DE1547839B2 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1547839B2
DE1547839B2 DE1547839A DEF0049366A DE1547839B2 DE 1547839 B2 DE1547839 B2 DE 1547839B2 DE 1547839 A DE1547839 A DE 1547839A DE F0049366 A DEF0049366 A DE F0049366A DE 1547839 B2 DE1547839 B2 DE 1547839B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
silver halide
gelatin
emulsion
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1547839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547839A1 (de
DE1547839C3 (de
Inventor
Yosuke Nakajima
Daijiro Nishio
Fumihiko Nishio
Shu Wararai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1547839A1 publication Critical patent/DE1547839A1/de
Publication of DE1547839B2 publication Critical patent/DE1547839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547839C3 publication Critical patent/DE1547839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/131Anticurl layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R1
—(CH2-C-CO CO
CH7-C
/y
NH-
--»NH
CH2OR2 CH2OR2
entspricht, in welcher bedeuten:
R1 und R3 = jeweils ein Wasserstoffatom oder
einen Methylrest, R2 = einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Z = einen der Reste
CH2-CH2-
CO -CH2
I-
CO
CH2-CH2-
-CH2 -CH2
und
Ϊ CO
NH
(CH2)n
CH2-CH2-
-CH2 -CH2
π = 1 bis 3,
χ und y stehen im Verhältnis von 3:7 bis 7:3 zueinander.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat eine grundmolare Viskosität unterhalb 2,0 in Methanol von 35° C besitzt.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat in der Silberhalogenidemulsionsschicht im Bereich von 6 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtbindemittelmenge, vorliegt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls Hilfsschichten, das in mindestens einer Schicht ein aus zwei Komponenten bestehendes Mischpolymerisat enthält, dessen eine Komponente sich vom monomeren Alkyläther des N-Methylol-acrylamids oder N-Methylol-methacrylamids herleitet.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung einer photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion durch Zusatz einer natürlich vorkommenden oder synthetischen hochmolekularen Verbindung außer Gelatine, z.B. Poly-N-vinyllactamen, Dextrin, Laminarin, Mannin, ein hauptsächlich aus Mannose bestehendes Polysaccharid oder hydroxyäthylierte Cellulose zur Emulsion deren Deckkraft, d. h. deren optischen Dichtewert der entwickelten Emuslion je 1 dm2, dividiert durch die Grammzahl von entwickeltem Silber je 1 dm2, erhöht wird und dementsprechend der Kontrast und die maximale Dichte ansteigt (vgl. US-PS 30 58 826, FR-PS 12 61846, BE-PS 6 11622 und 6 11623 und US-PS 30 03 878).
Wie jedoch aus der in der Zeichnung gezeigten graphischen Darstellung ersichtlich ist, ist die Empfindlichkeit am unteren Teil der Kennkurve B der Emulsion, welche die hochmolekulare Verbindung enthält, nicht wesentlich erhöht, verglichen mit derjenigen der Kennkurve der keine hochmolekulare Verbindung enthaltenden Emulsion.
Außerdem ist es bekannt, daß bei der Herstellung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials seine Einrollerscheinung dadurch erniedrigt wird, daß man in die Silberhalogenidemulsion natürlich vorkommende oder synthetische hochmolekulare Verbindungen außer Gelatine, z.B. Polyvinylalkohol, ein Mischpolymerisat aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid oder ein Mischpolymerisat aus Styrol und einem Acrylsäureester, einbringt (vgl. JP-Patentschriften 4272/1964 und 5506/1964). Überdies ist es bekannt, daß man das Eindrehen oder Einrollen eines photographischen lichtempfindlichen Materials durch Zusatz einer natürlich vorkommenden oder synthetischen hochmolekularen Verbindung außer Gelatine, wie Polyvinylacetat und ein Mischpolymerisat von Butylacrylat und Acrylnitril in den unteren Überzug herabsetzen kann (vgl. FR-PS 13 08 399 und DE-PS 10 81 755).
In der DE-PS 12 95 363 sind lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterialien mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht vorgeschlagen worden, die in der Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder einer Hilfsschicht Polyalkonoylmorpholin enthalten.
Ferner ist in der DE-PS 14 47 582 ein photographisches Material vorgeschlagen worden, das ein Polymerisat oder Copolymerisat von Äthern oder Estern von N-Methylol-methacrylsäureamid oder N-Methylol-
acrylsäureamid enthält.
Diese beiden zuletztgenannten lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien sind jedoch in bezug auf ihre Neigung zum Einrollen noch nicht voll zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials mit verbesserter Empfindlichkeit, verbesserter maximaler Dichte und verbessertem Kontrast, das gleichzeitig eine geringe Neigung zum Einrollen besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß das Mischpolymerisat in der Silberhalogenidemulsionsschicht im Bereich von 3 bis 40 Gew.-%, in einer Hilfsschicht im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtbindemittelmenge, vorliegt und der allgemeinen Formel
R1
—(CH2-C
CO CO
R3
CH7-C
/y
NH
CH, OR2
»NH
CH2OR2
entspricht, in welcher bedeuten:
R1 und R3 = jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
Methylrest,
R2 = einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Z = einen der Reste
CH2
CH2-
CO
-CH2
und
I co
N ·
CH2 CH2
CH2 CH2
O
CO
NH
(CH2)„
/ \
CH2 CH2
CH2 CH2
M= 1 bis 3,
χ und y stehen im Verhältnis von 3 : 7 bis 7: 3 zueinander.
Das photographische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung, das auf optimale Empfindlichkeit z. B. mittels einer instabilen Schwefelverbindung, eines Reduktionsmittels oder einer Goldverbindung sensibilisiert worden ist, erhält durch die Einverleibung des Mischpolymerisats eine zusätzliche Erhöhung der Empfindlichkeit. Wie aus Kurve C der in der Zeichnung gezeigten graphischen Darstellung ersichtlich ist, wird außerdem nicht nur die Deckkraft, der Kontrast und die
ίο maximale Dichte des photographischen Aufzeichnungsmaterials erhöht, sondern die Empfindlichkeit auch am unteren Teil der Kennkurve gesteigert, wodurch angezeigt wird, daß durch die Zugabe des Mischpolymerisats eine sehr günstige und vorteilhafte Sensibilisierung erzielt wird. Außerdem wurde gefunden, daß das lichtempfindliche Material, das die das Mischpolymerisat enthaltende Emulsionsschicht aufweist, eine verringerte Neigung zum Einrollen zeigt.
Gemäß der Erfindung kann das Mischpolymerisat unabhängig als solches oder in einer Mischung verwendet werden. Wenn der Polymerisationsgrad des Mischpolymerisats zu hoch ist, ist dessen Verträglichkeit mit Gelatine vermindert, und daher ist es zweckmäßig und erwünscht, daß die grundmolare Viskosität des Mischpolymerisats in Methanol von 35° C unterhalb 2,0 liegt.
Das Mischpolymerisat wird vorzugsweise in einer
Menge von 6 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtbindemittelmenge in der photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulsion verwendet.
Die optimale Menge des Mischpolymerisats zur Verminderung der Einrollneigung des photographischen, lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird durch die Art des Trägers und die Dicke der Beschickung beeinflußt. Sie liegt vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtbindemittelmenge der photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder einer Hilfsschicht (Schutzschicht, Zwischen- oder Mittelschicht oder Rückschicht). Das Mischpolymerisat kann der Emulsion in irgendeiner Stufe zugegeben werden, es wird jedoch zweckmäßig nach der zweiten Reifung bis vor dem Beschichten zugegeben. Das Mischpolymerisat kann der Emulsion als Pulver zugesetzt werden, es ist jedoch zweckmäßig, dieses in Form einer 10 bis 20%igen wäßrigen Lösung zuzusetzen.
Die Erfindung kann auf beliebige Arten von Silberhalogenidemulsionen, wie z. B. Silberbromidjodidemulsionen und Silberchloridbromidemulsionen zur Anwendung gelangen. Die Emulsion kann vorhergehend mit einer Schwefel- und/oder einer Goldverbindung sensibilisiert worden sein und kann einen spektralen Sensibilisator, einen Sensibilisator der PoIyalkylenoxydart, verschiedene Stabilisierungsmittel, ein Härtungsmittel, ein Beschichtungshilfsmittel und einen
Kuppler enthalten. - " :■-■■'
Der Träger des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung kann ein üblicher Träger für photographische Emuslionen sein, z. B. Glasplatte, Triacetylcellulose, Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat, Polystyrol, Polypropylen oder Barytpapier. Nachstehend werden Beispiele für die Synthese des Monomeren und des Mischpolymerisats gemäß der Erfindung beschrieben.
Synthese 1
N-Methoxymethylacrylamid
Beim Erhitzen einer Mischung von 303 g (3 Mol) N-Methyl-oc-acrylamid, 1500 ml Methanol und 10 ml
konzentrierter Salzsäure auf 45 bis 50° C unter Rühren wurde das N-Methylolacrylamid langsam unter Bildung einer durchsichtigen Lösung aufgelöst. Nach Fortsetzung der Umsetzung während 4 Stunden bei dieser Temperatur wurde die Lösung neutralisiert durch Zusatz von wasserfreiem Natriumcarbonat. Nach Kühlung wurden die gebildeten Salze durch Filtration entfernt, worauf überschüssiges Methanol aus dem Filtrat durch Destillation unter verringertem Druck abgezogen wurde. Nach Zusatz einer geringeren Menge. Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor wurde das Filtrat einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei 290 g (Ausbeute 84%) einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 93 bis 95° C/1 mm Hg erhalten wurden.
Elementaranalyse (C5H9O2N):
Berechnet: N 12,17%;
gefunden: N 11,93%.
Synthese 2
N-Äthoxymethylacrylamid
Es wurde die in Synthese 1 beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung einer Mischung von 303 g (3 Mol) N-Methylol-acrylamid, 1500 ml Äthanol und 10 ml konzentrierter Salzsäure ausgeführt, wobei 330 g (Ausbeute 85%) einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 103—104° C/1 mm Hg erhalten wurden. Bei Kühlung der Flüssigkeit bildeten sich farblose Kristalle (F. 21°C).
Elemantaranalyse (C6H21O2N):
Berechnet: N 10,85%;
gefunden: N 10,55%.
Synthese 3
N-Isopropoxymethylacrylamid
Es wurde die in Synthese 1 beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung einer Mischung von 303 g (3 Mol) N-Methylolacrylamid, 1500 ml Isopropanol und 10 ml konzentrierter Salzsäure ausgeführt, wobei 351 g (Ausbeute 82%) einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 107 bis 108°C/2 mm Hg erhalten wurden. ' ■· : ·.:■· ■. :,■ :■. ... . .·!■:..-. . -../ .·:., .·.;. ; ,..;.;
Elementaranalyse (C7H13O2N):
Berechnet: N 9,78%;
gefunden: N 10,25%.
Synthese 4 N-Methoxymethylmethacrylamid
Es wurde die in Synthese. 1 beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung einer Mischung von 115 g (1 Mol) N-Methylol-methacrylamid, 500 ml Methanol und 3,5 ml konzentrierter Salzsäure ausgeführt, wobei 103 g (Ausbeute 80%) einer farblosen Flüssigkeit mit
Tabelle I "''. "■'".
10
15
20
25
30
35
40
45
50
einem Siedepunkt von 83 bis 85°C/1 mm Hg erhalten wurden.
Elementaranalyse (CeHuO2N):
Berechnet: N 10,85%;
gefunden: N 10,80%. .
Synthese 5
N-Äthoxymethylmethacrylamid
Es wurde die in Synthese 1 beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung einer Mischung aus 115 g (1 Mol) N-Methylol-methacrylamid, 500 ml Äthanol und 3,5 ml konzentrierter Salzsäure ausgeführt, wobei 111g (Ausbeute 78%) einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 104 bis 105°C/2mmHg erhalten wurden.
Elementaranalyse (C7HbO2N):
Berechnet: N 9,78%;
gefunden: N 9,83%.
Synthese 6
N-n-Propoxymethylmethacrylamid
Es wurde die in Synthese 1 beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung einer Mischung von 115 g (1 Mol) N-Methylol-methacrylamid, 500 ml n-Propanol und 3,5 ml konzentrierter Salzsäure ausgeführt, wobei 120 g (Ausbeute 72%) einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 108 bis 113°C/1 mm Hg erhalten wurden.
Elemantaranalyse (C8H15O2N):
Berechnet: N 8,38%;
gefunden: N 8,71%.
Synthese 7
Mischpolymerisation von N-Äthoxymethylacrylamid mit einem anderen Vinylmonomeren
Die Mischpolymerisation von N-Äthoxymethylacrylamid mit zwei anderen Vinylmonomeren in verschiedenen Monomerenverhältnissen wurde unter den nachstehend angegebenen Bedingungen ausgeführt Wenn die Polymerisation a) in wäßriger Phase ausgeführt wurde, erfolgte die Abtrennung des Polymerisats durch Dialyse der Polymerisatlösung mit einem Cellophandiaphragma, worauf das dialysierte Polymerisat der Gefriertrocknung unterworfen wurde. Bei Ausführung der Polymerisation b) in bei 20%iger Monomerenkonzentration mittels 2,0 ml 30%iger H2O2-Lösung und 0,5 g 1-Ascorbinsäure als Polymerisationsinitiator bei 40° C Reaktionstemperatur wurde das Polymerisat ausgefällt, indem man die Polymerisatlösung in eine große Überschußmenge an Hexan oder Äther goß. Die nachstehende Tabelle I veranschaulicht die Polymerisationsdaten gemäß Ausführungsform b).
Versuch ' N-Äthoxy- '·'·":: ''- N-Vinyl- : Acryloyl- Reaktions Polymerisa Grundmolare
Nr.-·-'··" ■' "'■ ' "''■' "methylacrylamid : pyrrolidon ■ morpholin dauer tionsgrad Viskosität
■ '■ ■■·■■. .·.-.. 1 in Stunden in Methanol
(g) ■""-:: fe) fe) (o/o) bei 350C
1 33,3 66,7 5 73 0,280
2 53,7 46,3 5 87 0,425
3 73,0 27,0 5 92 0,555
4 28,2 71,8 4 83 0,455
5 52,2 47,8 4 92 0,340
6 68,1 31,9 4 90 0,280
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Gelatine-Silberhalogenidemulsion für ein hochempfindliches photographisches Material für Röntgenstrahlen mit einem Gehalt an 480 g Gelatine und 3,3 Mol Silberbromidjodid mit 1,5 Mol-% Silberjodid, die bereits mittels eines Schwefel- und eines Goldsensibilisierungsmittels auf die optimale Empfindlichkeit gereift worden war, wurde in 7 gleiche Teile geteilt und jeder dieser Emulsionsanteile wurde jeweils mit 60 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung der folgenden Zusammensetzung gemischt:
a inkative Gelatine,
b das gemäß Synthese 7, Versuch Nr. 1 erhaltene
Polymerisat,
c das gemäß Synthese 7, Versuch Nr. 2 erhaltene
Polymerisat,
d das gemäß Synthese 7, Versuch Nr. 3 erhaltene
Polymerisat,
e das gemäß Synthese 7, Versuch Nr. 6 erhaltene Polymerisat.
Nachdem zu jedem dieser Emulsionsanteile 20 ml einer l%igen wäßrigen Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden als Stabilisierungsmittel, 8 ml einer 2%igen acetonischwäßrigen Alkalisalzlösung von 2,4-Dichlor-6-oxy-s-triazin als Härtungsmittel und 2 ml einer 4%igen wäßrigen Lösung von Saponin als Überzugshilfe zugegeben worden waren, wurde die Emulsion auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat aufgebracht und getrocknet. Das so hergestellte photographische, lichtempfindliche Material wurde während V20 Sekunde in einem Sensitometer durch ein Blaufilter belichtet und dann während 4 Minuten bei 2O0C in einer Entwicklerlösung der nachstehenden Zusammensetzung entwickelt:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat
Natriumsulfit (wasserfrei)
Natriumcarbonat (Monohydrat)
Kaliumbromid
Hydrochinon
Mit Wasser aufgefüllt
4g 60 g 53 g
3g 10 g auf 1 Liter
Tabelle II Empfindlichkeit dem 1,0 über dem Gamma Schleier
Probe
Mr
Relative bei einer Schleier
t > I. bei einer Dichte von Dichte von 100
0,1 über 115
Schleier 115
100 110 2,23 0,05
1 . 105 115 2,55 0,05
2 107 2,51 0,04
3 102 2,47 0,05
4 105 2,64 0,05
5
von Vinylpyrrolidon (50 Mol-%) in verschiedenen Anteilen gemäß der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemischt und weiterbehandelt. Die dabei erhaltenen Zunahmen in der Empfindlichkeit sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben. Hierbei wurde eine inaktive Gelatine in der Weise zugesetzt, daß das Verhältnis des Silberhalogenids zu dem Medium konstant blieb.
Tabelle III
Menge des Mischpolymerisats je 0,3 Mol Silberhalogenid (g)
D'e sensitometrischen Werte der so entwickelten Materialien sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt. : .
Beispiel 2
Die gleiche Silberbromidjodidemulsion, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mit einem Mischpolymerisat ([η]=0,20) von N-Äthoxymethylacrylamid (50 Mol-%)
Relative Empfindlichkeit bei einer Dichte von 1,0 über dem Schleier
0 100
1,5 105
3,0 112
6,0 120
12,0 141
Beispiel 3
In 100 g einer Gelatine-Silberchloridemulsion mit einem Gewichtsverhältnis von Gelatine zu Silberchlorid von 4,5 :1 für Kopierpapiere wurden 50 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung des Mischpolymerisats gemäß der Erfindung eingebracht. Nach weiterer Zugabe eines Stabilisators, einer Überzugshilfe und eines Härtungsmittels wurde die Mischung auf ein photographisches Papier mit einem Gewicht von 85 g/m2 (gemessen bei 20° C und 85% relativer Feuchtigkeit) aufgebracht und getrocknet.
Für Vergleichszwecke wurde eine Emulsion, die kein Polymerisat gemäß der Erfindung enthielt, hergestellt und auf photographisches Papier unter den gleichen Bedingungen aufgebracht.
Diese lichtempfindlichen Materialien wurden während 100 Minuten bei einer Temperatur von 3O0C und einer Feuchtigkeit von 30% relativer Feuchtigkeit stehengelassen und dann auf Einrollen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgezeigt.
Tabelle IV
Einrollwert
Kein Mischpolymerisat 2,0
Mischpolymerisat von N-Äthoxymethyl- 3,2
acrylamid (70 Mol-%) und Vinylpyrrolidon (30 Mol-%) .. . ■· ;
Mischpolymerisat von N-Äthoxymethyl- 4,6
acrylamid (30 Mol-%) und Vinylpyrrolidon (70 Mol-%)
Mischpolymerisat von N-Äthoxymethyl- 4,4
acrylamid (70 Mol-%) und N-Morpholinomethylacrylamid (30 Mol-%)
Methode zur Bestimmung des Einrollwertes
Man schneidet eine kreisrunde Scheibe aus der Probe mit einem Durchmesser von 10 cm. Sie wird in der Mitte gelocht, an der Spitze eines feststehenden Stabes befestigt und einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit ausgesetzt.
Nach einigen Stunden beginnt sich die Scheibe einzurollen. Als Einrollwert ist die geringste Entfernung zwischen Rändern auf gegenüberliegenden Seiten der eingerollten Scheibe definiert.
909 582/3
1Ö4/ 839
Verbindung II:
—f CH2-CH V
CO
CH7-CH-
NH
CH2OC2H5
HC
HC-
CO
-CH,
Wenn sich die Scheibe nicht einrollt, ist die Entfernung zwischen den Rändern gegenüberliegender Seiten gleich dem Durchmesser und folglich der Einrollwert 10,0. Wenn sich die Scheibe einzurollen beginnt, kommen sich die Ränder gegenüberliegender Seiten näher und der Einrollwert wird geringer. Ist die Scheibe so weit eingerollt, daß sich zwei gegenüberliegende Seiten berühren, dann ist der Einrollwert 0,0. Rollt sich die Scheibe noch weiter ein, dann überlappen sich die Ränder gegenüberliegender Seiten der eingerollten Scheibe und der Einrollwert wird negativ. .
Nachstehend sind Vergleichsversuche beschrieben, bei denen der Einrollwert verschiedener Materialien bestimmt wurde.
Aus den nachstehend angegebenen Verbindungen I bis IV wurden 5%ige wäßrige Lösungen hergestellt. Zu jeweils 100 g Emulsion wurden je 25 ml dieser Lösungen zugegeben und die Emulsionsanteile wurden in der Weise auf einen Träger aufgebracht, daß der Silberhalogenidauftrag einer Silbermenge von 27 μg/cm2 entsprach. Bei allen Verbindungen wurde derselbe Träger verwendet. Das schließlich getrocknete Material wurde zu einer kreisrunden Scheibe mit 10 cm Durchmesser geschnitten und der Einrollwert bestimmt.
Verbindung I:
entsprechend der DE-PS 12 95 363
-CH-CO
/ V
H2C CH2
H2C CH2
Verbindung III:
-(CH2-CHj-CO NH
CH7OC7H
2 "5
Verbindung IV:
CH2OC2H5
Zur Ermittlung der Werte für Gelatine wurde auch damit in der oben beschriebenen Weise eine Probe hergestellt und der Einrollwert bestimmt.
Die Einrollwerte sind in der nachstehenden Tabelle V 35 zusammengefaßt.
Tabelle V Polymerisations-
verhältnis
Einrollwert
Verbindung
40
n=\
x:j=l :1
x:y=\ :1
x:y-i:\
7.5
9.0
8.0
8.5
6.0
I
II
IH
45 IV
Gelatine
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen II bis IV zu Materialien führen, die 50 bedeutend weniger zum Einrollen neigen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls Hilfsschichten, das in mindestens einer Schicht ein aus zwei Komponenten bestehendes Mischpolymerisat enthält, dessen eine Komponente sich vom monomeren Alkyläther des N-Methylol-acrylamids oder N-Methylol-methacrylamids herleitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat in der Silberhalogenidemulsionsschicht im Bereich von 3 bis 40 Gew.-%, in einer Hilfsschicht im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtbindemittelmenge, vorliegt und der allgemeinen Formel
DE1547839A 1965-06-01 1966-06-01 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1547839C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3203265 1965-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547839A1 DE1547839A1 (de) 1969-12-04
DE1547839B2 true DE1547839B2 (de) 1980-01-10
DE1547839C3 DE1547839C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=12347515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1547839A Expired DE1547839C3 (de) 1965-06-01 1966-06-01 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3713829A (de)
BE (1) BE681697A (de)
DE (1) DE1547839C3 (de)
GB (1) GB1101409A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790872A (nl) * 1971-11-08 1973-05-03 Agfa Gevaert Nv Ontwikkelbehandeling van fotografische zilverhalogenidematerialen bij hoge temperaturen
JPS4993013A (de) * 1973-01-08 1974-09-04
US4123277A (en) * 1973-08-21 1978-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Copolymer subbing material for photographic elements
US4134916A (en) * 1978-02-06 1979-01-16 Texaco Development Corp. N-polyalkoxyalkyl acrylamides or methacrylamides
DE3217020A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches aufzeichnungsmaterial
JPS59229556A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 熱現像カラ−感光要素

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301289A (de) * 1962-12-04
US3341332A (en) * 1963-07-24 1967-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd Light-sensitive photographic material containing polyalkenoylmorpholine
CH454614A (de) * 1964-07-04 1968-04-15 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches Material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101409A (en) 1968-01-31
US3713829A (en) 1973-01-30
DE1547839A1 (de) 1969-12-04
BE681697A (de) 1966-10-31
DE1547839C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247901C2 (de)
DE2736229C2 (de)
DE1547791B2 (de) Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2431225A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2541267C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547747C3 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547839C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547744A1 (de) Photographisches Material
DE3125025A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien
DE1597561A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE2426177C2 (de)
DE2218218C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2400537A1 (de) Photoemulsion
DE2402130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit innenempfindlichen Silberhalogenidkörnern
DE2614862C2 (de)
DE2447587A1 (de) Verfahren zum haerten von gelatine
DE2326334C3 (de) Photographisches Material mit einer antistatisch wirksamen, elektrisch leitfähigen Metallschicht
DE2508280C2 (de)
DE2413257C3 (de) Pfropfmischpolymerisate auf Basis von modifizierter Gelatine und ihre Verwendung in photographischen Silberhalogenidemulsionen
DE2015525A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3125026A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien
DE2249889C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1547817C (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2127139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber halogenidkörnchen mit darin eingeschlossenen polyvalenten Metallionen
DE2240556A1 (de) Verfahren zur chemischen sensibilisierung photographischer silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee