DE1547816A1 - Farbfotografische Halogensilberemulsion - Google Patents

Farbfotografische Halogensilberemulsion

Info

Publication number
DE1547816A1
DE1547816A1 DE19651547816 DE1547816A DE1547816A1 DE 1547816 A1 DE1547816 A1 DE 1547816A1 DE 19651547816 DE19651547816 DE 19651547816 DE 1547816 A DE1547816 A DE 1547816A DE 1547816 A1 DE1547816 A1 DE 1547816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
color
alkyl group
substituted
color former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651547816
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Misu
Yasuda Yukio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1547816A1 publication Critical patent/DE1547816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

III/K FRANKFURT (MAIN),23« Sept. 1965
Ji. Sh.ash.in Ei Im Kabushiki Kaisha,
No.21ο, Nakanuma, Minamiashigara-machi,
Ashigarakami-gun, Kanagawa-ken, Japan.
Farbfotograf isclie Halogensilber emulsion,
Die Erfindung betrifft eine fej?bfotografisehe Halogensilberemulsion, die zur Farbbildung kupplungsfähige Pyrazolonderivate enthält«
' Bei der Farbentwicklung von Farbbildner enthaltenden Emulsionen mittels Paraphenylendiaminderivaten wird die Entwicklungageschwindigkeit durch die Eigenschaften der Farbbildner weitgehend beeinflusst«
Wenn die lichtempfindlich.e Halogensilberemulsion nur einen
Farbbildner von niedriger Kupplungsgeschwindigkeit enthält, so kann man bei der Entwicklung mit Paraphenylendiaminderivaten eine lineare Gradation bekommen, aber im allgemeinen ist die L'ntwickltmgsgeschwihdigkeit entsprechend dem Kupplungsm&ss . niedrig, und man erhält daher keine ausreichende optische Dichte und die Gradation wird weich. Diese Tendenz ist besondere
900849/1183
ausgeprägt, wenn der Farbbildner in geringer LIe'nge angewendet wird. Um diese Tinzuträglichkeiten zu überwinden, v/urde vorgeschlagen, höhere Mgngen an Farbbildner und Halogensilber oder eine dickere Emulsionsschicht zu verv/enden. Hierbei besteht der Nachteil, dass die Viskosität der Emulsion extrem erhöht oder der Erstarrungspunkt herabgesetzt werden muss und dass die Emulsion zur Schleierbildung neigt. Sei der Erhöhung der Zusatzmenge an Farbbildner ist dessen Auswahl begrenzt, da die Verträglichkeit mit der Gelatine berücksichtigt werden muss. Ausserdem wird die Schärfe der Bilder vermindert.
Wenn lichtempfindliches Material mit einer Halogensilberemulsion, die einen Farbbildner mit hoher KupplungsgescLwindiglceit enthält, mittels eines Paraphenylendiaminderivats entwickelt v/ird, vollzieht sich die Entwicklung zu stark, um eine lineare Gradation zu erhalten.
Gemäaa äer Erfindung werden die vorstehenden Nachteile durch Anwendung spezifischer Farbbildner behoben. Hierzu wird in die farbfotografische Halogensilberemulsion zumindest ein Farbbildner mit hoher Kupplungsgeschwindigkeit und zumindest ein Farbbildner mit niedriger Kupplungsgeschwindigkeit eingemischt.
Erfindungsgemäss enthält die farbfotografische Halogensilberemiilsion zumindest einen Farbbildner der allgemeinen Formel:
909849/1183
BAD ORIGINAL
(I)
in der B„ eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, *eine Acylaminogruppe* oder eine SuIfamidogruppe und X^iXo und Χ« ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe,, ein Halogenatom, eine Acylaminogruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe, eine substituierte Alkylc arbamoylgruppe! eine SuIf ämijlogruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine substituierte ßulfamoylgruppe, eine Alkoxygruppe^ oder eine Aryloxygruppe bedeuten
und zumindest^7 einen Farbbildner der allgemeinen Formel:
in der Rg eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine SuIfamidogruppe, oder eine Aryl aminogruppe |
X^ und Ig das Gleiche wie oben und X^ eine Sülfonsäure-
gruppe oder eine Carboxylgruppe bedeuten* Die Verbindungen der Formel II können auch als Alkali- oder
Ammoniumsalze jbut Anwendung kommen· .
9098^9/1183
BAD ORIGINAL
Es ist ein Strukturmerkmal der Farbbildner gemäss Formel II, dass die wasserlösliche Gruppe X^ unmittelbar an den in , .· 1.-Stellung des Pyrazolonrings stehenden Phenylkern gebunden ist · ■
Die Kupplungsgeschwindigkeit eines Farbbildners nach Formel II mit dem oxydierten Paraphenylendiaminderivat ist höher als bei einem Farbbildner nach Formel I· Wenn also die Farbbildner I und II zugleich in der Emulsion enthalten sind, so erfolgt die Kupplungsreaktion des Farbbildners II vorrangig· Bei Gegenwart beider Farbbildner I und II kann daher die Entwicklung beträchtlich beschleunigt werden, und man erzielt eine bessere optische Dichte als bei alleiniger Anwesenheit des Farbbildners I. Die Anwendung der Erfindung ist besonders wirksam bei farbfotogra,-fischen Emulsionen , die geringe Llengen an Farbbildner I enthalten und bei denen die Entwicklung·langsam fortschreitet·
Die Erfindung gestattet die Verwendung von Farbbildnern, die begehrte Farbtöne und sehr gute Lichtbeständigkeit haben, aber bisher wegen ihrer niedrigen Kupplungs geschwindigkeit praktisch unbrauchbar waren. Ferner- ist es möglich, die LIenge an Farbbildner au senken, ohne dass die Farbdichte, verringert wird.
Beispiele für den Farbbildner I sind folgende Verbindungen:
90984971183
BAD ORIGINAL"
Beiapiel (1-1)
■OH,
Il
-5-
-CH0 ι <-OO
GH2GOOH
""OxI o
GO
■GH,
GH0GOOH
COMI-
-G- CH0
IY
Cl
Cl
-MH
849/1183
BAD ORIGINAL
int"-
C-5)
CH9COOH
-6-
OEH-
-C-
Il
-CH0
1^
00H,
(1-6)
H, ,.0 CHOOMH
CH2COOH OMI-
Il
T 1
(1-7)
.oCHCOHH Io ι
CH0COOH
■goeh C-
CO
(1-8)
O CHCOIn7H
909849/1183
■ * ·':-■■&
BAD ORIGINAL
(1-9)
HOOC-GHGH0COrJH ι ■<=·■- G18ll37
(1-1ο)
.rH-,-,GH—COIIH 16 o3i
SO7H
SO2H(GH-,),
(1-11)
G , -H 7 - CH—-COIiLi 'C-
SOxII IT
-CH
3einpicle fUr drii i^rbbildner II sind folgende -Verbindungen:
90984 9/1183
ORfGINAL INSPECTED
(2-1)
-GH0 O
SO3H
(2-2)
H- ■L/no
QOK
(2-5)
-G-
II
GO
909849/1183
ORlGfNAt fNSPECTED
Ϊ5478Ί6
(2-5)
Il
CHa
ι t- CO
'CCOH
H3-C17GOKH-
9-8 4 97 1
ORIGINAL INSPECTED
-1ο-
In den vorstehenden. Beispielen- sind die !Farbbildner I "bzw. II als Säuren mit Carboxyl- oder SuIfonsäuregruppen. dargestellt· Sie können aber auch in Form ihrerAlkali- oder Ammoniumsalze verwendet werden«· Der eine Erhöhung der Dichte bewirkende Farb bildner II kann in Anteilen von 1 bis 5o»".vorzugsweise .6 bis Sq öe*»% der Gesamtmengeder !Farbbildner zugegeben werden.
Als Halogensilber für die Emulsion kann Bromsilber, «lodsilber
oder Halogeniilberr-Gemische wie Bromjodsilber, Ghlorbromsilber usw* Verwendet werden.
Die Baulsion I kann chemisch sensibilisiert werden, z.3. /ocb.v;efelsensibilisatOren, wie Allylisothiocyanat, -AlIyIthioharnstoff, Natriumthiosulfat oder Kaliumselenocyanid oder mit Reduktions·* sensi-bilisatdren., wie Iminoaminoäthansulfinsäure und deren - ,
909849/1183
BAD
I J4 / υ ι u -11-. .
Derivaten, oder Salzen von EdeInetallen, wie Gold, Platin und Palladium, oder mit natürlichen, in dor Gelatine anwesenden Sensibilisatoren.
Ferner kann" die Emilsion zur Erzielung von Gründempfindliohkeit optisch sensibiliciert werden, z.B. mittels 3-ß~Carboxyäthyl~
1,1'-Diäthyl-3,3'-di-sulfopropy1-5j5'—tetrachlorimidacarbocyanin oder 3-Carboxy-methy1-5-((3 -methyl-2(3)-thiazοlinyliden)-äthyliden)-rhodanin.'
Die Emulsion kann auch weitere übliche Zusätze enthalten, z.B· Schieierverhübungsiaittel oder Stabilisatoren, wie. Benzolsulfinsäurederivate und Azaihdenverbindungen oder Hydrochinonderivate lind Askorbinsäui'eenber, EntVificklungsbeschleuniger, ν,/ie Alkylenoxydkondensate,Härtungsmittel, wie Ilucobromsäure, Vinylverbindungön, Aethyleniaiinverbindun^en und ^richlortriazinverbindungen und Beschiclit-ungshiirsmittel, v/ie Lauryl- oder Oleyläther des lO^yräthj-lenglycolö, sulfatierte oder alkylierte lolyäthylenglyeole und Alleylben^olsulfönsäure«
Wenn zwei 2aulsiöii2n aufgetragen wefden, die im selben Bereich op tisch „empfindlich ,pind, kann die Erfindung für eine von diesen oder .f Ur beide angewe^let werden. .
in den aur weiteren Srläuterung der Erfindung folgenden Beispielen sind alle Teile und Fx'o ζ ent angäben auf Gewicht bezogen·
90 984 9/1183
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
Ein optischer Sensibilisator für Grünempfindlichkeit, 2o Teile einer ppiC911 v/äs sr igen, alkali sehen Lösung des irarbbildners I und 2 Teile einer galgen wässrigen alkalischen Lösung des Faferbbildners II-wurden rr.it 1oo Teilen einer fotografischen Bromjodsilberemulsion vermischt. Für die Vergleichsproben wea? ohne Farbbildner II wurden 22 Teile der Losung des Farbbildners I genommen. Die Emulsionen wurden auf mit Unterschicht versehene Filme aufgetragen. Die Färbentwicklung unter Verwendung von Ν,Ν-Diäthylparaphenylendiamin erfolgte bei 2o°C während 1o Llinuten. Anschliessend wurde gebleicht und fixiert. Die Verbesserung der optischen Dichte bei Anwendung verschiedener Farbbildner bv/z. Farbbildnerkonbinationen ^emJiGs der Erfindung ist ens den γ—Vierten der Grünlichtlrarve zu ersehen, die in Tabelle 1 wiedergegeben sind.
9098A9/1183
6AD ORIGINAL
Farbbildner
Tabelle
Farbbildner
.1-6 1-6 1-5. 1-6 1-6 1-6-
ohne
2-4
2-5
: 2-6
2-7
ohne
2-2 2-5
'2-7
ohne 2—1
ohne 2-1·
ohne 2-1
., ahne 2-1
ohne. 2-7
O ,28
O ,4o
O ,35
O »>-2
O
O ,41
O ,36
O ,43
O ,4-5
O
O ,5o
O ,
O, l>0
O, ,37
O. ,55
O. ,38
,28
■ -ο ι ,35
t25
31
o, 24
■o» 53
ν; c-i 72:jHu..;i:creiLen vrarien 27 oas, 12 Seile einer folgen ei^jn ·■!"::· ll"uLon: Χ,οεί,ιι^ des Parbbildners 1-7 und. zwischen
12
.vocliselrxden Hangen des Farbbiidners 2-1 verv/endet·
.Lj jo-istigo Ar-boi'bsv/^ise v/ar wio in Beispiel 1« Tabelle 2 zeigt
909849/1183 ÖA£> ORIGINAL
Tabelle 2
Zusatz /-Jurte bei Zuaabz von 2-1
ohne 0,3*21. o,S Tl. 2.-TI», j 2U 6 Tl. 12 'Tl.
27 Tl. ' o,55 o,4o o,44 o,49 o,52 12 Tl. o,2o o,25 ok3o ' o,34 o,37 o,46 o,64
Beispiel 3
5 g des Farbbildners 1-8 wurden in Io g Dibutylphthalat gelöst und unter Verxvehdung. eines Dispergierhilfsmittels in loo g einer 1o%igen wässrigen Gelatinelösung dispei'giert. 26 Teile dieser Dispersion und 2 Teile.einer 5&igen wässrigen alkalischen Lösung des Farbbildners II wurden zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit gemischt. Für die Vergleichsproben ohne Farbbildner II wurden 29. Teile der Dispersion vcrv/endot. Die /Weiterverarbeitung erfolgte wie in Bdispiel 1. Bie γ-Werte zeigt Tabelle 3·
Tabelle 3
Farbbildner I Farbbildner II γ-Wert
1-8 ohne- o,28
1-8 - .2-1 o,41
1-8: ■"■'■■ -; ■■■;.■■-■: ..■;.■ ; 2-3/ 0,45,
1-8 2-7 0,42
Bei den vorstehenden Beispielen ist jeweils nur ein Farbbildner I und ein Farbbildner II verwendet worden*. Gleichartige Ergebnisse erhälfe man, wenn mehrere Farbbildner I und/oder mehrere Farbbildner II, z.B. der Farbbildner 1-6 und die beiden Farbbildner 2-1 und 2-3. zusammen verwendet werddn.
903843/1183
BAD ORIGlWAi

Claims (1)

1 at ent anspruch
Farbfotografische Halogensilb er emulsion, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem Farbbildner der allgemeinen Formel:
in der R^ eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine ; Acylaminogruppe oder eine SuIfamidogruppe und . X,- ,· Xo und X^ ein V/assorstoff atom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgrujpe, ein Halogenatom eine Acylaminogruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe, eine substituierte Älkylcarbamoylgruppe, eine SuIfamidogruppe, eine SuIf-U'V'e, eine substituierte SuIfamoylgruppe, eine
oder eine Aryloxygruppe bedeuten und zumindest einem Farbbildner der allgemeinen Formel:
-GH.
in der H0 eine Allcylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Acylami:iof_;ruppe, eine oulfaiai do gruppe^ oino Amiacgruppo oder eine Arylaminögruppe, 1L·und X0 das Gleiche wie oben und X^ eine SuIfonsäuregruppe oder eine Carboxylgruppe bedeuten,
7/obei statt der freien Säure auch deren Alkali- oder Ammoniumsalze verwendet werden !tonnen« \ ,
9098Λ9/1183
BAD ORfGINAL^ .
DE19651547816 1964-09-29 1965-09-24 Farbfotografische Halogensilberemulsion Ceased DE1547816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5479064 1964-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547816A1 true DE1547816A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=12980537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651547816 Ceased DE1547816A1 (de) 1964-09-29 1965-09-24 Farbfotografische Halogensilberemulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3468665A (de)
BE (1) BE670267A (de)
DE (1) DE1547816A1 (de)
GB (1) GB1074053A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658544A (en) * 1968-08-12 1972-04-25 Konishiroku Photo Ind Light-sensitive silver halide color-photographic emulsions
JPS5912169B2 (ja) * 1980-07-04 1984-03-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPH0725765A (ja) * 1993-07-07 1995-01-27 Mitsubishi Chem Corp 眼疾患用薬剤
US5667946A (en) * 1996-04-30 1997-09-16 Eastman Kodak Company Photographic material containing magenta dye forming coupler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428054A (en) * 1945-08-30 1947-09-30 Eastman Kodak Co Photographic color correction using colored couplers
US2860975A (en) * 1956-09-28 1958-11-18 Eastman Kodak Co Photographic color correction process using 2-azo-1-naphthol dyes
NL278799A (de) * 1961-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
BE670267A (de) 1966-01-17
US3468665A (en) 1969-09-23
GB1074053A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303204A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2344563C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer chemischen Reifung
DE1121470B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE2336721A1 (de) Farbphotographisches mehrschichtenmaterial mit verbesserter farbdichte
DE1233724B (de) Verwendung von 5-Mercaptotetrazol-verbindungen als Antischleiermittel bei der Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
DE2100622C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion
DE1547816A1 (de) Farbfotografische Halogensilberemulsion
DE1906010A1 (de) Farbphotographische Halogensilberemulsion
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
EP0133163B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung photographischer Silberfarbbleichmaterialien
DE2214449A1 (de) Lichtempfindliche farbfotografische Gelatine Silberhalogenidemulsion
DE1547970A1 (de) Loesung fuer die Stabilisierung eines entwickelten Bildes in einem photographischen Halogensilbermaterial
DE1937049A1 (de) Verfahren zur Behandlung von photographischen lichtempfindlichen Halogensilberelementen
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE2164249A1 (de) Farbent wicklungsverfahren
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE2035382A1 (de) Verhinderung der Farbmischung bei farbphotographischen, lichtempfindlichen Umkehrmaterialien mit mehreren Schichten
DE2607895A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1952253A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von farbenphotographischen lichtempfindlichen Mehrschichtenhalogensilberelementen
DE2163225A1 (de) Sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2153633A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
DE1447662C (de) Verfahren zur Erzeugung schwarzer Bildtone beim Silbersalz Diffusionsver fahren

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal