DE1547665A1 - Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidemulsionen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidemulsionen

Info

Publication number
DE1547665A1
DE1547665A1 DE19661547665 DE1547665A DE1547665A1 DE 1547665 A1 DE1547665 A1 DE 1547665A1 DE 19661547665 DE19661547665 DE 19661547665 DE 1547665 A DE1547665 A DE 1547665A DE 1547665 A1 DE1547665 A1 DE 1547665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsions
copolymer
polymer
stabilized
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547665
Other languages
English (en)
Inventor
Illingsworth Bernard David
Smith William Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547665A1 publication Critical patent/DE1547665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/38Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
    • G03C5/39Stabilising, i.e. fixing without washing out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas
    • C07C335/32Isothioureas having sulfur atoms of isothiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/835Macromolecular substances therefor, e.g. mordants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silber·
halogenidemulsionen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren photographischer Sllberhalogenidemulsionen mittels polymerer Verbindungen, welche Isothiuroniumsalzgruppen
enthalten.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Emulsionen entweder ein Homopolymerisat oder Mischpolymerisat mit wiederkehrenden Einheiten der Formel:
-CH2-C-
^C -0-R2-S-C
NH,
909849/1162
worin bedeuten:
R- ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Rp eine Alkylengruppe,
A ein Anion und
η eine ganze Zahl,
wobei im Falle eines Mischpolymerisates dieses zu mindestens einem Drittel aus wiederkehrenden Einheiten der angegebenen Formel besteht, zusetzt, oder daß man die Emulsionen photographischer Elemente in einer Lösung eines der Homopolymerisate oder Mischpolymerisate badet.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, daß Homopolymerisate und Mischpolymerisate des beschriebenen Aufbaues nicht nur heue ausgezeichnet wirksame Antischleiermittel für photographische Silberhalogenldemulsionen darstellen, sondern daß diese polymeren Verbindungen auch ausgezeichnete Stabililisatoren für entwickelte Silberbilder darstellen, indem sie diese vor einem oxydatlven Abbau zu schützen vermögen. Der Zusatz der Polymeren zu Sllberhalogenidemulsionen oder die Behandlung von entwickelten Silberhalogenidemulsionen mit den Polymeren führt des weiteren zu besonders vorteilhaften kaltgetönten Silberbildern.
In der angegebenen Formel besitzt R1, falls es die Bedeutung einer Alkylgruppe besitzt, vorzugsweise die Bedeutung einer
909849/1 162
niederen Alkylgruppe, wie beispielsweise einer Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe. Vorzugsweise besteht R1 aus einer Methyl- oder Xthylgruppe.
Rp ist eine Alkylengruppe mit normalerweise bis zu 12 oder auch mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen , d.h. beispielsweise eine Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Hexylen-, Octylen- oder Dodecylengruppe.
A hat beispielsweise die Bedeutung eines Halogenatomes, einer P-Tojuolsulfonat- oder einer Methansulfonatgruppe.
η ist eine ganze Zahl, d.h. eine Zahl von etwa 5 bis etwa 100,000 oder mehr und vorzugsweise von 150 bis 100 000.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher «veranschaulichen.
Beispiel 1 zeigt die Wirksamkeit von erflndungsgemäß verwendeten Polymerisaten als Antischleiermittel.
Beispiel 1
Eine mit Schwefel und Gold senaibilisierte, negativ empfindliche Gelatine-Silberbromoiodidemulsion wurde in mehrere Anteile aufgeteilt. Den Emulsionen wurden dann verschiedene Mengen von zwei verschiedenen Mischpolymerisaten zugesetzt· Das eine verwendete Mischpolymerisat, in der folgenden Tabelle I als Polymerisat A bezeichnet, bestand aus Ν,Ν-Dlmethylacrylamid, Äthyl-
909849/1162
acrylat und 2 ^n*2-(Methacryloyloxy)äthyl_a7isothiuronium-ptoluolsulfonat in einem Gewichtsverhältnis von 50:30:20. Das in der folgenden Tabelle als Polymierisat B bezeichnete Polymerisat bestand aus einem Mischpolymerisat aus N,N-Dimethylacrylamid, XKKJtXäJütyXäifc und 2-^~2-Methacryloyloxy)äthylJL.
isbthiuroniummethansulfonat im Gewichts verhältnis £βϊ$8Χ20;
Die erhaltenen Emulsionen wurden auf einen photographischen Träger derart aufgetragen, daß auf eine Fläche von 0,09 m (1 square foot) J»32 mg Silber und 980 mg Gelatine entfielen. Die erhaltenen Filme wurden bildgerecht belichtet und 5 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt!
Wasser, etwa 500C ..........*.« 500 ml
p-Methylaminophenolsulfat.«·. .* 2,5 g
Natriumsulfit, entwässert 30,0 g
Hydrochinon. 2,5 g
Alkali 10,0 g
mit Wasser zum Liter aufgefüllt.
Teile der erhaltenen Proben wurden eine Woche lang bei einer Temperatur von 37»80C und einer 50-?igen relativen Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben.
903849/1162
Tabelle I
Zusatz
Konzentration des Zusatzes pro 100 g Gelatine
Schleier
frischer Film inkubierter
Film
kein
Polymerisat A
Polymerisat B
VJI g
10 g
VJl g
10 g
0,25 0,68
0,14 0,20
0,14 0,24
0,18 0,27
0,11 0,20
Aus den erhaltenen Ergebnissen geht hervor, daß die nach dem Verfahren der Erfindung stabilisierten Emulsionen einen wesentlich geringeren Schleier aufweisen als die Vergleichsemulsion, der kein Polymerisat zugesetzt wurde»
Die folgenden Beispiele 2 bis 5 veranschaulichen die überlegene Stabilität von Silberbildern, die aus Silberhalogenidemulsionen entwickelt wurden, welche Polymerisate mit Isothluroniumsalzgruppen enthielten.
Beispiel 2
Pro Mol Silber wurden 10 g eines Mischpolymerisates aus N,N-Dimethylacrylamid, X*X#a)6*X#I)i* und 2-/~2-(Methacryloyloxy)äthyl_7
909849/1162
isothiuroniummethansulfonat in einem Gewichtsverhältnis yon
:80
ΧΧΧΚ3ίΧ$2Ο /zu einer panchromatischen, mit Schwefel und Gold sen-
sibilisierten Qelatine-Silberchlorobromidemulsion kurz vor der
Beschichtung der Emulsion auf einen Cellulosetriacetatrager zugesetzt* Nach der bildgerechten Belichtung und Entwicklung wies der Film ein kaltgetöntes Bild auf. Der Film wurde dann 24 Stunden lang der Einwirkung von Wasserstoffperoxyddämpfen ausgesetzt. Der Film erwies sich gegenüber der Oxydation als ausgezeichnet reslstent, wohingegen ein Kontrollfilm, welcher kein Polymerisat enthielt, schwere Oxydationsschaden aufwies.
Beispiel 3
Zu einer in Üblicher Welse sensibilisierten Silberhalogenidemulsion wurden pro Mol Silber 10 g Poly(2-^2*-(methacryloyloxy)-äthyl_/isothiuroniummethansulfonat zugegeben* Die Emulsion wurde auf einen Träger aufgetragen, worauf der erhaltene Film bild· gerecht belichtet und entwickelt wurde. Das erhaltene Bild besaß einen bedeutend kälteren Ton als das in einem Vergleichsfilm ohne Polymerisat erhaltene Bild. Des weiteren erwies sich das stabilisierte Bild ausgezeichnet stabil gegenüber dem Angriff von Wasserstoffperoxyd, wie in Beispiel 2 beschrieben, wohingegen ein Vergleichsfilm ohne Zusatz des Polymerisates nach der Behandlung mit dem Wasserstoffperoxyd schwere Schädigungen aufwies·
909849/1162
Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesmal 10 g eines Mischpolymerisates aus N1N-Dimethylacrylamid, Äthylacrylat und 2-^~2-(Methacryloyloxy) äthyl_7isothiuronium-p-toluolsulfonat im Gewichtsverhältnis 50:30:20 verwendet. Das nach Belichtung und Entwicklung des Filmes erhaltene Silberbild war bedeutend kälter getönt als das Vergleichsbild eines Vergleichsfilmes ohne Zusatz des Polymerisates. Des weiteren erwies sich das nach dem Verfahren der Erfindung stabilisierte Bild bedeutend widerstandsfähiger gegenüber dem Angriff von Wasserstoffperoxyd als der Vergleichsfilm, der kein Polymerisat enthielt.
Beispiel 5 *
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesmal zur Stabilisierung 10 g Poly(2-/~3-(metha-
*
cryloyloxy)propylj^isothiuronium-p-toluolsulfonat verwendet· Das erhaltene Bild besaß einen kälteren Ton als ein Bild eines Vergleichsfilmes, der kein Polymerisat enthielt. Des weiteren war die Stabilität des nach dem Verfahren der Erfindung stabilisierten Filmes gegenüber der r.xnwirkung von Wasserstoffperoxyddämpfen bedeutend besser als die Stabilität des Vergleichsfilmes.
Das folgende Beispiel 6 beschreibt die Stabilisierung eines photographischen Silberbildes durch Baden eines Filmes in einer Lösung eines Polymerisates mit Isothiuroniumsalzgruppen.
909849/1162
Beispiel 6
Zwei Streifen eines bildgerecht belichteten, entwickelten und fixierten panchromatischen, mit Schwefel und Gold sensibilisierten Silberchlorobromid-Mikrofilmea mit Silberbildern wurden in einer 1-jCigen wässrigen Lösung eines Mischpolymerisates aus Ν,Ν-Dimethylacrylamid, Xthylacrylat und 2^"~2-(Methacryloyloxy)äthylJPisothiuroniummethansulfonat gebadet. Die Temperatur der Lösung betrug 200C. Die Badezeit betrug 5 Minuten. Ein Streifen des behandelten Filmes wurde dann 1 Sekunde lang in Wasser gespült, während der andere Filmstreifen 5 Minuten lang in fließendem Wasser abgespült wurde. Beide Filmstreifen wurden dann bei 200C getrocknet. Anschließend wurden jeide Filmstreifen 2k Stunden lang der Einwirkung Am von Wasserstoffperoxyddämpfen, die Essigsäuredämpfe enthielten, ausgesetzt« Beide Filmstreifen wiesen nach der Behandlung keine Beschädigungen durch den Peroxydangriff auf, während Vergleichsfilme schwer beschädigt wurden.
Werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung Mischpolymerisate verwendet, so können diese maximal zu zwei Dritteln aus wiederkehrenden Einheiten irgendeiner polymerislerbaren
die Verbindung bestehen, d.h. die Reste, daft nicht aus Isothluronlum-i salzgruppen bestehengg|£gggggggggigigg£Ugggg#lassen sich durch die folgende allgemeine Formel wiedergeben:
A D
I I
-C-C-B E
909849/1162 BAD
worin A, B, D und E Substituenten darstellen, die keine nachteiligen Effekte auf photographische Silberhalogenidemulsionen oder S.ilberbilder ausüben. t
Bei Verwendung von Mischpolymerisaten haben sich insbesondere solche als vorteilhaft erwiesen, zu deren Herstellung Alky^lacrylate mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder gegebenenfalls substituierte Acrylamide, deren Amidgruppen durch Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, verwendet werden. Bei Verwendung derartiger Mischpolymerisate soll in jedem Fall mindestens 1/3 der wiederkehrenden Gruppen aus Isothiuroniumsalzgruppen bestehen«
Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten Homopolymerisate und Mischpolymerisate lassen sich ausgehend von Monomeren der folgenden Formel herstellen:
O = NH,
Il
CH2 SC-C-O-R2-S-C- NH2
worin R^ die Bedeutung eines Wasserstoffatomes oder einer Alkylgruppe, R2 die Bedeutung einer Alkylengruppe und A die Bedeutung eines Anions aufweist. Diese Monomeren lassen sich leicht durch Umsetzung von Sulfonatestern von Verbindungen der folgenden Formel: RG
CH2 = C - C - 0 - R2 - OH
909849/1 162
mit Thioharnstoff herstellen. Die erhaltenen Monomeren können dann in bekannter Weise allein oder mit anderen polymerisierbaren Monomeren polymerisiert werden.
Es hat sich gezeigt, daß photographischen Emulsionen zugesetzte Homopolymerisate oder Mischpolymerisate der beschriebenen Art während der Entwicklung photographischer Emulsionen nicht entfernt werden.sondern in der Emulsion verbleiben.
Werden die Homopolymerisate oder Mischpolymerisate Silberhalogenidemulsionen einverleibt, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Emulsionen etwa 1 bis 20 g Polymerisat pro Mol Silber, vorzugsweise 5 bis 10 g Polymerisat pro Mol Silber, zuzusetzen. ,
Werden Silberbilder mit einer Lösung eines der beschriebenen Homopolymerisate oder Mischpolymerisate gebadet, so können als Lösungsmittel für die*Polymerisate die verschiedensten Lösungsmittel angewandt werden, die das photographische Element nicht angreifen.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders vorteilhaft zum Stabilisieren von sensibilisierten, insbesondere mit Schwefel und Gold sensibilisierten Silberchlorobromidemulsionen, beispielsweise Mikrofilmen mit derartigen Emulsionen.
90S849/1162
Die Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Isothiuroniumsalζgruppen aufweisenden Polymerisaten, für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz begehrt wird, kann beispielsweise wie folgt erfolgen:
In der ersten Reaktionsstufe wird zur Herstellung des SuIfonatesters ein Sulfonylhalogenid, vorzugsweise p-Toluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid, mit dem durch eine Hydroxylgruppe substituierten Alkylacrylat bei niedrigen Temperaturen, d.h. vorzugsweise bei Temperaturen von unterhalb etwa 0 bis 5° umgesetzt« Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Umsetzung in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie beispielsweise Pyridln, durchzuführen. Der in der ersten Reaktionsstufe erhaltene Ester kann dann, gegebenenfalls nach vor» hergehender Abtrennung aus der Reaktionsmischung, mit Thioharnstoff umgesetzt werden* Die Umsetzung mit dem Thioharnstoff· erfolgt vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, insbesondere bei Rückflußtemperatur· Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, der Reaktionsmischung einen OxydatIonsinhibitor, wie beispielsweise Hydrochinon, zuzusetzen, um eine Polymerisation zu verhindern*
Die Polymerisation der in der ersten Reaktlonsstufe erhaltenen Monomeren erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, welcher freie Radikale bildet, beispielsweise in Gegenwart eines Peroxydes, Hydroperoxydes oder von Ammoniumpersulfat. Besonders geeignete Katalysatoren sind beispiels-
909849/1162"
weise Wasserstoffperoxyd, Benzoylperoxyd, t.-Butylperoxyd und Cumolhydroperoxyd.
2-^"2-(Methacryloyloxy)äthyl_/isothitironium-p-toluolsulfonat kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 130,1 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat in 316 g Pyridin wurde auf 50C abgekühlt. Unter starkem Rühren wurden portionsweise 210 g p-Toluolsulfonylchlorid derart zugesetzt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 200C anstieg. Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 0 bis 50C gehalten und dann unter kräftigem Rühren mit 2,5 normaler Chlorwasserstoffsäure versetzt, bis die wässrige Phase gegenüber Lackmus sauer war« Die ölige Phase wurde abgetrennt, mit 500 ml Tetrachlorkohlenstoff verdünnt ; und bis zur Neutralität gewaschen. Nach Trocknung über Magnesium- ■ sulfat wurde die Lösung eingeengt, bis ein öl hinterblieb, wel- j ches nicht weitergereinigt wurde. Das Öl bestand aus 2-(Netha- ;
cry loylQxy) äthy l-p-t'oluolsulfonat. !
Das erhaltene öl wurde mit 500 ml Alkohol, 76 g Thioharnstoff und ungefähr 2 g Hydrochinon versetzt. Die erhaltene Lösung wurde unter Rückflußbedingungen 2 1/2 Stunden lang erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen· Nach Einengung im Vakuum kristallisierten weiße Kristalle aus. Diese Kristalle wurden mehrmals aus Alkohol und dann aus Wasser umkristalllsiert. Der Schmelzpunkt der gereinigten Kristalle lag
909 8 49/1162
bei^l38 bis 14O0C. Die Kristalle bestariden aus 2-,f 2-(Methacryloyloxy)äthyl_7lsothiuronium-p-toluolsulfonat«
Ber.i ' C, 46,7i H, 5,6j N, 7,8; S, 17,8 gef.s C, 47,0} H, 5,5; N, 7,6; S, 17,8.
Poly(2-Z"2-(methaeryloyloxy)äthyl„7isothiuroniummethansulfonat kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
•Eine Lösung von 15 g des hergestellten Monomeren in 200 nil t.-Butylalkohol wurde auf dem Dampfbade hergestellt. Der Lösung wurden dann 0,05 g Azobisisobutyronitril zugesetzt, worauf die Lösung eine halbe Stunde lang auf dem Dampfbade erhitzt wurde. Das ausgeschiedene Polymer wurde abgetrennt und mit warmem t.-Butylalkohol und anschließend Äther"gewaschen« Das gewaschene Polymer wurde dann im Vakuum umgetrocknet« Die Ausbeute betrug 14,5 g.
Ein Mischpolymerisat aus Acrylsäure, Äthylaerylat und 2-/~2-(Methacryloyloxy)äthyl„7isothiuronlum-p-toluolsulfonat im Gewichts verhältnis von 2Οί7Οί1Ο kann wie folgt hergestellt Werdens
Eine Lösung von 40 g Acrylsäure, l40 g Äthylacrylat,. 20 g 2-/~2-(Methacryloyloxy)äthyl(_7isothiuronium-p-toluolsulfonat sowie 0,2 g Azobisisobutyronitril in 700 ml Dioxan sowie 50 ml Wasser wurde 22 Stunden lang unter Stickstoff auf 600C erwärmt. Das Polymer wurde durch Ausfällung mit ver-
90 984 9/1162
dünnter Essigsäure isoliert. Nach Trocknung wurden 173 g er-Halten. Das erhaltene Polymerisat enthielt 1,0 % Stickstoff, entsprechend 12,9 Gew.-Ji 2-/~2-(Methacryloyloxy)äthyl_7-isothluronium-p-toluolsulfonatgruppen im Polymerisat.
909849/1162

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( I))Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalo· genidemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Emulsionen entweder ein Homopolymerisat oder Mischpolymerisat mit wiederkehrenden Einheiten der Formel:
    CH2 - C -
    S-C-O-R2-S-G
    worin bedeuten?
    R. ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
    R* eine Alkylengruppe,
    A ein Anion und
    eine ganze Zahl»
    wobei in Falle eines Mischpolymerisates dieses zu mindestens einem Drittel aus wiederkehrenden Einheiten der angegebenen Formel besteht, zusetst, oder daß man die Emulsionen photographischer Elemente in einer Lösung eines der Homopolymerisate oder Mischpolymerisate badet.
    909849/1162
    8AD ORIGINAL
  2. 2) Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsionen mit einem Mischpolymerisat aus N,N-Dimethylacrylamid, Äthylacrylat und einem 2-/2-(Methacryloyloxy) äthyl_7isothiuroniumsalz, das zu mindestens einem Drittel aus Isothiuroniumsalzgruppen besteht, stabilisiert«
  3. 3) Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsionen mit einem Homopolymerisat aus einem 2-MethacryloyloxyäthylJPisothiuroniumsalz oder einem 2-MethacryloyloxypropylJPisothiuroniumsalz stabilisiert«
  4. 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsionen mit Polymerisaten stabilisiert, deren Isothiuroniumsalzeinheiten aus Isothiuronium-p-toluolBUlfonateinheiten bestehen«
    909849/1162
DE19661547665 1965-02-10 1966-02-07 Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidemulsionen Pending DE1547665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431702A US3306884A (en) 1965-02-10 1965-02-10 Isothiuronium salts
US431701A US3375115A (en) 1965-02-10 1965-02-10 Silver halide emulsions containing polyisothiuronium salts as stabilizers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547665A1 true DE1547665A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=27029164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595562 Pending DE1595562B1 (de) 1965-02-10 1966-02-07 Verfahren zur herstellung von polymeren isothiuroniumsalzen der acrylsaeuren
DE19661547665 Pending DE1547665A1 (de) 1965-02-10 1966-02-07 Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidemulsionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595562 Pending DE1595562B1 (de) 1965-02-10 1966-02-07 Verfahren zur herstellung von polymeren isothiuroniumsalzen der acrylsaeuren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3306884A (de)
BE (1) BE676102A (de)
DE (2) DE1595562B1 (de)
GB (1) GB1131275A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506444A (en) * 1964-05-28 1970-04-14 Eastman Kodak Co Dry stabilization of photographic images
US3522221A (en) * 1967-04-24 1970-07-28 Exxon Research Engineering Co Three-component polythioethers
DE1954434C3 (de) * 1969-10-29 1985-11-14 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats
US4088496A (en) * 1976-12-22 1978-05-09 Eastman Kodak Company Heat developable photographic materials and process
JP4185906B2 (ja) * 2004-12-01 2008-11-26 キヤノン株式会社 画像耐ガス性試験方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595562B1 (de) 1971-05-06
US3375115A (en) 1968-03-26
US3306884A (en) 1967-02-28
BE676102A (de) 1966-06-16
GB1131275A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247901C2 (de)
DE1570672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Silberhalogenidemulsionen
DE1547765C3 (de) Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel
DE2934028C2 (de)
DE1134831B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Polymerisaten
DE3217200C2 (de)
EP0093924B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2941819A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht
DE1472883A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
US3813251A (en) Peptizers for photographic emulsions
DE1547665A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE1547744A1 (de) Photographisches Material
DE2156480A1 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial mit polymerisierbaren Farbkupplern
DE1547747A1 (de) Photographisches Material
DE2218218C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1547731A1 (de) Photographisches Material fuer lithographische Zwecke
DE2756353A1 (de) Photomaterial
DE2130483A1 (de) Fotografische,gelatinehaltige Beschichtungsmasse
DE2841875A1 (de) Photographische gelatine-silberhalogenidemulsion
US3748143A (en) Non aqueous emulsions
DE2049150A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Aufzeichenmaterial
DE2259871A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE1472872A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1806998C3 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE2046682A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Material, das ein Mittel zur Verhinderung des Silbereinschlusses enthalt