DE1553388A1 - Verfahren zur Erhoehung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmoeglichkeiten von Sicherheitsschloessern und Sicherheitsschloss mit Schluessel zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmoeglichkeiten von Sicherheitsschloessern und Sicherheitsschloss mit Schluessel zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1553388A1
DE1553388A1 DE19661553388 DE1553388A DE1553388A1 DE 1553388 A1 DE1553388 A1 DE 1553388A1 DE 19661553388 DE19661553388 DE 19661553388 DE 1553388 A DE1553388 A DE 1553388A DE 1553388 A1 DE1553388 A1 DE 1553388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cylinder
key
procedure
locks
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553388C3 (de
DE1553388B2 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Keso AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keso AG filed Critical Keso AG
Publication of DE1553388A1 publication Critical patent/DE1553388A1/de
Publication of DE1553388B2 publication Critical patent/DE1553388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553388C3 publication Critical patent/DE1553388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7684Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7701Pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7729Permutation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type

Description

KE S G AG., Querstrasse 6, 8805 Richterswil (Schweiz)
Verfahren zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten von Sicherheitsschlössern und Sicherheitsschloss mit Schlüssel zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten von Sicherheitsschlössern, bei welchen ein drehbarer Innenzylinder in einem ruhenden Aussenzylinder gelagert ist, wobei in radial zum Innenzylinder verlaufenden Bohrungen zweiteilige Zuhaltungsstifte verschiebbar gelagert sind, die nur bei einer bestimmten Verschiebungslage eine Drehung des Innenzylinders gestatten, welche Verschieburigslage durch einen Steckschlüssel eingestellt werden kann, der in dan Schlüsselkanal des Innenzylinders eingeführt wird und der mittels Ausnehmungen in seinen Seitenflächen die richtige Verschiebungslage der Zuhaltungsstifte einstellt.
p-098S0/O:O|-1
Bei den bisher bekannten Sicherheitsschlössern dieser Bauart wurde der Innenstift des zweiteiligen Zuhaltungsstiftes verschieden lang ausgeführt, und in den Seitenflächen des Schlüssels wurden die Ausnehmungen in Form von BohrSenkungen verschieden tief gestuft* Sie Variation der Schliessungsmöglichkeiten solcher Schlösser wurde somit durch verschiedene Längenabstufung der Innenstifte bzw. die entsprechende Stufung der Tiefθ der Bohrsenkungen im Schlüssel erzielt· Die Anzahl der theoretisch möglichen Schliessungen V eines solchen Schlosses errechnet sich nach der Formel V = az t wobei s die Zahl der längenunterschiede der Innenstifte und ζ die Zahl der zweiteiligen Zuhaltungsstifte des Schlosses ist. Praktisch liegt für die oben erwähnten Schlossbauart die Zahl der verschiedenen Schliessungsmöglichkeiten bei etwa 100*000, da durch die gegebenen Abmessungen der Schliesszylinder und durch die einzuhaltenden Fabrikationstoleranzen nur ein Bruchteil der theoretischen Schliessungsmöglichkeiten verwertbar ist.
Wenn bei einem Sicherheitsschloss der bisher bekannten Bauart die Schliessungsmöglichkeiten erschöpft sind, husa entweder ein völlig neues Schlossmodell geschaffen werden, was kostspielige Betriebsumstellungen verursacht oder ta müssen . -
ßAD ORIGINAL
009850/0011 BAU
das Schlüsselprofil und entsprechend das Schlüsselkanalprofil verändert werden. Bei Schlossbauarten der erwähnten Art mit llohrsenlcungen in den Seitenflächen beoteht nur eine beschränkte fcößlichkeit einer aolchen Profilvariation. Zudem tritt ein beträchtlicher Sicherheitsverlust ein, da die Llöglichkoit bestehen kann, nit Schlüsseln von kleinerem Querschnittsprofil Schlösser nit grösserem Schlüsselkanalprofil unbefußterweise zu öffnen. '
Die vorließende Erfindung hat zum Ziel, an ein und demselben Schioasmodell die Zahl der Scliliesaungsmöglichkelten ohne Profilveränderung des Schlüssel bzw. Schlüsselkanals wesentlich zu erhöhen* Das erfinäungsgemäese Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man neben der Veränderung der gegenseitigen Abstände jf der Zuhaltungsstifte axial zum Innenzylinder und der axialen Abstände % des ersten Zuhaltungsstiftes vom Sciilüaselanachlag ^· an der Stirnseite des Innenzylinders auch den radialen Abstand $ des Schlüsselkanals von der Mantelfläche des Innenzylitiders verändert*
Bei Schlieseanlagen» z.B. für Fabrikgebäude, Bankhäuser oder dergleichen, bei wöiehen eine Mehrzahl von Schlössern von einem Hauptschlüssel aufgeschlossen werden kann, und bei
009850/0011 ^
welchen einzelne SchlO33g:ruppen und/oder Einzelachlöaaer durch vom Hauptschlüssel und untereinander abweichende Neben- bzw. Einzelschlüasel aufgeschlossen werden können, kann man die Hauptschlüssel und gegebenenfalls die Nebenschlüssel auf sich quer zur SchlÜaaellängsachae erstreckenden Linien wenigstens auf einer Seite der Mittellinie Ii mit wenigstens zwei Bohrsenkungen oder mit einer länglichen Vertiefung veraehen, die beatiiamt sind, die Zuhaltungsstifte in verschiedenen Schlössern einzuordnen, deren Schlüaaelkanäle verschiedene Abstände A von der Uiafangsfläche des Innenzylinder3 aufweiaen.
Die Erfindung bezieht aich auch auf Sicherheitsachlöaser mit Schlüssel zur Durchführung des erfindungagemässen Verfahrens.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Auaführungabeiapiele näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 den Querschnitt durch einen bekannten Sehlosszylinder mit einem Schlüaaelkanal von rhombischem Querschnitt und mit zweiteiligen Zuhaltungastiften, die in zwei verschiedenen Radialebenen angeordnet sind«
Pig. 2 einen längaachnitt durch den Schloaaaylinder nach Pig. I gemäsa der Linie II-II,
0 09850/0011 8ADORiGiNAL
Pig·- 3 einen Querschnitt durch den Zylinderkern in grb'sserem Masatab, mit verändertem radialem Abstand des Schlüaselkanala vom KernuEifang,
Pig. 4 einen Querschnitt gemäaa Pig, 3 nit nochmals geändertem radialem Abstand des Schlüsaelkanala vom Kernumfanc
Pig. 5 die Seitenansicht eines in die Schlüaaelkanäle der Pig· 1, 3 und 4 paaaenden Schlüssels, auf dem die. Mittelpunkte aller möglichen Bohrsenkungen aufgetragen sind und .
Pig· 6 bis Pig. 15 Ansichten verschiedener Schlüsseltypen.
Der in den Pig. 1 und 2 dargestellte SchloaazylinderX entspricht der Bauart, die beispielsweiae in der schweizerischen Patentschrift No. 344.637 beschrieben wurde. In einem ruhenden Aussenzylinder 1 ist ein Innenzylinder 2 drehbar gelagert. Sie Teile X und 2 enthalten radiale Bohrungen 3> die in zwei zueinander um tinen Winkel c^. von etwas weniger »1« 180° liegenden ibentn B, bzw. Eg angeordnet sind· In den Bohrungen 3 sind awtittilig· Zuhmltungaetiftt gtlagort, von dtn«n dtr
009850/00 ti
äusaere Teil mit 4a und der innere Teil mit 4o bezeichnet iat. Die Stifte 4a, 4b werden durch eine Feder 5 nach innen gedrückt. Der Schlüsselkanal 6 weist eine rhombische Querschnittsform auf, die dem Querschnitt des zum Schlosszylinder passenden Schlüssels entspricht. Der Schlüsselkanal 6 ist vom Innenzylinder vollständig umschlossen. Bei den bisher bekannten Schlosszylindern dieser Art wurde der innere Teil 4b der Zuhaltungsstifte verschieden lang ausgeführt und in den Seitenflächen des Schlüssels wurden mit den einzelnen Zuhaltungsstiften zusammenwirkende Bohrsenkungen von verschiedener Tiefe angebracht. Beim Einführen des zum Schlosszylinder passenden Schlüssels wurden dann die Zuhaltungsstifte durch die Bohrsenkungen derart eingereiht, dass alle Trennstellen der beiden Stiftteile 4a, 4b mit der Mantellinie des Innenzylinders 2 zusammenfallen, so dass dieser entsperrt i3t und im Aussenzylinder 1 gedreht werden kann.
Beim erfindungsgemäasen Verfahren zur Erhöhung der Anzahl
* i
voneinander abweichender Sehlieaaungsmöglichkeiten -werden nun bei Schlössern für Schliessanlagen durchwegs gleich lange
InnenstiXte 4b verwendet und die Bohrsenkungen in den Seiten-
j wänden der Schlüssel erhalten durchwegs gleiche Tiefe. Die
Schlieaaungsvariationen werden dadurch eraielt, da*· «an neben
009850/0011 SAD ORIGINAL
dor'an sich bekannten Veränderung der axialen Abstände y der .Zuhaltun&sstifte 4a, 4b und dos axialen Abstnndes χ de3 ersten Zuhaltung 3t if t es vom Schlusselanschiag 7 an der Stirnseite des Innonzylinders 2 auch denradialen Ab-3tand A, bzw. Ag bzw. A- (Pig* 1,3 und 4) de3 Schlüsselkanals 6 von der luantelf lache des Innenzylinder3 verändert.
Für Schlie33anlagent bei welchen eine Mehrzahl von Schlöaaern von unter sich abweichender Schliea3unß nit einem Hauptschlüaael aufßeacliloaaen werden kann und bei welchen einzelne Schlossgruppen von unter sich abweichender Schiiesaune durch Neben3chlÜ3ael und/oder Einzelachlöaser von unter sich abweichender Schliessung durch Einzel3chlüssel aufachlie38-bar sind, ist das oben beschriebene Verfahren besonders vorteilhaft. Dies 3oll anhand der Pig* 5 näher erläutert werden. Diese zeigt eine Seitenansicht eines Schlüssels auf deia die Schnittpunkte der Längs- und Querlinien sämtliche möglichen Bohrsenkungen darstellen, aus denen die einzelnen Bohrbilder kombiniert werden können. Der Schlüssel nach Fig. 5 ist für einen Schliesszylinder mit zwei Reihen von je 5 Stiftzuhaltungen gedacht, welche unter sich die Abstände y aufweisen, und von denen das erste Zuhaltungsatiftpaar den Abstand X1 oder '
- - ; "■■■■■■--■'.'■-■.■ ■■-&■■■■■ X" vom Anschlag 7 aufweist. Die einzelnen Bohrsenkungen-können dann auf jeder Schlüsselhälfte auf den Linien a, b oder c
009850/0011
in Abständen y angeordnet werden.
Einzelschlü33el,'d.h. Schlüssel die nur ein einziges 3chlos3 öffnen, können dann z.B. mit Eohrbildorn auf den Linien a geuäss Fig. 6 oder mit Bohrbildern auf den Linien b semü33 Piß." 7 oder iait Bohrbildern auf den Linien c gemäss Pie. b versehen sein, die natürlich variiert werden können. Ein Gruppen3chlÜ3sel, mit dem sämtliche Schlösser mit Bohrbildern auf den Linien a gecä3S Fig. 6 geöffnet werden können, i3t in Pig. 9 dargestellt. Der 3chlÜ33el nach Pig. IO öffnet sinngecäS3 sämtliche Schlösser mit Bohrbildern auf den Linien b und der Schlüssel nach Fig. 11 sämtliche Schlö33er mit Bohrbildern auf den Linien c. Der Hauptschlüssel nach Fig. 12 öffnet dagegen 3ämtliche Schlöseer der ganzen Schlief-; anlage. Dieser Schlüssel enthält keine einzelnen Bohrsenkungc. 8, sondern sich senkrecht zur Längsachse erstreckende Vertiefungen 9f deren Tiefe derjenigen der einzelnen Bohrsenkungen 8 der Einzel- und Gruppenschlüssel entspricht.
Es ist auch möglich, zusätzliche Nebenschlüssel herzustellen, mit denen ein Teil der Schlösser nit 3ohrbildern auf den Linien a und/oder b und/oder c geöffnet werden können. Solche
BAD ORIGINAL
0 0 9850/0011 ' ■'
Schlüssel weisen auf quer zur Längsachse verlaufenden Linien mindestens auf einer Seite der Mittelachse I«I wenigstens zwei Bohrsenkungen ö auf, (vgl. Pig. 13) oder sie 3ind mit länglichen Vertiefungen 9 ausgerüstet (vgl. Fig. 14). Schliess-Iich können auch Schlüssel nach Pig. 15 hergestellt werden, welche quer zur Längsachse verlaufende längliche Vertiefungen 9 und einzelne BohrSenkungen 8 aufweisen*

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten von Sicherheitsschlösser·.· bei welchen ein drehbarer Innenzylinder in einem ruhenden Au::- senzylinder gelagert ist, wobei in radial zum Innenzylinder verlaufenden Bohrungen zweiteilige Zuhaltungsstifte verschiebbar gelagert sind, die nur bei einer bestimmten Verschiebungslage eine Drehung des Innenzylinders gestatten, welche Verschiebungslage durch einen Steckschlüssel eingestellt werden kann, der in den Schlüsselkanal des Innenzylinders eingeführt wird und der mittels Ausnehmungen in seinen Seitenflächen die richtige Verschiebungslage der Zuhaltungsstifte einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man neben der Veränderung der gegenseitigen Abstände (y) der Zuhaltungsstifte axial zum Innenzylinder und der axialen Abstände (x) des ersten ZuhaltungsStiftes vom Schlüsselanschlag (7) an der Stirnseite des Innenzylinders auch den radialen Abstand (A) des Schlüsselkanals von der Mantelfläche des Innenzylinlers verändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für Schliessanlagen, bei welchen eine Mehrzahl von Schlössern von einem Hauptschlüssel aufgeschlossen werden kann, und bei: welchen einzelne Schlossgruppen und/oder Eittzelschlössei» durch vom Haupt-
BAD ORlG1NAL 009850/001 1
DE1553388A 1965-03-31 1966-03-30 Anordnung in einem DrehzylinderschloB zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten Expired DE1553388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH441265A CH432279A (de) 1965-03-31 1965-03-31 Verfahren zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten von Sicherheitsschlössern und Sicherheitsschloss mit Schlüssel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553388A1 true DE1553388A1 (de) 1970-12-10
DE1553388B2 DE1553388B2 (de) 1973-09-27
DE1553388C3 DE1553388C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=4275648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553388A Expired DE1553388C3 (de) 1965-03-31 1966-03-30 Anordnung in einem DrehzylinderschloB zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3349587A (de)
AT (1) AT268085B (de)
CH (1) CH432279A (de)
DE (1) DE1553388C3 (de)
GB (1) GB1131872A (de)
NL (1) NL139797B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553452A (en) * 1983-11-09 1985-11-19 Ernst Keller Method for producing security keys having closure possibilities differing from one another
DE2660959C2 (de) * 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik
EP0953699A3 (de) * 1998-04-04 1999-12-01 Schlosssicherungen Gera GmbH Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603123A (en) * 1968-11-19 1971-09-07 Best Lock Corp Pin tumbler lock
US3777520A (en) * 1972-06-20 1973-12-11 Security Tech Corp Lock assembly of the rotary cylinder type
DE2344473B2 (de) * 1973-09-04 1976-04-29 Josef Voss KG, 5040 Brühl Zylinderkern in einem zylinderschloss mit flachschluessel
CH591618A5 (de) * 1975-09-11 1977-09-30 Bauer Kaba Ag
DE2606557C2 (de) 1976-02-19 1985-02-21 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
CH606714A5 (de) * 1976-05-20 1978-11-15 Bauer Kaba Ag
DE3021334A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Ernst 8805 Richterswil Keller Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
CH657178A5 (de) * 1982-11-01 1986-08-15 Ernst Keller Verfahren zur herstellung von sicherheitsschluesseln mit voneinander abweichenden schliessungsmoeglichkeiten.
DE3245640A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Scharnier
DE3378919D1 (en) * 1983-11-03 1989-02-16 Ernst Keller Method of making safety keys with locking possibilities differing from each other
US4732022A (en) * 1985-07-19 1988-03-22 Medeco Security Locks, Inc. Key for an improved twisting tumbler cylinder lock
US4998426A (en) * 1987-06-08 1991-03-12 Genakis Joseph M Cylinder lock
US4932229A (en) * 1987-06-08 1990-06-12 Genakis Joseph M Cylinder lock
CH681242A5 (de) * 1990-01-17 1993-02-15 Ernst Keller
AU653535B2 (en) * 1991-07-02 1994-10-06 Keso Ag Locking system
US5419168A (en) * 1991-10-24 1995-05-30 Medeco Security Locks, Inc. Hierarchical cylinder lock and key system
PH31017A (en) * 1992-08-13 1997-12-29 Emhart Inc Key for use with 5-pin and 6-pin door locks.
US5531084A (en) * 1993-12-06 1996-07-02 The Eastern Company Key for rotary plug and cylinder lock, and method of forming the key
US5485735A (en) * 1993-12-06 1996-01-23 The Eastern Company Key operated rotary plug and cylinder lock
DE19815212A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-21 Schlossicherungen Gera Gmbh Schließzylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil
US6105404A (en) * 1998-06-30 2000-08-22 Medeco Security Locks, Inc. Squiggle keys and cylinder locks for squiggle keys
GB2382102B (en) * 2001-11-17 2004-03-03 One Lus Internat Co Ltd Lockset structure
WO2005015745A2 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 J-Key Key decoder for high security internal/external two-track and four-track lock
US20070214850A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Min-Tsung Ma Lock assembly
CN112160245B (zh) * 2020-09-04 2022-06-07 中交路桥华南工程有限公司 变截面塔段的安装方法
CN112459463B (zh) * 2020-11-12 2022-06-17 上海宏构建筑科技发展有限公司 一种防刮痕易拼装的铝膜板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US834918A (en) * 1906-01-23 1906-11-06 Paul K Lindgren Cylinder-lock and key therefor.
US1163470A (en) * 1914-11-10 1915-12-07 Yale & Towne Mfg Co Cylinder-lock.
US1526516A (en) * 1923-08-21 1925-02-17 Vesdal Creations Inc Lock
CH176292A (de) * 1933-12-12 1935-04-15 Bauer Ag Sicherheitsschloss mit flachem Stechschlüssel.
US2376389A (en) * 1941-10-21 1945-05-22 Edward A Schachinger Watchman's signal system
CH260517A (de) * 1947-12-16 1949-03-31 Ag Bauer Sicherheitsschloss mit flachem Stechschlüssel.
CH344637A (de) * 1955-12-12 1960-02-15 Keller Ernst Sicherheitsschloss mit zugehörigem Schlüssel
CH372947A (de) * 1959-06-25 1963-10-31 Keller Ernst Zylinderaggregat in einem Sicherheitsschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660959C2 (de) * 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik
US4553452A (en) * 1983-11-09 1985-11-19 Ernst Keller Method for producing security keys having closure possibilities differing from one another
EP0953699A3 (de) * 1998-04-04 1999-12-01 Schlosssicherungen Gera GmbH Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604312A (de) 1966-10-03
US3349587A (en) 1967-10-31
DE1553388C3 (de) 1975-05-22
CH432279A (de) 1967-03-15
AT268085B (de) 1969-01-27
DE1553388B2 (de) 1973-09-27
GB1131872A (en) 1968-10-30
NL139797B (nl) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553388A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmoeglichkeiten von Sicherheitsschloessern und Sicherheitsschloss mit Schluessel zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
EP1185755B1 (de) Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
CH638585A5 (de) Schliessanlage mit einer vielzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten.
DE102008045739A1 (de) Schließzylinder
DE680416C (de) Mehrere getrennt liegende, unter sich in der Einstellung der Stiftzuhaltungen verschiedene Zylinderschloesser mit einem gemeinsamen Schluessel
DE1905859A1 (de) Zylinderschloss mit Stechschluesel und plattenfoermigen Zuhaltungen
DE2817966C2 (de) Flachschlüssel für eine Schließzylinder einer Schließanlage
EP0377135A3 (de) Zylinderschlüssel
DE2546551C3 (de) Zylinderschloß mit Flachschlüssel
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
DE3021334C2 (de)
DE2117736B2 (de) ZylinderschloB
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE642131C (de) Schluessel fuer Sicherheitsschloesser
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE96441C (de)
DE545677C (de) Schlossbesatzung
CH334964A (de) Einbaudoppelzylinder für Einsteckschlösser mit Schlüssel- und Handgriffbetätigung
EP0144481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsschlüsseln mit voneinander abweichenden Schliessungsmöglichkeiten
DE6603858U (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser insbes. fuer eine hauptschluesselanlage
DE388761C (de) Schluessellochverschluss mit Malringzuhaltungen
DE432190C (de) Tuerschloss
DE2835248C3 (de) Flachschlüssel für Schließzylinder
DE3010900C2 (de) Schlüssel für Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977