DE166456C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE166456C DE166456C DENDAT166456D DE166456DA DE166456C DE 166456 C DE166456 C DE 166456C DE NDAT166456 D DENDAT166456 D DE NDAT166456D DE 166456D A DE166456D A DE 166456DA DE 166456 C DE166456 C DE 166456C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- movement
- horizontal plane
- center
- gravity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F19/00—Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
&\ψ/\χϊ{,\,χη, bo,
ctak&ii ("αwife.
bc-t
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Verwendung eines zweiarmigen Hebels zum Heben oder Senken einer Last bedient
man sich mit Vorteil eines gleich großen Gegengewichtes, z. B. eines mit Wasser gefüllten
Behälters, welchen man jedesmal nach erfolgter Arbeitsleistung auslaufen läßt, um
den Hebel ohne Schwierigkeit wieder in seine Arbeitsstellung bringen zu können. Fällt der
Schwerpunkt der bewegten Massen mit dem
ίο Drehpunkt des zweiarmigen Hebels zusammen,
so beschränkt sich die zu leistende Arbeit im wesentlichen auf die Überwindung der Reibungswiderstände,
was am einfachsten dadurch bewirkt wird, daß man an dem niedergehenden Hebelarm eine Kraft von entsprechender
Größe angreifen läßt.
Für große Lasten wird der zweiarmige Hebel infolge der auftretenden Biegungsmomente sehr schwer und die Zapfenreibung
sehr groß. Eine diese Nachteile vermeidende Hebevorrichtung, bei welcher die zu leistende
Arbeit ebenfalls in der Hauptsache auf die Überwindung der infolge der Reduktion auf
lange Hebelarme außerdem noch Sehr geringen Reibungswiderstände beschränkt werden
kann, wird gemäß vorliegender Erfindung durch die Verwendung einer solchen kinematischen
Kette erzielt, bei der der Schwerpunkt der gesamten bewegten Massen auf einer Wagerechten oder annähernd auf einer
solchen sich bewegt.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe kann man sich kinematischer Ketten bedienen, welche
mit Ausnahme der zur Überwindung der Reibungswiderstände erforderlichen entweder
keiner oder nur kleinerer Hilfskräfte bedürfen.
Zu den kinematischen Ketten der ersteren Art gehört z. B. ein Gelenkviereck (Rhombus),
bei welchem von zwei sich diagonal gegenüberliegenden Gelenkpunkten der eine fest
und der andere in Richtung der wagerecht verlaufenden Diagonale beweglich geführt ist,
während an den beiden anderen Gelenkpunkten die Lasten kängen.
Die kinematischen Ketten der zweiten Art bedürfen einer eingehenderen Betrachtung.
Eine Ausführungsform einer solchen als Hebevorrichtung dienenden kinematischen Kette ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Dieselbe stellt ein Gelenkviereck mit zwei sich kreuzenden Seiten dar. Die Fig. ι und 3 zeigen die beiden Lndstellungen,
welche das Gelenkviereck bei seinen Bewegungen einnimmt, Fig. 2 dagegen zeigt seine Mittelstellung.
Die Anbringung der Lasten kann an beliebigen Stellen geschehen, z. B. wie in beiliegender
Zeichnung an den Verlängerungen des Balkens C D. Diese Lasten können ebenso wie die überragenden Enden gleich
(wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel) oder verschieden sein. Sind die Momente der
Lasten für den auf einer Ellipse laufenden Schnittpunkt der sich kreuzenden Seiten, d. i.
für den augenblicklichen Drehpunkt des Balkens C D, einander gleich, so ist das System
im Gleichgewicht.
Die Bewegung· des Systems kann verschiedenartig bewirkt werden, ζ. B. in der
eingangs bei einem zweiarmigen Hebel angedeuteten Art oder z. B. durch einen Motor,
der auf der Verlängerung des Balkens C D oder eines Diagonalstabes sitzt und in ein
mit Zahnstange versehenes Betriebsgerüst eingreift, dessen Form durch die Bahn des
Eingriffspunktes des Motors bestimmt ist.
ίο Das Betriebsgerüst kann auch gleichzeitig als
Schutzhalle ausgebildet werden, um, abgesehen vom Schütze der Anlage, auch dem
Betriebe nachteilige Nebenkräfte, z. B. den Winddruck, abzuhalten.
Die Bahn des Schwerpunktes M der gesamten bewegten, auf den Balken C D verlegt
gedachten Massen ist bei bestimmten Abmessungen der Stäbe des Gelenkvierecks auf bestimmten Strecken, die für den jeweiligen
Zweck der Hebevorrichtung ausreichend sind, nur sehr wenig von einer Wagerechten verschieden, so daß bei der Bewegung
des Systems außer den Reibungswiderständen nur die kleinen Arbeitsmengen zu leisten sind, welche zu der geringen
Hebung oder Senkung des Punktes M aus der Wagerechten heraus, sei es durch Trieboder
Bremskraft, erforderlich sind. Die hierzu benötigte Kraft kann mit Vorteil gleichzeitig dem Motor entnommen werden,
der zur Überwindung der Reibungswiderstände bezw. zum Betriebe dient. Auf die Bewegung des Schwerpunktes der gesamten
bewegten Massen übt die Bewegung des mitbeweglichen Motors nur einen geringen Einfluß
aus, da das Gewicht des Motors gegenüber dem Gewicht der Hebevorrichtung mit oder ohne die zu hebenden Nutzlasten nur
sehr gering ist.
Als ein sehr günstiges Verhältnis kann betrachtet werden, wenn die Langen der
Stäbe AB : C D : AD : B C sich verhalten
wie ι : ι : 1,38 : 1,38.
Die Bahn, welche in diesem Falle vom Massenschwerpunkt innerhalb der in den
Fig. ι und 3 gezeichneten Endstellungen beschrieben wird, ist durch eine punktierte
Kurve angedeutet. Es kann daher die Bewegung des Systems verglichen werden mit einer Bewegung der im Punkt M vereinigt
gedachten Massen auf dieser Kurve. Die Bewegung auf dieser Kurve stellt daher auch
die Bewegung der Lasten auf flach geneigten Bahnen dar, wobei die Längenausdehnung
der Bahn auf ein kleinstes Maß beschränkt wird.
Die Hebevorrichtung kann auch als Schiffshebewerk benutzt werden mit einem oder
zwei Schiffströgen. Im ersteren Falle ist der eine Schiffstrog durch ein Gegengewicht zu
ersetzen. . Man kann dann die Verhältnisse so wählen, daß in der höchsten Stellung
beide Tröge an derselben Stelle anfahren, so daß nur eine obere Kanalzuführung erforderlich
ist.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Heben und Senken je einer Last oder
einer Last und eines Gegengewichtes, gekennzeichnet durch die Verwendung einer solchen kinematischen Kette, bei der
der Schwerpunkt der gesamten bewegten Massen auf einer Wagerechten oder annähernd
auf einer Wagerechten sich bewegt.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Gelenkviereck mit zwei sich kreuzenden Seiten.
3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch ein Betriebsgerüst für die Hebevorrichtung, dessen Form sich den von den Stäben des Gelenkvierecks beschriebenen
Bahnen anpaßt und welches gleichzeitig als Schutzhalle für die Hebevorrichtung ausgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE166456C true DE166456C (de) |
Family
ID=431849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT166456D Active DE166456C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE166456C (de) |
-
0
- DE DENDAT166456D patent/DE166456C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0022122B1 (de) | Biegemaschine | |
DE2203245A1 (de) | Vorrichtung zur genauen Placierung eines an Seilen haengenden Koerpers | |
DE4219370A1 (de) | Hubeinrichtung für Lasten | |
DE2208777C3 (de) | Scherenhebe tisch | |
CH646343A5 (de) | Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse. | |
DE2315950A1 (de) | Vorrichtung an pressen zum anheben und foerdern von werkstuecken | |
DE166456C (de) | ||
DE3232475A1 (de) | Hoehenverstellbare buehne | |
DE2237669B2 (de) | Gestänge zur Verbindung zweier Elemente | |
EP3371092B1 (de) | Hubsystem und verfahren zum anheben und/oder absenken von lasten | |
DE1921159C3 (de) | Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken | |
DE2802338A1 (de) | Greifer o.dgl. | |
DE3614720C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung | |
DE2162112C3 (de) | Antrieb für Senkrechthebewerke, insbesondere für Schiffshebewerke | |
DE2255865B2 (de) | Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen | |
DE102022108186A1 (de) | Ausbalancierter pneumatischer manipulator | |
DE279418C (de) | ||
DE140486C (de) | ||
DE958953C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Krane | |
DE115638C (de) | ||
DE21169C (de) | Neuerungen an Waagen | |
DE1807375C3 (de) | Oberlichtöffner | |
DE29907147U1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE250001C (de) | ||
DE4233709C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Lasten |