AT25483B - Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer größeren Anzahl photographischer Bilder mit Flüssigkeiten. - Google Patents

Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer größeren Anzahl photographischer Bilder mit Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT25483B
AT25483B AT25483DA AT25483B AT 25483 B AT25483 B AT 25483B AT 25483D A AT25483D A AT 25483DA AT 25483 B AT25483 B AT 25483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
images
liquids
large number
pictures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Wincor
Original Assignee
Raimund Wincor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Wincor filed Critical Raimund Wincor
Application granted granted Critical
Publication of AT25483B publication Critical patent/AT25483B/de

Links

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer grösseren Anzahl   photographtecher   Bilder mit   Flüssigkeiten.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat, mit   wolchom eine grössere An/ahl   photographischer Bilder gleichzeitig mit Flüssigkeiten behandelt werden kann und durch weichen die hei der derzeitig üblichen Behandlung in Tassen auftretendenNachteile voll- 
 EMI1.1 
 getont und schliesslich gewaschen werden, wobei die nassen Bilder bisher wiederholt in die Hand genommen werden müssen, was eine besondere Vorsicht erfordert, da sie hiebci leicht beschädigt werden können. Sodann aber muss die jeweilige Bohandlungsflüssigkeit bewegt werden, damit sie das Bild allseitig möglichst gleichmässig bespült. Hiebei sowie ins- 
 EMI1.2 
 



   Um diese   Übelständo   zu beseitigen, werden der vorliegenden Erfindung gemäss die Bilder während der Behandlung in einem Gestelle voneinander getrennt gehalten, so   dass   einerseits die Bildfläche der Behandlungsflüssigkeit zugänglich ist, während andererseits 
 EMI1.3 
 aller Bilder von einer Flüssigkeit in die andere   möglich ist,   ohne die Bilder selbst berühren zu müssen. Das Gestelle wird in besonders gestaltete Wannen eingesetzt, in denen es z. B. durch eine aussen   aufzustockende   Kurbei in Drehung versetzt werden kann, um die gleichmässige Bespülung zu bewirken. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 das leere Gestell zur Aufnahme der Bilder in Vorderansicht ; Fig. 2 ist eine zugehörige Oberansicht. In Fig. 3 ist schaubildlich das 
 EMI1.4 
 



   Deas Gestell zur Aufnahme der Bilder besteht aus vier U-förmig gebogenen Ständern a, welche oben und unten durch je einen Rahmen b zusammengehalten sind. Diese Ständer sind derart angeordnet, dass je zwei mit ihren gebogenen Teilen einander   ssogonüborstphfn.   



  An den einander zugekehrten Seiten sind die Ständer sägezahnartig ausgebildet, wobei die Tiefe der   Sägezähuc   grösser ist, als die Wandstärke der Ständer. An der Unterseite sind die   Ständer geschlossen, während   dieselben oben offen sind, um in dieselben jo eine Leiste c 
 EMI1.5 
 verschiebbar sind. Diese Leisten c sind an den gegeneinander gerichteten Seiten ebenfalls   sägezahrfartig   ausgebildet, doch sind die Zähne der Leisten jenen der Ständer entgegengesetzt gerichtet.

   An dem unteren Ende besitzt jede Leiste einen Zapfen d, mit dem sie   auf dem Abschluss   der Ständer derart aufruht, dass die   Ilorizontalflächen   der Zähne der L   eiste c   etwas höher stehen, als die   Horizontalflächen   der Zähne des   Ständers.   Die Leisten c 
 EMI1.6 
 Rand des einen Schenkels des U-förmigen Ständers diese Bewegung begrenzt. An den Leisten c sind in seitlichen   Ansiltzen f Schrauben 9   vorgesehen, um bei in die Ständer eingedrückten Leisten (Klemmstellung) die letzteren in der Längsrichtung verschieben zu   können, wobei   die Zapfen d in entsprechende Ausnehmungen k des Abschlusses der Ständer eintreten können. 



   An dem Gestelle sind in der Mitte der Ober-und Unterseito Nieten i fest angeordnet, auf denen Arme k zur Handhabung des Apparates drehbar angeordnet sind. Die   äusseren Köpfe   der Nieten   besitzen einen Schlitz I zum Eingriff eines   Vorsprunges einer   aufzusteckenden liurbel.   



   Zur Benützung des Apparates sind Scheiben aus   Kappendeckel   oder dgl. erforderlich, um die zu behandelnden Bilder bequem einlegen und festklemmen zu können. Die Dicke dieser Scheiben mit dem darauf liegenden Bilde entspricht der Zahnteilung. 



   Zum   gebrauchte   wird das Gestelle auf den Tisch gestellt und in dasselbe (in der Stellung Fig. 1 und 2) von links zunächst eine   Pappendeckel scheibe eingeführt und   auf diese das Bild, Bildseite nach unten, von vorne aufgelegt. Die Entfernung der Ständer c voneinander ist so gross, dass die Bilder mit ihren Ecken auf den   Zähnen   der Ständer 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis alle zu behandelnden Bilder in das Gestell eingebracht sind. Nun worden die   Leaten c   nach einwärts gedrückt, wobei die Zähne der Leisten über die zugehörigen Bilder gelangen. 



  Durch Drehen der Schraubne g, welche sich in dieser Stellung der Leisten gegen den 
 EMI2.1 
 Zapfen d in die Ausnehmungen h eintreten, andererseits die Bilder an jeder Ecke zwischen je einem Zahne des Ständers a und einem Zahn der   Leiste o gefasst   und gehalten werden (Fig. 3). 



   Hierauf können die Scheiben zwischen den Bildern, welche zweckmässig mit herausragenden Handgriffen versehen sind, herausgezogen werden, da die Bilder selbst festgehalten sind und ein Verziehen oder Werfen derselben nicht mehr zu befürchten ist. Nun ist das gefüllte   Gestel ! zur Einbringung   in die Flüssigkeit geeignet. 



   Die Wanne m zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit (Fig. 6) ist an der Innenseite mit Führungsleisten n vorsehen, in welche die Arme k eingesteckt werden. Diese   Führungsleisten   sind unten geschlossen und bildet dieser Abschluss die Begrenzung für die Einführung des Gestelles in die Wanne. Die Seitenwände der Wanne sind an der Stelle, an welche bei eingeführtem Gestelle die Nieten i zu stehen kommen, durchbrochen, so   dass   
 EMI2.2 
 wobei die Handhabung ausschliesslich an den Armen k erfolgt und die Bilder selbst gar nicht berührt zu worden brauchen. Zweckmässig ist jede Wanne an der tiefsten Stelle mit einem Ablanfhahn r versehen, um die Erneuerung der Fiüssigkeit bequem vornehmen zu können.

   Auch kann in diesem Falle nach Behandlung der Bilder in einem Bade das Gestell in der   Witnne belassen werden, während   der Wechsel der Flüssigkeiten durch Ablassen der erst- 
 EMI2.3 
 Bilder werden in dem Gestelle trocknen gelassen, worauf durch   Zurückdrehen   der Schrauben g die Leisten c gehoben werden können, so dass sie durch die Federn c nach aussen   gedrückt   
 EMI2.4 
 werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer   grösseren   Anzahl photographischer Bilder mit   Flüssigkeiten   mit einem Gestelle, in welchem die einzelnen Bilder, ohne einander zu berühren, gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell durch drehbare Arme   (k)   in Führungen (n) in eine Wanne (m) eingeführt und daselbst gehalten wird, wobei mit dem Gestelle Nieten (i) mit geschlitztem Kopf fest verbunden sein können, so dass zur Drehung des Gestelles in dem Bade ein Ansatz (q) einer Kurbel (o) in den Schlitz (l) der Niete gesteckt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Bei einem Apparate nach Anspruch 1 ein Gestelle zur Aufnahme der zu behandelnden Bilder, gekennzeichnet durch zwei Paare U-förmig gebogener, oben und unten durch Bahmnn verbundener Ständer (a), deren einander zugekehrte Kanten sägezahnartig ausgebildet sind, in welchen Ständern der Länge und Breite nach verschiebbar Leisten ( EMI2.5 Verschiebung der Leisen (c) zunächst gegeneinander und sodann der Länge nach jede Ecke der in das Gestell eingeschobenen Bilder zwischen je zwei Zähnen gefasst und ge- ha) ton wird.
    3. Eine Ausführungsform des Gestelles nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch am Boden der Ständer (a) aufruhende Zapfen (d) der Leisten (c), welche die Zähne der EMI2.6 Leisten zum Klemmen der Bilder durch Drehung von gegen feststehende Teile sich stützende Schrauben (t/) der Lange nach verschoben worden.
AT25483D 1905-07-24 1905-07-24 Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer größeren Anzahl photographischer Bilder mit Flüssigkeiten. AT25483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25483T 1905-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25483B true AT25483B (de) 1906-08-25

Family

ID=3536232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25483D AT25483B (de) 1905-07-24 1905-07-24 Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer größeren Anzahl photographischer Bilder mit Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT25483B (de) Apparat zur gleichzeitigen Behandlung einer größeren Anzahl photographischer Bilder mit Flüssigkeiten.
DE620015C (de) Puderdose
DE637458C (de) Wischgeraet, insbesondere fuer Fussbodenreinigung
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE656143C (de) Vorrichtung zum Auspressen mehrerer mit Filtergut gefuellter Filtersaecke
DE655983C (de) Vorrichtung an Ausziehtischen zum Anheben und Senken der Tischplatte
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE3641694C2 (de)
DE218895C (de)
AT220020B (de) Seitenrahmen für Vulkanisierpressen
DE719990C (de) Haengeanordnung an Waermeaustauschplatten von Plattenapparaten
DE529274C (de) Spannrahmen
DE460292C (de) Durchtreibvorrichtung
DE577547C (de) Wringmaschine
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE105246C (de)
AT289371B (de) Anlage zum Herstellen von Platten durch Pressen
DE367163C (de) Als Aufwaschtisch ausgebildeter Kuechentisch mit aufklappbarer Tischplatte
DE2018775A1 (de) Schubkastenführung mit Selbsteinlauf des Schubkastens
AT228966B (de) Möbelelemente
DE1536598C3 (de)
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE955424C (de) Matrizenschloss fuer Maschinen zum Giessen von Stereotypieplatten