DE1547410A1 - Bild- und Tontraeger-Anordnung - Google Patents

Bild- und Tontraeger-Anordnung

Info

Publication number
DE1547410A1
DE1547410A1 DE19671547410 DE1547410A DE1547410A1 DE 1547410 A1 DE1547410 A1 DE 1547410A1 DE 19671547410 DE19671547410 DE 19671547410 DE 1547410 A DE1547410 A DE 1547410A DE 1547410 A1 DE1547410 A1 DE 1547410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound carrier
sound
image
slides
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671547410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547410B2 (de
DE1547410C3 (de
Inventor
Gunars Cicitis
Glass Marvin Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE1547410A1 publication Critical patent/DE1547410A1/de
Publication of DE1547410B2 publication Critical patent/DE1547410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547410C3 publication Critical patent/DE1547410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/06Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is associated with successively-shown still pictures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S40/00Card, picture, or sign exhibiting
    • Y10S40/906Sound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Po!en!onw8!te
Dipl.lr.g. P.'.W .'· ,'..'. !'Η·''. Ur. K.fLcKß
MARVIN GLASS & ASSOCIATES
815 North La Salle Street
Chicago, 111., U.S.A.
Bild- "und Tonträger-Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Bild- und Tonträger-Anoräaung und ist insbesondere gerichtet auf eine aus einem Tonträger und einem Halter für Stereo-Diapositive zusammengesetzte Einrichtung.
Die Erfindung stellt eine Bild- und Tonträger-Anordnung dar, die aus einem im wesentlichen ebenen Rahmen mit durchbrochenen i'lächenteilen besteht, in die photographische Diapositive eingesetzt sind, und aus einem an diesem Rahmen angebrachten Tonaufzeichnungsträger, der relativ zu dem Diapositivrahmen drehbar ist, wobei zur Tonaufzeichnung ein durchsichtiges Material verwendet ist, das mindestens teilweise die photοgraphischen Diapositive überdeckt.
Stereoskopische Betrachtungsgeräte sind bekannt, insbesondere ist die moderne Form von Betrachtungsgeräten für das Betrachten _
909849/1 1 Sß bad original
• von Diapositiven bekannt. Bei einer viel benutzten Aus führ lang sform derartiger Betrachtungsgeräte wird eine kreisförmige Scheibe oder ein kreisscheibenförmiger Halter benutzt, bei dem die Diapositive oder Filmstücke am Rande des Halters angeordnet sind. Die USA-Patentschrift 2 511 334 zeigt ein derartiges Gerät. Bei einer neueren Ausführungsform eines solchen Diabetrachters wurde ein Tonwiedergabegerät mit dem Betrachter verbunden, das mit dem Betrachtungsgerät zusammenwirkt und Tonnachriehten vermittelt, die zu dem gerade betrachteten Bilde gehören. Ein Betrachtungsgerät mit Ton ist Gegenstand einer noch schwebenden Patentanmeldung der Anmelderin.
Mit der Erfindung wird in erster -Linie eine neuartige Kombination eines Tonwiedergabeelements mit einem Bildträger angegeben. Der Bildträger kann als Kreisscheibe ausgebildet sein, und die Diapositive werden dann in diametral einander gegenüber liegenden Stellungen am Rande des Bildträgers angeordnet, wobei koaxial zu dem Bildträger ein relativ zu ihm drehbarer Tonträger angebracht ist; die äußeren Randpartien des Tonträgers überdecken mindestens teilweise die Diapositive.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und den zugehörigen Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig,1: eine Ansicht des Diaträgers und des Tonträgers, von der Diaträgerseite her gesehen;
9 0 9 8 /> 9 / 1 15g
Fig.2: eine Ansicht des Planträgers und des Tonträgers, von der Seite her gesehen, die der in Fig.1 vornliegenden Seite gegenüber liegt; insbesondere wird der Aufbau des Tonträgers verdeutlicht;
Fig.3: einen Schnitt in der in Flg.2 durch 3-3 markierten Ebene;
Fig.4: einen Querschnitt durch die Halterung, die zum Verbinden des Diaträgers mit dem Tonträger benutzt wird.
Sas dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Bild- und Tonträgeranordnung 10 mit einem kreisscheibenförmigen Diahalter und einem Tonträger 14, der relativ zu dem Halter 12 bewegbar angeordnet ist. Der Diahalter 12 besteht vorzugsweise aus einem aus Papier und Aluminium hergestellten Schichtmaterial, bei dem das Papier die beiden Seiten der Scheibe bedeckt. In Öffnungen in der Scheibe sind eine Anzahl Filmdiapaare 16 angeordnet, und die jeweiligen Bildpaare sind diametral einander gegenüberliegend am Rande der Scheibe 12 untergebracht, so daß eine stereoskopische Betrachtung des Bildes in an sich bekannter Welse ermöglicht ist. Im Umfangs- oder Randteil der Scheibe sind kleine schlitzartige Öffnungen 18 vorgesehen, In die eine (nicht gezeichnete) in dem Betrachtungsgerät angebrachte Schalteinrichtung eingreifen kann, durch die die Bildpaare nacheinander vor die Augen des Benutzers des Geräts geschaltet werden können; derartige Einrichtungen sind in der USA-Patentschrift 2 511 334 beschrieben.
90984 9/1166
Das Tonwiedergabeelement (Tonträger) 14 ist als Kreisscheibe aus Kunststoff oder sonstigem geeigneten Werkstoff ausgeführt. Bei der gezeichneten Ausführungsform sind in den Tonträger mehrere einzelne Nachrichten eingeschnitten, von denen jede zu einem bestimmten Diapaar gehört, und die Nachrichten sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet wie die Bildpaare in dem Diahalter. Die einzelnen Nachrichten werden vorzugsweise durch in sich zurücklaufende Rillen 20 voneinander getrennt, so daß die Abspielnadel nicht über die Nachricht hinauslaufen kann, die zu dem gerade betrachteten Bild gehört. Ferner besteht der Tonträger aus klarem Vinyl-Kunststoff oder ähnlichem durchsichtigen Werkstoff, so daß Licht durch den Tonträger und durch die darunter liegenden Diapositive fällt. Bei einer Bild- und Tontrageranordnung, die zum Gebrauch bei dem Erfindungsgegenstand bestimmt ist, wird eine Tonwiedergabeeinrichtung akustischer Art benutzt, und für derartige Einrichtungen ist eine vertikal modulierte Tonaufzeichnung vorzuziehen. Es ist jedoch vorgesehen, eine vollkommenere, elektronisch arbeitende Tonwiedergabeeinrichtung in Verbindung mit der Erfindung zu benutzen, und dabei kann eine lateral modulierte Tonaufzeichnung angewandt werden.
Die Mitte des Tonträgers 14 ist koaxial drehbar mit der Haltescheibe 12 durch ein Befestigungselement 22 verbunden, das vorzugsweise als Hohlniete mit einem zentralen tragenden Teil 24 ausgeführt ist. Das Befestigungselement hat anfänglich die in Fig.4 gezeigte Form, und beim Zusammensetzen des Diahalters
909849/1156
mit xLem Tonträger wird das Befestigungselement 22 mit seinem f einen Ende 26 durch eine MittelÖffnung in der Scheibe 12 gesteckt, und das andere Ende 28 wird durch eine Mittelöffnung in dem Tonträger 14 geführt, so daß Scheibe und Tonträger durch das scheibenförmige tragende Teil 24 voneinander getrennt sind. Dann wird die Niete" an ihren Enden gestaucht, wodurch Flanschteile ausreichend großen Durchmessers gebildet werden, um Bildscheibe und Tonträger zusammenhalten zu können, wobei aber der Tonträger frei umlaufend montiert ist und leicht um das Befestigungselement gedreht werden kann. Das scheibenförmige tragende Teil 24 des Befestigungselements stellt eine Auflagefläche zum Drehen des Tonträgers dar.
Der nicht mit Tonrillen versehene Mittelabschnitt des Tonträgers ist mit einer Antriebsnabe 30 versehen, die vorzugsweise in das Tonträgermaterial eingeprägt oder anderweitig eingeformt ist und die eine Anzahl bogenförmiger Segmente 32 umfaßt, die die Hohlniete umgeben und die alle gleichartig in Umfangsrichtung um die Mittelachse des Tonträgers geneigt sind. Diese geneigten Oberflächenabschnitte weisen eine etwa vertikal stehende //and 34 auf, die mit dazu passenden Abschnitten am freien Ende eines motorgetriebenen Nabenteils 36 der. Tonwiedergab evorrichtung zusammenwirkt. Wenn die Antriebsnabe 36 in die Liittelnabe- 30 des Tonträgers eingreift, berühren die vertikalen Flächen der Mittelnabe die vertikalen Ränder 34 der gebogenen Segmente 32 des Tonträgers und bewirken eine Antriebsbewegung in einer einzigen Richtung. Es können auch andere
909849/ 1 156
154741Q
Einrichtungen zum Bewegen des Tonträgers relativ zu dem Diaträger benutzt werden, jedoch ist die angegebene Vorrichtung besonders gut brauchbar zum Kuppeln der Antriebsnabe eines Tonwiedergabegeräts mit dem Mittelteil des Tonträgers bei umlaufender Antriebsnabe und ohne besondere Rücksichtnahme auf genaues axiales Fluchten zwischen dem Tonträger und der Antriebsnabe. Mit Rücksicht hierauf hat die Antriebsnabe 36 vorzugsweise einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der maximale oder äußere Durchmesser des von der Antriebsnabe mitgenommenen Mittelnabenteils 30 des Tonträgers, um das Zusammenarbeiten der beiden Naben zu erleichtern.
Es wurde somit eine zusammengesetzte Bild- und Tonträger-Anordnung geschaffen, bei der die visuell erfaßbaren Nachrichten oder Diapositive mit den Tonnachrichten in einer vVeise verbunden sind, die das Durchtreten von Licht durch die Diapositive erlaubt, während eine maximale Ausnutzung des Tonträgers für die begleitenden Nachrichten oder Töne geboten wird. Da ferner die Bilder und der Tonträger ständig miteinander verbunden sind und eine Fläche beanspruchen, die nicht größer ist als die für den Bildhalter allein benötigte, ist das Verpacken und Lagern vereinfacht, und er gibt keine Schwierigkeiten wegen etwa getrennter zusammengehöriger Teile.
Es ist nur eine spezielle Ausführungsform der Erfindung dargestellt worden, aber natürlich lassen sich verschiedene Abänderungen vorsehen, die sich im Rahmen der Erfindung bewegen.
Patentansprüche; 909849/1 156

Claims (5)

Patentansprüche
1. Bild- und Tonträger-Anordnung mit einem, im wesentlichen ebenen, scheibenförmigen Rahmenteil mit Öffnungsflächen zur Aufnahme von Photo-Diapositiven und einem relativ zu der Rahmenscheibe drehbar auf dieser angebrachten Tonträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonträger (14) aus durchsichtigem Material besteht und mindestens teilweise die photographischen Diapositive (16) überdeckt.
2. Bild- und Tontrager-Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reibungsantriebsflache (30) in dem Mittelabschnitt des Tonträgers (14).
3. Bild- und Tonträger-Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenscheibe (12) allgemein kreisförmig ist und mehrere Öffnungen im äußeren Teil aufweist, die je ein Photodiapositiv (16) aufnehmen, und daß der Tonträger (14) aus durchsichtigem Material besteht und die Diapositive mindesten^ teilweise überdeckt.
4. Bild- und Tonträger-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelabschnitt des Tonträgers (14) eine Folge gleichartig geneigter, bogenförmiger Segmente (32) vorgesehen ist, die eine Folge von allgemein vertikalen Flächen (34) um das Zentrum des Tonträgers (14) herum entstehen lassen.
909849/115S
5. Bild- und Tonträger-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonträger (14) mit der Rahmenscheibe (12) durch ein nietähnliches Element (22) verbunden ist, dessen eines Ende (26) in die Rahmenscheibe (12) geführt ist, während das andere Ende (28) eine Drehlagerung für den · Tonträger (14) darstellt, wobei ein Zwischenstück (24) des Elements (22) als Distanzstück und Auflagefläche zwischen Tonträger und Rahmenscheibe vorgesehen ist.
909849/1186
DE1547410A 1966-06-15 1967-03-15 Bild- und Tonträgereinheit Expired DE1547410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55822366A 1966-06-15 1966-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547410A1 true DE1547410A1 (de) 1969-12-04
DE1547410B2 DE1547410B2 (de) 1973-12-06
DE1547410C3 DE1547410C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=24228672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1547410A Expired DE1547410C3 (de) 1966-06-15 1967-03-15 Bild- und Tonträgereinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3432230A (de)
BE (1) BE694525A (de)
CH (1) CH477017A (de)
DE (1) DE1547410C3 (de)
FR (1) FR1519137A (de)
GB (1) GB1174664A (de)
NL (1) NL6702937A (de)
SE (1) SE314298B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583808A (en) * 1969-05-26 1971-06-08 Marvin Glass & Associates Optical means for audio-visual device
US3685892A (en) * 1970-09-18 1972-08-22 Alan G Lewis Tone arm automatic reset mechanism for an audio-visual device
US3734606A (en) * 1970-10-21 1973-05-22 Motorola Inc Cartridge construction for containing audio and visual mediums
US3868178A (en) * 1973-10-11 1975-02-25 Panayotis C Dimitracopoulos Audiovisual system
US3942884A (en) * 1973-12-05 1976-03-09 Victor Richards Interactive audio-visual apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933057A (en) * 1927-02-28 1933-10-31 George R King Picture and talking machine
US1913913A (en) * 1929-11-20 1933-06-13 Boularan Jacques Dabert Record for synchronous cinematographic projection and phonographic audition
US2005914A (en) * 1930-12-11 1935-06-25 Freund Berthold Apparatus for making and reproducing sound and picture records
US3145616A (en) * 1954-07-09 1964-08-25 Kalart Co Inc Slide and sound record carrier
US2847905A (en) * 1955-05-27 1958-08-19 Gen Precision Lab Inc Sound and slide picture coordination system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1519137A (fr) 1968-03-29
DE1547410B2 (de) 1973-12-06
US3432230A (en) 1969-03-11
GB1174664A (en) 1969-12-17
SE314298B (de) 1969-09-01
DE1547410C3 (de) 1974-06-27
CH477017A (de) 1969-08-15
BE694525A (de) 1967-07-31
NL6702937A (de) 1967-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547410A1 (de) Bild- und Tontraeger-Anordnung
DE1229750B (de) Ton- und Bild-Wiedergabegeraet und Ton-Bild-Traeger zur Verwendung mit einem solchen Geraet
DE1296820B (de) Diapositivrahmen
DE1547412C3 (de) Stereoskop zum Betrachten von Dias
DE2242808A1 (de) Tonbandkassette und mit dieser verbindbarer adapter
DE1916072B2 (de) Rähmchen zur Aufnahme eines Diapositivs und zugehöriger Tonträgerscheibe
DE741332C (de) Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger
DE549722C (de) Buerstenwalze
DE410091C (de) Insbesondere fuer Getreidewalzenstuehle bestimmte Mahlwalze
DE1796211A1 (de) Anordnung zur farbigen Wiedergabe latenter Aufzeichnungen magnetischer oder elektrostatischer Natur
DE946190C (de) Scheibenfoermiger Halter fuer mehrere Stereobilder mit konzentrisch ueber Einschiebelaschen angeordneten Bildfenstern
DE19728055C2 (de) Flacher Jongliergegenstand
DE2344744A1 (de) Plattenfoermiger informationstraeger, insbesondere bild-oder bild-ton-platte
DE591019C (de) Kegelfoermige Membran fuer Tonaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen
DE951783C (de) Scheibenfoermiger Halter fuer Stereobilder
AT205251B (de) Phonographisches Abspielgerät
AT139676B (de) Farbfilter für Aufnahme und Wiedergabe von Linsenrasterfilmen.
DE2329156C3 (de) Tonbandbefestigung an Diapositivrahmen
EP0455602A1 (de) Halter für Tonträger-Hüllen
DE1111982B (de) Schneidkopf fuer ein Trockenrasiergeraet
DE1916072C (de) Rahmchen zur Aufnahme eines Diaposi tivs und zugehöriger Tontragerscheibe
DE1698553C (de) Fahrtschreiber fur Fahrzeuge mit einem Stapel ringförmiger Diagrammscheiben
DE500659C (de) Vorrichtung fuer Aufzeichnungen an Photobildern
AT49503B (de) Photographische Platten oder Scheiben für kinematographische Apparate und Fortschaltvorrichtung für diese Platten oder Scheiben.
DE1951029A1 (de) Ton-Diarahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee