DE102017210310A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017210310A1
DE102017210310A1 DE102017210310.8A DE102017210310A DE102017210310A1 DE 102017210310 A1 DE102017210310 A1 DE 102017210310A1 DE 102017210310 A DE102017210310 A DE 102017210310A DE 102017210310 A1 DE102017210310 A1 DE 102017210310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
spülgutaufnahme
lifting
starting position
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017210310.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017210310B4 (de
Inventor
Florian Racs
Thomas Steck
Norbert Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017210310.8A priority Critical patent/DE102017210310B4/de
Priority to CN201880041234.7A priority patent/CN110785109B/zh
Priority to PL18727786T priority patent/PL3641619T3/pl
Priority to EP18727786.8A priority patent/EP3641619B1/de
Priority to US16/616,996 priority patent/US11432702B2/en
Priority to PCT/EP2018/063867 priority patent/WO2018233979A1/de
Publication of DE102017210310A1 publication Critical patent/DE102017210310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210310B4 publication Critical patent/DE102017210310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einer Spülgutaufnahme (12) zum Aufnehmen von Spülgut, einer Hebeeinrichtung (17), die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (12) von einer Ausgangsposition (AP) in eine Endposition (EP) anzuheben und von der Endposition (EP) in die Ausgangsposition (AP) abzusenken, einer Führungseinrichtung (15, 16), mit deren Hilfe die Spülgutaufnahme (12) von einem innerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Ausgangszustand (AZ) in einen außerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Endzustand (EZ) und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Hebeeinrichtung (17) einen verschwenkbar mit dem Spülbehälter (2) und der Führungseinrichtung (15, 16) verbundenen Hubhebel (18) umfasst, der eine Führungskontur (28) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (12) in der Endposition (EP), bei einem Anheben derselben von der Ausgangsposition (AP) in die Endposition (EP) und bei einem Absenken derselben von der Endposition (EP) in die Ausgangsposition (AP) in dem Endzustand (EZ) zu arretieren, so dass die Spülgutaufnahme (12) nur in der Ausgangsposition (AP) von dem Ausgangszustand (AZ) in den Endzustand (EZ) und umgekehrt verlagerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und zumindest eine in den Spülbehälter hinein- und aus diesem herausverlagerbare Spülgutaufnahme auf. Insbesondere kann eine derartige Geschirrspülmaschine mehrere übereinander angeordnete Spülgutaufnahmen, wie beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb oder eine Besteckschublade aufweisen. Da der Unterkorb nahe einem Boden des Spülbehälters angeordnet ist, ist es zum Beladen oder Entladen des Unterkorbs erforderlich, dass der Benutzer in die Knie geht oder sich zum Unterkorb hin bückt.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 210 721 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Korpus, zumindest einer Beladungsebene, zumindest einer Führungsschiene, entlang welcher die zumindest eine Beladungsebene linear verlagerbar ist, zumindest einem Lenkerarm, welcher die zumindest eine Führungsschiene schwenkbar an dem Korpus hält, wobei der Lenkerarm an der Führungsschiene um eine Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist, einem an der zumindest einen Beladungsebene angeordneten Sperrstück und einem an dem Lenkerarm angeordneten Sperrgegenstück, wobei das Sperrstück und das Sperrgegenstück in einem Freigabezustand derselben ein lineares Verlagern der zumindest einen Beladungsebene entlang der zumindest einen Führungsschiene freigeben und in einem Sperrzustand derselben ein lineares Verlagern der zumindest einen Beladungsebene entlang der zumindest einen Führungsschiene sperren, wobei das Sperrstück oder das Sperrgegenstück für ein Verstellen dieser zwischen dem Sperrzustand und dem Freigabezustand um eine Drehachse in dem jeweils anderen von dem Sperrstück oder dem Sperrgegenstück drehbar ist, wobei die Drehachse mit der Schwenkachse des zumindest einen Lenkerarms achsgleich ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 107 993 A1 offenbart eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts zum Ausziehen und Anheben der Ablage aus einem Korpus des Möbels mit wenigstens zwei an mindestens einer der Seitenwände des Korpus mit einem ersten Ende parallel zur Ebene der Seitenwände drehbar festgelegten und parallel zueinander beabstandet angeordneten Schwenkarmen, wobei an jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme eine Führungsschiene derart parallel zur Ebene der Seitenwände schwenkbar festgelegt sind, dass die Führungsschiene aus einer unteren Position innerhalb des Korpus in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus verschwenkbar ist, zumindest einer in der Führungsschiene linear verschiebbaren Laufschiene, an der die Ablage befestigt ist, mindestens an einer der Seitenwände des Korpus, wobei die Schiebe-Schwenkmechanik einen an der Führungsschiene und an einem der Schwenkarme angeordneten Arretiermechanismus zur Verhinderung einer gleichzeitigen Schwenk- und Schiebebewegung der Laufschiene unter Arretierung im angehobenen Zustand aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine vorgeschlagen. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter, eine Spülgutaufnahme zum Aufnehmen von Spülgut, eine Hebeeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme von einer Ausgangsposition in eine Endposition anzuheben und von der Endposition in die Ausgangsposition abzusenken, eine Führungseinrichtung, mit deren Hilfe die Spülgutaufnahme von einem innerhalb des Spülbehälters angeordneten Ausgangszustand in einen außerhalb des Spülbehälters angeordneten Endzustand und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Hebeeinrichtung einen verschwenkbar mit dem Spülbehälter und der Führungseinrichtung verbundenen Hubhebel umfasst, der eine Führungskontur aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme in der Endposition, bei einem Anheben derselben von der Ausgangsposition in die Endposition und bei einem Absenken derselben von der Endposition in die Ausgangsposition in dem Endzustand zu arretieren, so dass die Spülgutaufnahme nur in der Ausgangsposition von dem Ausgangszustand in den Endzustand und umgekehrt verlagerbar ist.
  • Somit ist zuverlässig gewährleistet, dass die Spülgutaufnahme nur dann in den Spülbehälter hinein- oder aus diesem herausverlagerbar ist, wenn diese sich in der Ausgangsposition befindet. Hierdurch kann zuverlässig eine Kollision der Spülgutaufnahme mit einer weiteren in dem Spülbehälter aufgenommenen Spülgutaufnahme verhindert werden. Dadurch, dass die Führungskontur vorgesehen ist, sind keine zusätzlichen Bauelemente, wie beispielsweise Hebel, Federn, Arretierelemente oder dergleichen erforderlich, um die Spülgutaufnahme zu arretieren. Hierdurch kann eine geringe Komplexität der Hebeeinrichtung erreicht werden. Dadurch kann die Haushaltsgeschirrspülmaschine kostengünstig hergestellt werden. Das Beladen und Entladen der Spülgutaufnahme wird mit Hilfe der Hebeeinrichtung erleichtert, da die Spülgutaufnahme hierzu angehoben werden kann.
  • Die Spülgutaufnahme ist insbesondere eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine kann neben der unteren Spülgutaufnahme noch eine obere Spülgutaufnahme oder einen Oberkorb und eine oberhalb der oberen Spülgutaufnahme angeordnete Besteckschublade aufweisen. In der Ausgangsposition ist die untere Spülgutaufnahme insbesondere unterhalb der oberen Spülgutaufnahme angeordnet. In der Endposition ist die untere Spülgutaufnahme vorzugsweise auf der gleichen Höhe oder geringfügig unterhalb der oberen Spülgutaufnahme angeordnet. Die Führungskontur ist nutförmig und kann auch als Führungsnut bezeichnet werden. Der Hubhebel umfasst insbesondere einen plattenförmigen Basisabschnitt, an dem die Führungskontur vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Führungskontur dazu eingerichtet, die Spülgutaufnahme bei dem Anheben derselben von der Ausgangsposition in die Endposition und bei dem Absenken derselben von der Endposition in die Ausgangsposition so zu führen, dass ein Abstand zwischen dem Spülbehälter und der Spülgutaufnahme konstant ist.
  • Darunter, dass der Abstand konstant ist, ist zu verstehen, dass der Abstand bei dem Anheben der Spülgutaufnahme und bei dem Abheben derselben sich nur innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs ändert. Beispielsweise beträgt der vorbestimmte Toleranzbereich +/- 20 mm, weiter bevorzugt +/- 10 mm, weiter bevorzugt +/- 5 mm. Der Abstand ist insbesondere definiert als ein Abstand zwischen einer Rückwand der Spülgutaufnahme und einer Vorderkante einer Beschickungsöffnung des Spülbehälters. Insbesondere wird die Spülgutaufnahme mit Hilfe der Führungskontur so geführt, dass diese bei dem Anheben derselben von der Ausgangsposition in die Endposition und umgekehrt eine, insbesondere annähernd, lineare Bewegung entgegen einer Schwerkraftrichtung beziehungsweise bei dem Absenken in der Schwerkraftrichtung ausführt. Insbesondere ist darunter, dass der Abstand konstant ist, zu verstehen, dass die Spülgutaufnahme bei dem Anheben und Absenken derselben nicht einer bogenförmigen Bewegung eines an der Führungseinrichtung gelagerten Drehpunkts des Hubhebels folgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform begrenzt die Führungskontur einen maximalen Auszugsweg der Spülgutaufnahme bei einem Verlagern derselben von dem Ausgangszustand in den Endzustand.
  • Hierdurch wird zuverlässig verhindert, dass die Spülgutaufnahme zu weit aus dem Spülbehälter herausgezogen wird. Der maximale Auszugsweg ist insbesondere definiert als ein Abstand zwischen der Vorderkante der Beschickungsöffnung und einer Vorderwand der Spülgutaufnahme. Insbesondere liegt dann, wenn der maximale Auszugsweg erreicht wird, ein Führungsstift der Spülgutaufnahme an einem Scheitelpunkt der Führungskontur an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Führungskontur einen ersten Führungsabschnitt und einen mit dem ersten Führungsabschnitt verbundenen zweiten Führungsabschnitt auf, wobei der zweite Führungsabschnitt in einem Neigungswinkel relativ zu dem ersten Führungsabschnitt geneigt ist.
  • Der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt schneiden sich an dem zuvor erwähnten Scheitelpunkt. Der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt bilden eine Geometrie, die der Ziffer Eins entspricht. Der Neigungswinkel beträgt beispielsweise 40 bis 70°, weiter bevorzugt 45 bis 65°, weiter bevorzugt 50 bis 60°, weiter bevorzugt 55°. Die Größe des Neigungswinkels ist jedoch beliebig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste Führungsabschnitt gerade, und der zweite Führungsabschnitte ist gerade oder gekrümmt.
  • Der zweite Führungsabschnitt kann insbesondere bogenförmig, bevorzugt kreisbogenförmig, gekrümmt sein. Der zweite Führungsabschnitt kann jedoch eine beliebige Geometrie aufweisen. Mit Hilfe der Geometrie des zweiten Führungsabschnitts kann die Bewegung der Spülgutaufnahme bei dem Anheben derselben von der Ausgangsposition in die Endposition und umgekehrt gesteuert werden. Hierdurch kann eine möglichst lineare Hubbewegung der Spülgutaufnahme erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste Führungsabschnitt in der Ausgangsposition parallel zu der Führungseinrichtung und in der Endposition senkrecht zu der Führungseinrichtung angeordnet.
  • Das heißt, der erste Führungsabschnitt dreht sich beim Verbringen der Spülgutaufnahme von der Ausgangsposition in die Endposition und umgekehrt jeweils um 90°. Unter einem Winkel von 90° ist vorliegend ein Winkel von 90° +/- 10°, weiter bevorzugt von 90° +/- 5°, weiter bevorzugt von 90° +/- 1°, weiter bevorzugt von genau 90° zu verstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Führungsabschnitt in der Ausgangsposition und in der Endposition geneigt zu der Führungseinrichtung angeordnet, wobei der zweite Führungsabschnitt in der Ausgangsposition um 90° relativ zu seiner Ausrichtung in der Endposition geneigt ist.
  • Das heißt, der zweite Führungsabschnitt dreht sich beim Verbringen der Spülgutaufnahme von der Ausgangsposition in die Endposition und umgekehrt jeweils um 90°. Insbesondere ist der zweite Führungsabschnitt in der Ausgangsposition um den zuvor erwähnten Neigungswinkel zu der Führungseinrichtung geneigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Spülgutaufnahme einen Führungsstift auf, der bei dem Anheben der Spülgutaufnahme von der Ausgangsposition in die Endposition und bei dem Absenken der Spülgutaufnahme von der Endposition in die Ausgangsposition in der Führungskontur geführt ist.
  • Vorzugsweise weist die Spülgutaufnahme zwei derartige Führungsstifte auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Spülgutaufnahme vorgesehen sind. Der Führungsstift bildet mit der ihm zugeordneten Führungskontur jeweils eine Kulissenführung der Hebeeinrichtung. Vorzugsweise ist beidseits der Spülgutaufnahme jeweils eine derartige Kulissenführung vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsstift pilzförmig.
  • Insbesondere ist der Führungsstift im Querschnitt T-förmig. Der Führungsstift weist einen stabförmigen Schaft und einen vorderseitig an dem Schaft angeordneten scheibenförmigen Kopf auf. Dabei ist ein Durchmesser des Kopfs größer als ein Durchmesser des Schafts. Die Führungskontur ist korrespondierend zu der Geometrie des Führungsstifts ausgebildet und umgreift diesen formschlüssig. Hierdurch kann ein Herausrutschen des Führungsstifts aus der Führungskontur bei dem Anheben und Absenken der Spülgutaufnahme zuverlässig verhindert werden. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem Führungsstift und der Führungskontur.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsstift in dem Ausgangszustand außer Eingriff mit der Führungskontur.
  • Das heißt, der Führungsstift befindet sich in dem Ausgangszustand nicht in der Führungskontur.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform gerät der Führungsstift bei einem Verlagern der Spülgutaufnahme von dem Ausgangszustand in den Endzustand in formschlüssigen Eingriff mit der Führungskontur.
  • Das heißt, bei dem Verlagern der Spülgutaufnahme von dem Ausgangszustand in den Endzustand greift der Führungsstift selbsttätig in die Führungskontur ein, und bei dem Verlagern der Spülgutaufnahme von dem Endzustand in den Ausgangszustand wird der Führungsstift wieder außer Eingriff mit der Führungskontur gebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Führungskontur eine Einführschräge zum Einführen des Führungsstifts in die Führungskontur bei dem Verlagern der Spülgutaufnahme von dem Ausgangszustand in den Endzustand auf.
  • Die Einführschräge ist insbesondere trichterförmig ausgebildet und weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auf, die zueinander geneigt sind. Mit Hilfe der Führungskontur ist sichergestellt, dass der Führungsstift bei dem Verlagern der Spülgutaufnahme von dem Ausgangszustand in den Endzustand formschlüssig in die Führungskontur eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hebeeinrichtung einen ersten Hubhebel, der die Führungskontur aufweist, und einen beabstandet von dem ersten Hubhebel angeordneten zweiten Hubhebel, der verschwenkbar mit dem Spülbehälter und der Führungseinrichtung verbunden ist.
  • Das heißt, beide Hubhebel sind sowohl verschwenkbar mit der Führungseinrichtung als auch verschwenkbar mit dem Spülbehälter verbunden. Insbesondere sind die Hubhebel mit einer Seitenwand des Spülbehälters verschwenkbar verbunden. Die Führungseinrichtung ist insbesondere eine sogenannte Teleskopschiene. Die Führungseinrichtung weist eine erste Führungsschiene, eine linear gegenüber der ersten Führungsschiene verlagerbare zweite Führungsschiene und eine zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene angeordnete dritte Führungsschiene auf. Die Spülgutaufnahme ist dabei an der zweiten Führungsschiene befestigt, und die Hubhebel sind verschwenkbar an der ersten Führungsschiene befestigt. Hierzu weisen die Hubhebel entsprechende Drehpunkte auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Hebeeinrichtung zwei erste Hubhebel und zwei zweite Hubhebel auf, die paarweise beidseits der Spülgutaufnahme angeordnet sind.
  • Dementsprechend sind auch zwei Führungseinrichtungen vorgesehen, die beidseits der Spülgutaufnahme angeordnet sind. Die Führungseinrichtungen können Teil der Hebeeinrichtung sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine zwei Führungseinrichtungen, wobei jeweils ein erster Hubhebel und ein zweiter Hubhebel verschwenkbar mit der jeweiligen Führungseinrichtung verbunden sind.
  • Insbesondere ist eine erste Führungseinrichtung vorgesehen, die einer ersten Seitenwand des Spülbehälters zugeordnet ist, und eine zweite Führungseinrichtung, die einer zweiten Seitenwand des Spülbehälters zugeordnet ist. Die Führungseinrichtungen sind insbesondere baugleich und spiegelbildlich angeordnet.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushaltsgeschirrspülmaschine hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Hebeeinrichtung und einer Spülgutaufnahme für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß 1;
    • 3 eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Hebeeinrichtung und der Spülgutaufnahme gemäß 2;
    • 4 eine schematische Teilschnittansicht der Hebeeinrichtung und der Spülgutaufnahme gemäß 2;
    • 5 eine schematische Schnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß 1;
    • 6 eine weitere schematische Schnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß 1;
    • 7 eine weitere schematische Schnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß 1; und
    • 8 eine weitere schematische Schnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubeinrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
  • Die Spülgutaufnahme 12 ist ferner mit einer später noch zu erläuternden Hebeeinrichtung von einer Ausgangsposition in eine Endposition, in der sie vorzugsweise vor der Spülgutaufnahme 13 und auf etwa derselben Höhe wie diese angeordnet ist, anhebbar. Jeder Spülgutaufnahme 12 bis 14 sind eine erste Führungseinrichtung 15 sowie eine zweite Führungseinrichtung 16 zugeordnet. Die Führungseinrichtungen 15, 16 sind jeweils beidseits der ihnen zugeordneten Spülgutaufnahme 12 bis 14 angeordnet. Die Führungseinrichtungen 15, 16 können als Führungsschienen, insbesondere als sogenannte Teleskopschienen, ausgebildet sein.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils schematische perspektivische Ansichten der Spülgutaufnahme 12 mit einer Hebeeinrichtung 17 zum Anheben und Absenken der Spülgutaufnahme 12. Die Hebeeinrichtung 17 umfasst zwei erste Schwenkhebel oder Hubhebel 18, von denen in den 2 und 3 nur jeweils einer gezeigt ist, sowie zwei zweite Schwenkhebel oder Hubhebel 19, von denen in den 2 und 3 ebenfalls jeweils nur einer gezeigt ist. Die Hubhebel 18, 19 sind stabförmig. Vorzugsweise ist beidseits der Spülgutaufnahme 12 jeweils ein erster Hubhebel 18 und ein zweiter Hubhebel 19 angeordnet. Ebenso ist, wie zuvor schon erwähnt, beidseits der Spülgutaufnahme 12 eine Führungseinrichtung 15, 16 angeordnet, wobei in den 2 und 3 lediglich die erste Führungseinrichtung 15 gezeigt ist. Die Hebeeinrichtung 17 kann also neben den Hubhebeln 18, 19 auch die Führungseinrichtungen 15, 16 aufweisen. Die Führungseinrichtungen 15, 16 sind identisch aufgebaut. Nachfolgend wird jedoch nur auf eine Führungseinrichtung 15 und ein Paar an Hubhebeln 18, 19 eingegangen.
  • Die Führungseinrichtung 15 ist, wie zuvor schon erwähnt, als Teleskopschiene ausgebildet. Die Führungseinrichtung 15 umfasst eine erste Führungsschiene 20, an der die Hubhebel 18, 19 verschwenkbar gelagert sind. Die erste Führungsschiene 20 kann auch als Innenschiene bezeichnet werden. Die Führungseinrichtung 15 umfasst weiterhin eine relativ zu der ersten Führungsschiene 20 bewegliche zweite Führungsschiene 21. Die zweite Führungsschiene 21 ist in einer Längsrichtung L (Doppelpfeil) der Führungseinrichtung 15 linear gegenüber der ersten Führungsschiene 20 verschieblich. Die zweite Führungsschiene 21 kann auch als Außenschiene bezeichnet werden. Um die lineare Beweglichkeit der zweiten Führungsschiene 21 gegenüber der ersten Führungsschiene 20 in der Längsrichtung L (Doppelpfeil) zu ermöglichen, ist zwischen der ersten Führungsschiene 20 und der zweiten Führungsschiene 21 eine dritte Führungsschiene 22 vorgesehen. Die dritte Führungsschiene 22 kann auch als Verbindungsschiene bezeichnet werden. Die dritte Führungsschiene 22 ist sowohl gegenüber der ersten Führungsschiene 20 als auch gegenüber der zweiten Führungsschiene 21 in der Längsrichtung L (Doppelpfeil) linear verlagerbar.
  • Die Spülgutaufnahme 12 ist an der zweiten Führungsschiene 21 befestigt. Beispielsweise kann die Spülgutaufnahme 12 in die zweite Führungsschiene 21 eingeclipst oder auf diese aufgelegt sein. Insbesondere kann hierzu ein nicht gezeigter Rahmen vorgesehen sein, in den die Spülgutaufnahme 12 einlegbar oder einclipsbar ist und der mit der zweiten Führungsschiene 21 verbunden ist.
  • Wie zuvor erwähnt, sind der erste Hubhebel 18 und der zweite Hubhebel 19 verschwenkbar an der ersten Führungsschiene 20 gelagert. Dabei sind die Hubhebel 18, 19 in der Längsrichtung L (Doppelpfeil) voneinander beabstandet positioniert. Der erste Hubhebel 18 umfasst einen ersten Drehpunkt 23, der drehbar an der ersten Führungsschiene 20 gelagert ist. Weiterhin umfasst der erste Hubhebel 18 einen zweiten Drehpunkt 24, der verschwenkbar an dem Spülbehälter 2 und insbesondere verschwenkbar an einer der Seitenwände 10, 11, bevorzugt an der ersten Seitenwand 10, gelagert ist. Analog hierzu weist der zweite Hubhebel 19 einen ersten Drehpunkt 25 auf, der verschwenkbar an der ersten Führungsschiene 20 gelagert ist, sowie einen zweiten Drehpunkt 26, der verschwenkbar an dem Spülbehälter 2 und insbesondere an einer der Seitenwände 10, 11, bevorzugt an der ersten Seitenwand 10, gelagert ist.
  • Der erste Hubhebel 18 umfasst ferner einen sich seitlich aus diesem herauserstreckenden plattenförmigen Basisabschnitt 27. Der Basisabschnitt 27 ist insbesondere materialeinstückig mit dem ersten Hubhebel 18 ausgebildet. An dem Basisabschnitt 27 ist eine Führungsnut oder Führungskontur 28 vorgesehen. In der Führungskontur 28 ist ein an der Spülgutaufnahme 12 vorgesehener, in den 2 und 3 nicht gezeigter, Führungsstift geführt. Die Führungskontur 28 umfasst einen ersten Führungsabschnitt 29 sowie einen mit dem ersten Führungsabschnitt 29 verbundenen zweiten Führungsabschnitt 30. Die Führungsabschnitte 29, 30 schneiden sich in einem Scheitelpunkt 31. Der erste Führungsabschnitt 29 ist gerade und der zweite Führungsabschnitt 30 kann ebenfalls gerade oder gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt, ausgebildet sein. Die Führungskontur bildet so die Form der Ziffer Eins.
  • Die 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch den ersten Hubhebel 18 und die Spülgutaufnahme 12. Wie die 4 zeigt, ist an der Spülgutaufnahme 12 ein Führungsstift 32 vorgesehen. Insbesondere ist beidseits der Spülgutaufnahme 12 jeweils ein derartiger Führungsstift 32 vorgesehen. Der Führungsstift 32 kann ein Drahtstift sein. Der Führungsstift 32 ist in der Führungskontur 28 aufgenommen und bildet mit dieser eine Kulissenführung 33 der Hebeeinrichtung 17. Der Führungsstift 32 kann einen stabförmigen Schaft 34 und einen scheibenförmigen Kopf 35 aufweisen. Ein Durchmesser des Kopfs 35 ist dabei größer als ein Durchmesser des Schafts 34. Somit ist der Führungsstift 32 im Querschnitt T-förmig oder pilzförmig. Die Führungskontur 28 ist korrespondierend zu der Geometrie des Führungsstifts 32 ausgebildet, so dass die Führungskontur 28 den Führungsstift 32 formschlüssig umgreift. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall der Führungskontur 28 und dem Kopf 35 des Führungsstifts 32. Hierdurch wird ein Herausrutschen des Führungsstifts 32 aus der Führungskontur 28 zuverlässig verhindert.
  • Die 5 bis 8 zeigen verschiedene Schnittansichten der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 gemäß der 1. Anhand der 5 bis 8 wird nachfolgend die Funktion der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 beziehungsweise der Hebeeinrichtung 17 erläutert.
  • Wie die 5 bis 8 zeigen, ist der Spülbehälter 2 in einem Gehäuse 36 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet. Unterhalb des Spülbehälters 2 ist ein Basisträger 37 vorgesehen, auf dem sich der Spülbehälter 2 abstützt. Der Basisträger 37 ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil. Insbesondere kann der Basisträger 37 ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Der Basisträger 37 kann kastenförmig ausgebildet sein und elektronische Komponenten, wie beispielsweise eine Laugenpumpe, eine Umwälzpumpe, eine Steuereinrichtung oder dergleichen der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 aufnehmen.
  • In den 5 bis 8 sind die Führungseinrichtungen 15, 16, entlang derer die Spülgutaufnahme 12 geführt ist, zur vereinfachten Darstellung nicht gezeigt. Wie die 6 zeigt, ist der zweite Führungsabschnitt 30 in einem Neigungswinkel α relativ zu dem ersten Führungsabschnitt 29 geneigt. Der Neigungswinkel α kann beispielsweise 40 bis 70°, bevorzugt 45 bis 65°, weiter bevorzugt 50 bis 60°, weiter bevorzugt 55° betragen. Die Führungskontur 28 umfasst weiterhin eine Einführschräge 38 (7) zum Einführen des Führungsstifts 32 in die Führungskontur 28.
  • Mit Hilfe der nicht gezeigten Führungseinrichtungen 15, 16 ist die Spülgutaufnahme 12 von einem innerhalb des Spülbehälters 2 angeordneten Ausgangszustand AZ (5) in einen außerhalb des Spülbehälters 2 angeordneten Endzustand EZ (6) und umgekehrt verlagerbar. Das heißt, die Spülgutaufnahme 12 ist in der Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausverlagerbar und in der Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälters 2 hineinverlagerbar.
  • Mit Hilfe der Hebeeinrichtung 17 kann die Spülgutaufnahme 12 dann, wenn diese sich in dem Endzustand EZ befindet, das heißt, wenn die Spülgutaufnahme 12 vollständig außerhalb des Spülbehälters 2 angeordnet ist, von einer in der 6 gezeigten Ausgangsposition AP in eine in der 8 gezeigte Endposition EP und umgekehrt verlagert werden. Das heißt, die Spülgutaufnahme 12 kann mit Hilfe der Hebeeinrichtung 17 von der Ausgangsposition AP in die Endposition EP angehoben und von der Endposition EP in die Ausgangsposition AP abgesenkt werden. In der Endposition EP ist die Spülgutaufnahme 12 vorzugsweise in etwa auf gleicher Höhe wie die Spülgutaufnahme 13 angeordnet. In der Ausgangsposition AP ist die Spülgutaufnahme 12 insbesondere unterhalb der Spülgutaufnahme 13 angeordnet.
  • Die Führungskontur 28 ist nun dazu eingerichtet, die Spülgutaufnahme 12 in der Endposition EP, bei einem Anheben derselben von der Ausgangsposition AP in die Endposition EP und bei einem Absenken derselben von der Endposition EP in die Ausgangsposition AP in dem Endzustand EZ zu arretieren. Das heißt, die Spülgutaufnahme 12 ist nur in der Ausgangsposition AP nicht arretiert und somit von dem Ausgangszustand AZ in den Endzustand EZ und umgekehrt verlagerbar. Mit anderen Worten kann die Spülgutaufnahme 12 nur dann in den Spülbehälter 2 hineingeschoben und aus diesem herausgezogen werden, wenn sich die Spülgutaufnahme 12 in der Ausgangsposition AP befindet. Hierdurch können zuverlässig Kollisionen der Spülgutaufnahme 12 mit der Spülgutaufnahme 13 verhindert werden.
  • Insbesondere begrenzt die Führungskontur 28 einen maximalen Auszugsweg AW (6) der Spülgutaufnahme 12 bei dem Verlagern derselben von dem Ausgangszustand AZ in den Endzustand EZ. Wenn der maximale Auszugsweg AW erreicht ist, liegt der Führungsstift 32 an dem Scheitelpunkt 31 der Führungskontur 28 an Der maximale Auszugsweg AW ist dabei definiert als ein Abstand einer Vorderkante 39 der Beschickungsöffnung 6 zu einer Vorderwand 40 der Spülgutaufnahme 12. Zwischen der Ausgangsposition AP und der Endposition EP kann die Spülgutaufnahme 12, wie die 7 zeigt, in eine beliebige Anzahl an Zwischenpositionen verbracht werden.
  • Dadurch, dass die Führungskontur 28 den zweiten Führungsabschnitt 30 aufweist, der in dem Neigungswinkel α zu dem ersten Führungsabschnitt 29 angeordnet ist, ist die Führungskontur 28 dazu eingerichtet, die Spülgutaufnahme 12 bei dem Anheben derselben von der Ausgangsposition AP in die Endposition EP und bei dem Absenken derselben von der Endposition EP in die Ausgangsposition AP so zu führen, dass ein Abstand AB (8) zwischen dem Spülbehälter 2 und der Spülgutaufnahme 12 annähernd konstant ist. Insbesondere ist der Abstand AB definiert als ein Abstand zwischen der Vorderkante 39 des Spülbehälters und einer Rückwand 41 der Spülgutaufnahme 12.
  • Darunter, dass der Abstand AB konstant ist, ist zu verstehen, dass sich der Abstand AB bei dem Anheben der Spülgutaufnahme 12 von der Ausgangsposition AP in die Endposition EP nur in einem vorgegebenen Toleranzbereich, beispielsweise in einem Bereich von +/- 10 mm von der Vorderkante 39 entfernt oder an diese annähert. Insbesondere ist darunter, dass der Abstand AB zwischen dem Spülbehälter 2 und der Spülgutaufnahme 12 konstant ist, zu verstehen, dass die Spülgutaufnahme 12 bei dem Anheben derselben von der Ausgangsposition AP in die Endposition EP und umgekehrt nicht einer bogenförmigen Bewegung des ersten Drehpunkts 23 des ersten Hubhebels 18 folgt. Die Spülgutaufnahme 12 kann hierdurch im Wesentlichen linear angehoben und abgesenkt werden.
  • Wie die 5 zeigt, ist der erste Führungsabschnitt 29 der Führungskontur 28 in der Ausgangsposition AP parallel zu der Führungseinrichtung 15 und in der Endposition EP senkrecht zu der Führungseinrichtung 15 angeordnet. Ferner ist der zweite Führungsabschnitt 30 in der Ausgangsposition AP und in der Endposition EP geneigt zu der Führungseinrichtung 15 angeordnet. Dabei ist der zweite Führungsabschnitt 30 in der Ausgangsposition AP um 90° relativ zu seiner Ausrichtung in der Endposition EP geneigt. Das heißt, die Führungskontur 28 verdreht sich bei dem Verbringen der Spülgutaufnahme 12 von der Ausgangsposition AP in die Endposition EP und umgekehrt jeweils um 90°.
  • Der Führungsstift 32 ist bei dem Anheben der Spülgutaufnahme 12 von der Ausgangsposition AP in die Endposition EP und bei dem Absenken der Spülgutaufnahme 12 von der Endposition EP in die Ausgangsposition AP stets in der Führungskontur 28 geführt. In dem Ausgangszustand AZ ist der Führungsstift 32 jedoch außer Eingriff mit der Führungskontur 28. Bei dem Verlagern der Spülgutaufnahme 12 von dem Ausgangszustand AZ in den Endzustand EZ gerät der Führungsstift 32 in formschlüssigen Eingriff mit der Führungskontur 28. Hierzu ist an der Führungskontur 28 die zuvor erwähnte Einführschräge 38 vorgesehen.
  • Die Hebeeinrichtung 17 kann manuell angetrieben sein. Die Hebeeinrichtung 17 kann jedoch auch ein Antriebselement, beispielsweise eine Feder, eine Gasdruckfeder, einen Elektromotor oder dergleichen umfassen. Mit Hilfe des Antriebselements kann das Anheben und Absenken der Spülgutaufnahme 12 selbsttätig erfolgen oder zumindest unterstützt werden, so dass die von einem Benutzer auf die Spülgutaufnahme 12 aufgebrachte Bedienkraft reduziert werden kann.
  • Bei der zuvor erläuterten Hebeeinrichtung 17 ist kein zusätzlicher Hebel oder zusätzliches Arretierelement zum Arretieren der Spülgutaufnahme 12 erforderlich. Es ergibt sich eine geringe Komplexität beim Aufbau der Hebeeinrichtung 17. Ferner sind keine Zusatzelemente, wie beispielsweise Federn oder dergleichen, zur Verriegelung der Spülgutaufnahme 12 erforderlich. Weiterhin wird auch kein zusätzliches Drehmoment auf den ersten Hubhebel 18 ausgeübt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Führungseinrichtung
    16
    Führungseinrichtung
    17
    Hebeeinrichtung
    18
    Hubhebel
    19
    Hubhebel
    20
    Führungsschiene
    21
    Führungsschiene
    22
    Führungsschiene
    23
    Drehpunkt
    24
    Drehpunkt
    25
    Drehpunkt
    26
    Drehpunkt
    27
    Basisabschnitt
    28
    Führungskontur
    29
    Führungsabschnitt
    30
    Führungsabschnitt
    31
    Scheitelpunkt
    32
    Führungsstift
    33
    Kulissenführung
    34
    Schaft
    35
    Kopf
    36
    Gehäuse
    37
    Basisträger
    38
    Einführschräge
    39
    Vorderkante
    40
    Vorderwand
    41
    Rückwand
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    AB
    Abstand
    AP
    Ausgangsposition
    AW
    Auszugsweg
    AZ
    Ausgangszustand
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    EP
    Endposition
    EZ
    Endzustand
    L
    Längsrichtung (Doppelpfeil)
    α
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014210721 A1 [0003]
    • DE 102012107993 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einer Spülgutaufnahme (12) zum Aufnehmen von Spülgut, einer Hebeeinrichtung (17), die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (12) von einer Ausgangsposition (AP) in eine Endposition (EP) anzuheben und von der Endposition (EP) in die Ausgangsposition (AP) abzusenken, einer Führungseinrichtung (15, 16), mit deren Hilfe die Spülgutaufnahme (12) von einem innerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Ausgangszustand (AZ) in einen außerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Endzustand (EZ) und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Hebeeinrichtung (17) einen verschwenkbar mit dem Spülbehälter (2) und der Führungseinrichtung (15, 16) verbundenen Hubhebel (18) umfasst, der eine Führungskontur (28) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (12) in der Endposition (EP), bei einem Anheben derselben von der Ausgangsposition (AP) in die Endposition (EP) und bei einem Absenken derselben von der Endposition (EP) in die Ausgangsposition (AP) in dem Endzustand (EZ) zu arretieren, so dass die Spülgutaufnahme (12) nur in der Ausgangsposition (AP) von dem Ausgangszustand (AZ) in den Endzustand (EZ) und umgekehrt verlagerbar ist.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (28) dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (12) bei dem Anheben derselben von der Ausgangsposition (AP) in die Endposition (EP) und bei dem Absenken derselben von der Endposition (EP) in die Ausgangsposition (AP) so zu führen, dass ein Abstand (AB) zwischen dem Spülbehälter (2) und der Spülgutaufnahme (12) konstant ist.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (28) einen maximalen Auszugsweg (AW) der Spülgutaufnahme (12) bei einem Verlagern derselben von dem Ausgangszustand (AZ) in den Endzustand (EZ) begrenzt.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (28) einen ersten Führungsabschnitt (29) und einen mit dem ersten Führungsabschnitt (29) verbundenen zweiten Führungsabschnitt (30) aufweist, wobei der zweite Führungsabschnitt (30) in einem Neigungswinkel (a) relativ zu dem ersten Führungsabschnitt (29) geneigt ist.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (29) gerade und der zweite Führungsabschnitt (30) gerade oder gekrümmt ist.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (29) in der Ausgangsposition (AP) parallel zu der Führungseinrichtung (15, 16) und in der Endposition (EP) senkrecht zu der Führungseinrichtung (15, 16) angeordnet ist.
  7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsabschnitt (30) in der Ausgangsposition (AP) und in der Endposition (EP) geneigt zu der Führungseinrichtung (15, 16) angeordnet ist, wobei der zweite Führungsabschnitt (30) in der Ausgangsposition um 90° relativ zu seiner Ausrichtung in der Endposition geneigt ist.
  8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülgutaufnahme (12) einen Führungsstift (32) aufweist, der bei dem Anheben der Spülgutaufnahme (12) von der Ausgangsposition (AP) in die Endposition (EP) und bei dem Absenken der Spülgutaufnahme (12) von der Endposition (EP) in die Ausgangsposition (AP) in der Führungskontur (28) geführt ist.
  9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (32) pilzförmig ist.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (32) in dem Ausgangszustand (AZ) außer Eingriff mit der Führungskontur (28) ist.
  11. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (32) bei einem Verlagern der Spülgutaufnahme (12) von dem Ausgangszustand (AZ) in den Endzustand (EZ) in formschlüssigen Eingriff mit der Führungskontur (28) gerät.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (28) eine Einführschräge (38) zum Einführen des Führungsstifts (32) in die Führungskontur (28) bei dem Verlagern der Spülgutaufnahme (12) von dem Ausgangszustand (AZ) in den Endzustand (EZ) aufweist.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (17) einen ersten Hubhebel (18), der die Führungskontur (28) aufweist, und einen beabstandet von dem ersten Hubhebel (18) angeordneten zweiten Hubhebel (19) umfasst, der verschwenkbar mit dem Spülbehälter (2) und der Führungseinrichtung (15, 16) verbunden ist.
  14. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (17) zwei erste Hubhebel (18) und zwei zweite Hubhebel (19) aufweist, die paarweise beidseits der Spülgutaufnahme (12) angeordnet sind.
  15. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zwei Führungseinrichtungen (15, 16), wobei jeweils ein erster Hubhebel (18) und ein zweiter Hubhebel (19) verschwenkbar mit der jeweiligen Führungseinrichtung (15, 16) verbunden ist.
DE102017210310.8A 2017-06-20 2017-06-20 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active DE102017210310B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210310.8A DE102017210310B4 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN201880041234.7A CN110785109B (zh) 2017-06-20 2018-05-28 家用洗碗机
PL18727786T PL3641619T3 (pl) 2017-06-20 2018-05-28 Zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego
EP18727786.8A EP3641619B1 (de) 2017-06-20 2018-05-28 Haushaltsgeschirrspülmaschine
US16/616,996 US11432702B2 (en) 2017-06-20 2018-05-28 Domestic dishwasher having lifting mechanism for washing item receptacle
PCT/EP2018/063867 WO2018233979A1 (de) 2017-06-20 2018-05-28 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210310.8A DE102017210310B4 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017210310A1 true DE102017210310A1 (de) 2018-12-20
DE102017210310B4 DE102017210310B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=62386461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210310.8A Active DE102017210310B4 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11432702B2 (de)
EP (1) EP3641619B1 (de)
CN (1) CN110785109B (de)
DE (1) DE102017210310B4 (de)
PL (1) PL3641619T3 (de)
WO (1) WO2018233979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124279A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Miele & Cie. KG Hebeeinrichtung für einen spülkorb
DE102022108905B3 (de) 2022-04-12 2023-05-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287141B2 (en) * 2019-09-30 2022-03-29 Midea Group Co., Ltd. Articulating rack for a cooking appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107993A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler
DE102014210721A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014213986B4 (de) * 2014-07-17 2017-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20060060A1 (it) * 2006-09-29 2008-03-30 Indesit Company Spa Macchina lavastoviglie
US7731805B2 (en) * 2006-11-30 2010-06-08 General Electric Company Dishwasher rack lift system
DE202009004771U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage
DE102013226910A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Hebevorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014107959A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102015102390A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102015207564A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
AU2016231536B2 (en) * 2015-09-24 2019-02-21 Lg Electronics Inc. Dish rack for dishwasher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107993A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler
DE102014210721A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014213986B4 (de) * 2014-07-17 2017-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124279A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Miele & Cie. KG Hebeeinrichtung für einen spülkorb
BE1029640A1 (de) 2021-07-30 2023-02-21 Miele & Cie Hebeeinrichtung für einen Spülkorb
DE102022108905B3 (de) 2022-04-12 2023-05-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN110785109B (zh) 2022-11-08
DE102017210310B4 (de) 2023-06-29
CN110785109A (zh) 2020-02-11
EP3641619B1 (de) 2021-12-29
US11432702B2 (en) 2022-09-06
PL3641619T3 (pl) 2022-04-11
WO2018233979A1 (de) 2018-12-27
US20210121042A1 (en) 2021-04-29
EP3641619A1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102189B4 (de) Höhenverstellmechanik für einen Geschirrspüler-Spülgutkorb
EP1479318B1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014107962A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
EP3473133A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE102014107959A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102017210310A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018132802A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2896345B1 (de) Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät.
DE102017213699A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013211549B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102018111663A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP3295856B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016217940A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016217975A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010043271A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
DE102016214888A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013211554A1 (de) Auszugssystem für eine Geschirrspülmaschine
DE102015218602A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1903282B2 (de) Schubladenschrank
DE102015208654A1 (de) Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final