DE154945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154945C
DE154945C DENDAT154945D DE154945DA DE154945C DE 154945 C DE154945 C DE 154945C DE NDAT154945 D DENDAT154945 D DE NDAT154945D DE 154945D A DE154945D A DE 154945DA DE 154945 C DE154945 C DE 154945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring
ring
sleeve
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154945D
Other languages
English (en)
Publication of DE154945C publication Critical patent/DE154945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B3/00Slaughtering or stunning
    • A22B3/02Slaughtering or stunning by means of bolts, e.g. slaughtering pistols, cartridges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Obwohl die Schußvorrichtungen zum Töten bezw. Betäuben von Schlachtvieh vielfach versagen und auch für die Bedienung nicht ganz gefahrlos sind, so ist man doch gezwungen, sie zu benutzen, weil die bisher bekannten Einrichtungen zum Betäuben ohne Anwendung von Pulver entweder zu umständlich oder zu teuer sind oder auch nicht vollständig sicher wirken. Denn in vielen
ίο Fällen kann durch eine willkürliche Bewegung des Tieres der Erfolg vereitelt werden, und will man sich dagegen schützen, so ist man gezwungen, den Betäuber in eine Art Maske einzubauen. Hierdurch entsteht nun wieder der Nachteil, daß die Vorrichtung sehr kostspielig wird, weil es notwendig ist, für jede Tiergattung eine besondere Maske herzustellen. Alle diese Ubelstände kann man vermeiden, wenn man den Betäuber so ausbildet, daß er leicht zu handhaben ist und ferner zur Wirkung kommt, sobald er auf den Kopf des Tieres aufgesetzt wird. Die Ausführung eines solchen Schlachtviehbetäubers, bei dem dieser Zweck dadurch erreicht wird, daß der durch das Aufschlagen entstehende Stoß eine starke Feder auslöst, welche den Bolzen vorschnellt, ist im folgenden beschrieben und in den Zeichnungen . dargestellt.
Fig. ι zeigt das vollständige Werkzeug im Längsschnitt und Fig. 2 in der Draufsicht, wobei jedoch die äußere Hülse 16 fortgelassen ist. Fig. 3 bis 5 stellen unter Weglassung einiger unwesentlicher Teile Längsschnitte dar, die die verschiedenen Stellungen des Gerätes zeigen, mit gespannter schwacher Feder, mit beiden gespannten Federn und schließlich mit vorgeschnelltem Dorn. Die Schnitte der Fig. 3 und 5 sind jedoch gegen die in Fig. 1 und 4 um 90° gedreht. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch den Betäuber in schußfertigem Zustande (Fig. 4) und Fig. 7 ein Längsschnitt durch denselben in Richtung G-H der Fig. 6. Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine Ausschaltvorrichtung in Aufriß und Grundriß, wobei die rechte Seite der Fig. 8 den Schnitt nach C-D-E der Fig. 10, welche eine Vorderansicht zu Fig. 3 ist, und die rechte Seite der Fig. 9 den Schnitt nach F-D-E der Fig. 10 darstellt. Fig. 11 gibt endlich eine andere Ausführungsform des Werkzeuges wieder unter Fortlassung der zur Erklärung nicht erforderlichen Teile.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß mittels eines Handrades, eines Hebels o. dgl. bei der Bewegung in einer Richtung eine schwache Feder und bei der Zurückbewegung in der anderen Richtung eine starke Feder gespannt wird, während bei der Benutzung, d. h. beim Aufsetzen des Werkzeuges auf den Kopf des Tieres, zunächst die starke Feder den Dorn hinausschnellt, worauf die schwache Feder den Dorn wieder zurückzieht. Nach der Benutzung sind somit alle Teile an ihrer ursprünglichen Stelle.
Bei der einen Ausführungsform wird durch das Handrad α (Fig. 1 und 2) die Spindel e gedreht und hierdurch die gegen Drehen mittels eines durch die Schutzhülse f gehenden Stiftes g gesicherte Mutter h hin- und herbewegt. An dieser Bewegung muß wenigstens in. einer Richtung (in der Zeich-
nung nach, links) ein Körper i teilnehmen, der mit der Mutter h durch eine Schiene k in Verbindung steht, und zwar ist in der Schiene k ein nicht bis zum rechten Ende derselben reichender Führungsschlitz / angebracht , in den der mit dem Körper i verbundene Gleitstein m hineinfaßt. Der sich nach links bewegende Körper i preßt zwischen sich und dem Kopfe η des den Dorn d
ίο tragenden Bolzens ο die schwache Feder b - zusammen, bis in die Vertiefung ρ des Gleitsteines m die Nase q einer Feder r eingreift, die mit einem am Gehäuse / befestigten Ringe s verbunden ist (Fig. 2). Der Bolzen ο legt sich links gegen die Schraube e und kann daher nicht an der Längsbewegung teilnehmen. Hierbei findet eine Verriegelung des Körpers i mit dem Bolzen ο statt; der letztere hat nämlich für die Strecke, auf der der Körper i hin- und hergleitet, eine Führungsnut t, in der ein im Körper i untergebrachter Riegel u (Fig. 6 und 7) entlanggleitet, bis er unter dem Druck einer Feder ν in die Vertiefung w (Fig. i, 6 und 7) einschnappt. Der Teil u (Fig. 6) hat eine seitliche Bohrung x, in die der eine Arm des Hebels y eingreift, während am anderen Arme die Feder ν sitzt. Der Hebel y befindet sich in einer Rinne ^ des Körpers i.
Nachdem in der angegebenen Weise die Feder b gespannt (Fig. 3) und der Körper i sowohl mit dem Ringe s als auch mit dem Bolzen ο verriegelt wurde, wird das Handrad α zurückgedreht; dadurch kann sich nur die Mutter h nach rechts bewegen (Fig. 3) und die Feder c spannen (Fig. 4).
Am rechten Ende der Schutzhülse/ ist der Kopf ι des Gerätes eingeschraubt. Derselbe enthält eine verschiebbare Hülse 2, welche einerseits eine Verdickung 3 und andererseits ein Gewinde zum Aufschrauben einer Mutter 4 besitzt. In einem ringförmigen Hohlraum ist eine Feder 5 angebracht, welche die Hülse 2 gegen den Kopf 1 nach rechts preßt.
Wird das Gerät dem Tiere auf die Stirn gesetzt, so bewegt sich die Hülse 2 nach links, der Wulst 3 stößt hierbei gegen einen Arm 6 (Fig. 2, 4, 8 und 9) des Stabes 7 und schiebt dadurch den Stab 7 dem Drucke einer Feder 8 entgegen nach links. Das zugeschärfte linke Ende des Stabes 7 faßt dabei unter einen Ansatz 9 der Feder r (Fig. 2, 8 und 9) und hebt die Nase q aus der Vertiefung ρ des Gleitsteines m heraus. Die hierdurch ausgelöste starke Feder c schnellt den Körper i und den durch den Riegel u mit ihm verbundenen Bolzen ο und die gespannte Feder b nach rechts, wobei der Dorn d den Schädel des Tieres durchschlägt (Fig. 5).
Kurz bevor der Bolzen d seine äußere rechte Stellung erreicht, stößt das Ende 10 des Hebels y (Fig. 7) gegen eine nach innen sich erhebende Verdickung 11 der Hülse/. Dies bewirkt eine Drehung des Hebelsy, ein Herausheben des Riegels u aus der Vertiefung w des Bolzens ο und dadurch ein Auslösen der Feder b, die nunmehr den Bolzen 0 mit Dorn d zurückbewegt. Alle Teile haben somit ihre ursprüngliche Stellung wieder eingenommen. .
Damit der'gespannte Betäuber nicht zu früh oder zu unpassender Zeit durch einen Stoß gegen die Mutter 4 zur Wirkung kommt, ist noch eine Sicherung durch eine Verriegelung der Hülse 2 oder auch der Stange 7 vorgesehen. Wie aus den Fig. 2, 5 und 9 ersichtlich , ist das rechte Ende der Stange 7 zu einem Haken 12 ausgebildet, hinter den ein Riegel 13 faßt, der seinen Drehpunkt an einem auf der Hülse/ befestigten Ringe 14 hat (Fig. 10). Der Riegel 13 wird erst kurz vor dem auszuführenden Schlage auf den Kopf des Schlachttieres von außen zurückgezogen, so daß der Haken 12 frei wird und damit die Stange 7 dem Drucke nachgeben kann.
Die Schutzhülse/ ist links in einen Körper 15 (Fig. ι bis 5) eingeschraubt, durch den die Spindel e hindurchgeführt ist. Ein in der Nähe des Handrades α angeordneter Ringwulst 26 faßt in den Körper 15 hinein und gestattet das Drehen der Spindel e, aber nicht das Herausziehen derselben.
Die Bohrungen der Körper 15'und 14 sind exzentrisch angeordnet, und zwar so, daß die Verdickung auf der Seite liegt, wo sich die Teile r, k, 7 befinden, damit auch diese gegen äußere Einflüsse durch eine über 14 und 15 geschobene Hülse 16 geschützt werden können. An dieser Hülse 16 ist ein Handgriff 17 angebracht, um das Gerät besonders während des Spannens der Federn festhalten zu können.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Spannung der Federn b c anstatt mittels eines Handrades mit Hilfe eines Hebels o. dgl. geschehen. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 11 wiedergegeben. An Stelle der durch die Spindel e bewegten Mutter h ist ein auf dem festgelegten Bolzen 18 verschiebbarer Ring 19 angeordnet, an welch letzterem eine Zahnstange 20 angeschraubt ist. Ein mit einem Hebelarm 21 versehenes festes Zahnrad 22 greift in die Zahnstange ein, so daß beim Anheben oder Umlegen des Armes 21 nach rechts der Ring 19 nach links wandert und beim Zurücklegen des Armes auch wieder in seine alte Lage zurückkehrt. Zur Sicherung ist ein Winkelstück 23 am Hebel angelenkt, das durch den Druck einer Feder 24 hinter einen Ansatz 25 des Bolzens 18 greift.
Die Vorteile, welche die eben beschriebene Vorrichtung gegenüber schon bekannten zeigt,
sind hauptsächlich darin zu sehen, daß das Vorschnellen des Bolzens durch Federkraft geschieht, die ein Versagen, wie es bei Schußvorrichtungen leicht vorkommen kann, ausschließt. Die mit der Erfindung in diesem Punkte übereinstimmenden Schlachtviehbetäuber werden ferner von ihr darin übertroffen, daß sie unabhängig von willkürlichen Bewegungen und der Gestalt des Kopfes der
ίο Schlachttiere wirkt, sobald sie auf den Schädel dieser aufgesetzt wird. Im besonderen ist auch noch der Vorteil hervorzuheben, der darin besteht, daß die Kraft des vorgeschnellten Bolzens nicht dadurch vermindert wird, daß ihr die zur Spannung der die Rückbewegung bewirkenden Feder benötigte Kraft entnommen wird.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Schlachtviehbetäuber, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei nacheinander gespannten Federn (b c) beim Aufsetzen des Gerätes auf den Kopf des Tieres zuerst die eine Feder (c) ausgelöst und dadurch ein Bolzen (d) zugleich mit der anderen noch gespannten Feder (b) vorgeschnellt wird, wonach die zweite Feder ausgelöst wird, die in .bekannter Weise zum Zurückbewegen des Bolzens dient.
  2. 2. Schlachtviehbetäuber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehung einer Spindel (e) mittels eines Handrades (a) in einem Sinne eine sich verschiebende Mutter (h) ein Gleitstück (i) mitnimmt, 'wodurch eine schwache Feder (b) zwischen diesem und dem Kopfe (n) eines in den Dorn (d) auslaufenden Bolzens (0) eingespannt wird, während nach Verriegelung des Stückes (i) mit dem Bolzen (0) und einer festgelegten Schutzhülse (f) durch die Drehung der Spindel (e) im entgegengesetzten Sinne die Mutter (h) allein zurückgeschoben wird und dadurch eine zwischen ihr und dem Gleitstück (i) befindliche starke Feder (c) spannt, worauf beim Aufsetzen des Gerätes auf den Schädel des Schlachttieres durch Verschiebung eines Mundstückes (4) zuerst die Verriegelung zwischen dem Gleitstück (i) und der Hülse (f) aufgehoben wird, so daß das Stück (i) mit dem Dorn (d) vorschnellt, und alsdann die
    Verriegelung zwischen dem Gleitstück (i) und dem Bolzen (0) ausgelöst wird, so daß die schwache Feder den Dorn zurückzieht.
  3. 3. Schlachtviehbetäuber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mutter (h) eine mit Schlitz (I) versehene Schiene (k) befestigt ist, während am Ringe (i) ein in den Schlitz (I) passender Stein (m) befestigt ist, zum Zweck, den Ring (i) nur bei der Bewegung der Mutter (h) in einer Richtung mitzunehmen.
  4. 4. Schlachtviehbetäuber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (m) eine Einkerbung (p) besitzt, in die die Nase (q) einer mit der Hülse (f) in Verbindung stehenden Feder (r) bei der Verriegelung eingreift, während gleichzeitig ein im Ringe (i) gelagerter und federnd in eine' Führungsrinne (t) des Bolzens (0) gepreßter Riegel (u) in eine Vertiefung (w) des Bolzens einschnappt.
  5. 5· Schlachtviehbetäuber nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfende des Gerätes eine federnd nach außen gedrückte Hülse (2) vorgesehen ist, die beim Hineinpressen durch Aufsetzen auf den Schädel des Tieres mit einem Ringwulst (3) einen Stab (7) unter einen Ansatz (9) der Feder (r) schiebt, so daß die Nase (q) aus dem Gleitstein (m) herausgehoben und die starke Feder (c) ausgelöst wird.
  6. 6. Schlachtviehbetäuber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorschnellen des mit dem Bolzen (0) verriegelten Ringes (i) ein in diesem gelagerter Hebel (y) mit einem Arme (10) gegen einen Vorsprung (ii) der Hülse (f) stößt, wodurch der Hebel (y) mit einem anderen Arme den Riegel (11) anhebt und die schwache Feder (b) auslöst, die den Bolzen (o) und somit den Dorn (d) zurückzieht.
  7. 7. Schlachtviehbetäuber nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen an Stelle der Mutter (h) gesetzten, auf einem Bolzen (18) gleitenden Ring (19), der dadurch verschoben wird, daß ein durch einen Hebel (21) gedrehtes Zahnrad (22) in eine mit dem Ringe (19) verbundene Zahnstange (20) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT154945D Active DE154945C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154945C true DE154945C (de)

Family

ID=421450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154945D Active DE154945C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822081A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erzeugung einer schlagartigen Vorschubbewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822081A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erzeugung einer schlagartigen Vorschubbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039165A1 (de) Feuerbekaempfungswerkzeug zum durchdringen von hindernissen und zum einspritzen von loeschmitteln
DE1283716B (de) Spritzpistole
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE154945C (de)
DE8318683U1 (de) Blindnietvorrichtung
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE678065C (de) Laufbefestigung an Maschinenwaffen
DE1755377A1 (de) Automatische Bremsnachstellvorrichtung
DE409646C (de) Selbsttaetige Antriebs- und Rueckholvorrichtung fuer Kolbeninjektionsspritzen
DE677178C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE638052C (de) Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
EP0608790B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
DE808205C (de) Spielgewehr
DE463702C (de) Unter Federspannung arbeitender Bolzenschlagapparat zum Betaeuben von Schlachttieren
DE102013004329A1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone
DE594031C (de)
DE625913C (de) Viehbetaeubungsgeraet
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE710647C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE511289C (de) Unmittelbare Verriegelung zwischen Lauf und Verschluss bei selbsttaetigen Schusswaffen mit gleitendem Lauf
DE1426552C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ver- und Entriegelung eines doppelt wirkenden Schubzylinders in beiden Endlagen
DE606642C (de) Federbolzenschussgeraet zum Betaeuben von Schlachttieren
DE2537176B1 (de) Steuervorrichtung fuer den vor- und ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen rammbohrgeraeten