DE1556015B2 - Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
DE1556015B2
DE1556015B2 DE1556015A DE1556015A DE1556015B2 DE 1556015 B2 DE1556015 B2 DE 1556015B2 DE 1556015 A DE1556015 A DE 1556015A DE 1556015 A DE1556015 A DE 1556015A DE 1556015 B2 DE1556015 B2 DE 1556015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
recording medium
transport
drive
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1556015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556015A1 (de
DE1556015C3 (de
Inventor
Gerrit Amsterdam Burgers
Frederik De Uithoorn Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1556015A1 publication Critical patent/DE1556015A1/de
Publication of DE1556015B2 publication Critical patent/DE1556015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556015C3 publication Critical patent/DE1556015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/103Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Aufzeichnungsträgertransportbahn lotrechte Ebenen sind. Die Kupplungen dienen zum Abschalten der Antriebe der entsprechenden Kugeln, wenn beim in schräger Richtung erfolgenden Einziehvorgang des Aufzeichnungsträgers derselbe an einem zweier Anschläge auftrifft und vermeiden so eine Beschädigung des Aufzeichnungsträgers. Diese Kupplungen bedeuten einen zusätzlichen Aufwand, der darüber hinaus sicher die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer nicht positiv beeinflußt. Außerdem benötigt diese bekannte Vorrich- '° tung eine umfangreiche Steuerschaltung.
Die drei zuvor beschriebenen, bekannten, zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Transportbahnabschnitte aufweisende Transportvorrichtungen für Aufzeichnungsträger erfüllen nicht die in bezug auf die '5 Sichtbarkeit und die Bestimmung des Zeitpunktes für den weiteren Transport geschilderten Bedingungen.
Es ist somit die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, bei zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Transportbahnabschnitte aufweisenden Transportvorrichtungen das sichtbare Feld auf dem Aufzeichnungsträger bei in der Transportvorrichtung befindlichem Aufzeichnungsträger bis auf ein Maximum zu erweitern und den Transport der Aufzeichnungsträger mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwischen zwei Antriebsmechanismen umschaltbare Kugelpaare auf, wodurch sie besonders einfach und funktionssicher ist und erweitert das sichtbare Feld auf dem Aufzeichnungsträger bis auf ein Maximum, da die Antriebselemente für beide Transportrichtungen eine einzige Doppelreihe von Kugeln bildet.
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Scheckbeschriftungsmaschine in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 eine in der in F i g. 1 gezeigten Maschinen verwendete Aufzeichnungsträger-Transportvorrichtung und
F i g. 3 einen Querschnitt durch die in der F i g. 2 dargestellte Transportvorrichtung.
Auf der Arbeitsfläche 1 befindet sich das Gehäuse 2, das einen Druckmechanismus zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern 7 mit sowohl durch den Menschen, als auch durch die Maschine lesbaren Zeichen enthält. Die Aufzeichnungsträger 7 werden in den Schlitz 3 manuell eingelegt, von wo sie unter Steuerung durch die Tastatur 4 in die Maschine transportiert werden, um bedruckt zu werden. Die verarbeiteten Aufzeichnungsträger 7 werden in das Ablagefach 5 geführt.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung sind die bereits auf dem Aufzeichnungsträger 7 befindlichen Daten lesbar, wenn derselbe in den Schlitz 3 eingeführt ist.
Der Motor M\ (F i g. 2) treibt über den Riemen 10 und die Rolle 11 die Welle 12 im Uhrzeigersinn an. Auf der Welle 12 sind eine Anzahl Transportrollen 13 fest angeordnet, die somit ebenfalls im Uhrzeigersinn rotieren. Der Motor M2 treibt den endlosen Riemen 14, der über die Rollen 15, 16 und 17 an mehreren Andruckrollen 18 entlanggeführt ist, in Pfeilrichtung an. Die Reihe von Andruckrollen 18 ist parallel zur Reihe der Transportrollen 13 angeordnet, wobei je eine Transportrolle 13 je einer Andruckrolle 18 gegenüberliegt. Zwecks besserer Übersichtlichkeit der Zeichnung ist in F i g. 2 der Endlosriemen 14 nur teilweise eingezeichnet.
Zwischen jeder Transportrolle 13 und derselben gegenüberliegenden Andruckrolle 18 ist ein Paar Stahlkugeln A, B angeordnet. Diese Stahlkugeln A, B, die durch Öffnungen in den Seitenwänden der im wesentlichen U-förmigen Schiene 40 ragen, sind von Lagerringen 20, 21 umgeben, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Der Lagerring 21, welcher die Kugel B aufnimmt, ist an einer Seite mit zwei nach innen gerichteten Fortsätzen 22 versehen, welche die Kugeloberfläche berühren. Die die beiden diametral angeordneten Fortsätze 22 verbindende Achse liegt vertikal. Der Lagerring 20 weist zwei ähnliche Fortsätze 23 für die Kugel A auf, wobei die die beiden Fortsätze 23 verbindende Achse horizontal liegt.
Der Lagerring 20 ist an dem Halter 24, der aus Polypropylen hergestellt ist, befestigt. Dieser Halter 24 weist die Kerbe 25 auf. Polypropylen ist elastisch, so daß durch die Kerbe 25 ein Schwenklager von praktisch unbegrenzter Lebensdauer entsteht. Der Lagerring 21 wird in ähnlicher Weise von dem Halter 26 aufgenommen, der die Kerbe 27 besitzt. Die beiden Halter 24, 26 sind oberhalb der Kerben 25,27 durch Federn 28 miteinander verbunden, so daß die Kugeln A, B einander berühren.
Die gleiche in F i g. 3 für die Kugeln A, B beschriebene Anordnung hält auch die übrigen in F i g. 2 dargestellten Kugeln zusammen.
Die Federn 28 sind an dem Arm 29 befestigt, der allen Kugelpaaren gemeinsam und bei 30 (F i g. 3) verschwenkbar gelagert ist. Normalerweise wird der Arm 29 durch die Feder 31 nach rechts gezogen. Der Elektromagnet 32 greift ebenfalls an dem Arm 29 an, wobei bei dessen Erregung der Arm 29 aus der gezeichneten Stellung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Normalerweise wird im Betrieb der Arm 29 durch die Feder 31 nach rechts gezogen, wodurch eine Kraft auf die Kugel A über die Federn 28, den Halter 24 und den mit den Fortsätzen 23 versehenen Lagerring 20 ausgeübt wird. Die Kugel A ruft einen Druck der Kugel B gegen die Transportrolle 13 hervor, wodurch die Kugel B entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um eine horizontale Achse sich zu drehen beginnt. Die Kugel A wird von der Kugel B mitgenommen, so daß die Kugel A im Uhrzeigersinn rotiert. Die Fortsätze 23 liegen in einer Horizontalen, so daß dur~h ihre parallele Lage zur Rotationsachse der Kugel A, die Reibung zwischen der Kugel A und den Fortsätzen 23 auf ein Minimum beschränkt ist.
Der Aufzeichnungsträger 7, der zwischen die Kugelpaare A, B eingeführt ist, wird vertikal bewegt, bis er auf dem Mittelschenkel der U-förmigen Schiene 40 aufliegt. Die Zugkraft der Feder 31 und der Federn 28 ist so gewählt, daß die Kugeln auf dem Aufzeichnungsträger 7 gleiten, sobald derselbe an der Schiene 40 anliegt.
Der Aufzeichnungsträger 7 wird somit automatisch ausgerichtet und ein großer Teil seiner Oberfläche bleibt hierbei sichtbar, so daß die auf ihm eingetragenen Daten lesbar sind und neue oder ergänzende Daten durch die Tastatur 4 eingetragen werden können.
Nach Erregung des Elektromagneten 32, d. h. nach dem Drücken einer Taste der Tastatur 4 wird der Arm 24 entgegen der Kraft der Feder 31 nach links geschwenkt. Durch die Federn 28 und über den Halter 26 und den Lagerring 21 mit seinen Fortsätzen 22 werden die Kugeln A und B nach links bewegt, wobei die Kugel B zuerst außer Berührung mit der Transportrolle 13 gerät und die Kugel A darauffolgend gegen den Endlosriemen 14 und die Andruckrolle 18 gedruckt wird.
Der Endlosriemen 14 verursacht eine Rotation der Kugel A um eine vertikale Achse entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn (gesehen in F i g. 2). Über den Aufzeichnungsträger 7 verleiht die Kugel A ihre Bewegung der Kugel B, so daß der Aufzeichnungsträger 7 zwischen den Kugeln A, B entlang der Schiene 40 den Rollen 35 zugeführt wird, die den Aufzeichnungsträger 7 weitertransportieren.
Die Anzahl der Kugeln A, Bund die Entfernung zwischen den Paaren von Kugeln A, Bist nicht kritisch und kann der durchschnittlichen Länge der zu verarbeitenden Aufzeichnungsträger 7 angepaßt werden. Das Einschalten der Transportvorrichtung kann automatisch über eine Abtastvorrichtung erfolgen, die die Anwesenheit eines Aufzeichnungsträgers 7 in der Schiene 40 feststellt. Die Abtastvorrichtung kann ein Mikroschalter darstellen. Außerdem ist es möglich, nach dem Ausrichten des Aufzeichnungsträgers 7 an der Schiene 40 ein wahlweises Transportieren desselben vorwärts oder rückwärts über einen Drehrichtungsumkehrmechanismus für den Endlosriemen 14 vorzusehen. Schließlich ist es auch möglich, bei einer Ausführungsform ohne Schiene 40 die Aufzeichnungsträger 7 aus
ίο ihrem Haupttransportweg seitlich abzulenken. Jedoch müssen in diesem Fall die entsprechenden Kugeln eines jeden Paares in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: Transportrollen (13) verlaufende Ausrichtschiene (40) angeordnet ist.
1. Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern, mit zwei zueinander rechtwinklig verlaufenden Transportbahnabschnitten, mit einer Reihe von Kugelpaaren, zwischen die der Aufzeichnungsträger einführbar ist, wobei die der einen Seite des Aufzeichnungsträgers benachbarte Kugelreihe einen gemeinschaftlichen Antrieb und die der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers benachbarte Kugelreihe ebenfalls einen gemeinschaftlichen, aber von dem zuerst genannten Antrieb getrennten Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der einen Kugeireihe ihren einzelnen Kugeln (B) je eine von kontinuierlich rotierenden Transportrollen (13) zugeordnet ist, die auf einer gemeinsamen Welle (12) unverdrehbar sitzen, und für den Antrieb der Kugeln (A) der anderen Kugelreihe in an sich bekannter Weise ein endloser Riemen (14) vorgesehen ist, daß in dessen Umlaufebene die Achse der Transportrollen (13) verläuft und im Bereich einer jeden Kugel (A), an der den Kugeln (A) abgewandten Seite des Riemens (14) je eine Andruckrolle (18) anliegt, daß Federn (28) bestrebt sind, die Kugeln eines jeden Kugelpaares (A, B) miteinander in Berührung zu bringen und daß die Kugelpaare (A, B) durch elektromagnetische Steuerung (32,31) wahlweise mit den Transportrollen (13) oder dem endlosen Riemen (14) in Berührung bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugel (A bzw. B) in je einem Halter (24 bzw. 26) drehbar gelagert ist, der an seinem die Kugel nicht tragenden Endabschnitt eine Kerbe (25 bzw. 27) als Schwenklagerung aufweist und daß zwischen den beiden Haltern (24, 26) sämtlicher je ein Kugelpaar (A, B) aufnehmenden Halterpaare (24, 26) ein verschwenkbarer Arm (29) angeordnet ist, dessen Schwenkachse parallel zur Rotationsachse der Transportrollen (13) verläuft und daß an diesem Arm (29) die die Kugeln (A, B) eines jeden Kugelpaares (A, B) miteinander in Berührung bringenden, mit ihren anderen Enden an den Haltern (24, 26) befestigten Federn (28) angreifen und am gleichen Arm (29) für seine Bewegung in der einen Richtung eine Feder (31) und für seine Bewegung in der anderen Richtung ein Elektromagnet (32) angelenkt ist
■■'■·' 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (24 bzw. 26) einen die Kugel (A bzw. B) aufnehmenden Lagerring (20 bzw. 21) aufweist, der zwei diametral gegenüberliegende Fortsätze (23 bzw. 22) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (22) der den Transportrollen (13) benachbarten Halter (26) in vertikaler Richtung und die an den dem endlosen Riemen (14) benachbarten Halter (24) angeordneten Fortsätze (23) rechtwinklig zu den zuerst genannten Fortsätzen (22) verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager des zwischen den beiden Haltern (24, 26) sich erstreckenden Armes (29) ein Schneidenlager (30) darstellt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zur Rotationsachse der Die Erfindung geht von einer im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art aus.
Um einen kompakten Aufbau bei Lochkartenmaschinen und Maschinen zur Verarbeitung einzelner Formulare zu erzielen, sind dieselben mit einer Transportbahn ausgerüstet, in der ein Richtungswechsel von 90° stattfindet. Bei diesen bekannten Maschinen (z. B. USA.-Patentschrift 2 603 484) wird dieser Richtungswechsel durch zwei separate, kontinuierlich wirkende Antriebsmechanismen erreicht, die entlang dem Transportweg voneinander beabstandet angeordnet sind.
Für manche Anwendungen sind diese bekannten, mit zwei separaten Antriebsvorrichtungen ausgerüstete Vorrichtungen ziemlich nachteilig. Erstens ist es nur möglich, mit denselben Aufzeichnungsträger einer vorherbestimmten Länge zu verarbeiten, da die Entfernung von der ersten Antriebsvorrichtung zur zweiten innerhalb relativ enger Toleranzen gleich sein muß der Länge des Aufzeichnungsträgers. Werden längere Aufzeichnungsträger verwendet, können dieselben durch das gleichzeitige Einwirken der beiden Antriebsvorrichtungen in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen beschädigt werden, während kürzere Aufzeichnungsträger in dem Zwischenraum zwischen den beiden Antriebsvorrichtungen teilweise unkontrolliert sind.
Bei Maschinen, in weiche die Aufzeichnungsträger manuell eingegeben werden, wie beispielsweise bei Eingabeeinheiten von Platzreservierungssystemen oder bei Maschinen, die einen Aufdruck auf Schecks erzeugen, wird die Transportrichtung der Aufzeichnungsträger geändert (z.B. IBM-Modell 1206). Der Aufzeichnungsträger wird hierbei manuell in einer ersten Richtung in eine Transportöffnung eingelegt, worauf der Weitertransport durch die Maschine in einer zu der erstgenannten rechtwinklig verlaufenden Richtung erfolgt. Bei diesen Eingabevorrichtungen ist es erwünscht, daß der in die Transportöffnung eingelegte Aufzeichnungsträger nicht sofort transportiert wird, sondern für einige Zeit sichtbar verbleibt, so daß die Bedienungsperson die auf dem Aufzeichnungsträger befindlichen Daten mit Hilfe einer Tastatur oder anderweitiger Mittel in das Datenverarbeitungssystem eingeben kann. Es ist natürlich wichtig, daß ein möglichst großer Teil des Aufzeichnungsträgers sichtbar verbleibt und daß der weitere maschinelle Transport durch die Maschine wahlweise, d. h. nach dem Lesen der Daten durch die Bedienungsperson einleitbar ist..
Durch die USA.-Patentschrift 3 107 090 ist auch eine Vorrichtung zum Zuführen, Ausrichten und Abführen von Dokumenten mittels angetriebener Kugeln bekannt. Bei dieser Vorrichtung schränken auf der einen Seite der Transportbahn ein Elektromotor mit seinem Riemen und den die Kugeln antreibenden Wellen nebst Kupplungen und auf der anderen Seite der Transportbahn ein weiterer Elektromotor mit seinem Riemen und Wellen nebst Kupplungen und Lagerkonsolen das sichtbare Feld schwer ein. Obwohl der zuletzt genannte Elektromotor mit seinen Antriebselcmentcn weniger störend wirkt als der zuerst genannte, verdecken die Antriebselemente für die Kugeln den Aufzeichnungsträger, weil die Ricmenumlaufcbene und die Ebene der
DE1556015A 1966-07-27 1967-07-19 Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern Expired DE1556015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL666610529A NL143712B (nl) 1966-07-27 1966-07-27 Transportinrichting voor vlakke voorwerpen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556015A1 DE1556015A1 (de) 1969-09-25
DE1556015B2 true DE1556015B2 (de) 1974-12-19
DE1556015C3 DE1556015C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=19797273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1556015A Expired DE1556015C3 (de) 1966-07-27 1967-07-19 Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1556015C3 (de)
FR (1) FR1550993A (de)
GB (1) GB1156960A (de)
NL (1) NL143712B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041410A1 (de) * 1979-04-20 1982-02-11 Canon Kk Original-Ausrichtvorrichtung
DE3207354A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Otto Dipl.-Ing. 4553 Subingen Solothurn Bay Vorrichtung zum transport von einzeln aufeinanderfolgenden blattboegen
DE4013081A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Gremser Masch Franz Transporttisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445561A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Cii Honeywell Bull Perfectionnement a une machine de traitement automatique de documents
SE446568B (sv) * 1985-08-01 1986-09-22 Inter Innovation Ab Anordning for inmatning av verdepapper, sasom sedlar, checkar, etc, fran en utifran atkomlig inmatningsoppning till ett for forvaring av verdepapper avsett utrymme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041410A1 (de) * 1979-04-20 1982-02-11 Canon Kk Original-Ausrichtvorrichtung
DE3207354A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Otto Dipl.-Ing. 4553 Subingen Solothurn Bay Vorrichtung zum transport von einzeln aufeinanderfolgenden blattboegen
DE4013081A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Gremser Masch Franz Transporttisch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156960A (en) 1969-07-02
DE1556015A1 (de) 1969-09-25
FR1550993A (de) 1968-12-27
NL143712B (nl) 1974-10-15
NL6610529A (de) 1968-01-29
DE1556015C3 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910157B2 (de)
EP0576390A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE2634249C3 (de) Transporteinrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckvorrichtungen
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
EP0204653A1 (de) Einrichtung zur vorübergehenden Stapelung von Belegen
DE1296148B (de) Zufuehreinrichtung fuer eine mehrlagige Endlosbeschriftungsbahn fuer Druckwerke
DE1556015C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern
DE1154663B (de) Belegfoerdervorrichtung
DE237907C (de)
DE1170689B (de) Buchungskartenmaschine
DE4128088C2 (de) Automatische Zeichenmaschine mit Papierdurchzug
DE2242663B2 (de) Einrichtung zum Transport eines Typenträgerwagens an Schreib- u.a. Büromaschinen
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE2637402A1 (de) Einrichtung fuer den taktmaessigen transport von formularen, vorzugsweise von endlosformularen
DE4208226C2 (de) Drucker
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE1810940C (de) Vorsteckeinrichtung an Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Maschinen
DE1181957B (de) Transport- und Ablagevorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE899288C (de) Zwillings-Kartenlochmaschine
DE267517C (de)
DE2514506A1 (de) Papiertransporteinrichtung in einem matrixdrucker
DE883517C (de) Eintragungsmaschine fuer Registrierkarten
DE947169C (de) Vorsteckvorrichtung an Schreibmaschinen und rechnenden Buchungsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen von Kontenblaettern vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt
DE2002313C3 (de) Vorsteckeinrichtung an Schreib , Buchungs und ähnlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee