DE1698553C - Fahrtschreiber fur Fahrzeuge mit einem Stapel ringförmiger Diagrammscheiben - Google Patents

Fahrtschreiber fur Fahrzeuge mit einem Stapel ringförmiger Diagrammscheiben

Info

Publication number
DE1698553C
DE1698553C DE1698553C DE 1698553 C DE1698553 C DE 1698553C DE 1698553 C DE1698553 C DE 1698553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
disks
tachograph
diagram
charts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Jeanmonod Maurice La Chaux de Fonds Chatelain (Schweiz)
Original Assignee
Zenith S A , Le Locle (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrt- Stapels entfällt. Ausgehend von einem Fahrtschreiber
schreiber für Fahrzeuge mit einem Stapel ringförmi- des eingangs erwähnten Typs ist die Erfindung zur
ger Diagrammscheiben, die einen radialen Spalt auf- Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß
weisen und derart gestapelt sind, daß die Kanten die untereinander nicht verbundenen Scheiben des der einzelnen Spalte schraubenlinienartig aufein- 5 Stapels in an sich bekannter Weise an ihrem Innen-
anderfolgen, sowie mit einem Trennorgan und einem oder Außenumfang mit wenigstens einem Vorsprung
Anschlag zur Abhebung und zur Fixierung der je- versehen sind und die Mitnehmereinrichtung für den
weils fertig beschriebenen Diagrammscheiben ober- Diagrammstapel ein radial in die Vorsprünge aller
halb des Trennorgans. Scheiben des Stapels eingreifendes entsprechendes Bei derartigen bekannten Fahrtschreibern wird der io Profil aufweist, aus welchem die nm Anschlag
im Fahrtschreiberdeckel angeordnete Diagramm- fixierten Scheiben durch Abreißen oder Abquetschen
scheibenstapel durch ein Uhrwerk in gleichmäßige der Vorsprünge lösbar sind.
Rotation versetzt, während auf der jeweils obersten Bei einem Fahnschreibertyp älterer Bauart Diagrammscheibe die den zu registrierenden Fahrt- ,^deutsche Patentschrift 757 885) wurde zwar bereits vorgängen entsprechenden Kurven mit Hilfe von im 15 die Mitnahme der Diagrammscheiben eines Stapels Gehäuse des Fahrtschreibers angeordneten Schreib- durch den Diagrammscheibenträger mit Hilfe einer stiften aufgezeichnet werden. Gewöhnlich ist die An- besonderen Umfangsprofilierung an den Scheiben soordnung derart getroffen, daß jede einzelne Scheibe wie einer entsprechenden Profilierung am Dianes Diagrammsiapels zur Aufzeichnung der Fahrt- grammscheibenträger verwirklicht, jedoch stellt diese Vorgänge während 12 oder 24 Stunden dient; nach ao Maßnahme lediglich eine mögliche Alternative zu der dieser Zeitspanne wird jeweils die oberste voll- sonst üblichen Mitnahmeart dar, wonach senkrecht fceschriftete Diagrammscheibe unter Trennung vom gerichtete Stifte durch entsprechende Löcher in den darunterliegenden Stapel selbsttätig abgehoben, so Scheiben hindurchragen. Bei diesem alten bekannten «Saß nunmehr die folgende Diagrammscheibe be- Fahrtschreiber ist es erforderlich, daß die einzelnen •chriftet werden kann. 35 Diagiammscheiben nacheinander unter fortschreiten-Zu diesem Zwecke ist es bekannt, benachbarte der Aufhebung des Eingriffs der Mitnehmer aus der Scheiben innerhalb eines Diagrammscheibenstapels Bereitschaftslage unterhalb des Schreibstiftes zumittels Klebestreifen zu verbinden, die von einem nächst in die Schreibzone und anschließend durch in der Nähe eines beim Aufzeichnen als Unterlage ein Leitglied in einen Sammelbereich oberhalb des dienenden Schreibtisches befindlichen Messer nach- 30 Schreibstiftes übergeführt werden. Weder war bei einander abgeschnitten v/erden, so daß die be- diesem Fahrtschreiber daran gedacht, die Umfangstchriftete Scheibe vom Anschlag angehalten werden profilierung der Diagrammscheiben, die dazu noch kann und die übrigen, noch unbesc..rifteten und nicht aus verhältnismäßig breiten, rechteckigen Vorsprünibgeschnittenen Scheiben weiter umlaufen und nach- gen besteht, in irgendeiner Weise abzuquetschen oder einander beschriftet werden können. Andererseits ist 35 abzureißen, noch wäre eine derartige Maßnahme für es auch bereits bekannt, benachbarte Scheiben inner- die Funktion dieses Fahrtschreibers überhaupt sinnkalb eines Stapels mit Hilfe von Steckverbindungen voll gewesen.
lösbar miteinander zu verbinden, derart, daß beim Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an
Anhalten der beschrifteten Scheiben und beim einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
Weiterbewegen der unbeschrifteten Scheiben jeweils 40 zeigt
«lie betreffenden Steckverbindungen selbsttätig gelöst F i g. 1 eine Draufsicht auf einen geöffneten Fahrt ·
♦verden (schweizerische Patentschrift 354 280). schreiber,
Beiden bekannten Lösungen ist gemeinsam, daß F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach
die Diagrammscheibenstapel durch vorheriges ent- Fig. 1,
•prechendes Verbinden der einzelnen Scheiben unter- 45 Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IJi-ill nach
einander in zeitraubender Weise vorbereitet werden Fig. 2,
müssen. Auch ist es nicht möglich, einen noch nicht Fig. 4 eine pndere Ausführungsform der die Dia-Völlig verbrauchten Diagrammscheibenstapel einfach grammscheiben aufnehmenden Hülse im Schnitt, dadurch aufzufüllen, daß man eine entsprechende Fig. 5 eine weitere Ausführungsform dieser Hülse Anzahl frischer Diagrammscheiben auf den Rest des 50 in der Draufsicht.
Alten Stapels legt, sondern es muß selbstverständlich Fig. 6 die in Fig. 3 erscheinende Diagramm-
das unterste Blatt des neuen Teilstapels sorgfältig mit seneibe in Einzelansicht aowie
dem obersten Blatt des Rtststapels verbunden wer- Fig. 7 und 8 zwei weitere Atisführungsfornien
den, was in der Regel nur möglich ist, wenn man zu- einer Diagrammscheibe.
Vor auch diesen Reststapel aus dem Fahrtschreiber 55 Wie aus F i g. I und 2 hervorgeht, weist der Fahrtentfernt. F.bcnso muß bei der Herausnahme einer schreiber ein Gehäuse 1 auf, an dem mit Hilfe eines obersten Diagrammscheibe aus dem Fahrtschreiber, Gelenkes 2 ein Deckel 3 befestigt ist In dem Gebeispielsweise zum Zwecke der Analyse eines auf häuse sind Schreibstifte 4, 5 und 6 angeordnet, deren dieser Scheibe aufgezeichneten Fahrtereignisses, diese Enden aus einem Schlitz 7 herausragen, so daß die Diagrammscheibe sehr vorsichtig von dem darunter- 60 Fahrtgeschwindigkeit, die gefahrene Strecke und die liegenden Stapel gelöst werden, um die Scheiben Fahrt- und Stillstandszeit des Fahrzeuges aufgezeichdieses Rcststapels weder zu verschieben noch ein- net werden können.
zureißen. Diese Schreibstifte werden in bekannter Weise
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter durch nicht dargestellte, sich im Gehäuse befindende
Vermeidung der Nachteile dieser bekannten Ausbil- 65 Einrichtungen gesteuert. Auf dem Deckel ist eine
düngen von Diugrammscheibenstapcln eine derartige Unterlage β und eine Trjnnzungc 9 befestigt, die
Lösung zu schaffen, daß die Notwendigkeit des vor- einen Anschlag 10 aufweist, ferner ein nicht dar-
heriaen Verbinden* von Scheiben innerhalb eines gestelltes Uhrwerk, das einen Stapel 11 von Dia-
i 698 553
grammscheiben vor den Schreibstiften 4, 5 und 6 vorbeibewegt. Der aus Fig, 2 ersichtliche Stapel besteht aus einem Stoß von sechs Scheiben, die je einen radialen Spalt 12 aufweisen, dessen größte Breite gleich 1Zu des Umfanges beträgt. Die Oberseite der Scheiben ist durch einen nicht dargestellten Aufdruck in 24 gleiche Sektoren unterteilt, die je einer Stunde des Tages entsprechen und in radialer Richtung in eine Gruppe von konzentrischen gleich weit voneinander entfernten Kreisen, die je eine bestimmte Geschwindigkeit darstellen und beispielsweise von IO km/h zu 10 km/h beschriftet sind.
In der Mitte der einzelnen Scheibe ist ein rundes Loch 13 (Fig. 6) sowie ein Vorsprung 14 ausgestanzt, der fest mit dem Rand des Loches verbunden ist.
Die einzelnen den Stapel 11 bildenden Scheiben sitzen auf einer Hülse 15, deren Außenseite mit Rillen 16 versehen ist. Der Außendurchmesser dieser Hülse und der Rillen ist entsprechend den Abmessungen des zentralen Loches und des Vorsprunges der einzelnen Scheiben bemessen.
Die Scheiben eines Stapels sind so angeordnet, daß nach dem Aufeinanderstapeln die Ränder der radialen Spalte 12 schraubenlinienförmig aneinander grenzen. Zu diesem Zwecke greifen die Vorsprünge 14 Jer einzelnen Scheiben in aufeinanderfolgende Rillen der Hülse 15 ein, entsprechend der Reihenfolge dieser Scheiben innerhalb des Stapels. Die letzte Scheibe des Stapels, die als Unterlage vorteilhafterweise dicker als die übrigen Scheiben des Stapels ausgebildet werden kann und keinen Vorsprung 14 zu haben braucht, ist fest mit einem Metallring 17 verbunden, beispielsweise mit Hilfe eines Klebringes 18, der auf einen Sitz der Hülse 15 aufgepreßt ist.
Die Hülse 15 sitzt auf einem senkrechten Stift 19, der fest mit einer runden, vom nicht dargestellten Uhi.verk des Fahrtschreibers angetriebenen Platte 20 verbunden ist, auf welcher der Stapel 11 ruht. Diese Platte 20 ist mit spitzen Stiften 2Ϊ versehen, die nur dann gebraucht werden, wenn unter Fortlassung des Ringes 17 eine einzige Diagrammscheibe in den Fahrtschreiber eingelegt und von der Platte 20 mitgenommen werden soll.
Mit Hilfe einer Mutter 22, die auf den Gewindeteil 23 des Stiftes 19 aufschraubbar ist, werden Hülse 15 und Ring 17 auf die Platte 20 gepreßt und somit drehfest mit dieser verbunden.
Während im Beispiel nach Fig. 2 die Hülse 15 zylindrisch ist, hat sie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eine leicht konische Form. Als weitere Variante können gemäß dem Ausführung.sbeispiel nach Fig. 5 Hülse 15 und Ring 17 auch durch eine einleiligc Eluclise 24 ersetzt werden, die mit Rillen sowie mit einem gezahnten Bund 25 versehen ist.
Bei dem auf Fig. 7 dargestellten Ausführungskeispicl einer Diagrammscheibe weist der Rand des in der Mitte der Scheibe befindlichen Loches an Stelle nur eines Vorsprunges 14 über den gesamten Umfang verteilte Vorsprünge auf. F i g. 8 zeigt eine andere Ausbildung dieser Vorsprünge.
Wenn ein neuer Diagrammstapel in Gebrauch genommen wird, dann liegen die einzelnen Scheiben unter der Trennzunge 9 (Fig. 1), die beispielsweise von einer am Deckel befestigten Blattfeder gebildet wird und deren freies Ende sich an die Oberseite der obersten Scheibe des Stapels anlegt. Der ganze Diagrammstapel dreht sich in Richtung des Pfeiles F nach Fig, I, wobei die in geschlossenem Zustand des .Fahrtschreibers aul der obersten Diagrammscheibe aufliegenden Schreibstifte 4 bis 6, die von den nicht dargestellten bekannten Meßeinrichtungen des Fahrtschreibers gesteuert werden, entsprechende Kurven aufzeichnen. Wenn der Diagrammstapsl eine 11Zm Umdrehung ausgeführt hat, dann stößt der den radialen Spalt 12 der obersten Scheibe begrenzende rückwärtige Rand gegen die Trennzunge 9, so daß
ίο bei Weiterdrehung des Stapels die oberste Scheibe durch die Trennzunge 9 von den übrigen Diagrammscheiben abgehoben und noch so lange weiterbewegt wird, bis die Radialspaltkante der Scheibe gegen den fest mit der Trennzunge 9 verbundenen Anschlag 10 stößt. Infolge dieser Blockierung der obersten, abgehobenen Diagrammscheibe wird während der stetigen Weiterdrehung des übrigen Diagrammstapels der noch in einer Rille 16 der Hülse 15 befindliche Vorsprung 14 der abgehobenen Scheibe abgerissen oder
ao abgequetscht, wodurch die abgehobene Diagrammscheibe endgültig vom Reststapel bzw. der Hülse 15 getrennt wird. Auf diese Weise werden sukzessive alle Diagrammscheiben nach vollständiger Beschriftung vom übrigen Stapel abgehoben und durch Abreißen oder Abquetschen ihrer Vorspränge von der Hülse 15 getrennt.
Nach Bedarf läßt sich ohne weiteres jederzeit eine einzelne oder ein Teil der Diagrammscheiben eines eingelegten Stapels nach Abschrauben der Mutter 22 aus dem Fahrtschreiber entfernen, bzw. der Diagrammscheibenstapel kann jederzeit ohne weiteres durch Einlegen frischer Diagrammscheiben ergänzt werden, ohne daß die Herstellung einer Verbindung der Scheiben untereinander erforderlich wäre.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sonciern läßt hinsichtlich der Ausbildung der mit dem Profil versehenen Mitnehmereinrichtung mannigfache Varianten zu. So kann beispielsweise auf eine besondere Hülse 15 verziehtet und dafür der axiale Stift 19 direkt auf seinem Umfang mit Rillen versehen werden, in welche die Vorsprünge am Rande dd Diagrammscheiben eingreifen. Ferner können die Vorsprünge an den Diagrammscheiben auch an den Außenumfang der Scheiben verlegt werden, wobei man in diesem Falle als Mitnehmerorgan einen den Scheibenstapel längs dessen Umfang einschließenden topfförmigen Diagrammsciieibenträger verwendet, dessen Innenwand mit einem entsprechenden Profil versehen ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Fahrtschreiber für Fahrzeuge mit einem Stapel ringförmiger Diagrammscheiben, die einen radialen Spalt aufweisen und derart gestapelt sind, daß die Kanten der einzelnen Spalte schraubenlinienartig !aufeinanderfolgen, sowie mit einem Trennorgan und einem Anschlag zur Abhebung und zur Fixierung der jeweils fertig beschriet enen Diagrammscheiben oberhalb des Trennorgans, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander nicht verbundenen Scheiben des Stapels (11) in an sich bekannter Weise an ihrem Innen- oder Außenumfang mit wenigstens einem Vorsprung (14) versehen sind und die Mitnehmercinrichtung (15, 24) für den Diagrammstapel ein radial in die Vorsnmnuf niinr
    Scheiben des Stapels eingreifendes entsprechendes Profil (16, 25) aufweist, aus welchem die am Anschlag (10) fixierten Scheiben durch Abreißen oder Abquetschen der Vorsprünge lösbar sind.
  2. 2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an ihrem Innenumfang mit Vnrsprüngen versehenen Scheiben das Mitnchmerorgan die zentrale Hülse (15, 24) des Diagrammscheibenträgers ist, die durch das zentrale Loch (13) des Diagrammscheibcnstapels (11) ragt.
  3. 3. Fahrtschreiber nach Anspruch I, dadurch
    gekennzeichnet, daß bei Diagrammscheiben, welche d:ie erwähnten Vorsprünge auf ihrem Außenumfang haben, das Mitnehmerorgan die entsprechend profilierte Innenwand eines topfförmij! ausgebildeten Diagrammsclieibenträgers ist.
  4. 4. Fahrtschreiber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Mitnehmereinrichtung aus regelmäßig über seinen Umfang verteilten Rillen besteht, deren Teilung ein Vielfaches der Hälfte des Winkels ist, der zwi;i aufeinanderfolgende Rillen trennt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014253B2 (de) Plattenspeicher kassette
DE2331460C2 (de) Ausrichtvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Diktiergerät
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE2657368C3 (de) Magnetplattenkassette
DE2119005A1 (de) Wickeleinrichtung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte
DE2433570A1 (de) Kassettenhalterung
DE1698553C (de) Fahrtschreiber fur Fahrzeuge mit einem Stapel ringförmiger Diagrammscheiben
DE1698553B1 (de) Fahrtschreiber fuer fahrzeuge mit einem stapel ringfoermiger diagrammscheiben
DE2206287C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Parkzeit
DE2021591C3 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Vorgängen, insbesondere in Fahrtschreibern
DE3416673A1 (de) Plattenspieler mit einem andrueckelement zum andruecken einer auf dem plattenteller liegenden platte
EP0987712B1 (de) Halterung für einen scheibenförmigen Informationsträger und plattenförmiger Träger mit einer solchen Halterung
DE3208314C2 (de)
DE2228520A1 (de) Scheibenpackvorrichtung
DE740866C (de) Registrierblatt fuer Vorrichtungen zum Aufzeichnen von Bewegungsvorgaengen, insbesondere fuer Tachographen an Fahrzeugen
DE2604127A1 (de) Diagrammscheibenantriebsanordnung fuer einen fahrtschreiber
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE4400472C2 (de) Tischkalender
DE894365C (de) Schraegschulterfelge
DE1924452C3 (de) Adaptervorrichtung für magazinlose Spulen zu deren Lagerung in Geräten
DE336738C (de) Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
CH213282A (de) Registrierapparat mit kreisrunder Schreibfläche zum Aufzeichnen von mindestens einem Betriebszustand von Maschinen über mehrere Zeitabschnitte.
DE2101662C3 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger wie z.B. Schallplatte mit einer Mittelöffnung
DE287444C (de)