DE1558232B1 - Automatische vorrichtung zum schoepfen transportieren und eingiessen von fluessigem metall - Google Patents

Automatische vorrichtung zum schoepfen transportieren und eingiessen von fluessigem metall

Info

Publication number
DE1558232B1
DE1558232B1 DE19671558232 DE1558232A DE1558232B1 DE 1558232 B1 DE1558232 B1 DE 1558232B1 DE 19671558232 DE19671558232 DE 19671558232 DE 1558232 A DE1558232 A DE 1558232A DE 1558232 B1 DE1558232 B1 DE 1558232B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
ladle
boom
slot
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671558232
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Casting Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Casting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Casting Co Ltd filed Critical Furukawa Casting Co Ltd
Publication of DE1558232B1 publication Critical patent/DE1558232B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine automatische Vorrich- gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es rung zum Schöpfen, Transportieren und Eingießen zeigt .
schmelzflüssigen Metalls aus einem Schmelztiegel in Fig. 1 eine Ansicht einer automatischen Vorrich-
einen Eingußtrichter mit einem durch eine Kette tung zum Eingießen von flüssigem Metall in einen angetriebenen, auf einem Gestell geführten horizon- 5 Eingußtrichter,
tal und vertikal beweglichen Ausleger, an dessen Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 veran-
unterem Ende eine Gießpfanne kippbar angelenkt schaulichten Vorrichtung und ist. Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der
Der bisher übliche Gießvorgang besteht aus dem LinieIII-IH in Fig. 1.
Schöpfen des schmelzflüssigen Metalls aus einem io In den Fig. 1 und 2 ist ein senkrechtes Gestell 1 Schmelztiegel und dem Transportieren des so ge- dargestellt^ das vorzugsweise aus zwei wenig voneinschöpften schmelzflüssigen Metalls zu dem Einguß- ' ander getrennt, zueinander parallel angeordneten trichter einer Gieß- oder Formvorrichtung mit Hilfe Platten la, Ib besteht, die durch Bolzen 2 miteineines Kranes, eines Flaschenzuges oder manuell. ander verbunden sind. Bei dieser besonderen Aus-Unter der Bezeichnung »Eingußtrichter« ist jegliche 15 führungsform bilden die Platten la und Xb eine das flüssige Metall aufnehmende Durchlaßöffnung Schlitzführung 3 mit einem Schlitz in Form eines einer Gießvorrichtung, wie beispielsweise ein Ein- umgekehrten Y und mit einer diese übergreifenden gußkanal einer Form oder ein Kolbenmantelschlitz Nut. Die Schlitzführung 3 in Form eines umkehrejner Spritzgußmaschine, zu verstehen. Bei diesen ten Y kann beispielsweise nur als entsprechend ausbekannten Durchführungsverfahren besteht der ao gebildete Nut in einer oder in beiden Platten des Nachteil geringer Leistung oder aufwendiger Kon- Gestells eingearbeitet sein, oder sie kann durch an struktionen und insbesondere die Schwierigkeit, dem Gestell befestigte Schienen von entsprechender einen Eingußtrichter mit einer Schmelze zu speisen, Anordnung ersetzt werden. Entlang dem unteren der innerhalb einer Maschine liegt, deren Außen- Teil der Schlitzführung 3 ist eine Kettenschleife 4 wände den Eingußtrichter also praktisch abschirmen 25 angeordnet, die auf Kettenrädern 5 umläuft, wobei oder den Zugang zu diesem erschweren. der Antrieb über eine zugeordnete Welle durch einen
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt Antriebsmotor 6 erfolgt. Der ,Kette 4 ist eine Spanndemzufolge in der Beseitigung dieser Nachteile durch vorrichtung 7 mit einem Gewicht zugeordnet. Schaffung einer bequem zu bedienenden automati- An das untere Ende eines Auslegers 8, der sich
sehen Vorrichtung zum Eingießen von schmelzflüs- 30 mit Hilfe von zwei am oberen Ende des Auslegers sigem Metall in Eingußtrichter einfacher Bauart, die befestigten Führungszapfen 9, 9' als Führungseleeine sichere Förderung der Schmelze auch zu schwer mente die Schlitzführung 3 entlang bewegen läßt, ist zugänglichen Beschickungsstellen gewährleistet, .. eine Gießpfanne 10 angelenkt. Beide Führungs-
Die Lösung der gestellten Aufgabe liegt bei einer zapfen stehen mit der Schlitzführung 3 verschiebbar Vorrichtung eingangs beschriebener Art darin, daß 35 m Eingriff, wobei der eine Führungszapfen 9 am das Gestell Schlitzführungen zum Eingriff von zwei Kopfende und der andere Führungszapfen 9' in am oberen Ende des Auslegers mit Abstand vonein- einem Abstand vom Führungszapfen 9 am Ausleger 8 ander fest angeordneten oberen und unteren Füh- befestigt ist. :
rungselementen besitzt, wobei die Schlitzführungen Die Schlitzführung 3 in Form eines umgekehrten Y
aus zwei unter einem spitzen Winkel zusammen- 40 besteht aus einem vertikalen Abschnitt 3 α und aus laufenden und sich in einen vertikalen Abschnitt zwei schräg verlaufenden Abschnitten 3 b und 3 c, für das obere Führungselement fortsetzenden* schräg die vom unteren Ende des vertikalen Abschnitts 3 a auf- und abwärts verlaufenden Abschnitten bestehen, abzweigen und mit einer Neigung in einander entdie durch einen unterhalb des vertikalen Abschnittes gegengesetzten Richtungen verlaufen. Die effektive horizontal verlaufenden Abschnitt, für das untere..45 Länge des vertikalen Abschnitts3α muß etwas Führungselement miteinander verbunden sind. Diese - t größer sein als der Abstand zwischen den am obe-Ausgestaltung ermöglicht, daß die Gießpfanne mit- ren Ende des Auslegers 8 befestigten Führungstels des Auslegers wie von einem Arm getragen wird zapfen 9,9'. Die beiden schräg verlaufenden Ab- und entsprechend der jeweiligen- variablen -Schlitz- schnitte 3 b und 3 c sind durch einen in Fig. 1 führung auch enge Zwischenräume passieren kann. 50 in voll ausgezogenen Linien 'dargestellten Umge-
Die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bungsschlitz 3 d miteinander verbunden, gegebenen Möglichkeiten lassen sich weiter dadurch Vorzugsweise ist der schräg verlaufende Abschnitt
verbessern, daß das Gestell auf Ständern um eine 3 c an einer Zwischenstelle geknickt so daß die horizontale Achse neigbar gelagert ist. Ohne Verän-. . Neigung seines unteren Teiles verringert wird und derungen der Schlitzführung läßt sich dadurch die 55 gegebenenfalls" ^horizontal ausgebildet werden kann. Gießpfanne auf unterschiedliche Höhen einstellen. Der Ausleger 8 ist an einer passenden Stelle an der
Um ein zuverlässiges selbsttätiges Eingießen des endlosen Kette 4 in der Weise angelenkt, daß er schmelzflüssigen Metalls in .einen Eingußtrichter. zu sich zusammen mit dieser, verstellen läßt, gewährleisten, ist in weiterer Ausgestaltung" der Er- Eine Gießpfanne 10 hat die Form eines Kegel-
findung vorgesehen, daß am Eingußtrichter ein An- 60 stumpfes, wobei ihr Boden in bezug auf ihre Achse schlag zum Kippen der Gießpfanne vorgesehen ist. etwas geneigt angeordnet ist. Diese Gießpfanne 10 Dadurch wird die Gießpfanne beim Erreichen des ist am unteren Ende des Auslegers 8 angelenkt, Eingußtrichters zurückgehalten und gekippt, so daß wobei die Neigung ihres Bodens so gewählt ist, daß sich das in ihr befindende schmelzflüssige Metall in beim Eintauchen der Gießpfanne in eine Metall-Auswirkung der weiteren Vorwärtsbewegung in den 65 schmelze eines Schmelztiegel 12 der auf die Gieß-Eingußtriehter ergießt. pfanne einwirkende Antrieb der Gießpfanne ein
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel .Kippmoment verleiht, damit die Gießpfanne durch der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dar- eine an der Oberfläche der Metallschmelze 12 vor-

Claims (3)

  1. handene Schlackenschicht hindurchgekippt werden schine und 25 einen der Verankerungsstäbe dar,
    kann und stets frisches, schmelzflüssiges Metall von die das Einspritzende der Spritzgußmaschine mit der
    der Gießpfanne aufgenommen wird. feststehenden SpritzgußformM so verbinden, daß ein
    Am Ausleger 8 ist im wesentlichen zu ihm parallel, Kolbenmantel zum Fördern des schmelzflüssigen jedoch von ihm elektrisch isoliert eine Stromschiene 5 Metalls von dem Eingußtrichter zu dem Hohlraum 11 befestigt. Um zu gewährleisten, daß bei jedem der Spritzgußform an der feststehenden Form fest Eintauchen der Gießpfanne 10 in die Metallschmelze angebracht ist. Bei manchen Spritzgußmaschinen im Schmelztiegel 12 eine vorbestimmte Menge befindet sich der Eingußtrichter 16 oder ein Kolbenschmelzflüssigen Metalls in die Gießpfanne 10 abge- mantelschlitz in erheblicher Entfernung von der füllt wird, ist ein Steuerrelais-Stromkreis 13 vorge- io VorderkanteN der SpritzgußformM, so daß es folgsehen, der von der Erde über eine Energiequelle E, lieh schwierig war, eine Gießpfanne mit üblichen ein Relais 26, einen feststehenden elektrischen Kon- Eingießmitteln tief in die Gießmaschine einzuführen, takt 14, einen beweglichen Kontakt 15, die Strom- weil die Verankerungsstäbe Hindernisse für die freie schiene 11 und die Metallschmelze zurück zur Erde Bewegung einer solchen Gießpfanne bilden. Erfinverläuft. Der mit der Stromschieneil verbundene 15 dungsgemäß kann auch unter diesen Umständen das bewegliche Kontakt 15 berührt den Kontakt 14, wenn Zuführen der Gießpfanne mit dem schmelzflüssigen sich der Ausleger 8 im unteren Teil des schräg ver- Metall durch Ausfahren eines langen Auslegers 8 laufenden Abschnitts 3 b bewegt, wodurch der Strom- in die Gießmaschine erfolgen. Da die Flächenauskreis 13 beim Kontakt der Stromschiene 11 mit dem dehnungen der Gießpfanne und des Auslegers verflüssigen Metall geschlossen wird. Das Relais 26 ist 20 hältnismäßig klein sind, reicht dafür ein schmaler so angeordnet, daß es bei Erregung den Motor 6 Zwischenraum zwischen benachbarten Verankerungsabschaltet, um die Bewegung der Kette 4 und damit stäben aus, während übliche Eingießmittel, beispielsdes Auslegers 8 zu unterbrechen. Wenn die Unter- weise ein Flaschenzug, mehr Zwischenraum erforkante der Stromschiene 11 in einer bestimmten Stel- dem. Ferner läßt sich durch Verändern der Neigung lung befestigt wird, taucht dadurch die Gießpfanne 25 des unteren Teils des schräg verlaufenden Schenkelstets gleichmäßig tief in die Metallschmelze ein. Auf abschnitts 3 c der Schlitzführung 3 die Gießpfanne diese Weise bleibt bei jedem Schöpfvorgang die 10 erforderlichenfalls über eine erhebliche Strecke Menge des in die Gießpfanne abgefüllten schmelz- von der Vorderkante iV der Gießmaschine aus geflüssigen Metalls konstant. radlinig in die Gießmaschine einführen, ohne daß
    Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 dabei Verankerungsstäbe 25 ein Hindernis darstellen, wird beim Einschalten des Motors 6 nach Beendi- Die erfindungsgemäße automatische Eingießvorrichgung des Schöpfvorgangs die endlose Kette 4 im tung läßt sich also bei jeder beliebigen Gießmaschi-Uhrzeigersinn angetrieben, so daß der Ausleger 8 nenbauart vorteilhaft anwenden,
    den schräg verlaufenden Abschnitt 3 b der Schlitz- Um das schmelzflüssige Metall in einen in Verführung 3 entlang aufwärts bewegt wird, bis der 35 schiedenen Höhen angeordneten Eingußtrichter einobere Führungszapfen 9 in den vertikalen Abschnitt gießen zu können, ist die Eingießvorrichtung, indem 3 α der Schlitzführung hineingeleitet und der untere das Gestell 1 von zwei Ständern 17 und 18 getragen Führungszapfen 9' in den Umgebungsschlitz 3 d hin- wird, kippbar angeordnet. Das untere Ende des eingeschoben ist. Mit dem weiteren Umlauf der end- Ständers 17 ist an einer Basis 19 angelenkt, während losen Kette 4 im Uhrzeigersinn wird der Führungs- 4° das untere Ende des anderen Ständers 18 an einer zapfen 9' im wesentlichen horizontal geführt, so daß Hubstange 20 angelenkt ist. Ein Ende der Hubstange sich die Gießpfanne 10 im wesentlichen horizontal 20 ist an der Basis 19 angelenkt, während das entzwischen dem Schmelztiegel 12 und einem Einguß- gegengesetzte Ende in einem senkrechten Schlitz trichter 16 einer Gießform bewegt und nach Eintritt eines Führungshebels 21 verschiebbar angeordnet des Führungszapfens 9' in den oberen Teil des Ab- 45 und an diesem lösbar angebracht ist. Eine Hubvorschnittes 3 c der Schlitzführung 3 mit dem geschwenk- richtung 22 ist vorgesehen, um die Schwenkung ten Ausleger 8 entlang dem unteren Teil des schräg der Hubstange 20 vorzunehmen und folglich das verlaufenden Abschnittes 3 c in Richtung auf den Gestell 1 anzuheben, um die Gießpfanne 10 an einen Eingußtrichter 16 senkt. Die dabei erfolgende Bewe- in erhöhter Lage angeordneten Eingußtrichter 16 gung der Gießpfanne 10 ist in Fig. 1 durch eine 50 heranzuführen.
    doppelt strichpunktierte Linie dargestellt. Die Sei- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der
    tenfläche der Gießpfanne 10 schlägt an einen An- Schmelztiegel 12 in einem Mischofen 23 angeordnet,
    schlag 16' unmittelbar vor dem Erreichen der eigent- und es ist eine Anzahl Stege 24 zum Überbrücken
    liehen Öffnung des Eingußtrichters an, und mit dem der Schlitze in der Schlitzführung 3 vorgesehen,
    weiteren Abwärtsführen des Auslegers wird dadurch 55 durch welche eine Versteifung der durch die Schlitze
    die Gießpfanne 10 gekippt, um den Inhalt der Gieß- geschwenkten Platten gegeben ist. Die Stege 24 las-
    pfanne in den Eingußtrichter zu gießen. sen sich gleichzeitig als Führungen für die Kette 4
    Um den Motor 6 nach Beendigung des Ausgießens verwenden,
    und einer geeigneten Verzögerung umgesteuert anzutreiben, ist eine Zeitfolgesteuerung vorgesehen. 60 Patentansprüche:
    Dadurch wird die Gießpfanne 10 in entgegengesetzter Richtung in die Schöpf stellung zurückgeführt, 1. Automatische Vorrichtung zum Schöpfen, worauf ein weiterer Arbeitszyklus beginnt. Transportieren und Eingießen schmelzflüssigen
    Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich Metalls aus einen Schmelztiegel in einen Ein-
    zum Fördern des schmelzflüssigen Metalls zu einem 65 gußtrichter mit einem durch eine Kette ange-
    Eingußtrichter oder einem Kolbenmantelschlitz einer triebenen, auf einem Gestell geführten horizontal
    Spritzgußmaschine verwenden. In Fig. 1 stellt M und vertikal beweglichen Ausleger, an dessen
    die feststehende Spritzgußform einer Spritzgußma- unterem Ende eine Gießpfanne kippbar angelenkt
    ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) Schlitzführungen (3) zum Eingriff von zwei am oberen Ende des Auslegers (8) mit Abstand voneinander fest angeordneten oberen und unteren Führungselementen (9,9') besitzt, wobei 5 die Schlitzführungen (3) aus zwei unter einem spitzen Winkel zusammenlaufenden und sich in einen vertikalen Abschnitt (3 ä) für das obere Führungselement (9) fortsetzenden, schräg auf- und abwärts verlaufenden Abschnitten (3 b, 3 c) bestehen, die durch einen unterhalb des vertikalen Abschnittes (3 ä) horizontal verlaufenden Abschnitt (3 d) für das untere Führungselement (9') miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) auf Ständern (17,18) um eine horizontale Achse neigbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingußtrichter (16) ein Ansehlag (16') zum Kippen der Gießpfanne (10) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671558232 1966-04-08 1967-04-10 Automatische vorrichtung zum schoepfen transportieren und eingiessen von fluessigem metall Withdrawn DE1558232B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2187166 1966-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558232B1 true DE1558232B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=12067174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558232 Withdrawn DE1558232B1 (de) 1966-04-08 1967-04-10 Automatische vorrichtung zum schoepfen transportieren und eingiessen von fluessigem metall

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400862A (de)
DE (1) DE1558232B1 (de)
GB (1) GB1166926A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516699A (en) * 1983-06-10 1985-05-14 Yellowstone Ltd. Automatic ladling apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749643U (de) * 1957-04-08 1957-08-01 Russ Elektroofen K G Entnahmevorrichtung fuer metallschmeizoefen.
US3077015A (en) * 1961-01-09 1963-02-12 Joseph A Kozma Automatic ladles
AT239460B (de) * 1960-09-08 1965-04-12 Fritz Hodler Vorrichtung zum Transport von geschmolzenem Metall
BE660119A (de) * 1964-02-28 1965-06-16
GB1009999A (en) * 1963-03-01 1965-11-17 E M B Co Ltd Ladles for molten metal
DE1209255B (de) * 1963-04-03 1966-01-20 Honsel Werke Ag Mechanische ventillose Schoepfeinrichtung zur dosierten Entnahme von fluessigem Metall aus einem Schmelzebehaelter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848836A (en) * 1932-03-08 Vending machine
US1494631A (en) * 1921-06-16 1924-05-20 Roberts Joseph Milk-sampling device
US1728939A (en) * 1927-12-29 1929-09-24 Konipol Benjamin Liquid dispensing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749643U (de) * 1957-04-08 1957-08-01 Russ Elektroofen K G Entnahmevorrichtung fuer metallschmeizoefen.
AT239460B (de) * 1960-09-08 1965-04-12 Fritz Hodler Vorrichtung zum Transport von geschmolzenem Metall
US3077015A (en) * 1961-01-09 1963-02-12 Joseph A Kozma Automatic ladles
GB1009999A (en) * 1963-03-01 1965-11-17 E M B Co Ltd Ladles for molten metal
DE1209255B (de) * 1963-04-03 1966-01-20 Honsel Werke Ag Mechanische ventillose Schoepfeinrichtung zur dosierten Entnahme von fluessigem Metall aus einem Schmelzebehaelter
BE660119A (de) * 1964-02-28 1965-06-16

Also Published As

Publication number Publication date
US3400862A (en) 1968-09-10
GB1166926A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323465C2 (de)
DE3034913C2 (de) Metall-Gießmaschine
DE1558232B1 (de) Automatische vorrichtung zum schoepfen transportieren und eingiessen von fluessigem metall
DE1558232C (de) Automatische Vorrichtung zum Schöpfen, Transportieren und Eingießen von flüssigem Metall
DE2543168B2 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE2530785B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE1558291B1 (de) Formvorrichtung zum Giessen von Stahlgegenstaenden
DE1483598C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
DE2838260A1 (de) Giesseinrichtung mit waehrend dem giessvorgang kippbarer pfanne
DE2317059B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen
DE3905127A1 (de) Vorrichtung zum entschlacken der oberflaeche schmelzfluessiger metalle
DE1809241C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE742183C (de) Kippbares Giessgefaess fuer Metall
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2755478C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gußblöcken im Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
DE2260557A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer giesspfanne
DE764119C (de) Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen
DE852127C (de) Verfahren zum Schleudergiessen von roehrenfoermigen Metallkoerpern
DE512491C (de) Verfahren zur Betaetigung einer Foerder- und Austragvorrichtung, insbesondere fuer Industrieoefen, bei der das Austragen der Werkstuecke durch Kippen ihrer Behaelter erfolgt, sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2720459B2 (de) Verfahren zum automatischen Gießen mit segmentformiger Pfanne
DE2803712A1 (de) Vergiesseinrichtung fuer kontinuierlich betriebene giesstrecke
AT254238B (de) Muldenchargiermaschine
DE2218448C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Druckgußmaschinen mit flüssigem Metall
DE3717220A1 (de) Giessmaschine zum eingiessen von fluessigen metallen in formen
DE1583712B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee