DE155583C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155583C
DE155583C DENDAT155583D DE155583DA DE155583C DE 155583 C DE155583 C DE 155583C DE NDAT155583 D DENDAT155583 D DE NDAT155583D DE 155583D A DE155583D A DE 155583DA DE 155583 C DE155583 C DE 155583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
housing
auditory nerves
armature
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155583D
Other languages
English (en)
Publication of DE155583C publication Critical patent/DE155583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/13Hearing devices using bone conduction transducers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung, womit schwerhörigen bezw. tauben Personen Töne und Geräusche aller Art nicht allein auf dem bisher üblichen Wege durch das Ohr, sondern auch durch die Zähne zugänglich gemacht werden sollen.
Das Verfahren besteht darin, daß beliebig gestaltete und schwingend gelagerte Anker
ίο aus Eisen oder Stahl, welche von den Eisenkernen von Spulen oder von mit letzteren verbundenen permanenten Magneten beeinflußt werden, zwischen die Zähne genommen werden. Die Eisenkerne, welche durch Leitungsdrähte beliebig ein- oder ausschaltbar mit einem elektrischen Aufgebeapparate, wie beispielsweise einem Telephon, einem Phonographen oder dergl., in Verbindung gebracht werden können, setzen den bezw. die Anker entsprechend den in dem Aufgebeapparat aufgegebenen bezw. erzeugten oder durch letzteren vermittelten Tönen, Lauten oder dergl. in Schwingungen. Die Ankerschwingungen werden durch die Zähne auf die Gehörnerven übertragen, wo sie die betreffende Person alsdann deutlich wahrnimmt.
Einige Ausführungsformen einer zur Ausübung des neuen Verfahrens geeigneten Vorrichtung sind auf den - beiliegenden Zeichnungen näher veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι eine Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. 4 eine besondere Ausführungsform eines Ankers und Fig. 5 und 6 zwei Ausführungsformen der Vorrichtung, welche sich sowohl zum Gebrauch für das Ohr als für die Zähne bei schwerhörigen Personen eignen.
Bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 bis 3 ist als Aufnehmeapparat ein Telephonhörer bekannter Art angenommen, welcher sowohl zum Hören durch das Ohr als wie vermittels der Zähne eingerichtet sein kann.
In dem Hörergehäuse α ist ein permanenter Magnet b gelagert, auf welchem die Spulen c "angeordnet sind, die aus mit einer besponnenen Drahtumwicklung versehenen Eisenkernen bestehen. Über den Spulen c ist ein beliebig gestalteter, im vorliegenden Ausführungsbeispiele aus einer feinen Eisenplatte d bestehender Anker gelagert, derart, daß er mit nur einer Stelle am Gehäuse α befestigt ist, im übrigen aber frei schwingen kann, e sind die Leitungsdrähte, welche beispielsweise mit einem Telephon, Mikrophon, Phonographen, einem Taschenapparat oder dergl. in elektrischer Verbindung stehen, f ist ein Bock mit Regulierschraube g, um den Anker in gewisser Entfernung von den Polschuhen zu halten.
Bei dem durch Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiele sind statt eines zwei schwingende Anker angeordnet, zwischen denen ein Eisenkern gelagert ist, oder umgekehrt. Diese Ausführungsform ermöglicht gleichzeitig, die. Enden der schwingenden Anker so in das Ohr einzuführen bezw. festzuklemmen, daß die Benutzung der Vorrichtung auch schwerhörigen Personen durch die Ohren möglich ist.
Der schwingende Ankert kann auch, wie
■■laJ*
Fig. 4 zeigt, kreuzförmig oder als eine Saite ausgebildet sein, wodurch ermöglicht. wird, daß mehrere Personen gleichzeitig/ einen Apparat zum Hören benutzen können.
Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen einer sowohl zur Benutzung für die Zähne als auch zur Benutzung für das Ohr geeigneten Vorrichtung.
Sie besteht aus zwei umgekehrt T-förmig miteinander verbundenen Teilen χ undj^, von denen, wie Fig. 5 zeigt, einmal χ der permanente Magnet und y der die Spulen c tragende Eisenkern oder umgekehrt, wie Fig. 6 veranschaulicht, χ der die Spulen c tragende Eisenkern und y der permanente Magnet ist.
Die Anker d sind hierbei in der gleichen Weise wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet und werden von y auf elektrischem Wege beeinflußt.
Da die in den Fig. 5 und 6 gekennzeichneten Ausführungsformen der Vorrichtung sich in sehr geringen Größenverhältnissen, beispielsweise Fingerhutgröße, herstellen lassen, so sind diese Ausführungsformen ganz besonders für das Ohr geeignet, indem die federnden Enden der Anker d in die Ohren eingeführt werden können.
Selbstverständlich kann man diese Ausführttngsform auch ohne weiteres zum Übertragen der erzeugten Schallwellen durch die Zähne auf die Gehörnerven benutzen, indem man in diesem Falle die Enden der Anker d zwischen die Zähne nimmt.
Die Wirkungsweise bezw. Gebrauchsanwendung geschieht in der Weise, daß der bezw. die Anker d der Vorrichtung zwischen die Zähne genommen werden. Der Anker wird genau in der gleichen Weise wie die Schallplatte bei einem gewöhnlichen Telephonhörer vermittels Elektrizität von dem Aufgebeapparat aus in Schwingungen versetzt, wobei die Schwingungen auf die Zähne und von hier auf die Gehörnerven übertragen werden, so daß die letzteren die auf diese Weise erzeugten Schallwellen in der gleichen Weise auffangen, als wenn dieses durch das Ohr direkt geschieht.
Die Vorrichtung kann so eingerichtet oder der Anker so ausgebildet sein, daß sie sowohl als Hörer vermittels des bezw. der Ohren als auch der Zähne benutzt werden kann.
Anstatt den Anker aus einer Platte aus Stahl oder Eisen herzustellen, kann er auch aus Draht gefertigt werden.
Die Vorrichtung läßt sich an jede Telephonleitung anschließen und kann auch in Verbindung mit jedem anderen Hör- oder Sprechapparat Anwendung finden.
Ebenso kann die Vorrichtung auch als Taschenapparat zum steten Mitführen ausge- . ■ bildet sein.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Verfahren zur Übertragung der Schallwellen auf die Gehörnerven unter Verwendung eines beliebigen Aufgebeapparates und eines mit letzterem in leitender Verbindung stehenden Entnahmeapparates, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeapparat mit einem oder mehreren schwingend gelagerten Ankern ausgerüstet ist, welche zwecks Übertragung der durch letztere geäußerten Schallschwingungen auf die Gehörnerven zwischen die Zähne genommen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse des bekannten Aufnehmeapparates statt der allseitig eingespannten, vor dem Elektromagneten gelagerten, in Schwingungen zu versetzenden Platte ein einseitig befestigter, beliebig geformter Anker (d) angeordnet ist, der aus dem Gehäuse hervorragt und zwischen die Zähne genommen werden kann.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch zwei T-förmig miteinander verbundene Teile (x und y), von denen der eine Teil als permanenter Magnet und der andere als der die Spulen (c) tragende Eisenkern ausgebildet ist, wobei der eine Teil schwingend und parallel zu dem aus dem Gehäuse ragenden Teil angeordnete federnde Anker (d) trägt, zum Zwecke, die Vorrichtung zur Übertragung von Schallwellen auf die Gehörnerven auch im Ohr festklemmen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155583D Active DE155583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155583C true DE155583C (de)

Family

ID=422041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155583D Active DE155583C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155583C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690839C (de) Auf einen Hoerknochen einwirkendes Schwerhoerigengeraet
DE3617118C2 (de)
DE2832612C3 (de) Dynamischer Lautsprecher
DE2326960B2 (de) Elektro-akustischer Wandler
DE155583C (de)
DE2852320A1 (de) Geraet zur anregung des nervensystems durch durch musikkompositionen hervorgerufene mechanische schwingungen
DE19541882A1 (de) Eine Vorrichtung zur kraft- und form-schlußfreien Übertragung von Schallsignalen auf den Schädelknochen
DE592422C (de) Elektrischer Hoerapparat fuer Schwerhoerige
DE249075C (de)
DE85182C (de)
DE324527C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Toenen
DE2461280C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2733580A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE24263C (de) Anordnung des Magneten zu der Schallmembran und der Induktionsspirale bei Fernsprechapparaten
DE155032C (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie
DE90445C (de)
DE17620C (de) Relais-Signalsystem mit Zubehör für Telephonnetze
DE173530C (de)
DE969603C (de) Verbesserung an einer Tonwiedergabevorrichtung
AT19552B (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie.
DE10021C (de) Neuerungen an Telephonen
DE423874C (de) Telephonapparat
DE268937C (de)
DE601280C (de) Elektromagnetische Tonwiedergabe-Vorrichtung, deren Anker beiderseits seines Schwerpunktes an einem federnden Traeger elastisch befestigt ist, dessen Eigenschwingung vonderjenigen des Ankers verschieden ist
DE7694A (de) Neuerungen an Sprechtelephonen und dazu gehörigen Apparaten