DE102021209309A1 - Elektrische Vorrichtung - Google Patents

Elektrische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021209309A1
DE102021209309A1 DE102021209309.4A DE102021209309A DE102021209309A1 DE 102021209309 A1 DE102021209309 A1 DE 102021209309A1 DE 102021209309 A DE102021209309 A DE 102021209309A DE 102021209309 A1 DE102021209309 A1 DE 102021209309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
power converter
designed
fuel cell
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209309.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Neher
Thomas Holzer
Dana Nicgorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021209309.4A priority Critical patent/DE102021209309A1/de
Publication of DE102021209309A1 publication Critical patent/DE102021209309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Eine elektrische Vorrichtung (10) weist zumindest eine Energiequelle (20), einen Stromrichter (31) und eine Kühleinrichtung (40) auf. Die Energiequelle (20) ist dazu vorgesehen, elektrische Energie in Form einer Gleichspannung zu erzeugen. Die Kühleinrichtung (40) ist dazu vorgesehen, die zumindest eine Energiequelle (20) zu kühlen. Der Stromrichter (31) ist mit der Energiequelle (20) und der Kühleinrichtung (40) verbunden. Der Stromrichter (31) ist mit zumindest einem Verbraucher (32) verbindbar ausgebildet. Der Stromrichter (31) ist dazu ausgebildet, eine elektrische Spannung aus der von der Energiequelle (20) erzeugten Gleichspannung zu generieren und sowohl den Verbraucher (32) als auch die Kühleinrichtung (40) jeweils mit der generierten elektrischen Spannung zu versorgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein Brennstoffzellantrieb eines Kraftfahrzeugs erzeugt im Betrieb Abwärme, die beispielsweise mittels eines Kühlerlüfters an eine Umgebung abgeführt werden kann. Der Kühlerlüfter und eine elektrische Antriebseinrichtung (englisch: electric drive unit, EDU) werden typischerweise für einen Betrieb jeweils aus einem Hochspannungs-Bordnetz des Kraftfahrzeugs mittels elektrischer Energie versorgt. Der Kühlerlüfter und die EDU müssen für ihren Betrieb jeweils mit einer Wechselspannung versorgt werden. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, sowohl für den Kühlerlüfter als auch für die EDU jeweils einen Wechselrichter vorzusehen, um eine vom Hochspannungs-Bordnetz bereitgestellte Gleichspannung jeweils in eine Wechselspannung zu transformieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte elektrische Vorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine elektrische Vorrichtung weist zumindest eine Energiequelle, einen Stromrichter und eine Kühleinrichtung auf. Die Energiequelle ist dazu vorgesehen, elektrische Energie in Form einer Gleichspannung zu erzeugen. Die Kühleinrichtung ist dazu vorgesehen, die zumindest eine Energiequelle zu kühlen. Der Stromrichter ist mit der Energiequelle und der Kühleinrichtung verbunden. Der Stromrichter ist mit zumindest einem Verbraucher verbindbar ausgebildet. Der Stromrichter ist dazu ausgebildet, eine elektrische Spannung aus der von der Energiequelle erzeugten Gleichspannung zu generieren und sowohl den Verbraucher als auch die Kühleinrichtung jeweils mit der generierten elektrischen Spannung zu versorgen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die elektrische Vorrichtung lediglich einen Stromrichter, der dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom für den Betrieb des Verbrauchers und der Kühleinrichtung in eine gewünschte Stromart umzuwandeln, wodurch ein Platzbedarf für die elektrische Vorrichtung reduziert ist. Im Vergleich dazu weisen bekannte elektrische Vorrichtungen zwei separate Stromrichter auf, die den Verbraucher und den Elektromotor jeweils mit einer gewünschten und/oder erforderlichen Stromart versorgen. Dadurch, dass die elektrische Vorrichtung lediglich einen Stromrichter umfasst, ist vorteilhafterweise auch lediglich eine Verdrahtung und lediglich ein Anschluss erforderlich. Die elektrische Vorrichtung kann auf diese Weise einfacher und schneller zusammengebaut und montiert werden. Aufgrund des geringeren Montageaufwands können Kosten gespart werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Energiequelle zumindest eine Brennstoffzelle oder zumindest eine Antriebsbatterie. Im Fall einer Mehrzahl von Brennstoffzellen kann die Energiequelle auch als Brennstoffzellen-Stack, d.h. als Brennstoffzellenstapel ausgebildet sein, bei dem die Brennstoffzellen in Reihe geschaltet sind.
  • In einer Ausführungsform weist die Kühleinrichtung einen Elektromotor auf. Der Stromrichter ist mit dem Elektromotor verbunden. Der Stromrichter ist dazu ausgebildet, sowohl den Verbraucher als auch den Elektromotor jeweils mit einer elektrischen Spannung zu versorgen. In einer Ausführungsform weist die Kühleinrichtung einen Kühlerlüfter auf. Der Elektromotor ist dazu vorgesehen, den Kühlerlüfter anzutreiben. Vorteilhafterweise kann mittels des Kühlerlüfters Wärme von der Brennstoffzelle abtransportiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Stromrichter als Wechselrichter ausgebildet. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Wechselspannung generiert werden, beispielsweise eine dreiphasige Wechselspannung für den Betrieb eines Elektromotors und eines Elektroantriebs.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbraucher als Elektroantrieb ausgebildet. Vorteilhafterweise können Elektroantrieb und Elektromotor von einem gemeinsamen Stromrichter, insbesondere von einem Wechselrichter mit einer elektrischen Spannung versorgt werden. In einer Ausführungsform ist der Elektromotor elektronisch kommutierbar ausgebildet. Unter einer Kommutierung versteht man eine Form der Ansteuerung eines Elektromotors, bei der ein Stromfluss in verschiedenen Zweigen gezielt angesteuert wird. Dadurch kann beispielsweise eine dreiphasige Wechselspannung erzeugt werden. Der Stromrichter kann hierzu einen Kommutator aufweisen, beispielswiesen einen Kommutator bestehend aus drei Halbbrücken.
  • In einer Ausführungsform umfasst die elektrische Vorrichtung den Verbraucher und der Stromrichter ist mit dem Verbraucher verbunden. Bei anderen Ausführungsformen können Verbraucher auch extern angeordnet sein. Beispielsweise kann es sein, dass die vom Wechselrichter bereitgestellte elektrische Energie zunächst über eine gewisse Distanz zu einem Verbraucher transportiert werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist die elektrische Vorrichtung als Brennstoffzellenantrieb ausgebildet.
  • Die elektrische Vorrichtung wird im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: ein Blockschaltbild einer elektrische Vorrichtung 1 gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung; und
    • 2: ein Blockschaltbild einer Brennstoffzellenvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild mit Bestandteilen einer elektrische Vorrichtung 10.
  • Die elektrische Vorrichtung 10 weist eine Energiequelle 20 auf. Die Energiequelle 20 umfasst beispielsweise zumindest eine Brennstoffzelle 20, einen Brennstoffzellenstapel 20 oder zumindest eine Antriebsbatterie 20. Mittels einer Brennstoffzelle 20 kann aus verschiedensten Energieträgern elektrische Energie erzeugt werden. Als Energieträger können beispielsweise Wasserstoff, Ammoniak und niedermolekulare Alkohole, wie etwa Methanol und Ethanol verwendet werden. Die mittels einer Brennstoffzelle 20 gewonnene elektrische kann zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers 32 verwendet werden. Die Brennstoffzelle 20 ist dazu ausgebildet, elektrische Energie in Form einer Gleichspannung bereitzustellen, beispielsweise eine Gleichspannung von 400V oder beispielsweise 800V, wobei die Gleichspannung nicht auf die genannten Werte beschränkt ist.
  • Brennstoffzellen sind vielfältig einsetzbar. Die elektrische Vorrichtung 10 kann beispielswiese als Brennstoffzellenantrieb ausgebildet sein, beispielsweise als Brennstoffzellenantrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs, insbesondere eines Brennstoffzellenkraftfahrzeugs. Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug kann es sich um ein Landfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug handeln.
  • Die elektrische Vorrichtung 10 muss jedoch nicht zwingenderwiese als Brennstoffzellenantrieb ausgebildet sein. Die elektrische Vorrichtung 10 kann beispielsweise auch als eine stationäre elektrische Vorrichtung 10 ausgebildet sein. Eine solche stationäre Vorrichtung 10 kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, Gebäude oder beispielsweise auch industrielle Anlagen mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Alternativ kann die elektrische Vorrichtung 10 beispielsweise auch Bestandteil 10 eines Satelliten sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die elektrische Vorrichtung 10 Bestandteil eines tragbaren Geräts ist, beispielsweise eines Mobiltelefons oder eines tragbaren Computers.
  • 1 zeigt, dass die elektrische Vorrichtung 10 den Verbraucher 32 umfasst, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Insbesondere wenn die elektrische Vorrichtung 10 als stationäre elektrische Vorrichtung 10 ausgebildet ist, beispielsweise als Energiegewinnungsanlage, muss der Verbraucher 32 nicht notwendigerweise Bestandteil der elektrische Vorrichtung 10. Der Verbraucher 32 kann jedoch beispielswiese auch als Elektroantrieb 32, beispielsweise eines Brennstoffzellenfahrzeugs, ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Verbraucher 32 Bestandteil der elektrische Vorrichtung 10.
  • Es kann auch ein zusätzlicher Verbraucher 32 vorgesehen sein. Im Fall der als Brennstoffzellenantriebs ausgebildeten elektrische Vorrichtung 10 kann es sich beim zusätzlichen Verbraucher beispielsweise um eine Antriebsbatterie handeln, in der beispielsweise die mittels einer Brennstoffzelle 20 gewonnenen elektrische Energie zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt für einen Betrieb des Brennstoffzellenantriebs verwendet werden kann.
  • Die elektrische Vorrichtung 10 weist ferner einen Stromrichter 31 auf. Der Stromrichter 31 ist mit dem Verbraucher 32 verbunden, wenn dieser Bestandteil der elektrische Vorrichtung 10 ist. Ansonsten ist der Stromrichter 31 mit dem Verbraucher 32 verbindbar ausgebildet. Der Stromrichter 31 ist ferner mit der Energiequelle 20 verbunden. Der Stromrichter 31 ist dazu ausgebildet, eine von der Energiequelle 20 bereitgestellte elektrische Gleichspannung umzuwandeln. Der Wechselrichter 31 und der Elektroantrieb 32 bilden eine elektrische Antriebseinrichtung 30 (englisch: electric drive unit, EDU).
  • Der Stromrichter 31 kann beispielsweise als Wechselrichter 31 ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Stromrichter 31 dazu ausgebildet, die von der Energiequelle 20 bereitgestellte Gleichspannung in eine Wechselspannung umzuwandeln. Alternativ kann der Stromrichter 31 beispielsweise auch als Gleichspannungswandler ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Stromrichter 31 dazu ausgebildet, die von der Energiequelle 20 bereitgestellte Gleichspannung in eine weitere Gleichspannung umzuwandeln.
  • Die Art des verwendeten Stromrichters 31 richtet sich unter anderem nach den Erfordernissen des Verbrauchers 32. Ist der Verbraucher 32 beispielswiese als Elektroantrieb ausgebildet, so ist es typischerweise zweckmäßig, einen Wechselrichter zu verwenden, beispielsweise einen Wechselrichter, der dazu ausgebildet ist, eine dreiphasige Wechselspannung zu erzeugen. Ein Wechselrichter kommt jedoch beispielswiese auch in Betracht, wenn die von der Energiequelle 20 bereitgestellte elektrische Energie in ein Stromnetz eingespeist werden soll, das elektrische Energie mittels Wechselstrom transportiert.
  • Im Betrieb gibt die Energiequelle 20 Wärme ab. Die Wärme muss von der Energiequelle 20 wegtransportiert werden. Aus diesem Grund weist die elektrische Vorrichtung 10 eine zur Kühlung der Energiequelle 20 vorgesehenen Kühleinrichtung 40 auf. Der Stromrichter 31 ist mit der Kühleinrichtung 40 verbunden. Der Stromrichter 31 ist dazu ausgebildet, sowohl den Verbraucher 32 als auch die Kühleinrichtung 40 jeweils mit einer elektrischen Spannung zu versorgen.
  • Die Kühleinrichtung 40 kann einen Elektromotor 41 aufweisen. In diesem Fall ist der Stromrichter 31 mit dem Elektromotor 41 verbunden und dazu ausgebildet, sowohl den Verbraucher 32 als auch den Elektromotor 41 jeweils mit einer elektrischen Spannung zu versorgen. Beim Elektromotor 41 kann es sich beispielsweise um einen elektronisch kommutierbaren Motor handeln. Ein elektronisch kommutierbarer Motor wird auch als bürstenloser Gleichstrommotor (englisch: brushless DC motor, kurz BLDC) bezeichnet. Der Stromrichter 31 kann in diesem Fall als Wechselrichter ausgebildet sein, der beispielsweise dazu ausgebildet ist, eine dreiphasige Wechselspannung zu erzeugen.
  • Die Kühleinrichtung 40 kann außerdem zumindest einen Kühlerlüfter 42 aufweisen. Der Elektromotor 41 ist dazu vorgesehen, den Kühlerlüfter 42 anzutreiben. Der Kühlerlüfter 42 ist dazu ausgebildet, Wärme, die im Betrieb der Energiequelle 20 anfällt, von der Energiequelle 20 abzuführen. Alternativ kann die Kühleinrichtung 40 statt des Kühlerlüfters 42 eine Kühlmittelpumpe aufweisen. In diesem Fall ist der Elektromotor 41 dazu vorgesehen, die Kühlmittelpumpe anzutreiben und die Kühlmittelpumpe ist dazu ausgebildet, Wärme, die im Betrieb Energiequelle 20 anfällt, von der Energiequelle 20 abzuführen.
  • Prinzipiell ist es denkbar, dass die Kühleinrichtung 40 keinen Elektromotor 41 und keinen Kühlerlüfter 42 bzw. keine Kühlmittelpumpe aufweist. Stattdessen könnte die Kühleinrichtung 40 beispielsweise auch als Peltier-Element ausgebildet sein. Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz erzeugt.
  • Im Folgenden soll eine beispielhafte elektrische Vorrichtung 10 beschrieben werden. In dem Beispiel ist die elektrische Vorrichtung 10 als Brennstoffzellenantrieb ausgebildet. Das Brennstoffzellenantrieb 10 weist zumindest eine Brennstoffzelle 20, eine elektrische Antriebseinrichtung 30 mit einem Wechselrichter 31 und einem Elektroantrieb 32 und eine Kühleinrichtung 40 mit einem Elektromotor 41 und einem Kühlerlüfter 42 auf. Der Wechselrichter 31 muss nicht zwingenderweise Bestandteil der elektrischen Antriebseinrichtung 30 sein. Der Wechselrichter 31 kann beispielsweise auch Bestandteil der Kühleinrichtung 40 sein.
  • Die Brennstoffzelle 20 ist dazu ausgebildet, elektrische Energie in Form einer Gleichspannung bereitzustellen. Die Kühleinrichtung 40 ist dazu vorgesehen, die zumindest eine Brennstoffzelle 20 zu kühlen. Der Elektromotor 41 ist dazu vorgesehen, den Kühlerlüfter 42 anzutreiben. Der Wechselrichter 31 ist mit dem Elektroantrieb 32 der elektrischen Antriebseinrichtung 30 und dem Elektromotor 41 der Kühleinrichtung 40 verbunden. Der Wechselrichter 31 ist mit der Brennstoffzelle 20 verbunden und ist dazu ausgebildet, sowohl den Elektroantrieb 32 als auch den Elektromotor 41 jeweils mit einer elektrischen Spannung zu versorgen, die der Wechselrichter 31 durch Umwandeln der von der Brennstoffzelle 20 bereitgestellten Gleichspannung erzeugt.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild mit Bestandteilen einer bekannten Brennstoffzellenvorrichtung 50. Die Brennstoffzellenvorrichtung 50 der 2 und eine als Brennstoffzellenantrieb ausgebildete elektrische Vorrichtung 10 der 1 weisen Gemeinsamkeiten auf. Identische Elemente werden im Folgenden mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet. Nachfolgend werden lediglich Unterschiede zwischen der bekannten Brennstoffzellenvorrichtung 50 der 2 und der erfindungsgemäßen elektrischen Vorrichtung 10 der 1 erläutert.
  • Im Unterschied zu einer als Brennstoffzellenantrieb ausgebildeten elektrischen Vorrichtung 10 der 1 weist die bekannte Brennstoffzellenvorrichtung 50 der 2 einen zusätzlichen Stromrichter 43 auf. Der zusätzliche Stromrichter 43 ist wie der Stromrichter 31 mit der zumindest einen Brennstoffzelle 20 verbunden. Die Brennstoffzelle 20 ist dazu ausgebildet, sowohl dem Stromrichter 31, als auch dem zusätzlichen Stromrichter 43 eine Gleichspannung bereitzustellen. Der zusätzliche Stromrichter 43 ist mit dem Elektromotor 41 verbunden und ist dazu vorgesehen, den Elektromotor 41 mit einer elektrischen Spannung zu versorgen, die der zusätzliche Stromrichter 43 durch Umwandeln einer von der Brennstoffzelle 20 bereitgestellten Spannung erzeugt.
  • Ein Nachteil der bekannten Brennstoffzellenvorrichtung 50 besteht darin, dass sie insgesamt zwei Stromrichter 31, 43 aufweist. Im Gegensatz dazu weist die elektrische Vorrichtung 10 der 1 lediglich einen Stromrichter 31 auf. Infolgedessen wird bei der elektrischen Vorrichtung 10 der 1 lediglich eine Verdrahtung für eine Spannungsversorgung benötigt. Durch diese Lösung kann also vorteilhafterweise der zusätzliche Wechselrichter 43, eine erforderliche Kabellänge und eine Anzahl von Steckverbindern eingespart werden. Außerdem kann ein Aufwand bzgl. einer Montage bzw. Systemintegration in die elektrische Vorrichtung 10 verringert sein. Die genannten Vorteile ermöglichen es jeweils, eine kostengünstige elektrische Vorrichtung 10 bereitzustellen bzw. eine solche kostengünstig zu montieren und zu warten.

Claims (9)

  1. Elektrische Vorrichtung (10), aufweisend zumindest eine Energiequelle (20), einen Stromrichter (31) und eine Kühleinrichtung (40), wobei die Energiequelle (20) dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Form einer Gleichspannung zu erzeugen, wobei die Kühleinrichtung (40) dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Energiequelle (20) zu kühlen, wobei der Stromrichter (31) mit der Energiequelle (20) und der Kühleinrichtung (40) verbunden ist, wobei der Stromrichter (31) mit zumindest einem Verbraucher (32) verbindbar ausgebildet ist, wobei der Stromrichter (31) dazu ausgebildet ist, eine elektrische Spannung aus der von der Energiequelle (20) erzeugten Gleichspannung zu generieren und sowohl den Verbraucher (32) als auch die Kühleinrichtung (40) jeweils mit der generierten elektrischen Spannung zu versorgen.
  2. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Energiequelle (20) zumindest eine Brennstoffzelle oder zumindest eine Antriebsbatterie umfasst.
  3. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühleinrichtung (40) einen Elektromotor (41) aufweist, wobei der Stromrichter (31) mit dem Elektromotor (41) verbunden ist, wobei der Stromrichter (31) dazu ausgebildet ist, sowohl den Verbraucher (32) als auch den Elektromotor (41) jeweils mit einer elektrischen Spannung zu versorgen.
  4. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Kühleinrichtung (40) einen Kühlerlüfter (42) aufweist, wobei der Elektromotor (41) dazu vorgesehen ist, den Kühlerlüfter (42) anzutreiben.
  5. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromrichter (31) als Wechselrichter ausgebildet ist.
  6. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (41) elektronisch kommutierbar ausgebildet ist.
  7. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher (32) als Elektroantrieb ausgebildet ist.
  8. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung (10) den Verbraucher (32) umfasst und der Stromrichter (31) mit dem Verbraucher (32) verbunden ist.
  9. Elektrische Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung (10) als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildet ist.
DE102021209309.4A 2021-08-25 2021-08-25 Elektrische Vorrichtung Pending DE102021209309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209309.4A DE102021209309A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Elektrische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209309.4A DE102021209309A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Elektrische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209309A1 true DE102021209309A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209309.4A Pending DE102021209309A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Elektrische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209309A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106219A1 (de) 2001-02-10 2002-08-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung und entsprechende Brennstoffzellenanordnung selbst
US20140156128A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Stop method of vehicle electrical power system
DE112004001465B4 (de) 2003-08-08 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellen-Fahrzeug
US20150017485A1 (en) 2011-12-28 2015-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE102014213980A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Hyundai Motor Company Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102016110964A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
US20180319283A1 (en) 2017-05-08 2018-11-08 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft Power System
DE102018116903A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106219A1 (de) 2001-02-10 2002-08-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung und entsprechende Brennstoffzellenanordnung selbst
DE112004001465B4 (de) 2003-08-08 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellen-Fahrzeug
US20150017485A1 (en) 2011-12-28 2015-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
US20140156128A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Stop method of vehicle electrical power system
DE102014213980A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Hyundai Motor Company Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102016110964A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
US20180319283A1 (en) 2017-05-08 2018-11-08 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft Power System
DE102018116903A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205109B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung, Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine sowie Sytem mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2941363B1 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
DE102005015658A1 (de) Schalteinrichtung zur Verknüpfung verschiedener elektrischer Spannungsebenen in einem Kraftfahrzeug
DE102011076515A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung
EP3448712A1 (de) Elektrisches system mit mindestens zwei modulen
DE102012222337A1 (de) Photovoltaiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaiksystems
DE102017119867A1 (de) Leistungsteil
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
WO2014012794A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug mit batterie
EP3466749A1 (de) Einsatz von zwei dc/dc-stellern in der leistungselektronik einer ladestation bzw. stromtankstelle
DE102013202650A1 (de) Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem
DE3332515A1 (de) Elektrische maschine
DE102015102410A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102011003940A1 (de) System mit einer elektrisch erregten Maschine
WO2017125347A1 (de) Verbesserte energiespeicher-anordnung mit mehreren energiespeichern
DE102021209309A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102021209389B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE112011103682T5 (de) Elektromaschinensystem mit einer Wechselstrom (WS )-Elektromaschine mit erweiterbarem Kühlmittelverteiler
DE102016209087A1 (de) Kabelbaum
DE112019006840T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Solarstromerzeugungssystem
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP3759787B1 (de) Lade-system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified