EP4124279A1 - Hebeeinrichtung für einen spülkorb - Google Patents

Hebeeinrichtung für einen spülkorb Download PDF

Info

Publication number
EP4124279A1
EP4124279A1 EP22185351.8A EP22185351A EP4124279A1 EP 4124279 A1 EP4124279 A1 EP 4124279A1 EP 22185351 A EP22185351 A EP 22185351A EP 4124279 A1 EP4124279 A1 EP 4124279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link
washing
rail
basket
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22185351.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Tegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4124279A1 publication Critical patent/EP4124279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B2088/901Drawers having a lifting mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for a dishwashing rack of a dishwasher, with a four-bar coupling mechanism which has a coupling element on the dishwashing rack, a base element fixed on the machine side and a first and a second link, the two links being pivotably arranged at one end on the base element on the one hand and on the other end on the coupling element on the other hand are.
  • washing baskets for dishwashers in general and lifting devices for such washing baskets in particular are well known per se from the prior art, which is why separate printed evidence is not required at this point. It is therefore only an example of the DE 20 2014 213 980 B4 , the EP 3 232 859 B1 and the DE 10 2017 210 310 A1 referred.
  • a typical design dishwasher has a wash tub that provides wash space. This is accessible to the user via a loading opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted washing compartment door.
  • the washing container is used to hold items to be cleaned, which can be crockery, cutlery and/or the like, for example.
  • a item to be washed is generally used, which can be moved through the loading opening, specifically either into or out of the washing compartment, depending on the direction of movement.
  • a dishwasher typically has two or three items to be washed, depending on the design.
  • the washing items carriers are designed as washing baskets, with a lower basket, an upper basket arranged above it in the height direction of the dishwasher and optionally a cutlery drawer arranged in the height direction above the upper basket being provided according to a typical design.
  • a dishwasher is usually arranged in an upright position below a kitchen worktop.
  • the lower basket is below the knee height of an adult in the extended loading or unloading state.
  • the user can therefore only load or unload the lower rack as intended in a bent posture, which is perceived as disadvantageous, particularly when handling bulky and possibly heavy items to be washed, such as are typically placed in the lower rack.
  • lifting devices have become known from the prior art which make it possible to raise the lower basket to the level of an upper basket. It is thus possible for the user to load and unload the lower basket in a simplified manner.
  • the invention proposes a lifting device of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the coupling link is arranged on a rail device of the washing basket and that the four-bar linkage is supplemented by a locking link and a linkage to form a seven-bar linkage, with the locking link is arranged at one end so as to be pivotable on the coupling link and at the other end so as to be swivelable on the coupling link, and wherein the coupling link is arranged at one end so as to be pivotable on the first link and at the other end so as to be swivelable on the locking link.
  • the seven-bar linkage provided according to the invention is supplemented by two links, namely the locking link on the one hand and the coupling link on the other.
  • the locking link and the coupling link are pivotally connected to each other and also the locking link on the coupling member and the coupling link on the first link are each arranged pivotably.
  • This configuration according to the invention provides numerous advantages which, as a result, enable simplified handling by the user.
  • the dishwasher has at least one washing basket. As is usually the case, it can in particular have a number of washing baskets, for example at least one lower basket and an upper basket above it.
  • a dishwashing rack such as a lower rack
  • the washing rack which is also referred to below without loss of generality as the lower rack, can be moved from its non-use position in the wash cabinet into a first use position moved out of the wash cabinet by means of the rail device.
  • the rinsing basket in particular the lower basket, can be raised from this first position of use by means of the seven-bar linkage and brought into a second position of use, preferably in which the rinsing basket, in particular the lower basket, is at the height of an upper basket.
  • the advantage of the construction according to the invention is, among other things, that the washing rack can be pulled out of the washing chamber as desired, like a conventional washing rack or lower rack, but that at the same time there is the possibility of raising the washing rack or lower rack to the level of a washing rack arranged above it, in particular to be able to lift the upper basket.
  • the fact that both the possibility of full extension and lifting is made possible has the advantage that the washing compartment floor provided by the washing compartment is accessible in a simplified manner, namely when the washing basket or lower basket is only in the extended position, but not in the raised position.
  • Conventional four-jointed linkages cannot differentiate between these two positions of use, so that the prior art washing basket or lower basket is either in its non-use position or in its raised use position. In both cases, however, the washroom floor is difficult or impossible to access.
  • the accessibility of the floor of the washing compartment for the user is particularly important in order to be able to reach the salt refill opening that is typically located here.
  • the distinction between lifting and pulling out is advantageous when a user wants to place more than just items to be washed in the dishwasher. If the rinsing rack or lower rack can only be swiveled upwards in accordance with the prior art, it is necessary for the other rinsing racks to be loaded correctly every time, the highly swiveled rinsing rack or lower rack must be swiveled down again before access to the other washing baskets is allowed. This is perceived as cumbersome by the user.
  • the design according to the invention brings about a remedy here in the manner already described above, since it makes it possible to distinguish between two positions of use, namely the fully extended position on the one hand and the raised position on the other hand.
  • the configuration according to the invention also enables the lifting device to be locked in a simple manner when the washing rack or lower rack is not yet fully extended. This ensures that the washing rack or lower rack can only be moved into the raised, second position of use if the washing rack or lower rack has previously been fully extended and brought into the first position of use. This prevents an unwanted collision with an upper basket.
  • the configuration according to the invention provides the advantage of an end position locking in the raised, ie second position of use of the washing basket. This prevents the washing basket from sagging unintentionally and it is ensured that the user must first unlock it before the washing basket can be pivoted back into the first position of use.
  • the construction according to the invention is also simple in construction and therefore robust, less susceptible to failure and durable.
  • the invention proposes a simple and cost-effective mechanism which, in particular, makes it possible to distinguish between two positions of use for simplified handling of a washing basket, namely a fully extended, first position of use and a highly pivoted, second position position of use.
  • the rail device has an upper rail, a middle rail and a body rail, the upper rail being slidably arranged on the middle rail and the middle rail being slidably arranged on the body rail, the upper rail being arranged on the washing basket and the coupling element is arranged on the cabinet rail.
  • the rail device has three individual rails that are arranged telescopically, namely a top rail, a middle rail and a body rail.
  • the upper rail can be moved in relation to the middle rail and the middle rail can be moved in relation to the carcass rail, which results in the overall telescoping capability of the rail device.
  • the rail device thus makes it possible to move the washing basket from its non-use position, in which the washing basket is located in the washing compartment, into its first use position, in which the washing basket is moved out of the washing compartment.
  • the top rail is arranged on the washing basket, with the coupling element of the seven-bar coupling mechanism according to the invention being located on the carcass rail.
  • the washing basket is raised with the rail system arranged in between.
  • a hold-down rail is arranged on the washing basket and interacts with the locking link.
  • the effect of this hold-down rail is that the washing basket can only be raised, ie transferred into the raised, second position of use, if the washing basket has first been completely moved out of the washing compartment. If the washing basket is only partially moved out of the washing container, the interaction of the hold-down rail and locking link ensures that the lifting device is blocked.
  • the locking link has a bolt on the washing basket side that interacts with the hold-down rail.
  • This bolt strikes against the hold-down rail if the washing basket has not yet been completely moved out of the washing compartment, but a user nevertheless does Initiates the lifting movement of the washing basket. Since the bolt hits the hold-down rail in this case, the lifting device is blocked, so that the washing basket cannot be transferred into the second position of use.
  • the lifting device can only be operated as intended when the washing basket has been moved out of the washing container to such an extent that the hold-down rail releases the bolt of the locking link.
  • the coupling-side pivot point of the locking link is arranged in front of the coupling member-side pivot point of the first link in the pull-out direction of the washing basket from a washing basket provided by the dishwasher.
  • This geometric arrangement ensures that, in the event of a lifting movement, the bolt provided by the locking link performs an initial pivoting movement, which runs in the vertical direction of the dishwasher, ie almost perpendicular to the horizontal alignment of the hold-down rail.
  • this also means that when the washing basket, in particular the lower basket, is lifted, it initially moves in the vertical direction before it pivots in the direction of the upper basket in the opposite direction to the pull-out direction.
  • a connecting link guide is provided which is arranged on the center rail and interacts with the locking link.
  • the interaction of the slotted guide and locking link has the advantage that there is forced guidance for the lifting movement of the washing basket. This ensures safe and guided movement of the washing basket.
  • the link guide is arranged on the middle rail and therefore moves together with the rail device when the washing basket is extended out of the washing container. The distinction between the first and second position of use is therefore not affected by the slotted guide.
  • the locking link has a rotatably arranged roller which interacts with a link contour provided by the link guide.
  • This role moves with little wear along the link contour provided by the link guide, which provides the forced guidance already described above.
  • the connecting link contour is preferably concave in a section in the extension direction of the washing rack, in particular in an upper area of the link guide, which causes the washing rack, in particular the lower rack, to be moved in the direction of the upper rack at the last moment of the lifting movement.
  • the washing basket in particular the lower basket, is therefore still overlapping the washing compartment door that is in its open position. Liquids dripping from the washing basket can therefore be safely caught by the open washing compartment door.
  • the locking link has a stop which interacts with the coupling link. This stop comes to rest on the coupling link in the second position of use of the washing basket. In this position, the washing basket is in an over-dead position, so that unintentional swiveling back, ie lowering of the washing basket, is reliably prevented. Instead, moving the washing basket back into the first position of use requires the user to actively unlock the washing basket, which is achieved by the user grasping the washing basket and moving it out of the dead center position until the washing basket reaches a position in which it can move downwards according to the force of weight.
  • the invention also proposes a dishwasher with a washing compartment that provides a washing compartment and a washing basket that can be moved and accommodated in the washing compartment, with a lifting device of the type according to the invention being provided for the washing basket.
  • a dishwasher equipped in this way provides the advantages already explained above.
  • the rinsing container 1 shows, in a schematic perspective representation, a washing container 1 of a dishwasher which is otherwise not shown in detail in the figures.
  • the rinsing container 1 in turn provides a rinsing chamber 2 which, when used as intended, is used to accommodate items to be washed to be cleaned.
  • the rinsing chamber 2 is accessible to the user through a loading opening 4 .
  • the loading opening 4 can be closed in a fluid-tight manner by means of a rinsing chamber door 3, with the rinsing chamber door 3 rotating about a horizontally running pivot axis can be pivoted and on the user side from a closed position into the in 1 shown open position and vice versa can be transferred.
  • washware supports are used to hold the washware, with a wash basket 5 in the configuration of a lower basket being provided as the washware support in the exemplary embodiment shown.
  • washing rack 5 in its non-use position, in which the washing rack 5 has been moved completely into the washing compartment 2 counter to the pull-out direction 6, so that the washing compartment door 3 can be moved from its open position to its closed position without a collision.
  • the dishwashing rack 5 serving as the lower rack is at the same level as the upper rack, which is not shown in detail in the figures.
  • a rail device 9 To transfer the rinsing basket 5 from the non-use position to 1 to the first position of use 4 serves a rail device 9, as can be seen, for example, from the representations according to the Figs. 5 and 6 results.
  • a rail device 9 has a total of three rails, which are designed to be telescopic with respect to one another. Specifically, a top rail 27, a middle rail 28 and a body rail 29 are provided, with the top rail 27 being arranged on the middle rail 28 so that they can be moved in relation to the middle rail 28, and the middle rail 28 being arranged on the body rail 29 so that they can be moved in relation to the body rail 29.
  • the lifting device 7 has two seven-bar linkages 18, with reference to the plane of the drawing, for example 2 a first linkage 18 is provided on the left-hand side and a second linkage 18 is provided on the right-hand side of the washing basket 5 .
  • a coupling mechanism 18 has a coupling element 10 arranged on a rail device 9 of the washing basket 5.
  • a base element 10 fixed on the machine side is also provided. This is, for example, arranged in a secure position on the inside of the washing compartment 1 on the associated washing compartment wall.
  • both links 12, 13 are provided, both links 12, 13 being pivotably arranged at one end on the base member 11 on the one hand and at the other end on the coupling member 10 on the other hand.
  • the first link 12 with the base member 11 and the coupling member 10 form the pivot points 14 and 15 and the second link 13 with the base member 11 and the coupling member 10 form the pivot points 16 and 17 .
  • the coupling member 10, the base member 11, the first link 12 and the second link 13 together form a four-bar linkage 8 known from the prior art as a lifting device 7 per se.
  • the lifting device 7 is characterized in that the four-bar coupling mechanism 8 is supplemented by a locking link 19 and a coupling link 20 to form a seven-bar coupling mechanism 18, with the locking link 19 being pivotable at one end on the coupling link 10 and being pivotable at the other end on the coupling link 20 and wherein the coupling link 20 is pivotable at one end on the first link 12 and at the other end pivotable on the locking link 19 .
  • the locking link 19 is therefore arranged on the coupling member 10 such that it can pivot about the pivot point 23
  • the coupling link 20 is arranged on the first link 12 such that it can pivot about the pivot point 22 .
  • the locking handlebar 19 and the Coupling links 20 also form the common pivot point 21 . Overall, a seven-bar linkage 18 with the pivot points 14, 15, 16, 17, 21, 22 and 23 is provided.
  • the Figs. 2 and 3 show the lifting device 7 according to the invention when the washing basket 5 is not in use.
  • the Figs. 5 and 6 show, however, the lifting device 7 according to the invention in the first position of use of the washing basket 5.
  • the Figs. 8th and 9 finally show the lifting device 7 according to the invention in the second position of use of the washing basket 5.
  • Figs. 10 to 42 show the functioning of the lifting device 7 according to the invention in different views in detail.
  • the washing basket 5 has a hold-down rail 30.
  • the bolt 32 comes to lie below the hold-down rail 30 in the vertical direction 31 in the non-use position and when the washing basket 5 is not fully extended.
  • the hold-down rail 30 has a stop 33 at the front with respect to the pull-out direction 6, such as this in particular 11 reveals.
  • the stop 33 rests against the bolt 32 when the washing basket 5 is in the non-use position.
  • the coupling gears 18 of the lifting device 7 are to be pivoted, as a result of which the respective bolts 32 of the locking link 19 are moved upwards in the vertical direction 31, as indicated by the arrow 21 is shown.
  • the bolts 32 are prevented from this upward movement by the respective hold-down rails 30 when the washing rack 5 is not completely transferred from the washing compartment 2 into the first position of use, and the hold-down rails 30 have therefore not yet released the associated bolts 32 .
  • This not yet released position results in particular from the representation 16 .
  • a hold-down rail 30 prevents the associated bolt 32 from moving upwards in the vertical direction 31 when the washing basket 5 has not yet been completely moved out of the washing chamber 2 .
  • the coupling gears 18 are therefore locked and a pivoting movement to raise the washing basket 5 is not permitted. Only when the washing basket 5 has moved out of the washing compartment 2 so far that the 4 shown first position of use is reached, a bolt 32 is released from the associated hold-down rail 30, as can be seen, for example, from a synopsis of Figs. 19 to 21 and 22 to 24, respectively.
  • the washing basket 5 can be moved up in the height direction 31 thanks to the lifting device 7 according to the invention, for which purpose the linkage 18 pivots, as can be seen from a synopsis of the further Figs. 24 to 42 results, with intermediate positions between the first position of use and the second position of use are shown.
  • a connecting link guide 25 is provided which is arranged on the center rail 28 by means of a fastening means 26 and provides a link contour 35 .
  • This link contour 35 is concave with respect to the pull-out direction 6 (in the upper area of the link guide 25).
  • the washing basket 5 has reached its second position of use as soon as, thanks to the link guide 25 , it has reached an over-dead position in which a stop 36 provided by the locking link 19 is in contact with the coupling link 20 .
  • a stop element 24 arranged at the rear of the washing basket 5 on the washing basket 5 also comes to rest on the bolt 32 of the arresting link 19 .
  • the above-described solution advantageously makes it possible on the one hand to fully extend the washing basket 5 and on the other hand to lift it upwards in the vertical direction 31 .
  • the washing basket 5 can thus be selectively transferred from a non-use position into a first use position or a second use position.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung für einen Spülkorb einer Geschirrspülmaschine, mit einem viergelenkigen Koppelgetriebe (8), das ein spülkorbseitiges Koppelglied (10), ein maschinenseitig festgelegtes Basisglied (11) sowie einen ersten und einen zweiten Lenker (12, 13) aufweist, wobei die beiden Lenker (12, 13) jeweils einendseitig am Basisglied (11) einerseits und anderendseitig am Koppelglied (10) andererseits verschwenkbar angeordnet sind, wobei das Koppelglied (10) an einer Schieneneinrichtung (9) des Spülkorbs (5) angeordnet ist und wobei das viergelenkige Koppelgetriebe (8) um einen Arretierlenker (19) und einen Koppellenker (20) zu einem siebengelenkigen Koppelgetriebe (18) ergänzt ist, wobei der Arretierlenker (19) einendseitig verschwenkbar am Koppelglied (10) und anderendseitig verschwenkbar am Koppellenker (20) angeordnet ist und wobei der Koppellenker (20) einendseitig verschwenkbar am ersten Lenker (12) und anderendseitig verschwenkbar am Arretierlenker (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung für einen Spülkorb einer Geschirrspülmaschine, mit einem viergelenkigen Koppelgetriebe, das ein spülkorbseitiges Koppelglied, ein maschinenseitig festgelegtes Basisglied sowie einen ersten und einen zweiten Lenker aufweist, wobei die beiden Lenker jeweils einendseitig am Basisglied einerseits und anderendseitig am Koppelglied andererseits verschwenkbar angeordnet sind.
  • Spülkörbe für Geschirrspülmaschinen im Allgemeinen sowie Hebeeinrichtungen für solche Spülkörbe im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf. Es sei deshalb auch nur beispielhaft auf die DE 20 2014 213 980 B4 , die EP 3 232 859 B1 und die DE 10 2017 210 310 A1 verwiesen.
  • Eine Geschirrspülmaschine der typischen Bauart verfügt über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beladung einer Geschirrspülmaschine mit Spülgut kommt in der Regel ein Spülgutträger zum Einsatz, der durch die Beschickungsöffnung hindurch verfahren werden kann, und zwar entweder in den Spülraum hinein oder aus diesem heraus, je nach Verfahrbewegungsrichtung. Dabei verfügt eine Geschirrspülmaschine typischerweise über zwei oder drei Spülgutträger, je nach Bauform. In der Regel sind die Spülgutträger als Spülkörbe ausgebildet, wobei gemäß einer typischen Bauform ein Unterkorb, ein in Höhenrichtung der Geschirrspülmaschine darüber angeordneter Oberkorb sowie optional eine in Höhenrichtung oberhalb des Oberkorbs angeordnete Besteckschublade vorgesehen sind.
  • Gemäß einer gängigen und marktüblichen Küchenbauform ist eine Geschirrspülmaschine zumeist stehend unterhalb einer Küchenarbeitsplatte angeordnet. In der Konsequenz befindet sich der Unterkorb im ausgezogenen Beladungs- bzw. Entladungszustand unterhalb der Kniehöhe eines erwachsenen Menschen. Benutzerseitig kann deshalb eine bestimmungsgemäße Beladung bzw. Entladung des Unterkorbs nur in gebeugter Haltung erfolgen, was als nachteilig empfunden wird, insbesondere bei der Handhabung sperriger und unter Umständen schwerer Spülgüter, wie diese typischerweise im Unterkorb platziert werden.
  • Um diesem Problem zu begegnen, sind aus dem Stand der Technik Hebeeinrichtungen bekannt geworden, die es gestatten, den Unterkorb auf das Höhenniveau eines Oberkorbs anheben zu können. Es ist so eine benutzerseitig vereinfachte Be- und Entladung des Unterkorbs ermöglicht.
  • Obgleich sich aus dem Stand der Technik vorbekannte Hebeeinrichtungen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine noch weiter vereinfachte benutzerseitige Handhabung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hebeeinrichtung konstruktiv dahingehend zu verbessern, dass eine vereinfachte Handhabung durch den Benutzer ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Hebeeinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass das Koppelglied an einer Schieneneinrichtung des Spülkorbs angeordnet ist und dass das viergelenkige Koppelgetriebe um einen Arretierlenker und einen Koppellenker zu einem siebengelenkigen Koppelgetriebe ergänzt ist, wobei der Arretierlenker einendseitig verschwenkbar am Koppelglied und anderendseitig verschwenkbar am Koppellenker angeordnet ist und wobei der Koppellenker einendseitig verschwenkbar am ersten Lenker und anderendseitig verschwenkbar am Arretierlenker angeordnet ist.
  • Von erfindungswesentlicher Bedeutung der vorgeschlagenen Hebeeinrichtung ist, dass anstelle eines viergelenkigen Koppelgetriebes ein siebengelenkiges Koppelgetriebe zum Einsatz kommt, und dies in Kombination mit einer Schieneneinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße vorgesehene siebengelenkige Koppelgetriebe ist im Unterschied zu einem vorbekannten viergelenkigen Koppelgetriebe um zwei Lenker ergänzt, nämlich um den Arretierlenker einerseits und um den Koppellenker andererseits. Dabei sind der Arretierlenker und der Koppellenker miteinander verschwenkbar verbunden und zudem sind der Arretierlenker am Koppelglied und der Koppellenker am ersten Lenker jeweils verschwenkbar angeordnet.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt zahlreiche Vorteile, die im Ergebnis eine vereinfachte benutzerseitige Handhabung ermöglichen.
  • Die Geschirrspülmaschine weist zumindest einen Spülkorb auf. Sie kann, wie es meist der Fall ist, insbesondere mehrere Spülkörbe aufweisen, beispielsweise zumindest einen Unterkorb und einen darüber liegenden Oberkorb.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Spülkorb, etwa ein Unterkorb, nach Wahl des Benutzers zwei Gebrauchsstellungen einnehmen. So kann der Spülkorb, der im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Unterkorb bezeichnet wird, benutzerseitig mittels der Schieneneinrichtung aus seiner im Spülraum befindlichen Nichtgebrauchsstellung in eine erste aus dem Spülraum herausverfahrene Gebrauchsstellung verbracht werden. Im Bedarfsfall kann der Spülkorb, insbesondere Unterkorb aus dieser ersten Gebrauchsstellung mittels der siebengelenkige Koppelgetriebe angehoben und in eine zweite Gebrauchsstellung verbracht werden, vorzugsweise in welcher der Spülkorb, insbesondere Unterkorb das Höhenniveau eines Oberkorbs einnimmt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht unter anderem also darin, dass der Spülkorb wahlweise aus dem Spülraum herausgezogen werden kann wie ein herkömmlicher Spülkorb bzw. Unterkorb, dass aber zugleich die Möglichkeit besteht, den Spülkorb bzw. Unterkorb auf das Höhenniveau eines darüber angeordneten Spülkorbs, insbesondere Oberkorbs anheben zu können. Dass sowohl die Möglichkeit eines Vollauszugs als auch eines Anhebens ermöglicht ist, bringt den Vorteil mit sich, dass der vom Spülbehälter bereitgestellte Spülraumboden in vereinfachter Weise zugänglich ist, nämlich dann, wenn der Spülkorb bzw. Unterkorb sich nur in der ausgezogen, nicht aber in der angehobenen Stellung befindet. Herkömmliche viergelenkige Koppelgetriebe können nicht zwischen diesen beiden Gebrauchsstellungen unterscheiden, so dass sich der Spülkorb bzw. Unterkorb nach dem Stand der Technik entweder in seiner Nichtgebrauchsstellung oder in seiner angehobenen Gebrauchsstellung befindet. In beiden Fällen ist der Spülraumboden aber nur schwer bis gar nicht zugänglich.
  • Die benutzerseitige Erreichbarkeit des Spülraumbodens ist insbesondere wichtig, um die sich hier typischerweise befindliche Salznachfüllöffnung erreichen zu können.
  • Ferner ist die Unterscheidung zwischen Anheben und Ausziehen dann von Vorteil, wenn ein Benutzer mehr als nur ein Spülgut in die Geschirrspülmaschine einräumen möchte. Kann der Spülkorb bzw. Unterkorb nämlich in Entsprechung des Standes der Technik nur nach oben verschwenkt werden, ist es für eine bestimmungsgemäße Bestückung auch der anderen Spülkörbe jedes Mal erforderlich, den hoch verschwenkten Spülkorb bzw. Unterkorb wieder nach unten zu verschwenken, bevor ein Zugriff auf die anderen Spülkörbe ermöglicht ist. Dies wird verwenderseitig als umständlich empfunden. Eine Abhilfe bringt hier in schon vorbeschriebener Weise die erfindungsgemäße Ausgestaltung, da es diese ermöglicht, zwischen zwei Gebrauchsstellungen unterscheiden zu können, nämlich der voll ausgezogenen Stellung einerseits und der angehobenen Stellung andererseits.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht zudem in einfacher Weise eine Arretierung der Hebeeinrichtung bei noch nicht voll ausgefahrenem Spülkorb bzw. Unterkorb. Dadurch ist sichergestellt, dass ein Überführen des Spülkorbs bzw. Unterkorbs in die angehobene, zweite Gebrauchsstellung erst dann ermöglicht ist, wenn der Spülkorb bzw. Unterkorb zuvor voll ausgefahren und in die erste Gebrauchsstellung gebracht worden ist. Eine ungewollte Kollision mit einem Oberkorb ist dadurch verhindert.
  • Des Weiteren erbringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil einer Endlagenarretierung in der angehobenen, das heißt zweiten Gebrauchsstellung des Spülkorbs. Ein ungewolltes Absacken des Spülkorbs ist hierdurch vermieden und es ist sichergestellt, dass benutzerseitig zunächst eine Entriegelung stattzufinden hat, bevor ein Zurückverschwenken des Spülkorbs in die erste Gebrauchsstellung stattfinden kann.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist zudem einfach im Aufbau und damit robust, wenig störanfällig und langlebig.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung eine einfache und kostengünstige Mechanik vorgeschlagen, die es zur vereinfachten Handhabung eines Spülkorbs insbesondere ermöglicht, zwischen zwei Gebrauchsstellungen zu unterschieden, nämlich einer voll ausgefahrenen, ersten Gebrauchsstellung und einer hoch verschwenkten, zweiten Gebrauchsstellung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schieneneinrichtung eine Oberschiene, eine Mittelschiene und eine Korpusschiene aufweist, wobei die Oberschiene verschiebbar an der Mittelschiene und die Mittelschiene verschiebbar an der Korpusschiene angeordnet sind, wobei die Oberschiene am Spülkorb angeordnet ist und wobei das Koppelglied an der Korpusschiene angeordnet ist.
  • Die Schieneneinrichtung verfügt über drei einzelne Schienen, die teleskopierbar angeordnet sind, nämlich eine Oberschiene, eine Mittelschiene und eine Korpusschiene. Dabei kann die Oberschiene in Relation zur Mittelschiene und die Mittelschiene in Relation zur Korpusschiene verfahren werden, womit sich insgesamt die Teleskopierbarkeit der Schieneneinrichtung ergibt. Damit ermöglicht es die Schieneneinrichtung, den Spülkorb aus seiner Nichtgebrauchsstellung, in welcher sich der Spülkorb im Spülbehälter befindet, in seine erste Gebrauchsstellung zu überführen, in welcher der Spülkorb aus dem Spülbehälter herausverfahren ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Oberschiene am Spülkorb angeordnet ist, wobei sich das Koppelglied des erfindungsgemäßen siebengelenkigen Koppelgetriebes an der Korpusschiene befindet. Im Hebefall findet mithin ein Anheben des Spülkorbs unter Zwischenordnung des Schienensystems statt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass am Spülkorb eine Niederhalterschiene angeordnet ist, die mit dem Arretierlenker zusammenwirkt. Diese Niederhalterschiene bewirkt, dass ein Anheben des Spülkorbs, das heißt ein Überführen des Spülkorbs in die angehobene, zweite Gebrauchsstellung nur dann möglich ist, wenn der Spülkorb zunächst vollständig aus dem Spülbehälter herausverfahren ist. Sofern der Spülkorb nur teilweise aus dem Spülbehälter herausverfahren ist, sorgt die Zusammenwirkung von Niederhalterschiene und Arretierlenker dafür, dass die Hebeeinrichtung gesperrt ist.
  • Der Arretierlenker verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung spülkorbseitig über einen mit der Niederhalterschiene zusammenwirkenden Bolzen. Dieser Bolzen schlägt gegen die Niederhalterschiene an, sofern der Spülkorb noch nicht vollständig aus dem Spülbehälter herausgefahren ist, ein Verwender gleichwohl aber eine Anhebebewegung des Spülkorbs einleitet. Da der Bolzen in diesem Fall an die Niederhalterschiene anschlägt, ist die Hebeeinrichtung gesperrt, so dass ein Überführen des Spülkorbs in die zweite Gebrauchsstellung unterbunden ist. Erst wenn der Spülkorb soweit aus dem Spülbehälter herausverfahren ist, dass die Niederhalterschiene den Bolzen des Arretierlenkers freigibt, ist eine bestimmungsgemäße Betätigung der Hebeeinrichtung gestattet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der koppelseitige Drehpunkt des Arretierlenkers in Auszugsrichtung des Spülkorbs aus einem von der Geschirrspülmaschine bereitgestellten Spülkorb heraus vor dem koppelgliedseitigen Drehpunkt des ersten Lenkers angeordnet ist. Diese geometrische Anordnung stellt sicher, dass im Falle einer Hebebewegung der vom Arretierlenker bereitgestellte Bolzen eine anfängliche Verschwenkbewegung vollführt, die quasi in Höhenrichtung der Geschirrspülmaschine, mithin quasi senkrecht zur horizontalen Ausrichtung der Niederhalterschiene verläuft. Dies führt in vorteilhafter Weise auch dazu, dass sich bei einer Anhebebewegung der Spülkorb, insbesondere Unterkorb, zunächst einmal in vertikaler Richtung bewegt, bevor er entgegen der Auszugsrichtung in Richtung auf den Oberkorb einschwenkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine an der Mittelschiene angeordnete Kulissenführung vorgesehen ist, die mit dem Arretierlenker zusammenwirkt.
  • Das Zusammenwirken von Kulissenführung und Arretierlenker erbringt den Vorteil, dass eine Zwangsführung für die Anhebebewegung des Spülkorbs gegeben ist. Es ist so eine sichere und geführte Bewegung des Spülkorbs gewährleistet. Dabei ist die Kulissenführung an der Mittelschiene angeordnet, verfährt mithin zusammen mit der Schieneneinrichtung bei einem Ausfahren des Spülkorbs aus dem Spülbehälter hinaus. Die Unterscheidung zwischen erster und zweiter Gebrauchsstellung ist mithin durch die Kulissenführung nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgehen, dass der Arretierlenker eine verdrehbar daran angeordnete Rolle aufweist, die mit einer von der Kulissenführung bereitgestellten Kulissenkontur zusammenwirkt. Im Anhebefall bewegt sich diese Rolle verschleißarm entlang der von der Kulissenführung bereitgestellten Kulissenkontur, was die schon vorbeschriebene Zwangsführung erbringt. Dabei ist die Kulissenkontur bevorzugterweise in Auszugsrichtung des Spülkorbs in einem Abschnitt, insbesondere in einem oberen Bereich der Kulissenführung, konkav ausgebildet, was im letzten Moment der Anhebebewegung dazu führt, dass der Spülkorb, insbesondere Unterkorb in Richtung des Oberkorbs verfahren wird. In seiner zweiten Gebrauchsstellung ist der Spülkorb, insbesondere Unterkorb, mithin immer noch in Überdeckung mit der sich in ihrer Offenstellung befindlichen Spülraumtür. Vom Spülkorb abtropfende Flüssigkeiten können mithin sicher von der geöffneten Spülraumtür abgefangen werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Arretierlenker einen mit dem Koppellenker zusammenwirkenden Anschlag aufweist. Dieser Anschlag kommt in der zweiten Gebrauchsstellung des Spülkorbs am Koppellenker zu liegen. In dieser Stellung befindet sich der Spülkorb in einer Übertotstellung, so dass ein unbeabsichtigtes Zurückverschwenken, das heißt Absenken des Spülkorbs sicher unterbunden ist. Es bedarf für eine Rücküberführung des Spülkorbs in die erste Gebrauchsstellung vielmehr eine aktive Entriegelung des Spülkorbs durch den Benutzer, was dadurch erreicht ist, dass der Benutzer den Spülkorb ergreift und aus der Übertotlage herausbewegt, bis der Spülkorb in eine Stellung gelangt, in der er der Gewichtskraft folgend nach unten verfahren kann.
  • Mit der Erfindung wird des Weiteren vorgeschlagen eine Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter und einem verfahrbar vom Spülbehälter aufgenommenen Spülkorb, wobei eine Hebeeinrichtung der erfindungsgemäßen Art für den Spülkorb vorgesehen ist. Eine so ausgerüstete Geschirrspülmaschine erbringt die schon vorstehend erläuterten Vorteile.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Perspektivansicht einen Spülbehälter mit einem als Unterkorb ausgebildeten Spülkorb in Nichtgebrauchsstellung;
    Fig. 2
    in schematischer Perspektivansicht den Unterkorb nach Fig. 1 mit einer daran angeordneten Hebeeinrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 3
    in schematischer Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 2;
    Fig. 4
    in schematischer Perspektivansicht einen Spülbehälter mit einem Unterkorb in erster Gebrauchsstellung;
    Fig. 5
    in schematischer Perspektivansicht den Unterkorb nach Fig. 4 mit einer daran angeordneten Hebeeinrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 6
    in schematischer Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 5;
    Fig. 7
    in schematischer Perspektivansicht einen Spülbehälter mit einem Unterkorb in zweiter Gebrauchsstellung;
    Fig. 8
    in schematischer Perspektivansicht den Unterkorb nach Fig. 7 mit einer daran angeordneten Hebeeinrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 9
    in schematischer Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 8;
    Fig. 10
    in schematischer Perspektivansicht einen Unterkorb in Nichtgebrauchsstellung;
    Fig. 11
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 10;
    Fig. 12
    in einer schematischen Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 10;
    Fig. 13
    in schematischer Perspektivdarstellung einen Unterkorb in einer teilweise aus einem Spülbehälter herausgefahrenen Stellung;
    Fig. 14
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 13;
    Fig. 15
    in einer schematischen Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 13;
    Fig. 16
    in einer schematischen Schnittdarstellung den Unterkorb nach Fig. 15 gemäß Schnittlinie A-A;
    Fig. 17
    in schematischer Seitenansicht den Ausschnitt nach Fig. 13;
    Fig. 18
    in schematischer Perspektivansicht einen aus einem Spülbehälter herausgefahrenen Unterkorb;
    Fig. 19
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 18;
    Fig. 20
    in schematischer Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 18;
    Fig. 21
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 20;
    Fig. 22
    in schematischer Perspektivansicht einen aus dem Spülbehälter herausgefahrenen und sich in erster Gebrauchsstellung befindlichen Unterkorb;
    Fig. 23
    in schematischer Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 22;
    Fig. 24
    in schematischer Perspektivansicht einen teilweise in Höhenrichtung nach oben verschwenkten Unterkorb;
    Fig. 25
    in schematischer Seitenansicht den Unterkorb nach Fig. 24;
    Fig. 26
    in schematischer Perspektivansicht einen weiter nach oben verschwenkten Unterkorb;
    Fig. 27
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 26;
    Fig. 28
    in schematischer Seitenansicht einen weiter in Höhenrichtung nach oben verschwenkten Unterkorb;
    Fig. 29
    in schematischer Perspektivansicht den Unterkorb nach Fig. 28;
    Fig. 30
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 29;
    Fig. 31
    in schematischer Perspektivansicht ein Unterkorb in vollständig angehobener, zweiter Gebrauchsstellung;
    Fig. 32
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 31;
    Fig. 33
    in schematischer Seitenansicht einen teilweise rückverschwenkten Unterkorb;
    Fig. 34
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 33;
    Fig. 35
    in schematischer Seitenansicht einen sich in zweiter Gebrauchsstellung befindlichen Unterkorb;
    Fig. 36
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 35;
    Fig. 37
    in schematischer Perspektivansicht einen sich in zweiter Gebrauchsstellung befindlichen Unterkorb;
    Fig. 38
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 37;
    Fig. 39
    in schematischer Perspektivansicht einen über den Totpunkt hinaus zurück verschwenkten Unterkorb;
    Fig. 40
    in einer Detailansicht einen Ausschnitt nach Fig. 39;
    Fig. 41
    in schematischer Seitenansicht einen sich in zweiter Gebrauchsstellung befindlichen Unterkorb und
    Fig. 42
    in schematischer Seitenansicht einen über die Totpunktlage hinaus zurück verschwenkten Unterkorb.
  • Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung einen Spülbehälter 1 einer ansonsten in den Figuren nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine erkennen. Der Spülbehälter 1 stellt seinerseits einen Spülraum 2 bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient.
  • Der Spülraum 2 ist verwenderseitig durch eine Beschickungsöffnung 4 hindurch zugänglich. Mittels einer Spülraumtür 3 ist die Beschickungsöffnung 4 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 3 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist und verwenderseitig aus einer Verschlussstellung in die in Fig. 1 gezeigte Offenstellung und umgekehrt überführt werden kann.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dienen zur Spülgutaufnahme Spülgutträger, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel als Spülgutträger ein Spülkorb 5 in der Ausgestaltung eines Unterkorbs vorgesehen ist.
  • Fig. 1 lässt den Spülkorb 5 in seiner Nichtgebrauchsstellung erkennen, in welcher der Spülkorb 5 entgegen der Auszugsrichtung 6 vollständig in den Spülraum 2 hineinverfahren ist, so dass die Spülraumtür 3 kollisionsfrei aus ihrer Offenstellung in ihre Verschlussstellung überführt werden kann.
  • Fig. 4 lässt den Spülkorb in einer ersten Gebrauchsstellung erkennen, in welcher der Spülkorb 5 in Auszugsrichtung 6 aus dem Spülraum 2 herausverfahren ist.
  • Fig. 7 lässt in schematischer Perspektivansicht den Spülkorb 5 in einer zweiten Gebrauchsstellung erkennen, in welcher er aus der ersten Gebrauchsstellung gemäß Fig. 4 in Höhenrichtung 31 nach oben angehoben ist. In dieser zweiten Gebrauchsstellung befindet sich der als Unterkorb dienende Spülkorb 5 auf dem Höhenniveau eines in den Figuren nicht näher dargestellten Oberkorbs.
  • Zur Überführung des Spülkorbs 5 aus der Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 1 in die erste Gebrauchsstellung nach Fig. 4 dient eine Schieneneinrichtung 9, wie sie sich beispielsweise aus den Darstellungen nach den Fign. 5 und 6 ergibt.
  • Der Spülkorb 5 ist mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nach Fig. 5 linksseitig wie rechtsseitig jeweils mit einer Schieneneinrichtung 9 ausgestattet, es sind mithin je Spülkorb 5 zwei Schieneneinrichtungen 9 vorgesehen. Dabei verfügt eine Schieneneinrichtung 9 über insgesamt drei Schienen, die teleskopierbar zueinander ausgebildet sind. Es sind konkret eine Oberschiene 27, eine Mittelschiene 28 sowie eine Korpusschiene 29 vorgesehen, wobei die Oberschiene 27 in Relation zur Mittelschiene 28 verfahrbar an der Mittelschiene 28 und die Mittelschiene 28 in Relation zur Korpusschiene 29 verfahrbar an der Korpusschiene 29 angeordnet sind.
  • Zur Überführung des Spülkorbs 5 aus der ersten Gebrauchsstellung nach Fig. 4 in die zweite Gebrauchsstellung nach Fig. 7 dient die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung 7, wie sie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 2 und 3 ergibt.
  • Die Hebeeinrichtung 7 verfügt über zwei siebengelenkige Koppelgetriebe 18, wobei mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nach Fig. 2 ein erstes Koppelgetriebe 18 linksseitig und ein zweites Koppelgetriebe 18 rechtsseitig des Spülkorbs 5 vorgesehen sind.
  • Der Aufbau eines siebengelenkigen Koppelgetriebes 18 ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 3.
  • Ein Koppelgetriebe 18 verfügt über ein an einer Schieneneinrichtung 9 des Spülkorbs 5 angeordnetes Koppelglied 10. Es ist ferner ein maschinenseitig festgelegtes Basisglied 10 vorgesehen. Dieses ist beispielsweise innenseitig des Spülbehälters 1 an der zugehörigen Spülraumwand positionssicher angeordnet.
  • Es sind des Weiteren zwei Lenker 12 und 13 vorgesehen, wobei beide Lenker 12, 13 jeweils einendseitig am Basisglied 11 einerseits und anderendseitig am Koppelglied 10 andererseits verschwenkbar angeordnet sind. Dabei bilden der erste Lenker 12 mit dem Basisglied 11 und dem Koppelglied 10 die Drehpunkte 14 und 15 und der zweite Lenker 13 mit dem Basisglied 11 und dem Koppelglied 10 die Drehpunkte 16 und 17 aus.
  • Das Koppelglied 10, das Basisglied 11, der erste Lenker 12 sowie der zweite Lenker 13 bilden zusammen ein aus dem Stand der Technik als Hebeeinrichtung 7 an sich bekanntes viergelenkiges Koppelgetriebe 8 aus.
  • Die Hebeeinrichtung 7 nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das viergelenkige Koppelgetriebe 8 um einen Arretierlenker 19 und einen Koppellenker 20 zu einem siebengelenkigen Koppelgetriebe 18 ergänzt ist, wobei der Arretierlenker 19 einendseitig verschwenkbar am Koppelglied 10 und anderendseitig verschwenkbar am Koppellenker 20 angeordnet ist und wobei der Koppellenker 20 einendseitig verschwenkbar am ersten Lenker 12 und anderendseitig verschwenkbar am Arretierlenker 19 angeordnet ist. Der Arretierlenker 19 ist mithin um den Drehpunkt 23 verschwenkbar am Koppelglied 10 angeordnet und der Koppellenker 20 ist um den Drehpunkt 22 verschwenkbar am ersten Lenker 12 angeordnet. Der Arretierlenker 19 und der Koppellenker 20 bilden zudem den gemeinsamen Drehpunkt 21 aus. Insgesamt ist so ein siebengelenkiges Koppelgetriebe 18 mit den Drehpunkten 14, 15, 16, 17, 21, 22 und 23 vorgesehen.
  • Die Fign. 2 und 3 lassen die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung 7 in Nichtgebrauchsstellung des Spülkorbs 5 erkennen. Die Fign. 5 und 6 zeigen indes die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung 7 in der ersten Gebrauchsstellung des Spülkorbs 5. Und die Fign. 8 und 9 zeigen schließlich die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung 7 in der zweiten Gebrauchsstellung des Spülkorbs 5.
  • Die weiteren Fign. 10 bis 42 lassen in einer Zusammenschau die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung 7 in unterschiedlichen Ansichten im Detail erkennen.
  • Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 10 bis 17 ergibt, verfügt der Spülkorb 5 über eine Niederhalterschiene 30. Diese wirkt mit einem von dem Arretierlenker 19 bereitgestellten Bolzen 32 zusammen. Dabei kommt der Bolzen 32 in Nichtgebrauchsstellung sowie bei nicht vollständig ausgezogener Stellung des Spülkorbs 5 in Höhenrichtung 31 unterhalb der Niederhalterschiene 30 zu liegen.
  • Die Niederhalterschiene 30 verfügt mit Bezug auf die Auszugsrichtung 6 frontseitig über einen Anschlag 33, wie dies insbesondere Fig. 11 erkennen lässt. Der Anschlag 33 liegt bei sich in Nichtgebrauchsstellung befindlichen Spülkorb 5 am Bolzen 32 an.
  • Für ein Überführen des Spülkorbs 5 aus der ersten Gebrauchsstellung nach Fig. 4 in die zweite Gebrauchsstellung nach Fig. 7 sind die Koppelgetriebe 18 der erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung 7 zu verschwenken, infolgedessen die jeweiligen Bolzen 32 der Arretierlenker 19 in Höhenrichtung 31 nach oben bewegt werden, wie dies durch den Pfeil nach Fig. 21 dargestellt ist. An dieser Aufwärtsbewegung sind die Bolzen 32 durch die jeweiligen Niederhalterschienen 30 gehindert, wenn der Spülkorb 5 nicht vollständig aus dem Spülraum 2 in die erste Gebrauchsstellung überführt ist, die Niederhalterschienen 30 die zugehörigen Bolzen 32 mithin noch nicht freigegeben haben. Diese noch nicht freigegebene Stellung ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 16. Wie sich aus dieser Darstellung ferner ergibt, hindert eine Niederhalterschiene 30 bei einem noch nicht vollständig aus dem Spülraum 2 herausgefahrenen Spülkorb 5 den zugehörigen Bolzen 32 daran, in Höhenrichtung 31 nach oben zu verfahren. Die Koppelgetriebe 18 sind mithin arretiert und eine Verschwenkbewegung zum Anheben des Spülkorbs 5 ist nicht gestattet. Erst wenn der Spülkorb 5 soweit aus dem Spülraum 2 herausgefahren ist, dass die in Fig. 4 gezeigt erste Gebrauchsstellung erreicht ist, ist ein Bolzen 32 von der zugehörigen Niederhalterschiene 30 freigegeben, wie sich dies beispielsweise aus einer Zusammenschau der Fign. 19 bis 21 bzw. 22 bis 24 ergibt.
  • Sobald sich der Spülkorb 5 in seiner ersten Gebrauchsstellung gemäß Fig. 4 befindet, kann der Spülkorb 5 dank der erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung 7 in Höhenrichtung 31 nach oben verfahren werden, zu welchem Zweck die Koppelgetriebe 18 verschwenken, wie sich dies aus einer Zusammenschau der weiteren Fign. 24 bis 42 ergibt, wobei auch Zwischenstellungen zwischen der ersten Gebrauchsstellung und der zweiten Gebrauchsstellung dargestellt sind.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 27 ergibt, ist eine mittels eines Befestigungsmittels 26 an der Mittelschiene 28 angeordnete Kulissenführung 25 vorgesehen, die eine Kulissenkontur 35 bereitstellt. Diese Kulissenkontur 35 ist mit Bezug auf die Auszugsrichtung 6 (im oberen Bereich der Kulissenführung 25) konkav ausgebildet.
  • Sobald das Koppelgetriebe 18 entriegelt ist und zur Anhebung des Spülkorbs 5 in Höhenrichtung 31 nach oben verschwenkt, legt sich eine am Arretierlenker 19 verdrehbar angeordnete Rolle 34 an die Kulissenkontur 35 der Kulissenführung 25 an. Es ist so eine geführte Bewegung gegeben, die ein sicheres Überführen des Spülkorbs 5 aus der ersten Gebrauchsstellung in die angehobene, zweite Gebrauchsstellung sicherstellt. Dabei ergibt sich aufgrund der im oberen Bereich der Kulissenführung 25 konkaven Ausgestaltung der Kulissenkontur 35, dass zum Ende einer Anhebebewegung des Spülkorbs 5 der Spülkorb 5 in Richtung des Spülbehälters 1, das heißt entgegen der Auszugsrichtung 6 geführt wird, wie dies die Pfeile nach den Fign. 29 und 30 erkennen lassen.
  • Der Spülkorb 5 hat seine zweite Gebrauchsstellung erreicht, sobald er dank der Kulissenführung 25 in eine Übertotstellung gelangt ist, in welcher ein vom Arretierlenker 19 bereitgestellter Anschlag 36 am Koppellenker 20 anliegt. In diese Übertotstellung kommt zudem ein rückwärtig des Spülkorbs 5 am Spülkorb 5 angeordnetes Anschlagelement 24 am Bolzen 32 des Arretierlenkers 19 zu liegen.
  • Von Vorteil dieser Übertotstellung ist, dass ein unbeabsichtigtes Absenken des Spülkorbs 5 in Höhenrichtung 31 nach unten sicher vermieden ist. Es muss erst eine verwenderseitige Entriegelung dadurch stattfinden, dass der Spülkorb 5 in Entsprechung der Pfeile nach den Fign. 37 bis 40 zunächst aus seiner Übertotstellung verwenderseitig herausgeführt wird, bevor dann ein schwerkraftinduziertes Absinken des Spülkorbs 5 in Höhenrichtung 31 nach unten in die erste Gebrauchsstellung ermöglicht ist.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, erfüllt die erfindungsgemäße Konstruktion der Hebeeinrichtung 7 drei Funktionen:
    1. a) Arretierung der Hebeeinrichtung 7 in der eingeschoben und/oder teilausgezogenen Position des Spülkorbs 5.
      In dieser Position befindet sich der Bolzen 32 des Arretierlenkers 19 unterhalb der Niederhalterschiene 30, so dass eine Betätigung des Koppelgetriebes 18 unterbunden ist. Dabei sind der Arretierlenker 19 bzw. der Bolzen 32 so angeordnet, dass der Bolzen 32 zu Beginn einer Hebebewegung eine nahezu senkrechte Bewegung relativ zum Spülkorb 5 vollführt. Die Bewegungsrichtung des Bolzens 32 ist aber fast senkrecht zur Auszugsrichtung, wie dies insbesondere Fig. 17 erkennen lässt.
      Wie sich insbesondere aus den Fign. 18 bis 21 ergibt, ist das Koppelgetriebe 18 freigegeben, sobald der Spülkorb 5 soweit in Auszugsrichtung verfahren ist, dass der Bolzen 32 nun nicht mehr von der zugehörigen Niederhalterschiene 30 an einer Bewegung in Höhenrichtung 31 nach oben gehindert ist. Da es sich bei dem siebengelenkigen Koppelgetriebe 18 um eine geschlossene Sieben-Gelenkkette handelt, ist in dieser Stellung des Spülkorbs 5 die gesamte Mechanik des Koppelgetriebes 18 freigegeben und der Spülkorb 5 kann mithin angehoben werden. Sobald der Spülkorb 5 angehoben ist und der Bolzen 32 zusammen mit dem Arretierlenker 19 in Höhenrichtung 31 hochbewegt ist, kann der Spülkorb nicht mehr zurück in den Spülraum 2 eingeschoben werden, da das Anschlagelement 24 zusammen mit dem Bolzen 32 einen Anschlag ausbildet. Der Einschubweg ist nun blockiert, wodurch eine ungewollte Kollision mit einem in den Figuren nicht dargestellten Oberkorb verhindert ist.
    2. b) Wiedereinzug der Schieneneinrichtung 9 während einer Anhebebewegung der Hebeleinrichtung 7.
      Die Wiedereinzugsfunktion ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 26 bis 28. Die Kulissenführung 25 ist mittels eines Befestigungsmittels 26 mit der Mittelschiene 28 verbunden. Wird benutzerseitig der Spülkorb 5 vollständig aus dem Spülraum 2 herausgezogen, so legt sich die Rolle 34 des Arretierlenkers 19 an die von der Kulissenführung 25 bereitgestellte Kulissenkontur 35 an. Diese bildet einen die Auszugsbewegung begrenzenden Anschlag.
      Während einer Anhebebewegung bewegt sich die Rolle 34 aufgrund der Kreisbogenbahn der Kulissenkontur 35 relativ zum Auszug nach hinten. Dadurch wird die gesamte Baugruppe der Mittelschiene 28 nach hinten, das heißt entgegen der Auszugsrichtung 6 eingezogen. Da die Mittelschiene 28 und die Oberschiene 27 einen Endanschlag haben, wird der gesamte Spülkorb 5 mit eingezogen. Durch die nach vorne gekrümmte, das heißt konkave Kontur der Kulissenführung 25 wird die Einzugsbewegung unterstützt bzw. verstärkt.
      Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt dabei unter anderem darin, dass die Kulissenführung 25 an der Mittelschiene 28 befestigt ist, die sich gegenüber der Korpusschiene relativ bewegen kann und dass der Arretierlenker 19 mit der davon bereitgestellten Rolle 34 mit der Kulissenführung 25 zusammenwirkt, wobei der Arretierlenker 19 zu Beginn einer Hebebewegung in seiner Wirklinie fast waagerecht steht.
    3. c) Endlagenarretierung in der angehobenen Stellung des Spülkorbs 5, was sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 29 bis 36 ergibt.
      Zusammen mit dem Koppellenker 20 lässt sich der Arretierlenker 19 in eine Übertotpunktlage überführen. Diese Position der Lenker 19 und 20 lässt sich durch reines Anheben des Spülkorbs 5 in Höhenrichtung 31 nach oben erreichen. In dieser Position stellt sich eine Arretierung des Spülkorbs 5 ein, die dadurch erreicht wird, dass der Spülkorb 5 durch den Benutzer nach vorn, das heißt entgegen der Auszugsrichtung 6 gedrückt wird. Das Anschlagelement 24 am Spülkorb 5 kommt nun in Kontakt mit dem Bolzen 32 des Arretierlenkers 19. Durch ein weiteres benutzerseitiges nach vorne drücken des Spülkorbs 5 wird hierdurch eine Kraft in Wirkrichtung des Spülraums auf den Arretierlenker 19 aufgebaut. Dadurch werden der Arretierlenker 19 und der Koppellenker 20 in eine Übertotlage zueinander bewegt, welche Übertotlage durch einen Übertotpunktanschlag 36 begrenzt ist.
      Das Entriegeln der Übertotpunktlage erfolgt durch den Benutzer durch ein Ziehen am Spülkorb 5, das heißt durch ein Bewegen des Spülkorbs 5 in Auszugsrichtung 6. Dabei wird zunächst der Spülkorb 5 mit der daran angeordneten Oberschiene 27 bis zum Endanschlag zwischen Oberschiene 27 und Mittelschiene 28 gezogen. Ein weiteres benutzerseitiges Ziehen am Spülkorb 5 wird über den Anschlag zwischen den Schienen auch die mit der Mittelschiene 28 verbundene Kulissenführung 25 nach vorne gezogen. Die Kulissenführung 25 hat an ihrem oberen Ende eine Verlängerung und drückt damit die Rolle 34 des Arretierlenkers 19 in Auszugsrichtung 6 nach vorne. Somit kommt durch ein Ziehen am Spülkorb 5 die Mechanik des Koppelgetriebes 18 wieder aus der Übertotpunktlage heraus, so dass im Weiteren der Spülkorb 5 in Höhenrichtung 31 nach unten abgesenkt werden kann.
      Durch die angepasste Kulissenkontur 35 der Kulissenführung 25 wird es möglich, dass der Spülkorb 5 nach dem Entriegeln nicht sofort herunterfällt oder gar einseitig entriegelt. Durch die angepasste flachere Kulissenkontur 35 der Kulissenführung 25 wird die Rolle 34 quasi gebremst und ist nicht sofort freigängig.
      Das Risiko eines ungewollten einseitigen Ver- oder Entriegelns wird dadurch reduziert, dass der Spülkorb 5 verwenderseitig eine relativ große Wegstrecke von z. B. 50 mm zurücklegen muss, bevor die Lenker von allein durch Eigengewicht in die Übertotlage fallen und umgekehrt.
      Infolge des Überführens in die Übertotlage wird außerdem die Hebeeinrichtung 7 über die Totlage angehoben. Die beiden Totlenker 19 und 20 wirken wie ein Übersetzungsgetriebe, das bei stark einseitiger Beladung kraftunterstützend wirkt, um auch die gesamte Hebemechanik weiter anzuheben.
      Durch die notwendige Einschubbewegung zum Verriegeln sorgt die resultierende Kraft auf das Totpunktgetriebe für ein Anheben auch der stärker belasteten Seite und ermöglicht auch bei einem stark einseitigen Herunterhängen für eine Verriegelung.
  • Die vorbeschriebene Lösung ermöglicht in vorteilhafter Weise einerseits einen Vollauszug des Spülkorbs 5 sowie andererseits ein Anheben desselben in Höhenrichtung 31 nach oben. Der Spülkorb 5 kann so aus einer Nichtgebrauchsstellung wahlweise in eine erste Gebrauchsstellung oder eine zweite Gebrauchsstellung überführt werden. Bezugszeichen
    1 Spülbehälter 33 Anschlag
    2 Spülraum 34 Rolle
    3 Spülraumtür 35 Kulissenkontur
    4 Beschickungsöffnung 36 Anschlag
    5 Spülkorb
    6 Auszugsrichtung
    7 Hebeeinrichtung
    8 viergelenkiges Koppelgetriebe
    9 Schieneneinrichtung
    10 Koppelglied
    11 Basisglied
    12 erster Lenker
    13 zweiter Lenker
    14 Drehpunkt
    15 Drehpunkt
    16 Drehpunkt
    17 Drehpunkt
    18 siebengelenkiges Koppelgetriebe
    19 Arretierlenker
    20 Koppellenker
    21 Drehpunkt
    22 Drehpunkt
    23 Drehpunkt
    24 Anschlagelement
    25 Kulissenführung
    26 Befestigungsmittel
    27 Oberschiene
    28 Mittelschiene
    29 Korpusschiene
    30 Niederhalterschiene
    31 Höhenrichtung
    32 Bolzen

Claims (10)

  1. Hebeeinrichtung für einen Spülkorb einer Geschirrspülmaschine, mit einem viergelenkigen Koppelgetriebe (8), das ein spülkorbseitiges Koppelglied (10), ein maschinenseitig festgelegtes Basisglied (11) sowie einen ersten und einen zweiten Lenker (12, 13) aufweist, wobei die beiden Lenker (12, 13) jeweils einendseitig am Basisglied (11) einerseits und anderendseitig am Koppelglied (10) andererseits verschwenkbar angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelglied (10) an einer Schieneneinrichtung (9) des Spülkorbs (5) angeordnet ist und dass das viergelenkige Koppelgetriebe (8) um einen Arretierlenker (19) und einen Koppellenker (20) zu einem siebengelenkigen Koppelgetriebe (18) ergänzt ist, wobei der Arretierlenker (19) einendseitig verschwenkbar am Koppelglied (10) und anderendseitig verschwenkbar am Koppellenker (20) angeordnet ist und wobei der Koppellenker (20) einendseitig verschwenkbar am ersten Lenker (12) und anderendseitig verschwenkbar am Arretierlenker (19) angeordnet ist.
  2. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieneneinrichtung (9) eine Oberschiene (27), eine Mittelschiene (28) und eine Korpusschiene (29) aufweist, wobei die Oberschiene (27) verschiebbar an der Mittelschiene (28) und die Mittelschiene (28) verschiebbar an der Korpusschiene (29) angeordnet sind, wobei die Oberschiene (27) am Spülkorb (5) angeordnet ist und wobei das Koppelglied (10) an der Korpusschiene (29) angeordnet ist.
  3. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Spülkorb (5) eine Niederhalterschiene (30) angeordnet ist, die mit dem Arretierlenker (19) zusammenwirkt.
  4. Hebeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierlenker (19) spülkorbseitig einen mit der Niederhalterschiene (30) zusammenwirkenden Bolzen (32) aufweist.
  5. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der koppelgliedseitige Drehpunkt (23) des Arretierlenker (19) in Auszugsrichtung (6) des Spülkorbs (5) aus einem von der Geschirrspülmaschine bereitgestellten Spülbehälter (1) hinaus vor dem koppelgliedseitigen Drehpunkt (15) des ersten Lenkers (12) angeordnet ist.
  6. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Mittelschiene (28) angeordnete Kulissenführung (25) vorgesehen ist, die mit dem Arretierlenker (19) zusammenwirkt.
  7. Hebeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierlenker (19) eine verdrehbar daran angeordnete Rolle (34) aufweist, die mit einer von der Kulissenführung (25) bereitgestellten Kulissenkontur (35) zusammenwirkt.
  8. Hebeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kulissenführung (25) bereitgestellte Kulissenkontur (35) in Auszugsrichtung (6) des Spülkorbs (5) in einem Abschnitt konkav ausgebildet ist.
  9. Hebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierlenker (19) einen mit dem Koppellenker (20) zusammenwirkenden Anschlag (36) aufweist.
  10. Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum (2) bereitstellenden Spülbehälter (1) und einem verfahrbar vom Spülbehälter (1) aufgenommenen Spülkorb (5), gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (7) für den Spülkorb (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22185351.8A 2021-07-30 2022-07-18 Hebeeinrichtung für einen spülkorb Pending EP4124279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215608A BE1029640B1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Hebeeinrichtung für einen Spülkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124279A1 true EP4124279A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=77249636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22185351.8A Pending EP4124279A1 (de) 2021-07-30 2022-07-18 Hebeeinrichtung für einen spülkorb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4124279A1 (de)
BE (1) BE1029640B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213980A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Hyundai Motor Company Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017210310A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN109506414A (zh) * 2018-12-19 2019-03-22 合肥华凌股份有限公司 可升降抽屉及冰箱
DE102018132802A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3232859B1 (de) 2014-12-09 2020-08-19 Kesseböhmer Holding Kg Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
WO2021078396A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213980A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Hyundai Motor Company Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP3232859B1 (de) 2014-12-09 2020-08-19 Kesseböhmer Holding Kg Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
DE102017210310A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018132802A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
CN109506414A (zh) * 2018-12-19 2019-03-22 合肥华凌股份有限公司 可升降抽屉及冰箱
WO2021078396A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029640A1 (de) 2023-02-21
BE1029640B1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439528B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
DE102010043272B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1857019B1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
WO2015185635A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018111657A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel- bzw. Haushaltsgerät mit einer derartigen Schiebe-Schwenkmechanik
DE102014114285A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
WO2015185636A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013211549B4 (de) Geschirrspülmaschine
BE1029640B1 (de) Hebeeinrichtung für einen Spülkorb
EP3232859B1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
DE4143473C2 (de) Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE102016121470A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus sowie Möbel und Haushaltsgerät
DE102018105879B4 (de) Korbeinrichtung
EP4124280A1 (de) Verfahr- und hebemechanik
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19924590A1 (de) Abfallsammler
DE102010043271A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE1808996C3 (de) Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE1808996B2 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR