DE1808996C3 - Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE1808996C3
DE1808996C3 DE19681808996 DE1808996A DE1808996C3 DE 1808996 C3 DE1808996 C3 DE 1808996C3 DE 19681808996 DE19681808996 DE 19681808996 DE 1808996 A DE1808996 A DE 1808996A DE 1808996 C3 DE1808996 C3 DE 1808996C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crockery basket
basket
articulated
height
crockery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681808996
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808996A1 (de
DE1808996B2 (de
Inventor
Paul Briggs Piqua Ohio Geiger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobart Corp
Original Assignee
Hobart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobart Corp filed Critical Hobart Corp
Publication of DE1808996A1 publication Critical patent/DE1808996A1/de
Publication of DE1808996B2 publication Critical patent/DE1808996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808996C3 publication Critical patent/DE1808996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Weise vorsieht, selbst wenn der Geschirrkorb teilweise ader ganz mit Geschirr gefüllt ist
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß jede Stützeinrichtung ein Paar Gelenkhebel an jedem Seitenteil des Geschirrkorbes aufweist und eine Einrichtung zur wahlweises Einstellung und eine Drehverbindung zum Schwenken des Gelenkhebelpaajes vorgesehen ist, wobei die Einstelleinrichtungen für die zwei beidseitig des Geschirrkorbes angeordneten Stützeinrichtungen unabhängig voneinander betätigbar sind. Durch diese Maßnahmen ist es bei frortbeschickten Geschirrspülmaschinen erstmals möglich, die Stelleinrichtungen in einfacher Weise sogar bei nur leilweisem Herausziehen des Gitterkorbes zu betätigen, den Gitterkorb höher oder tiefer zu lagern und es damit m ermöglichen, verschiedenste Geschirrstücke und Kochgeschirr in der Maschine zu reinigen. Will man z. B. Servierplatten, große Teller oder Kochtöpfe in den unteren Gitterkorb einladen, so muß man den oberen Gitterkorb höher einstellen. Es g\bt aber auch Fälle, bei weichen man den oberen Gitterkorb mit größeren oder höheren Geschirrstücken, wie z. B. Schüsseln, Gläsern und Gefäßen beladen will, so daß der obere Gitterkorb abgesenkt werden muß. Dies ist erfindungsgemäß durch an jedem Seitenteil des Geschirrkorbes vorgesehene Gelenkhebel möglich. Sehr vorteilhaft ist es wenn man die eine Seite des oberen Geschirrkorbes auf eine andere Höhe einstellt als die gegenüberliegende Seite, um eine noch bessere Platzausnutzung der Geschirrspülmaschine zu erreichen.
Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Stützeinrichtung ein Paar von als Parallellenker (Gelenkviereck) ausgebildeten und mittels eines starren Gliedes gekoppelten Gelenkhebeln auf und ist vorzugsweise an der Korbseite über ein Verstärkungsteil angebracht. Parallelogrammartig wird durch Verstellen des einen Gelenkhebels die gesamte Stützeinrichtung an der Korbseite angehoben oder abgesenkt, je nach dem, wie die Stelleinrichtung betätigt wird, wobei die Drehung des Parallelogrammgestänges um die erwähnte Drehverbindung erfolgt.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn jeweils an einem Gelenkhebel eines Gelenkhebelpaares ein federvorgespannter Stift angeordnet ist, der in Löcher einsetzbar ist, die in einer jeweils an den Verstärkungsteil angebrachten Feststellplatte in voneinander festen, der wahlweisen Einstellung der Einrichtung entsprechenden Abständen vorgesehen sind. Der Benutzer braucht auf diese Weise nur den Stift in die gewünschte Ausnehmung in der Feststellplatte einstecken, um sicherzugehen, daß die neu eingestellte Position einwandfrei verriegelt irt. Die Feder, welche den Stift stets in die Stellöcher zu drücken sucht, unterstützt die Sicherheit der erfindungsgemäßen Einrichtung, so daß der Benutzer nicht nur leichter einstellen kann, sondern die Einrichtung auch einwandfrei verriegelt ist, da eine ohne besonderes Zutun (Herausziehen) mögliche Entriegelung ausgeschlossen ist.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn ein Ende des Gelenkhebels mit einer länglichen flachen Feder verbunden ist, deren gegenüberliegendes Ende den Stift mit einem Handgriff trägt. Der Handgriff stört weder beim Herausziehen oder Hineinschieben des Geschirrkorbes, noch vergrößert er den Raumbedarf der erfindungsgemäßen Einrichtung auf Kosten des Geschirrkorbes, sondern er befindet sich an einem ohnehin vorhandenen unbenutzten Platz und ermöglicht eine leichtere Betätigung.
Durch die Erfindung ist es ferner möglich, den Gelenkhebel als zweiarmigen Winkelhebel auszubilden, wobei jeweils ein Hebelarm den Stützarm bildet Günstig ist es auch, wenn erfindungsgemäß in den beidseitig des Geschirrkorbes parallel und horizontal angeordneten Führungsschienen laufende Glieder an den Gelenkhebeln angeordnet sind.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß am Spülraumbehälter drehbar angelenkte Rollen in einer Führungsschiene aufgenommen sind und in einer parallel hierzu, dicht daneben angeordneten anderen Führungsschiene weitere Rollen aufgenommen sind, an welchen der eine Hebelarm angelenkt ist Durch diese Gitterkorb-Lagerung ist eine Relativbewegung zwischen dem Gitterkorb und den Führungsschienen sowie auch eine Relativbewegung zwischen den Führungsschienen und dem Spül- oder Waschbehälter geschaffen, so daß der Geschirrkorb vollständig aus dem Spülraumbehälter herausgezogen werden kann, damit der Geschirrkorb be- oder entladen wird. Es hat sich hierbei als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn die Führungsschienen übereinander in Form einer Doppelschiene ausgebildet sind. Und eine andere Ausführungsform der Erfindung ist noch dadurch weiter vorteilhaft ausgebildet, daß die Führungsschienen S-förmigen Querschnitt haben und sich gegenüberliegende, längliche Schienenwulste aufweisen.
Durch die Erfindung ist also eine verbesserte Lagerung für einen Geschirrkorb geschaffen, wodurch die bequeme und unabhängige Einstellung der Höhe des Geschirrkorbes auf jeder Seite bezüglich des Spülraumbehälters der Maschine sichergestellt ist, auch wenn der Geschirrkorb teilweise oder ganz gefüllt ist. Ohne weiteres kann trotz dieser vorteilhaften Einrichtung zur Höhenverstellung der Geschirrkorb auch ganz aus dem Spülraumbehälter zur leichteren Zugänglichkeit ausgefahren werden. Ferner ist sowohl die übliche Form eines Geschirrkorbes füi diese Stelleinrichtung verwendbar, als auch die kostensparende Herstellbarkeit und die verläßliche Funktion der Einrichtung sind gegeben.
Durch die wahlweise und unabhängige Einstellmöglichkeit bzw. gewünschte Anhebung oder Absenkung der entsprechenden Seite des Geschirrkorbes innerhalb des Spülraumbehälters kann man in vorteilhafter Weise eine besonders große Zahl von Gegenständen zeitsparend spülen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der frontbeschickten Geschirrspülmaschine, bei welcher ein Teil der Seitenwandung abgebrochen ist, um die Stellung des Geschirrkorbes auch beim Spülbetrieb besser zu zeigen,
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht der Maschine gemäß Fig. 1, wobei der obere Geschirrkorb in seiner zum Beladen ausgezogenen und außerdem untersten Lage gezeigt ist,
F i g. 3 eine Teilansicht der Lagerung des Geschirrkorbes von vorn in einer Zwischenlage,
F i g. 4 eine ähnliche Teilansicht wie in F i g. 3, welche die gegenüberliegende Seite des Geschirrkorbes, hier allerdings in seiner untersten Einstellage zeigt,
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht eines Endes der Führungsschiene,
F i g. 6 eine Seitenansicht der Stützeinrichtung, die an
dem Geschirrkorb angeordnet ist und F i g. 7 eine Teilansicht entlang der Linie 7-7 in F i g. 6.
In folgendem wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, insbesondere eine frontbeschickte Geschirrspülmaschine mit einem Spülraumbehälter 10 als Reinigungskammer 12 und mit einer vorderen öffnung 13, die insbesondere in F i g. 2 gezeigt ist. Die Tür 14 ist drehbar am Spülraumbehälter 10 am Boden der öffnung 13 angelenkt und kann um eine Achse 15 aus der vertikalen, geschlossenen Lage in die horizontale offene Lage bewegt werden, wie durch die gestrichelten Linien in F i g. 1 angedeutet ist. Ein unterer Geschirrkorb ist über entsprechende nicht gezeigte Führungsschienen in der Kammer 12 abgestützt und so ausgebildet, daß er zum Be- und Entladen bei offener 1;, Tür 14 auf diese herausgerollt werden kann.
Im vorderen Teil des Spülraumbehälters 10 befinden sich zwei in horizontaler Richtung im Abstand angeordnete Rollen 17 an jeder Behälterseitenwand, die über Gewindewellen 18, welche sich durch entsprechende Ausnehmungen erstrecken, in der Behälterwandung verschraubt sind, wobei nicht gezeigte Muttern aufgeschraubt sein können.
Eine vorzugsweise aus rostfreiem Stahlblech hergestellte längliche Führungsschiene 20 mit S-förmigem Querschnitt weist in Längsrichtung verlaufende Wulste 22 und 23 (F i g. 4) auf, die in die Rollen 17 eingreifen und einen Führungspfad für diese bilden. Jede Führungsschiene 20 hat ferner entsprechende Wulste 22' und 23', die eine untere Führung für die Rollen 47 bilden, und zwar parallel zu der oberen Führung. Der obere Geschirrkorb 30 ist innerhalb der Kammer 12 oberhalb des unteren Geschirrkorbes 16 angeordnet und wird auf jeder Seite zur Horizontalbewegung zwischen einer Lage innerhalb der Kammer 12 und einer Lage oberhalb der offenen Tür 14 gemäß Darstellung in F i g. 1 gelagert. Der Geschirrkorb 30 weist mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Drahtstangen 31 auf, die mit quer verlaufenden Drahtstangen 32 verbunden sind. Die meisten Stangen haben oben umgeformte Enden und bilden somit einen Boden 34, parallele Korbseiten 35 und parallel zueinander verlaufende Vorder- und Hinterwandteile 36. Die inneren aufrecht stehenden Stifte, welche zur Abstützung von Geschirrteilen im Geschirrkorb dienen, wurden zwecks Übersichtlichkeit weggelassen. In herkömmlicher Weise sind die Drahtstangen mit üblichem Kunstharz überzogen.
Em längliches Verstärkungsteil 39, welches auch die Form einer Platte haben kann, ist an der Korbseite 35 des oberen Geschirrkorbes angebracht und fest an den sich nach oben erstreckenden Abschnitten der Drahtstangen 32 befestigt Jede Verstärkungsplatte 39 ist an der entsprechenden Führungsschiene 20 über einen Hebelmechanismus angelenkt, und da dieser auf beiden Seiten des Geschirrkorbes gleich ausgebildet ist, wird der Hebelmechanismus nur auf einer Geschirrkorbseite genauer in den Einzelheiten beschrieben.
Ein Gelenkhebel 42 ist an der Verstärkungsplatte 39 über einen Niet un«j eine als Drehverbindung wirkende Abslandsbuchse 43 drehbar angelenkt und weist einen Hebelarm 45 auf. an dem sich eine kurze Welle 46 befindet um eine Rolle abzustützen, die innerhalb der Führungsbahn, die durch die Wülste 22' und 23' gebildet wird, aufgenommen ist Der Winkelhebel 42 weist auch einen in der Fig.6 sich nach unten erstreckenden Hebelarm 48 auf. der den eigentlichen Gelenkhebel bildet und der an einen entsprechenden Hebelarm 51 über ein längliches starres Koppelglied 49 und mit Schulter versehenen Nieten 50 drehbar angelenkt ist, der sich von einem Winkelhebel 52 nach unten erstreckt und auch an der Platte 39 nahe dem hinteren Endbereich des Korbes 36 über einen Niet und eine Abstandsbuchse 53 bewegbar befestigt ist. Der Winkelhebel 52 weist einen sich nach hinten erstreckenden Hebelarm 55 auf, an dem ein Wellenstummel 56 angebracht ist, um eine zweite Rolle 47 abzustützen, die auch innerhalb der Führung aufgenommen ist, die von den Wulsten 22' und 23' gebildet wird.
Der Winkelhebel 42 weist zusätzlich einen sich nach vorn erstreckenden dritten Hebelarm 58 (Fig.7) auf, über den sich eine dünne flache Feder 60 gleicher Form erstreckt und die an den Winkelhebel 42 zwecks Drehung mit diesen über den Niet 43 und einen Zwischenniet 61 befestigt ist. Ein Handgriff 62 ist an dem vorderen Endabschnitt der Feder 60 angeordnet und trägt einen Stift 64, der sich durch ein sich in dem Hebelarm 58 befindendes Loch erstreckt und einen etwas größeren Kopf 66 aufweist. Eine feste Riegelplatte 68 ist nahe der Anlenkstelle des Hebelteils 42 über ein Paar von Nieten 69 (F i g. 5) mit der Platte 39 verbunden. Die Riegelplat*e weist drei öffnungen 70 auf, die in vertikaler Ebene und in gleichen Abständen von dem Niet 43 angeordnet sind, um wahlweise d°n Kopfabschnitt 66 des Stiftes 64 aufzunehmen.
Gemäß Fig.5 befindet sich an jedem Ende einer Führungsschiene 20, und zwar zwischen parallel angeordneten vorstehenden Lappen 73 ein Puffer 72, der über einen Schulterstift 74 gehalten ist, der sich seinerseits durch in Flucht befindliche Löcher innerhalb des Puffers 72 und der Lappen 73 erstreckt. Die vordere Puffergruppe dient dazu, daß die Rollen 47 nicht von den vorderen Enden der Führungsschienen 20 abrollen, wenn der Geschirrkorb über die Tür ausgefahren ist. Der hintere Satz der Puffer dient dazu, zu verhindern, daß die Rollen 47 von den hinteren Enden der Führungsschienen 20 abrollen, und ferner bezweckt er, daß die hinteren Enden der Führungsschienen nicht gegen die untere Wandung des Spülraumbehälters 10 anstoßen, wenn der Geschirrkorb in die Kammer 12 hinein bewegt wird.
Während des Betriebes kann jede Seite 35 des oberen Geschirrkorbes unabhängig in eine der drei gezeigten Lagen dadurch eingestellt werden, daß der Handgriff 62 gegen die Kraft der Feder 60 herausgezogen und der Gelenkhebel 42 verschwenkt wird, bis der Stift 64 in ein anderes Loch 70 einrastet. Auf diese Weise kann jede Seite 35 wahlweise entweder in eine obere Lage A, eine Zwischenlage B oder eine untere Lage C gebracht werden. Die untere Lage ist in den F i g. 2 und 4 gezeigt, während die Zwischenlage in den Fig. 1, 3, 6 und 7 gezeigt ist
Die Hebe- oder Stützeinrichtung gemäß der Erfindung, die an jeder Seite des oberen Geschirrkorbes 30 angebracht ist stellt in vorteilhafter Weise sicher, daß jede Seite 35 des oberen Geschirrkorbes unabhängig dadurch einstellbar ist daß einfach der entsprechende Handgriff 62 herausgezogen und der Stift 64 in eine der öffnungen 70 eingelegt wird. Die Verwendung von zwei miteinander verbundenen Gelenkhebeln 42 und 52 an jeder Seite des Geschirrkorbes stellt sicher, daß jede Seite 35 des Geschirrkorbes während der Einstellung waagerecht läuft, wodurch eine nach vorwärts oder rückwärts gerichtete Verkippung des Geschirrkorbes vermieden ist. Die Stelleinrichtung ist nur in Verbindung mit dem oberen Geschirrkorb einer frontbeschickbaren Geschirrspülmaschine gezeigt Sie kann aber auch am
oberen Geschirrkorb einer von oben beschickbaren und tragbaren Geschirrspülmaschine Verwendung finden.
Vorteilhaft ist ferner die einfache konstruktive Ausbildung jeder Führungsschiene 20, durch welche vertikale Laufwege geschaffen werden, um den Raum zwischen den Seiten des Geschirrkorbes und den Seitenwänden des Spülraumbehälters 10 auf ein Minimum herabzusetzen.
Weiterhin werden die Rollen 17 und 47 von den Führungen so aufgenommen, daß der obere Geschirrkorb aus der Kammer 12 gemäß Darstellung der F i g. 1 und 2 herausgefahren weiden kann, oder sehr bequem beladbar ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Seiten 35 des Geschirrkorbes ständig mit den entsprechenden Führungsschienen 20 verbunden sind, und zwar über die Hebeeinrichtung 40, so daß keine Gefahr besteht, daß der Geschirrkorb herabfällt und die darin befindlichen Gegenstände zerbrechen.
Eine verbilligte konstruktive Ausbildung wird durch die Geschirrkorbabstützung nach der Erfindung dadurch geschaffen, daß ein Minimum an rechten und linken Teilen benötigt wird. Beispielsweise sind alle Teile außer den Gelenkhebeln 42 und 52 für jede Seite des Geschirrkorbes gleich, und auch die Gelenkhebel 42 und 52 für beide Seilen des Geschirrkorbes können aus gemeinsamen Teilen, z. B. aus Blech, ausgestanzt werden.
Es wäre auch möglich, den Hebelmechanismus gemäß der Erfindung an der Führungsschiene 20 oder an der Seitenwand des Spülraumbehälters 10 anzubringen, die Anordnung an den Seiten des Geschirrkorbes gemäß der Darstellung in den Figuren ist jedoch bevorzugt, insbesondere für eine frontbeschickte Geschirrspülmaschine, um eine bestmögliche Bedienung und Einstellung des Handgriffes 62 zu gewährleisten, wenn der Geschirrkorb ausgefahren ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
189 630/1TS

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur höhenversteUbaren Anordnung ■eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer frontbeschickten Geschirr-Spülmaschine mit zwischen dem Spülraumbehälter und jedem Seitenteil des Geschirrkorbes angeordneten Stützeinrichtungen, d a durch gelkennzeichnet, daß jede Stützeinrichtung (17,20,47,42,52) ein Paar Gelenkhebel (42, 52) an jedem Seitenteil (35) des Geschirrkorbes (30) aufweist und eine Einrichtung (58) zur wahlweisen Einstellung und eine Drehverbindung (43, 53) zum Schwenken des Gelenkhebelpaares (42,52) vorgesehen ist wobei die Einstelleinrichtungen (58) für die zwei beidseitig des Geschirrkorbes (30) angeordneten Stützeinrichtungen (42 bis 56) unabhängig voneinander betätigbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (17,20,42 bis 56) ein Paar von als Parallellenker (Gelenkviereck) ausgebildeten und mittels eines starren Gliedes (49) gekoppelten Gelenkhebeln (42, 52) aufweist und vorzugsweise an der Korbseite (35) über ein Verstärkungsteil (39) angebracht ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß jeweils an einem Gelenkhebel (42) eines Gelenkhebelpaares (42, 52) ein federvorgespannter Stift (64) angeordnet ist der in Löcher (70) einsetzbar ist die in einer jeweils an dem Verstärkungsteil (39) angebrachten Feststellplatte (68) in voneinander festen, der wahlweisen Einstellung der Einrichtung entsprechenden Abständen vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß ein Ende des Gelenkhebels (42,52) mit einer länglichen flachen Feder (60) verbunden ist, deren gegenüberliegendes Ende den Stift (64) mit einem Handgriff (62) trägt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Gelenkhebel (42, 52) als zweiar niger Winkelhebel ausgebildet ist und jeweils ein Hebelarm (45,55) den Stützarm bildet
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den beidseitig des Geschirrkorbes (30) parallel und horizontal angeordneten Führungsschienen (20 bis 23, 22', 23') laufende Glieder (17, 47) an den Gelenkhebeln (42, 52) angeoidnet sind.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Spülraumbehälter (10) drehbar angelenkte Rollen (17) in einer Führungsschiene (20,22,23) aufgenommen sind und in einer parallel hierzu, dicht daneben angeordneten anderen Führungsschiene weitere Rollen (47) aufgenommen sind, an welchen der eine Hebelarm (45,55) angelenkt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (20, 22, 23, 22', 23') übereinander in Form einer Doppelschiene ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Führungsschienen (20) S-förmigen Querschnitt haben und sich gegenüberliegende, längliche Schienenwulste (22,23; 22', 23') aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer frontbeschickten Geschirrspülmaschine mit zwischen dem Spülraumbehälter und jedem Seitenteil des Geschirrkorbes angeordneten Stützeinrichtungen.
Aus der US-Patentschi ift 31 26 098 ist eine derartige Vorrichtung zur Höhenverstellung des oberen Gitterkorbes in einer frontbeschickten Geschirrspülmaschine bekannt Die Höhenverstellung wird in diesem bekannten Fall dadurch erreicht daß an jeder Seite des oberen Gitterkorbes zwei sich in paralleler Richtung erstrekkende, im Abstand übereinander angeordnete Führungsschienen vorgesehen sind, in welche der Gitterkorb mit seinem Seitenteil eingeschoben wird. Hätte man eine größere Zahl derartiger Führungsschienen auf jeder Seite innen im Spülraumbehälter angeordnet so wäre eine Vergrößerung der Einstellposition möglich. Der Nachteil der bekannten Höheneinstelleinrichtung besteht aber darin, daß der Gitterkorb bei jeder ja Verstellung vollständig aus dem Arbeitsraum der Geschirrspülmaschine herausgezogen und in eine neue, die betreffend gewünschte Führungsschiene wieder eingeschoben werden muß. Insbesondere wenn bei teilweise beladenem Geschirrkorb die Hausfrau feststellt daß noch ein etwas größeres Teil, z. B. eine Schüssel oder ein langes Sektglas, in den oberen Geschirrkorb eingesetzt werden müssen, wird das Herausziehen und wieder Einfädeln in eine tiefer gelegene Führungsschiene infolge des Gewichtes der schon in dem Geschirrkorb befindlichen Geschirrteile erheblich erschwert.
Ähnliche Nachteile ergeben sich aus einer Einstellung zur höhenversteUbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes der eingangs genannten Art, welche aus der US-Patentschrift 32 69 548 bekannt ist. Die verschiedene Höheneinstellung wird in diesem Falle dadurch erreicht, daß man in einigermaßen umständlicher Weise das Seitenteil des Geschirrkorbes, welches im Abstand übereinander angeordnete, vertikal und parallel zueinander verlaufende Korbdrahtstangen aufweist, in eine oder mehrere entsprechende an der betreffenden gegenüberliegenden Innenwand des SpülraiMis befestigte Klammer oder Auflage einsteckt. Es ist zwar ersichtlich, daß man je nach Einstecken einer oberen oder einer weiter unten angeordneten Drahtstange am Seitenteil des Geschirrkorbes eine unterschiedliche Höheneinstellung erreichen kann, die Umständlichkeit der Einstellung ist jedoch ersichtlich. Die genannten Klammern oder Auflagen befinden sich an Führungsschienen, die wiederum auf an der Spültankwandung befestigten Rollen aufliegen.
Für die Höheneinstellung von Behältern in Kühlschränken sind zwar schon seitliche Gelenkhebelpaare und eine Einstelleinrichtung mit Drehverbindung zum Schwenken bekannt, der Aufbau der Gelenkhebel ist aber mechanisch aufwendig, kompliziert und daher störanfällig, seine Anordnung ist auf aus Drahtstangen bestehende Gitterkörbe bei Geschirrspülmaschinen nicht übertragbar bzw. anwendbar, und insbesondere ist nicht vorgesehen, die Stützeinrichtungen unabhängig voneinander zu betätigen, zumal die Zweiteilung der genannten komplizierten Stelleinrichtung praktisch nicht realisierbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, welche eine bequeme und für jede Geschirrkorbseite unabhängige Höheneinstellung innerhalb des Spülraumbehälters der Geschirrspülmaschine auf sehr einfache
DE19681808996 1967-12-11 1968-11-15 Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine Expired DE1808996C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68953167A 1967-12-11 1967-12-11
US68953167 1967-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808996A1 DE1808996A1 (de) 1969-07-17
DE1808996B2 DE1808996B2 (de) 1976-07-22
DE1808996C3 true DE1808996C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439528B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
DE102010043272B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3151701A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014114285A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202006012656U1 (de) Schrank mit einem Auszugsteil
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP1224887A1 (de) Schranklift
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE4143473C2 (de) Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE1808996C3 (de) Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE1808996B2 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine
BE1029640B1 (de) Hebeeinrichtung für einen Spülkorb
DE102010043271A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3233991C2 (de) Ausziehtisch mit dreigeteilter Tischplatte
DE2912256A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
EP4124280A1 (de) Verfahr- und hebemechanik
DE19744819A1 (de) Hängeschrank
DE102018132916A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE29903410U1 (de) Speichervorrichtung