpen und anderes in der Flotte frei schwimmendes Textilstueckgut
AT260612B (de) Legenest
DE376532C (de) Vorrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
AT111688B (de) Mörtelverputzmaschine.
DE2306183C3 (de) PflanzgefäB für Hydrokultur
DE165798C (de)
DE1837713U (de) Winde fuer schrapper.