DE154719C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE154719C DE154719C DENDAT154719D DE154719DA DE154719C DE 154719 C DE154719 C DE 154719C DE NDAT154719 D DENDAT154719 D DE NDAT154719D DE 154719D A DE154719D A DE 154719DA DE 154719 C DE154719 C DE 154719C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- points
- block
- angle
- tongs
- tong arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 108020001143 ABCD Proteins 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0006—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
- C21D9/0018—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
KLASSE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Cliargiervorrichtungen mit horizontalen Blockzangen,
deren Greifermechanismus nach Aufhebung einer Sperrung ohne motorischen Antrieb,
lediglich unter der Wirkung des Eigengewichtes des Zangenarmes zur Wirkung kommt, indem eine mit Körner versehene,
den beweglichen Zangenschenkel bildende Spindel gegen den Block gedruckt wird und
ίο letzteren zwischen sich und dem am Zangenrücken
festen zweiten Schenkel einklemmt.
Läßt man eine derartige Blockzange beim Schließ Vorgang in einer senkrechten Ebene
um eine horizontale Achse schwingen, so können wegen der Schrägstellung der Zange
der feste und der bewegliche Schenkel unter sich beträchtlich verschiedene Höhenlagen
einnehmen. Dies hat zur Folge, daß die Zange einen horizontal im Ofen oder auf
so dem Wagen liegenden Block, besonders bei
geringer Höhe der letzteren, nicht mehr erfassen kann, weil der bewegliche Zangenschenkel
über seine Stirnfläche hinweggreift. Dieser Mißstand wird nun durch den nachstehend
beschriebenen Gegenstand der vor-' liegenden Erfindung behoben, da die Zange beim Schließen keine schwingende Bewegung
mehr ausführt, sondern sich stets parallel zu sich selbst bewegt, so daß also auch. die
beiden zum Angriff gelangenden Schenkelschneiden sich immer in unter sich gleicher
Höhenlage befinden.
Die Blockzange selbst wird an einem Gerüst A B C D befestigt -, das in bekannter
Weise als Teil einer auf ihrer Kranbrücke fahrbaren Laufkatze ausgebildet ist und
mittels eines Wind Werkes gehoben und gesenkt
werden kann (Fig. i), so daß der Zange alle zum Einsetzen eines Blockes in
den Ofen erforderlichen Bewegungen erteilt werden können.
Die Einrichtung der Blockzange ist fol- :■■
gende:
Das Gerüst ABCD besitzt in den Punkten A
und B je zwei Lageraugen für die Zapfend.
und B der gleichen Winkelhebelpaare AFG
und BF1 G1. Zwischen dem Winkelhebel-;.-.-paar
AFG befindet sich die Traverse T, zwischen B F1 G1 die Traverse T1, welche
durch die beiden auf die Zapfen der Traversen gesetzten Schilde J in festem Abstand ge-/
halten werden (Fig. 5).
In Fig. 2, 3 und 4 sind diese Schilde X schematisch dargestellt, indem -die Mittelpunkte
der auf den Schilden befindlichen Zapfenlager F1, L, F und J durch gestrichelte
Linien verbunden wurden. Auf die Zapfen der Traversen . sind auch die genannten,
Winkelhebel drehbar aufgesetzt; ihre freien Endpunkte G und G1 sind durch Stangen H
miteinander verbunden. Die Länge letzterer ist gleich der Entfernung der Punkte A
und B.
Mit den Winkelhebeln AFG fest vereinigt ist je ein Sperrad 5; die zugehörigen
Klinken M haben an den Schilden X ihre Dreh- und Stützzapfen L. An den Schilden
ist ferner der Drehzapfen J der Hebel K-
Claims (1)
- festgemacht, von denen aus Stangen η ebenfalls nach den Endpunkten G der Winkclhcbel AFG führen. .Der Zangenarm Z ist in den Traversen T und 7', gelagert; in der Kernbohrung des Armes wird eine Spindel O geführt, das hintere linde dieser trägt ein Querstück, an dessen Zapfen die Hebel K angreifen.Den offenen, in Sperrung befindlichen Zustand des Zangenmechanismus zeigt Fig. 2, in'welcher dargestellt ist, wie die Klinken M . in die Zähne der Sperräder S fassen und dadurch verhindern, daß die in den Punkten A und B am Gerüst gelagerten, in F und F1.15 durch das Gewicht der Zange belasteten Winkelhebel sich um die Punkte A und B drehen können.In diesem Zustande wird die Zange über den Block gebracht, worauf man das Gerüst A B C D sinken läßt, bis zunächst der Zangenarm sich auf den Block legt und dadurch seinerseits am weiteren Sinken verhindert wird.Wird die Abwärtsbewegung des Gerüstes noch etwas fortgesetzt, so drehen sich die Winkelhebelpaare um die in ihrer Lage verbleibenden Schildzapfen F und .F1, wodurch auch die Sperräder S1 im gleichen Sinne gedreht und die Klinken M entlastet werden.Man kann also nunmehr die Klinken M leicht auslösen (Fig. 3).Wird nun das Gerüst wieder aufgehoben, so bleibt infolge ihres Eigengewichtes die Zange auf dem Block liegen, und die Winkelhebel drehen sich im entgegengesetzten Sinne wie zuvor um die Zapfen F bezw. F1. Der Hebel K, welcher mit G durch «'verbunden ist, wird der Bewegung von G folgen und mit seinem Endpunkte die Druckspindel O vorschieben, bis der Körner den Block erreicht und sich in diesen eingedrückt hat.Von diesem Augenblicke an ist eine weitere Drehung der Winkclhebcl unmöglich und die Zange mit dem auf diese Weise festgehaltenen Block wird auch ihrerseits der weiteren Aufvvärtsbewegung des Gerüstes folgen müssen· (Fig. 4).Während des beschriebenen Greifvorganges hat der Zangenarm Z stets seine horizontale Lage beibehalten, da die Punkte A und B, G und G1 die Eckpunkte zweier Parallelogramme bilden, deren Seiten durch die Gerüststäbe A B und die Stangen H, sowie die zwei Winkelhebelpaare gebildet werden. F und F1 sind sich genau entsprechende Punkte auf zwei Parallclogrammseiten; eine durch diese Punkte gelegte horizontale Linie, welche in Fig, 2, 3 und 4 gleichzeitig die Projektion der Achse des Zangenarmes darstellt, wird also bei einer Winkeländerung des Parallelogrammes, d. h. während des Schließvorganges der Zange, stets eine zu sich selbst parallele Lage beibehalten.Ρλτενϊ-Anspruch: 6SChargiervorrichtung mit einer horizontalen Blockzange, bei welcher der Greifermechanismus ohne motorischen Antrieb, lediglich durch das Eigengewicht des Zangenarmes zur Wirkung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenarm (Z) in einer Parallelogramm führung gelagert ist und sich deshalb während des Schließvorganges der Zange stets parallel zu sich selbst bewegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE154719C true DE154719C (de) |
Family
ID=421241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT154719D Active DE154719C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE154719C (de) |
-
0
- DE DENDAT154719D patent/DE154719C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017765A1 (de) | Hydraulische Hebevorrichtung | |
DE2512613C2 (de) | Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers | |
DE2540403C3 (de) | Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern | |
DE154719C (de) | ||
DE69123265T2 (de) | Vorrichtung für eine zweimastplattform | |
DE3824079C2 (de) | ||
DE809353C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE1949050C (de) | Vorrichtung zur Objekttischverstellung in Episkopen od. dgl | |
DE2600919C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines Kernes zur Reifenherstellung | |
DE179996C (de) | ||
DE89124C (de) | ||
DE7695C (de) | Spannvorrichtung für Seitenkuppelungen an Eisenbahnwagen | |
DE956803C (de) | Greiferschloss mit Handbetaetigung und elektrischer Fernausloesung fuer Seilgreifer | |
DE154832C (de) | ||
DE269168C (de) | ||
DE118180C (de) | ||
DE231851C (de) | ||
DE278530C (de) | ||
DE579172C (de) | Festhaltevorrichtung fuer den Ausleger eines Kranes | |
DE203859C (de) | ||
DE309925C (de) | ||
DE47851C (de) | Kraftsammelnde Bremse für Pferdebahnwagen | |
DE166456C (de) | ||
DE163381C (de) | ||
DE218587C (de) |