DE1554351A1 - Schrank zur haengenden Aufbewahrung von Zeichnungen,Bildern,Plaenen od.dgl. - Google Patents

Schrank zur haengenden Aufbewahrung von Zeichnungen,Bildern,Plaenen od.dgl.

Info

Publication number
DE1554351A1
DE1554351A1 DE19661554351 DE1554351A DE1554351A1 DE 1554351 A1 DE1554351 A1 DE 1554351A1 DE 19661554351 DE19661554351 DE 19661554351 DE 1554351 A DE1554351 A DE 1554351A DE 1554351 A1 DE1554351 A1 DE 1554351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
plans
cabinet
rods
ben
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554351
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Milchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1554351A1 publication Critical patent/DE1554351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/063Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like with two sets of rods

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • vort Bil'er-ii,
    fi ee n a) I o t C]. I#- C-A C 1 e- i-i
    D Voii ui, 1)-L.g"ter tit4r unvoll-
    elöst DLE., der
    wertvolle "ei(-hriiiii-.-pii Origiiik#l(-!) 1
    So w( Rollen aufbe-
    wal-irt oder In Schubladea Der ':'achteil dieser Aufbewahrung ist
    dass die 111.:ine b,-i cley, -"ntii,-ili;iie und im
    Laufe der 'Zeit wer-jen. ui-ciC1 auci-i 1.-icl-räiike zur Aufbe-
    wahrijaer von Ze-Ichniiiigen o#l",r P1C-Ineii ir- die die Zeichnungen
    entweder ir. Tasohen oder auPuereilit
    CD
    werden. 13ei der erotbeschriebenen Art lastet das J.er Zeichnung
    auf der unteren Zeichti#uAgskaate ünd Usst diese lE#icht iln0#liicken.
    Bei Aer -"-%,.,eitb#pso'L-triebeiiezi Art werden die Stähe dLirc#-1 eit-u-in komplizier-
    ten gefUhrt wie z.B. bei den im D.P. Nr. 86968o besciirie-
    benen Sc'r.raiih. Bei diesen und ähnlicheii Schränken neigen sich die
    Stäb e (Aufreihmittel) beiin Öffnen des Sciti-anies. Durch die damit
    verbundenen Bewegungen können sich Maden- une, Halteschrauben lockern.
    Dieser Zustand zusammen mit dem Spiel in den Gelenken lässt es ein-
    treten, dass beim Schliessen der Schränke die Stäbe der Aufreihmittel
    nicht in dJe Rohre eingefUhrt, soiidern sich nebeneinander herschieben,
    so dass mehr oder weniger viele Z--ichi-jun;#-en beschädigt werden.
    Ferner müsseii beim Schliessvorgang, nachdem die Stäbe etwas ineinander
    geführt sind, von diesen die janze Last der eingehängten Zeichnungen
    CD
    -Setragen werden. Dies führt züi grosser Rohrreibung, da sich die Stäbe
    während des Schliessens heben und diese nur an den Befestigungspunkten
    abgestützt sind. Um ein Fressen7 der Rohre zu vermeiden, sollen diese
    gefettet werden. Das hat aber wiederum den Nachteil, dass sehr leicht
    Fett an die e 1 e'-I 1 ti 11 1-1 L- e. 1- t i 's. vi tvi -i r! (1 (- r t
    Zude wird das Pet,#, deti
    von d(-r
    "c-i. (lern ci u.,;eri behoben.
    Der h.---.t eine Ri..i(;kw!:;,n(t 1, S(-,#ifenw#iri.de 2
    urm Boden 3. Der Deckel 4 1-.:;t-, ritittels 3cij".rilie.rbEirid 5 oder Schar-
    nieren mit der Rückw#ind di,phb"ir v(--,rbuiiden. lir k,-:"#ii aufgeklappt und
    mit einer Arrettierung 6 festgecitellt werden. Der Zite-. be:-,teht aus
    zwei an beitlen inneren Sc,.i--".i-ikse-iten 2 an-t-brachten so-eiiarititen
    Sclitibk,g-.steiiführunz-eil 7 ( oder Teleskopfilt.ir!-jt,-"e-iri), die mit eLier
    'Traverse 8 ( Vierkantrohr oder ;Uhnlichein) st,--trr verbunden sir- rie
    Diese Führuno-en 7 bilden zusanmien mit der Traverse 8 in jecle.;r
    Phase des Öffnens und Schliessens ein geschlossenes Viereck, das dem
    Zu,c, eiri#: grosse Steifi-keLt verleiht. Ari der RUckwand 1 sind 2 Rohre
    9 mit K(-,ofpl-atten lo befestigt, die z!,zsainr!ie.,. iait den Stäben 11 die
    eigentliche Zeichnungsaufnahr..ie bilden. Dabei sind die Stäbe 11 fest
    mit der Traverse 8 verbunden. Es ist somit erkennbar. dass beim
    Herausziehen des Zuges ein Reiben der Stangen 11 in den Rohren 9
    garnicht auftreten kann. Ferner findet die Spitze der Stäbe 11 beim
    Schliessen mit Sicherheit die Öffnungen der Rohre 9. Die Zeichnungen
    können also nicht beschädizt werden.
    Die Vorderwand 12 des Schrankes Ist mittels zweier Gelenke 13 mit
    1
    der Traverse 8 des Zuges beweglich verbunden.Das untere Teil der
    Vorderwand 12 wird mittels zweier Stifte 14, die in Nuten der
    Seitenwände 2 eingreifen., gehalt'en j3ezw. geführt. Beim Öffnen des
    Schrankes hebt sich die Vorderwand 12 im unteren Teil und neigt;sich
    dabei. Auf der Innenseite der Vorderwand 12 lehnen sich dann mehr
    oder weniger Zeichnungen, hervorgerufen.durch die Neigung der Vorder-
    w-. II Z] :-t.ii d j (-. s '14 J t, I #d % 1 ü 1-1 r (1 v ü. 1- 11 1- da S 2 (lier scll\.iel-i,"r!Izt
    iii#-ii -(--Ei bej -a.; Zug iii (;lit
    fl J M-,e des, ert. eser ii s tt ei.ji
    Teil des (-,iittioi-n-. en il!j zwe s
    al 1 .-2 11 d E, c. ii zi e --i \T u. it #9 f J 11 e
    L.: b (3 11 r, 0 C 1,1 W e. 2"' (1 1 11 i i: C.,
    ii Z j (I J- C- C- r-
    j.,LI 2 1-11 c1-, ;3 t--, Ild c11 ü 1.- i e i t tz, 1 i. e r d li i, e r 1.i nk e
    1--. -1 1-, v r t, (2 i. 't 1 -f t d i
    --,1 1 eil, s(-) Clas:-, die Sei-
    Dic der zu
    cla?.#iii t, (ii-(? Dc ril t r#- 1
    s D 'mi t de.- #--elk i S c- s e.fi U tz t i t , i i J c-, r
    V 0 1- .1 ü C, i te des übe.-r- di f# Bord -VC)Il#*,U-
    Iii ei 1 :3 t:, i e des 'Deckeis gi #iIeJev-i u. bef --t--t
    se
    ü i) j i i t e i i (1 r i? t e t i i i ä e r p t i

Claims (1)

  1. S e2i u t 2; an s i,.)rli eij e zur vo.: '7eici.iiti--,..-e#n, oder derb-1(--ic)-ieii n.it eiii 07-e-L,--2,iitem inlii,.3, uii"i ttill-C# in Form voll illei.-Flailder-elienden uii(1 Rohren daldij-i-,ch gekenn- zeichnet, dass die Btäbe der beii, Öfi-#iiiiiigs- und -1.ies;3v-rgaii- nur eine horizontale iii R chtung ihrer L#-,i,:-s- achsen ausführen, wobei sich die Vorderwano' des Solirankes neigt. S -) rank zur hän enden Auf bewalirung vo rit Z i chl 1 Ilil:-«P,11 9 Mil 53 t e. rn , F' U.nen cl Bildorn oder mit ei-iiG-,ebuuteni -Zu,. und einer- Aur.Li#---,'iiiiievorri.ch- naelt, Anspruch l% tiiii#- in Form von St,-'#.bei-, tind 'Rohrc-ii'dac!Ltrcii 7, f# i Ohn e t , da.3.s die at2.-: 2 Roli#ren (Iie all der
    Iiiicl,lw,-#tiid des bc"f#1-1,#:3ti"gt sind und Lus Traverse dee b(-,i esti.-t# -ind. zur lj-,*ji--e-i(I(--n Aufbew-#hrung voi., Plänen" Eil d rn (-idt-.i# der----' irit eiligebautem Zug, und einer Auf #o01mevor- In von 1-, St;'ben und naoh Aii-,--.tr,.ich 1 u, 2 daduerc#i &#e1.-ennzeichnet, dass die Führtiii---c-i'1# des Zuges etwa in der a-rl",.c"c)rdret sind. 4. Schrank zur Aufbewahrung von od# r dpi-.-gleiclien mi t eingebautem Zu,#* und einer Aufnahmevor- ric-'r-.it,ung i.i Foriii inein,-undergeherden jt;#*be-ri u).,i#i' Rohren nacb d die Vorderwand be#"ic- #,3 ich 17 --t i t voi-! 3 i 1 de -ci (#(-I er chen i-rii t e 1.) autem, Zug urj ü (-, iner Auf ri evor- ir von Stäb(#!ii und Rohren nach Anspruch 1 dadurch jekE"nnz.ei-cbnet, dass die Vorderwand am unteren Teil Stiftex die i.j-, '.71).tpyi der Seitenwärde efill -rt wird. ,"!.ufbe,.."alirung von Zeichnuir- er., (.,d(-.r derglLeichen Zug- und. #--iner Aufn--., !i.,#(2vor- r-ic, LI von St.;,ben uni Rohren i-.,ach Al#Is--,ruch 1 - 5 dadt.#rc'r, ge#-einizeichnet, da,#u (lie Nuten nach unten hin so ar#eeeordnet sind, dass bei eschl-ossenem Sc-hlrank die Sti-."te im '-Tut- ende aufstelien und die Vorderwiund tragen, #ii#.#hrend die Nuten nach oben- hin soweit reichen, dass der Solirank vollkommen geöffnet werden kann. 7. S-chrank zur Aufbewahrung von Teichnungen, Mu,#,tern,Plgnen, Bil.dürn oder mit eiiigebp.-utem Zuf, und einer Aufneahmevorrich- tung in Form von ineinandcrgehenden Stäben und Rohren nach AilVucli 1 - -6 dadurch gekennzeichnet, dass der Decl"c#l des Sühraiihes an der zwecks Vorderseite elne iiber.,#t("lle-lide- Kante dielStaubschutz, Nber die
    ilber die obere, KaaLt, der V,1#-r,(lerw;.jiid zur voft .'-li t ri, , pläneli 3 ZD (Iterzleich-(,-n mit, Z U-, 111f(# etlier -A-ufi-iialime- vor-.r-jeliti-ifiL)- in Poraj von iiieLnandergehe--alen an(1 Rohren nach Aii,spriAch 1 7 dadurcb -##-ekernzeichnetl. das.,j der DecAkel 1 - 'Z iniii schiialer ist, als der Schr-ank. g. Sc-,trank zur hängenden Aufbewahrung von Z #ichiwii,zia, Hustern.Plänen, Bild,#rn mit; '71,1-- und einer Auf0-ahme- vorric'Li-ti-j.iig iii Form vo-,i ineinandergehe-..den St,#ben und Rohren r)ach Ansprucii 1 - 8 dad,#irch gekennzeichnet, daäs der Deelz,-el zwecks Staub- schutg, rech-ts und links an d,:#r Unterseite 2 Fed#.#rn h,-:it, die sich beim Schliessen des beckels in entsprecliende '-Tuten Jer- Seitenwc'#.i-.de ein- führen.
DE19661554351 1966-02-03 1966-02-03 Schrank zur haengenden Aufbewahrung von Zeichnungen,Bildern,Plaenen od.dgl. Pending DE1554351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068586 1966-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554351A1 true DE1554351A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=7312677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554351 Pending DE1554351A1 (de) 1966-02-03 1966-02-03 Schrank zur haengenden Aufbewahrung von Zeichnungen,Bildern,Plaenen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005763A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Aspo A/S Deposit cupboard for solvents, combustible liquids and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005763A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Aspo A/S Deposit cupboard for solvents, combustible liquids and the like
US5779537A (en) * 1993-08-25 1998-07-14 Alden; Jan Fritz Deposit cupboard for solvents, combustible liquids and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE2610379A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1554351A1 (de) Schrank zur haengenden Aufbewahrung von Zeichnungen,Bildern,Plaenen od.dgl.
DE102017210310A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017213699A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014018104B4 (de) Liftbeschlag für Einrichtungsgegenstände von Möbeln
DE202018003163U1 (de) Schrank, insbesondere Küchenschrank sowie Auszug für einen Schrank
DE1779092A1 (de) Wand- oder Stellbord
DE1654679B1 (de) Mit einem zurueckspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank,insbesondere fuer Kuechen- und Ladeneinrichtungen
DE619101C (de) Schaukasten
DE670379C (de) Maschine zum Ordnen von stiftartigen Gegenstaenden, insbesondere von Drahtstiften und Naegeln
DE276144C (de)
DE6900813U (de) Schrankmoebel mit an oberboden angeordneter klappe.
DE2946681C2 (de)
AT25483B (de) Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer größeren Anzahl photographischer Bilder mit Flüssigkeiten.
DE202018100309U1 (de) Eckschrankanordnung
DE841209C (de) Lebensmittelbehaelter
DE268996C (de)
DE2059063A1 (de) Tischpult
DE7109798U (de) Tisch
DE1824020U (de) Rundkarteigeraet.
DE1934732U (de) Schrankartiger behaelter mit gefachen zur aufnahme in diese einzustellender gegenstaende.
DE3623033A1 (de) Verfahrbarer nachttisch
DE1503827A1 (de) Geschirrspuelmaschine