DE102014213980A1 - Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs - Google Patents

Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014213980A1
DE102014213980A1 DE201410213980 DE102014213980A DE102014213980A1 DE 102014213980 A1 DE102014213980 A1 DE 102014213980A1 DE 201410213980 DE201410213980 DE 201410213980 DE 102014213980 A DE102014213980 A DE 102014213980A DE 102014213980 A1 DE102014213980 A1 DE 102014213980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
starting
converter
fuel cell
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410213980
Other languages
English (en)
Inventor
Boung Ho Min
Ho Sung Kang
Ji Tae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014213980A1 publication Critical patent/DE102014213980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/108Parallel operation of dc sources using diodes blocking reverse current flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Startvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs umfasst: einen Brennstoffzellenstapel, der eine Antriebsspannung an einen Motor zuführt; eine Niederspannungsbatterie, die eine Startspannung an ein Luftgebläse zuführt; und einen Hochspannungs-DC-Wandler, der zumindest eine von der Antriebsspannung und der Startspannung verstärkt und die verstärkte Spannung wahlweise an den Motor und das Luftgebläse übertragt. Ein Verfahren zum Starten des Brennstoffzellenfahrzeugs umfasst ein Übertragen der Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler und Verstärken der Startspannung beim Eintreten in einen Startmodus; Antreiben des Luftgebläses mit der verstärkten Startspannung; Erzeugen der Antriebsspannung gemäß einem Starten des Brennstoffzellenstapels; Blockieren der Startspannung zu dem Hochspannungs-DC-Wandler, wenn die Antriebsspannung gleich oder größer als ein vorgegebener Spannungswert ist; und Zuführen der Antriebsspannung an den Motor.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Startvorrichtung und ein -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Brennstoffzelle stellt ein Leistungserzeugungssystem dar, das chemische Energie eines Brennstoffs direkt in elektrische Energie umwandelt. Die Brennstoffzelle wird durch kontinuierliches Anordnen von Elementarzellen ausgebildet, von denen jede aus einem Paar mit einer Anode und einer Kathode mit einem dort dazwischen eingefügten Elektrolyten gebildet wird. Elektrizität wird durch eine chemische Reaktion eines ionisierten Materials durch Zuführen von Wasserstoff an die Anode der Elementarzelle und Sauerstoff an die Kathode der Elementarzelle erzeugt. Da die Brennstoffzelle keiner Verbrennungsreaktion von fossilen Brennstoffen ausgesetzt wird, stößt die Brennstoffzelle keine Schadstoffe aus und weist eine hohe Energieerzeugungseffizienz auf und ist dadurch als eine Energiequelle eines Fahrzeugs geeignet.
  • Eine Stromversorgungseinheit eines Fahrzeugs, bei der die Brennstoffzelle eine Anwendung findet, verwendet einen Brennstoffzellenstapel als eine primäre Energiequelle, und ein ladbarer und entladbarer Superkondensator oder eine Hochspannungsbatterie als eine sekundäre Energiequelle. Das Fahrzeug mit dem oben erwähnten Aufbau muss Luft zusammen mit Wasserstoff, der ein Reaktionsgas darstellt, an die Brennstoffzelle zum Zeitpunkt des Startens zuführen.
  • Jedoch, da eine Hochspannungs-Betriebskomponente, wie ein Luftgebläse nicht mit der Leistung der Brennstoffzelle betrieben werden kann, bevor die Brennstoffzelle einen normalen Betriebszustand erreicht, wird Sauerstoff enthaltende Luft an die Brennstoffzelle durch Betreiben des Luftgebläses unter Verwendung der Leistung der sekundären Energiequelle in einem Zustand zugeführt, wo Wasserstoff an die Brennstoffzelle zugeführt wird. Ferner, wenn eine Rückspeisungsenergie in einem Leistungsmodul, wie ein Motor oder ein Wechselrichter/Inverter, durch eine Verzögerung erzeugt wird, wenn das Fahrzeug fährt, wird die sekundäre Energiequelle durch die Rückspeisungsenergie geladen.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart werden, dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und demzufolge können sie Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen sind eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie jedoch sehr teuer, so dass die Kosten des Brennstoffzellenfahrzeugs, das sowohl die Brennstoffzelle als auch die Hochspannungsbatterie verwendet, zwangsläufig erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Bestreben gemacht worden, um eine Startvorrichtung und ein -Verfahren bereitzustellen, die ein Fahrzeug nur mit einer Niederspannungsbatterie zum Betreiben eines Inneren des Fahrzeugs starten können, ohne dass eine Hochspannungsbatterie erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Startvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs bereit, die einen Motor durch Empfangen/Aufnehmen von Sauerstoff durch ein Luftgebläse in einem Zustand antreibt, wo Wasserstoff an einen Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, die Vorrichtung umfassend: den Brennstoffzellenstapel, der eingerichtet ist, um eine Antriebsspannung an den Motor zuzuführen; eine Niederspannungsbatterie, die eingerichtet ist, um eine Startspannung an das Luftgebläse zuzuführen; und einen Hochspannungs-DC-Wandler, der eingerichtet ist, um zumindest eine von der Antriebsspannung und der Startspannung zu verstärken/erhöhen und um die verstärkte/erhöhte Spannung an den Motor und das Luftgebläse zu übertragen.
  • Die Startvorrichtung kann ferner umfassen: einen ersten Schalter, der eingerichtet ist, um die Antriebsspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler zu übertragen; und einen zweiten Schalter, der eingerichtet ist, um die Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler zu übertragen. Weiterhin kann die Startvorrichtung eine Steuerung umfassen, die eingerichtet ist, um ein erstes Steuersignal zu erzeugen, das den ersten Schalter aktiviert (d. h., einschaltet), wenn die Antriebsspannung einen Wert aufweist, der gleich oder größer als ein vorgegebener Spannungswert ist, und ein zweites Steuersignal erzeugen, das den zweiten Schalter aktiviert (d. h., einschaltet), wenn die Antriebsspannung einen Wert aufweist, der niedriger als der vorgegebene Spannungswert ist.
  • Fermer kann die Steuerung eine Verstärkungsrate des Hochspannungs-DC-Wandlers für die Startspannung steuern/regeln. Ferner kann die Niederspannungsbatterie einen Spannungspegel aufweisen, der gleich oder niedriger als 50 V ist.
  • Weiterhin kann die Startvorrichtung einen Wechselrichter/Inverter umfassen, der eingerichtet ist, um die verstärkte Antriebsspannung von dem Hochspannungs-DC-Wandler zu empfangen, um die empfangene verstärkte Antriebsspannung in eine AC-Spannung/Wechselspannung umzuwandeln und um die umgewandelte Spannung an den Motor zu übertragen. Weiterhin kann die Startvorrichtung einen Niederspannungs-Wandler umfassen, der eingerichtet ist, um eine durch ein regeneratives Bremsen des Motors erzeugte Rückspeisungsenergie durch den Wechselrichter zu empfangen und um die empfangene Rückspeisungsspannung in die Spannung mit einem Spannungspegel zum Antreiben/Betreiben einer elektrischen Last umzuwandeln. Insbesondere kann die Niederspannungsbatterie durch die Rückspeisungsspannung geladen werden.
  • Ferner stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenfahrzeugs bereit, das umfasst einen Brennstoffzellenstapel, der eingerichtet ist, um Sauerstoff durch ein Luftgebläse in einem Zustand zu empfangen, wo Wasserstoff zugeführt wird, und um eine einen Motor antreibende Antriebsspannung zuzuführen, eine Niederspannungsbatterie, die eingerichtet ist, um eine Startspannung an das Luftgebläse zuzuführen, und einen Hochspannungs-DC-Wandler, der eingerichtet ist, um zumindest eine aus der Antriebsspannung und der Startspannung zu verstärken, das Verfahren umfassend: Übertragen der Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler und Verstärken der Startspannung beim Eintreten in einen Startmodus; Antreiben des Luftgebläses mit der verstärkten Startspannung; Erzeugen der Antriebsspannung gemäß einem Starten des Brennstoffzellenstapels; Blockieren einer Zuführung der Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler, wenn die Antriebsspannung einen Wert aufweist, der gleich oder größer als ein vorgegebener Spannungswert ist; und Zuführen der Antriebsspannung an den Motor.
  • Insbesondere kann der Schritt zum Übertragen der Startspannung ein Blockieren einer Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem Hochspannungs-DC-Wandler umfassen. Weiterhin kann das Verfahren umfassen: Bestimmen, ob der Spannungspegel der verstärkten Startspannung größer als ein vorgegebener Pegel ist, wenn die Antriebsspannung den Wert aufweist, der niedriger als der vorgegebene Spannungswert ist; und Erhöhen einer Zuführungszeit zum Zuführen der Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler um eine vorgegebene Zeit, wenn der Spannungspegel der verstärkten Startspannung größer als der vorgegebene Pegel ist.
  • Weiterhin kann das Verfahren ein Erhöhen einer Verstärkungsrate des Hochspannungs-DC-Wandlers um eine vorgegebene Größe umfassen, wenn der Spannungspegel der verstärkten Startspannung niedriger als der vorgegebene Pegel ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Fahrzeug nur mit einer Niederspannungsbatterie zum Antreiben/Betreiben des Inneren des Fahrzeugs ohne die Verwendung einer Hochspannungsbatterie zu starten. Demzufolge ist es möglich, die Kosten des Brennstoffzellenfahrzeugs zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Startvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Startverfahren des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung sind zur Veranschaulichung lediglich bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden. Wie der Fachmann auf dem Gebiet erkennen würde, können die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Weise geändert werden, ohne von der Lehre oder dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente überall in der Beschreibung.
  • Überall in dieser Beschreibung und den Ansprüchen, die folgen, wenn es beschrieben wird, dass ein Element mit einem weiteren Element ”gekoppelt” ist, kann das Element mit dem anderen Element ”direkt gekoppelt” sein oder mit dem anderen Element durch ein drittes Element ”elektrisch gekoppelt” sein.
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen ”ein”, ”eine/einer” und ”der/die/das” dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke ”aufweisen” und/oder ”aufweisend”, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, ausführlicher beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Startvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine Startvorrichtung 1 eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Brennstoffzellenstapel 10, eine Niederspannungsbatterie 20, erste und zweite Dioden D1 und D2, erste und zweite Schalter SW1 und SW2, einen Hochspannungs-DC-Wandler 30, ein Luftgebläse 40, eine Hilfsmaschinenkomponente 50, einen Wechselrichter 60, einen Motor 70, einen Niederspannungs-DC-Wandler 80, eine elektrische Last 90 und eine Steuerung 100.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 führt eine Antriebsspannung, die den Motor 70 antreibt, als eine Leistungsquelle des Brennstoffzellenfahrzeugs zu. Die Niederspannungsbatterie 20 führt eine Startspannung zum Starten des Brennstoffzellenfahrzeugs zu. Die Niederspannungsbatterie 20 kann eine Spannung zuführen, die gleich oder niedriger als etwa 50 V ist. Ferner kann die Niederspannungsbatterie 20 eine Rückspeisungsspannung von dem Niederspannungs-DC-Wandler 80 empfangen, um geladen zu werden. Die Niederspannungsbatterie 20 kann die geladene Rückspeisungsspannung an die elektrische Last 90 zuführen.
  • Die ersten und zweiten Dioden D1 und D2 verhindern, dass ein Rückstrom an den Brennstoffzellenstapel 10 und die Niederspannungsbatterie 20 fließt. Ein erster Schalter SW1 wird gemäß einem ersten Steuersignal SW1 eingeschaltet, um den Brennstoffzellenstapel 10 und den Hochspannungs-DC-Wandler 30 elektrisch zu verbinden. Ein zweiter Schalter SW2 wird gemäß einem zweiten Steuersignal SW2 eingeschaltet, um die Niederspannungsbatterie 20 und den Hochspannungs-DC-Wandler 30 elektrisch zu verbinden.
  • Der Hochspannungs-DC-Wandler 30 empfängt die Antriebsspannung und die Startspannung von zumindest einem/einer von dem Brennstoffzellenstapel 10 und der Niederspannungsbatterie 20 und wandelt die empfangene Spannung in eine DC-Spannung mit einer vorgegebenen Größe um und gibt die umgewandelte Spannung aus. Zum Beispiel verstärkt der Hochspannungs-DC-Wandler 30 die Startspannung der Niederspannungsbatterie 20 in einem vorgegebenen Verhältnis und gibt die verstärkte Startspannung in einem Startmodus aus. Zu diesem Zweck kann der Hochspannungs-DC-Wandler 30 einen Hochsetzsteller (nicht dargestellt) umfassen. Zum Beispiel kann der Hochsetzsteller die Startspannung von etwa 50 V auf etwa 100 bis 800 V verstärken/erhöhen.
  • Ferner kann der Hochspannungs-DC-Wandler 30 die Antriebsspannung des Brennstoffzellenstapels 10 gemäß einer Drehzahl des Motors 70 in einem Fahrmodus absenken oder erhöhen. Zu diesem Zweck kann der Hochspannungs-DC-Wandler 30 einen Tief-Hochsetzsteller (nicht dargestellt) umfassen.
  • Der Hochspannungs-DC-Wandler 30 ist mit dem Luftgebläse 40, der Hilfsmaschinenkomponente 50 und dem Wechselrichter 60 elektrisch verbunden, um die Antriebsspannung und die Startspannung wahlweise zuzuführen.
  • Das Luftgebläse 40 empfängt die Startspannung von dem Hochspannungs-DC-Wandler 30 und wird durch die Startspannung angetrieben, um Sauerstoff enthaltende Luft an den Brennstoffzellenstapel 10 zuzuführen. Die Hilfsmaschinenkomponente (Brennstoffzellen-BOP) 50 umfasst Komponenten, die zum Starten des Brennstoffzellenstapels 10 erforderlich sind. Zum Beispiel kann die Hilfsmaschinenkomponente 50 eine Wasserpumpe, einen Kühlerlüfter und ein Wasserstoffrückführungsgebläse umfassen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird zur Vereinfachung der Beschreibung beschrieben, dass das Luftgebläse 40 von der Hilfsmaschinenkomponente 50 unterschieden wird, aber das Luftgebläse 40 kann in der Hilfsmaschinenkomponente 50 umfasst sein. Die Hilfsmaschinenkomponente 50 kann ebenfalls durch die Startspannung zum Starten des Brennstoffzellenstapels 10 angetrieben werden.
  • Der Wechselrichter 60 empfängt die Antriebsspannung von dem Hochspannungs-DC-Wandler 30, um eine für den Motor 70 erforderliche Spannung zu liefern. Zu diesem Zweck wandelt der Wechselrichter 60 die Antriebsspannung in eine 3-Phasen-AC-Spannung mit einer vorgegebenen Größe um und führt die umgewandelte Spannung an den Motor 70 zu.
  • Der Motor 70 empfängt die Antriebsspannung von dem Wechselrichter 60 zum Antreiben des Brennstoffzellenfahrzeugs. Der Motor 70 führt die durch ein regeneratives Bremsen neu erzeugte Rückspeisungsspannung an die Niederspannungsbatterie 20 und die elektrische Last 90 zu.
  • Der Niederspannungs-DC-Wandler 80 empfängt die von dem Motor 70 erzeugte Rückspeisungsspannung durch den Wechselrichter 60 und wandelt die empfangene Rückspeisungsspannung in eine DC-Spannung mit einer vorgegebenen Größe um. Der Niederspannungs-DC-Wandler 80 kann die Rückspeisungsspannung verstärken/erhöhen, um eine Spannung aufzuweisen, die zum Betreiben der elektrischen Last 90 erforderlich ist. Der Niederspannungs-DC-Wandler 80 überträgt die Rückspeisungsspannung an die Niederspannungsbatterie 20 und die elektrische Last 90.
  • Die elektrische Last 90 umfasst Komponenten, wie eine motorbetriebene Servolenkungs-(motor driven power steering – MDPS) Vorrichtung, einen Kühlerlüfter und einen Schweinwerfer (nicht dargestellt), die zum Antreiben/Betreiben eines Fahrzeugs erforderlich sind. Die elektrische Last 90 wird durch Empfangen der Spannung mit der vorgegebenen Größe von der Niederspannungsbatterie 20 oder dem Niederspannungs-DC-Wandler 80 abgetrieben/betrieben.
  • Die Steuerung 100 erzeugt erste und zweite Steuersignale CONT1 und cONT2, die ein Ein/Aus eines jeden der ersten und zweiten Schalter SW1 und SW2 gemäß einer Größe der von dem Brennstoffzellenstapel 10 abgegebenen Antriebsspannung steuern. Wenn die Größe der Antriebsspannung gleich oder größer als ein vorgegebener Spannungswert ist, aktiviert die Steuerung 100 das erste Steuersignal CONT1 und gibt dieses aus, und wenn die Größe der Antriebsspannung gleich oder niedriger als der vorgegebene Spannungswert ist, aktiviert die Steuerung 100 das zweite Steuersignal CONT2 und gibt dieses aus. Insbesondere kann der vorgegebene Spannungswert ein minimaler Spannungswert zum Antreiben des Motors 70 sein.
  • Ferner kann die Steuerung 100 eine Verstärkungsrate/Erhöhungsrate für die Startspannung des Hochspannungs-DC-Wandlers 30 steuern/regeln. Zum Beispiel, wenn die an den Brennstoffzellenstapel 10 zugeführte Sauerstoffmenge gleich oder niedriger als eine Referenzmenge ist, kann die Steuerung 100 eine Verstärkungsrate der Startspannung erhöhen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Startverfahren des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird zunächst ein Startschlüssel/Zündschlüssel in das Fahrzeug eingeführt, um in einen Startmodus einzutreten (Schritt S1). In diesem Fall hält die Steuerung 100 den ersten Schalter SW1 in einem Aus-Zustand und schaltet den zweiten Schalter SW2 auf einen Ein-Zustand. Dann wird die Startspannung von der Niederspannungsbatterie 20 an den Hochspannungs-DC-Wandler 30 übertragen.
  • Als nächstes verstärkt/erhöht der Hochspannungs-DC-Wandler 30 die Startspannung auf eine vorgegebene Größe und überträgt die verstärkte/erhöhte Startspannung an das Luftgebläse 40 (Schritt S2). Zum Beispiel kann der Hochspannungs-DC-Wandler 30 die Startspannung von 12 V auf eine Spannung von 100 V verstärken/erhöhen.
  • Dann wird das Luftgebläse 40 durch die Startspannung angetrieben und führt Sauerstoff enthaltende Luft an den Brennstoffzellenstapel 10 zu (Schritt S3). In diesem Fall kann die Hilfsmaschinenkomponente 50 ebenfalls angetrieben/betrieben werden, so dass ein Betrieb, der zum Zuführen von Wasserstoff an den Brennstoffzellenstapel 10 und ein weiteres Starten erforderlich ist, durchgeführt wird.
  • Dann wird der Brennstoffzellenstapel 10 gestartet, so dass eine Größe der Antriebsspannung erhöht wird (Schritt S4). Als nächstes bestimmt die Steuerung 100, ob die von dem Brennstoffzellenstapel 10 erzeugte Antriebsspannung gleich oder größer als ein vorgegebener Spannungswert ist (Schritt S5).
  • Als ein Ergebnis der Bestimmung, wenn die Antriebsspannung gleich oder größer als der vorgegebene Spannungswert ist, schaltet die Steuerung 100 den ersten Schalter SW1 in einen eingeschalteten Zustand und den zweiten Schalter SW2 in einen ausgeschalteten Zustand. Dann wird die Antriebsspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler 30 übertragen.
  • Der Hochspannungs-DC-Wandler 30 erhöht oder senkt die Antriebsspannung auf eine vorgegebene Größe und überträgt die erhöhte oder abgesenkte Antriebsspannung an den Wechselrichter 60. Die Antriebsspannung wird in die Antriebsspannung mit einer Größe, die zum Antreiben des Motors 70 erforderlich ist, durch den Wechselrichter 60 umgewandelt, um an den Motor 70 übertragen zu werden. Der Motor 70 treibt das Fahrzeug mit der Antriebsspannung an (Schritt S6).
  • In der Zwischenzeit, als Ergebnis der Bestimmung in Schritt S5, wenn die Antriebsspannung niedriger als der vorgegebene Spannungswert ist, bestimmt die Steuerung 100, ob ein Spannungspegel der Startspannung, die durch den Hochspannungs-DC-Wandler 30 verstärkt/erhöht wird, unzureichend ist (Schritt S7). Zu diesem Zweck kann die Steuerung 100 bestimmen, ob ein Spannungspegel der verstärkten/erhöhten Startspannung größer als ein vorgegebener Spannungspegel ist.
  • Als ein Ergebnis der Bestimmung, wenn der Spannungspegel der verstärkten/erhöhten Startspannung niedriger als der vorgegebene Spannungspegel ist, erhöht die Steuerung 100 eine Verstärkungsrate des Hochspannungs-DC-Wandlers 30 und erhöht den Verstärkungspegel der Startspannung (Schritt S8). Dann wird die Startspannung weiter verstärkt/erhöht, bis sie mehr als der Pegel in Schritt S2 beträgt, um an das Luftgebläse 40 übertragen zu werden.
  • In der Zwischenzeit, wenn der Spannungspegel der verstärkten/erhöhten Startspannung nicht niedriger als der vorgegebene Spannungspegel ist, aber nicht ausreichend Sauerstoff an den Brennstoffzellenstapel 10 in Schritt S7 zugeführt wird, hält die Steuerung 100 den eingeschalteten Zustand des zweiten Schalters SW2 für eine vorgegebene Zeit bei (Schritt S9). Dann kann ausreichend Sauerstoff an den Brennstoffzellenstapel 10 zugeführt werden.
  • Das heißt, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Leistungsquelle des Motors 70 nur durch den Brennstoffzellenstapel 10 realisiert werden und der Brennstoffzellenstapel 10 kann unter Verwendung der Niederspannungsbatterie 20 mit 50 V oder weniger, die die elektrische Last 90 antreibt/betreibt, anstelle einer Hochspannungsbatterie mit 100 v oder mehr gestartet werden, wodurch die Kosten des Brennstoffzellenfahrzeugs verringert werden.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben worden ist, was gegenwärtig als praktische Ausführungsbeispiele erachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegensatz dazu vorgesehen ist, um verschiedene Abänderungen und äquivalente Anordnungen abzudecken, die innerhalb der Lehre und des Umfangs der beigefügten Ansprüche umfasst sind.

Claims (12)

  1. Startvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs, die einen Motor durch Empfangen von Sauerstoff durch ein Luftgebläse in einem Zustand antreibt, wo Wasserstoff an einen Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, die Startvorrichtung aufweisend: den Brennstoffzellenstapel, der eingerichtet ist, um eine Antriebsspannung an den Motor zuzuführen; eine Niederspannungsbatterie, die eingerichtet ist, um eine Startspannung an das Luftgebläse zuzuführen; und einen Hochspannungs-DC-Wandler, der eingerichtet ist, um zumindest eine von der Antriebsspannung und der Startspannung zu verstärken und um die verstärkte Spannung wahlweise an den Motor und das Luftgebläse zu übertragen.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen ersten Schalter, der eingerichtet ist, um die Antriebsspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler zu übertragen; und einen zweiten Schalter, der eingerichtet ist, um die Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler zu übertragen.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: eine Steuerung, die eingerichtet ist, um ein erstes Steuersignal zu erzeugen, das den ersten Schalter aktiviert, wenn die Antriebsspannung einen Wert aufweist, der gleich oder größer als ein vorgegebener Spannungswert ist, und ein zweites Steuersignal zu erzeugen, das den zweiten Schalter aktiviert, wenn die Antriebsspannung einen Wert aufweist, der niedriger als der vorgegebene Spannungswert ist.
  4. Startvorrichtung nach Anspruch 3, wobei: die Steuerung eine Verstärkungsrate des Hochspannungs-DC-Wandlers für die Startspannung steuert/regelt.
  5. Startvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Niederspannungsbatterie einen Spannungspegel aufweist, der gleich oder niedriger als 50 V ist.
  6. Startvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Wechselrichter, der eingerichtet ist, um die verstärkte Antriebsspannung von dem Hochspannungs-DC-Wandler zu empfangen, die empfangene verstärkte Antriebsspannung in eine AC-Spannung/Wechselspannung umzuwandeln und die umgewandelte Spannung an den Motor zu übertragen.
  7. Startvorrichtung nach Anspruch 6, ferner aufweisend: einen Niederspannungs-Wandler, der eingerichtet ist, um eine durch ein regeneratives Bremsen des Motors erzeugte Rückspeisungsenergie durch den Wechselrichter zu empfangen und die empfangene Rückspeisungsspannung in die Spannung mit einem Spannungspegel zum Antreiben/Betreiben einer elektrischen Last umzuwandeln.
  8. Startvorrichtung nach Anspruch 7, wobei: die Niederspannungsbatterie durch die Rückspeisungsspannung geladen wird.
  9. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenfahrzeugs, das aufweist einen Brennstoffzellenstapel, der eingerichtet ist, um Sauerstoff durch ein Luftgebläse in einem Zustand zu empfangen, wo Wasserstoff zugeführt wird, und eine einen Motor antreibende Antriebsspannung zuzuführen, eine Niederspannungsbatterie, die eingerichtet ist, um eine Startspannung an das Luftgebläse zuzuführen, und einen Hochspannungs-DC-Wandler, der eingerichtet ist, um zumindest eine von der Antriebsspannung und der Startspannung zu verstärken, das Verfahren aufweisend: Übertragen der Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler und Verstärken der Startspannung beim Eintreten in einen Startmodus; Antreiben des Luftgebläses mit der verstärkten Startspannung; Erzeugen der Antriebsspannung gemäß einem Starten des Brennstoffzellenstapels; Blockieren einer Zuführung der Startspannung zu dem Hochspannungs-DC-Wandler, wenn die Antriebsspannung einen Wert aufweist, der gleich oder größer als ein vorgegebener Spannungswert ist; und Zuführen der Antriebsspannung an den Motor.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei: der Schritt zum Übertragen der Startspannung ein Blockieren einer Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem Hochspannungs-DC-Wandler umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend: Bestimmen, ob der Spannungspegel der verstärkten Startspannung größer als ein vorgegebener Pegel ist, wenn die Antriebsspannung den Wert aufweist, der niedriger als der vorgegebene Spannungswert ist; und Erhöhen einer Zuführungszeit zum Zuführen der Startspannung an den Hochspannungs-DC-Wandler um eine vorgegebene Zeit, wenn der Spannungspegel der verstärkten Startspannung größer als der vorgegebene Pegel ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Erhöhen einer Verstärkungsrate des Hochspannungs-DC-Wandlers um eine vorgegebene Größe, wenn der Spannungspegel der verstärkten Startspannung niedriger als der vorgegebene Pegel ist.
DE201410213980 2013-10-18 2014-07-17 Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs Pending DE102014213980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130124595A KR101592377B1 (ko) 2013-10-18 2013-10-18 연료 전지 차량의 시동 장치 및 방법
KR10-2013-0124595 2013-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213980A1 true DE102014213980A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410213980 Pending DE102014213980A1 (de) 2013-10-18 2014-07-17 Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150111070A1 (de)
KR (1) KR101592377B1 (de)
DE (1) DE102014213980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012047A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Daimler Ag Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
EP4124279A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Miele & Cie. KG Hebeeinrichtung für einen spülkorb
DE102021209309A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101856300B1 (ko) 2015-12-09 2018-06-26 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 시동 제어방법
US11362349B2 (en) 2016-12-21 2022-06-14 Hydrogenics Corporation Closed anode fuel cell startup method
KR102399476B1 (ko) 2017-05-23 2022-05-17 현대자동차주식회사 연료전지의 시동 제어방법 및 시스템
US10270379B2 (en) * 2017-06-14 2019-04-23 Software Motor Company Method and apparatus for quasi-sensorless adaptive control of switched reluctance motor drives
CN109842289A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 华为终端有限公司 升压装置及升压方法
CN110696679A (zh) * 2019-10-22 2020-01-17 湖南行必达网联科技有限公司 燃油卡车双电池控制方法、系统和燃油卡车
DE102020202330A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
CN112550084A (zh) * 2020-12-30 2021-03-26 大运汽车股份有限公司 一种适用于新能源商用车氢堆上下电控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6881509B2 (en) * 2001-12-19 2005-04-19 Abb Research Ltd. Fuel cell system power control method and system
US7138730B2 (en) * 2002-11-22 2006-11-21 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Topologies for multiple energy sources
US20040202900A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Pavio Jeanne S. Dual power source switching control
JP4624272B2 (ja) * 2006-02-03 2011-02-02 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御方法および燃料電池車両
KR100837939B1 (ko) * 2006-10-11 2008-06-13 현대자동차주식회사 하이브리드 연료전지 버스의 파워 시스템 및 그 제어 방법
US7810595B2 (en) * 2009-09-24 2010-10-12 Ise Corporation System and method for initiating operation of a fuel cell hybrid vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012047A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Daimler Ag Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
EP4124279A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Miele & Cie. KG Hebeeinrichtung für einen spülkorb
DE102021209309A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150045200A (ko) 2015-04-28
US20150111070A1 (en) 2015-04-23
KR101592377B1 (ko) 2016-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213980A1 (de) Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102006056374B4 (de) Spannungsversorgungssystem eines Hybridbrennstoffzellenbusses und Steuerungsverfahren dafür
DE102009044211B4 (de) Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
DE60318381T2 (de) Steuerungsgerät für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP0751045A2 (de) Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE102015119041B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1062716A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen energieversorgung eines netzes, das eine brennstoffzelle sowie eine akkumulatoranordnung aufweist
DE102006000796A1 (de) Integriertes Strommodul für Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge
DE102015219863A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
DE102017128131A1 (de) Antriebssystem und Fahrzeug
DE102017106605A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020131600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE102014224864A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102009014499A1 (de) Verfahren zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems mit niedrigerer Spannung
DE112007002656T5 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystemstartverfahren
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102008004701B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verhindern, dass der von einem Brennstoffzellenstapel verfügbare Strom den tatsächlich von dem Brennstoffzellenstapel gezogenen Strom überschreitet
DE102013225366A1 (de) System und verfahren zum steuern eines gebläses eines brennstoffzellenfahrzeugs
DE112009005156T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102018102687A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000622T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050750000

R016 Response to examination communication