DE1546794B2 - Druckplatte - Google Patents

Druckplatte

Info

Publication number
DE1546794B2
DE1546794B2 DE19651546794 DE1546794A DE1546794B2 DE 1546794 B2 DE1546794 B2 DE 1546794B2 DE 19651546794 DE19651546794 DE 19651546794 DE 1546794 A DE1546794 A DE 1546794A DE 1546794 B2 DE1546794 B2 DE 1546794B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
maximum
aluminum
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651546794
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546794C3 (de
DE1546794A1 (de
Inventor
Robert James North Attleboro; Corcoran Francis Timothy North Dighton; Mass. Russell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1546794A1 publication Critical patent/DE1546794A1/de
Publication of DE1546794B2 publication Critical patent/DE1546794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546794C3 publication Critical patent/DE1546794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/017Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of aluminium or an aluminium alloy, another layer being formed of an alloy based on a non ferrous metal other than aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C20/00Alloys based on cadmium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/925Relative dimension specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Druckplatte unter Verwendung einer ersten Schicht aus einer leicht ätzbaren Zinklegierung und einer zweiten mit dieser verbundenen metallischen Trägerschicht aus Aluminium.
Es ist bereits eine Druckplatte bekannt, die eine Arbeitsschicht aus Zink und eine Trägerschicht aus Aluminium hat. Hierdurch wird zwar der Vorteil erreicht, daß beim Wegätzen des Zinks durch bestimmte Säuren die Aluminiumschicht nicht angegriffen wird, doch tritt bei den üblichen bekannten Zink- und Aluminiummaterialien ein Fließen des Aluminiums entlang der Druckwalze auf, auf der die Druckplatte aufgespannt wird (deutsches Patent 85 274). Ferner ist ein Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte bekannt, bei dem eine Trägerschicht aus nicht rostendem Stahl mit einer Arbeitsschicht aus Kupfer elektrolytisch unlösbar verbunden wird (deutsches Patent 564 965).
Verschiedene Arten von Zinklegierungen, die als Fotogravierzink bekannt sind, haben insofern erwünschte Ätzeigenschaften, als die obere Fläche des Zinks durch das Ätzen nicht unterschnitten wird, sondern vielmehr schräg abfällt, so daß so der Druckplatte eine entsprechende Druckfestigkeit verliehen wird. Ferner kann bei Fotogravierzink auf eine Tiefe geätzt werden, die bei vielen anderen Materialien nicht möglich ist. Außerdem hat ein derartiges Material eine feine Körnung von der Größenordnung von 0,016 mm, so daß die gewünschte scharfe und klare Begrenzung des fertigen Druckes vorhanden ist. Andererseits kann jedoch das Fotogravierzink beim Drucken in herumgewickeltem Zustand nur dann verwendet werden, wenn kurze Betriebszeiten vorhanden sind, da dieses Material brüchig und weich ist und zum Zerreißen und zu Rißbildung aeigt. Außerdem hat das Material die Tendenz, entlang der Oberfläche der Druckwalze zu kriechen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, .-ine Druckplatte mit einer Aluminiumträgerschicht und einer aus einer Zinklegierung bestehenden Arbeitsschicht zu schaffen, bei der einerseits die Aluminiumschicht gut verformbar ist, jedoch ein Fließen des Aluminiums entlang der Oberfläche der Druckwalze vermieden wird, und andererseits das Zink — abgesehen von einer Feinkörnigkeit und leichten Ätzbarkeit — einen guten metallurgischen Verbund mit dem Aluminium eingehen kann. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Druckplatte gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zinklegierung 0,10 bis 0,20 Gewichtsprozent Aluminium, 0,03 bis 0,05 Gewichtsprozent Magnesium, maximal 0,003 Gewichtsprozent Kadmium, maximal 0,003 Gewichtsprozent Eisen, maximal 0,003 Gewichtsprozent Blei und im übrigen Zink enthält und daß die Trägerschicht aus einer Aluminiumlegierung besteht, welche 0,1 bis 0,15 Gewichtsprozent Mangan, maximal 0,6 Gewichtsprozent Silizium, maximal 0,7 Gewichtsprozent Eisen, maximal 0,2 Gewichtsprozent Kupfer, maximal 0,1 Gewichtsprozent Zink, maximal 0,15 Gewichtsprozent andere Elemente und im übrigen Aluminium enthält und daß der Aluminiumträger mit der Zinkschicht im Molekularbereich verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und seine Verwendung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Teiistückes einer Druckplatte,
F i g. 2 eine Teilseitenansicht einer Druckwalze mit einer aufgespannten Druckplatte.
In F i g. 1 ist eine aus mehreren Schichten zusammengesetzte Druckplatte dargestellt, die als Ganzes mit 10 bezeichnet ist. Sie hat eine Arbeitsschicht 14 aus einer Fotogravierzinklegierung und eine Trägerschicht 12 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Schichten 12 und 14 sind metallurgisch miteinander im Molekularbereich durch ein Verbundverfahren verbunden. Die Arbeitsschicht weist ungefähr 60% der Stärke der zusammengesetzten Platte 10 auf, während die Trägerschicht ungefähr 40 °/o der Stärke einnimmt. Es sei ferner erwähnt, daß in der Praxis Druckplatten beispielsweise mit einer Stärke von nur 0,8 mm hergestellt worden sind.
'Zwar gibt es mehrere Zinklegierungen, die unter dem Namen Fotogravierzink bekannt sind, die die für den Drück erwünschten Ätzeigenschaften aufweisen, doch hat das gemäß der Erfindung verwendete Material folgende Zusammensetzung:
0,10 bis 0,20 Gewichtsprozent Aluminium
0,03 bis 0,05 Gewichtsprozent Magnesium
und ferner Kadmium-, Eisen- und Bleiverunreinigungen, die in keinem Fall 0,003 Gewichtsprozent übersteigen und im übrigen Zink. Diese Kombination ergibt eine optimale Legierung für die Ätzeigenschaften und die Druckqualität und zusätzlich die beste Legierung für die Behandlung, d. h. für den Verbund mit der Aluminiumschicht. Die wichtigsten Zusätze zum Zink sind Aluminium und Magnesium, da diese zur Verfeinerung der Kornstruktur des Zinks und damit zu einer feineren Qualität der Druckfläche führen.
Gemäß der Erfindung ist die Trägerschicht 14 aus einer Aluminiumlegierung, die folgende Zusammensetzung hat: 0,1 bis 0,15 Gewichtsprozent Mangan, einen maximalen Gehalt von 0,6 Gewichtsprozent Silizium, einen maximalen Gehalt von 0,7 Gewichts-
3 4
rozent Eisen, einen maximalen Gehalt von 0,2 Ge- stehende Arbeitsschicht 14 ist vorzugsweise auf der
ichtsprozent Kupfer, einen maximalen Gehalt von ganzen Fläche zwischen den Enden 28 der Druck-
, 1 Gewichtsprozent Zink, einen maximalen Gehalt platte 20 geätzt. Hierdurch wird diese Schicht gegen
on 0,15 Gewichtsprozent an sonstigen Metallen und Rißbildung an der Druckfläche unter der Beanspru-
n übrigen Aluminium. Diese Legierung ergibt die 5 chung beim Biegen gesichert, die auf die Enden 28
este Kombination von Festigkeit und Verformbar- ausgeübt wird. Die flexible und kräftige aus Alumi-
eit. nium bestehende Trägerschicht hält die Biegung der
In F i g. 2 ist ein Teilstück einer Druckwalze dar- Enden 28 ohne weiteres aus.
estellt, um die die erfindungsgemäße Druckplatte Es ergibt sich so, daß die eben beschriebene
erumgewickelt ist. Auf dem Umfang der Druck- 10 Druckplatte eine Lösung der der Erfindung zu-
alze 22 ist eine als Ganzes mit 20 bezeichnete grundeliegenden Aufgabe darstellt. Die Druckplatte
'ruckplatte herumgebogen. Diese Druckplatte 20 gemäß der Erfindung kann um eine Druckwalze
:ellt die Platte 10 nach dem Herumwickeln um die herumgewickelt werden, ist aus einem Material, das
druckwalze 22 dar und kann durch irgendein be- sowohl eine eine hohe Qualität aufweisende Druck-
anntes Ätzverfahren geätzt sein, so daß sich nun 15 fläche als auch ausgezeichnete Ätzeigenschaften hat.
ie gewünschte Druckfläche 32 auf der Außenfläche Dieses Material ist ferner so kräftig und verformbar,
er Druckplatte 22 ergibt. Nach dem Ätzen und der daß die Druckplatte dem einen Ende zu unter der
reinigung kann die Druckfläche 32 noch chrom- Beanspruchung des ständigen Druckvorganges keine
lattiert werden, um ihre Lebensdauer zu verbessern. Kriechwirkung aufweist. Ferner ergibt das Material
Wie sich ferner aus F i g. 2 ergibt, weist die Druck- 20 keine Rißbildung oder Brüche an den Enden 28, so alze 22 einen Schlitz 24 auf, in den die Enden 28 daß es also beim Drucken ohne merkbare Abnutzung ir Druckplatte 20 eingesteckt sind. Innerhalb des lange Zeit verwendet werden kann. Es wurde fest- :hlitzes24 ist eine an sich bekannte Spannvorrich- gestellt, daß mit Druckplatten gemäß der Erfindung mg 26 angeordnet, die die Enden 28 der Druck- mehr als eine Million Drucke durchgeführt werden latte 20 erfaßt, diese spannt und in dem zum Fest- 25 konnten, ohne daß bei Vorhandensein einer Chromalten der Druckplatte gemäß F i g. 2 vorgesehenen plattierung Anzeichen einer Abnutzung zu sehen -hlitz 24 hält. Die aus einer Zinklegierung be- waren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckplatte unter Verwendung einer ersten Schicht aus einer leicht ätzbaren Zinklegierung und einer zweiten mit dieser verbundenen metallischen Trägerschicht aus Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinklegierung 0,10 bis 0,20 Gewichtsprozent Aluminium, 0,03 bis 0,05 Gewichtsprozent Magnesium, maximal 0,003 Gewichtsprozent Kadmium, maximal 0,003 Gewichtsprozent Eisen, maximal 0,003 Gewichtsprozent Blei und im übrigen Zink enthält und daß die Trägerschicht aus einer Aluminiumlegierung besteht, welche 0,1 bis 0,15 Gewichtsprozent Mangan, maximal 0,6 Gewichtsprozent Silizium, maximal 0,7 Gewichtsprozent Eisen, maximal 0,2 Gewichtsprozent Kupfer, maximal 0,1 Gewichtsprozent Zink, maximal 0,15 Gewichtsprozent andere Elemente und im übrigen Aluminium enthält und daß der Aluminiumträger mit der Zinkschicht im Molekularbereich verbunden ist.
DE1546794A 1964-12-24 1965-12-07 Druckplatte Expired DE1546794C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42089564A 1964-12-24 1964-12-24
US70348268A 1968-02-06 1968-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546794A1 DE1546794A1 (de) 1970-10-22
DE1546794B2 true DE1546794B2 (de) 1973-04-12
DE1546794C3 DE1546794C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=27025024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1546794A Expired DE1546794C3 (de) 1964-12-24 1965-12-07 Druckplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3525598A (de)
BE (1) BE672337A (de)
DE (1) DE1546794C3 (de)
FR (1) FR1454398A (de)
GB (1) GB1124046A (de)
SE (1) SE318289B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568753A (en) * 1967-12-18 1971-03-09 Texas Instruments Inc Process of fabricating a composite zinc printing plate
LU72235A1 (de) * 1975-04-07 1977-03-18
JPH0688129B2 (ja) * 1984-01-18 1994-11-09 ノルスク・ヒドロ・アクシェセルスカープ ロウ付け用物質で被覆したアルミニウム造形品及びその被覆方法
US6383657B1 (en) * 2000-12-18 2002-05-07 Alltrista Zinc Products Aluminum clad zinc bimetallic coin planchet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807875A (en) * 1926-10-21 1931-06-02 Meriden Gravure Company Method of electroplating and product thereof
US2100255A (en) * 1936-01-28 1937-11-23 Reynolds Metals Co Method of making composite bodies of zinc and aluminum
US2257143A (en) * 1938-05-23 1941-09-30 Otis F Wood Reproduction process
US2180293A (en) * 1938-07-26 1939-11-14 Edes Mfg Company Zinc engraving plate
US2258520A (en) * 1940-01-09 1941-10-07 Imp Type Metal Company Engraving plate
FR1362091A (fr) * 1962-04-30 1964-05-29 Groove & Welter Fa Procédé pour fabriquer des formes métalliques attaquées chimiquement pour des clichés d'imprimerie

Also Published As

Publication number Publication date
SE318289B (de) 1969-12-08
BE672337A (de) 1966-03-16
DE1546794C3 (de) 1973-10-31
GB1124046A (en) 1968-08-21
US3525598A (en) 1970-08-25
FR1454398A (fr) 1966-07-22
DE1546794A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546794B2 (de) Druckplatte
CH620863A5 (en) Metal foil with sheet-bearing surface
DE1411126B1 (de) Bogengreifvorrichtung,insbesondere fuer Druckpressen
DE2322854A1 (de) Verfahren und werkzeug zum einsetzen einer oese in segeltuch od.dgl
DE2108088C3 (de) Dünnwandige zylindrische Siebschablone für den Rotationssiebdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE319236C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen, die aus einem Kern und einem Metallmantel bestehen
DE910613C (de) Vorrichtung an Sieben von Schleudermuehlen
DE609904C (de) Verschleissverkleidung mit einer Versteifungseinlage, insbesondere fuer Rutschen zur Aufgabe und Weiterleitung von scharfkantigem Schuettgut
DE194028C (de)
DE600949C (de) Verfahren zur Vermeidung verstaerkter Korrosion an den Nietstellen von Aluminiumblechen, die mit korrosionsfesten UEberzuegen versehen sind
DE3220562A1 (de) Bogengreifer fuer einen bogenzufuehrer bei einer mit zugefuehrten bogen arbeitenden presse
DE430928C (de) Herstellung verzierter Bleche
DE701578C (de) Zahnklammer
DE592371C (de) UEbertragungszylinder, insbesondere Tiefdruckzylinder, mit abloesbarer metallischer Aussenschicht
DE641323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmetallen aus mehreren, vornehmlich zwei Metallen von sehr verschiedener Streckfaehigkeit oder Bearbeitungsfaehigkeit und Haerte
DE665238C (de) Gebogene Stereotypiedruckplatte
DE113218C (de)
DE262675C (de)
DE800204C (de) Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit
DE209124C (de)
DE2218208A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Briefmarke aus Edelmetall und nach diesem Verfahren hergestellte Briefmarke
DE722389C (de) Schweissdraht
DE69325C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Unebenheiten beim Hintergiefsen von Galvanos
DE346001C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen von Formblechen fuer Tiefdruck auf Formzylinder
DE588357C (de) Verfahren zum Herstellen zugerichteter Autotypien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)