DE722389C - Schweissdraht - Google Patents

Schweissdraht

Info

Publication number
DE722389C
DE722389C DEE47794D DEE0047794D DE722389C DE 722389 C DE722389 C DE 722389C DE E47794 D DEE47794 D DE E47794D DE E0047794 D DEE0047794 D DE E0047794D DE 722389 C DE722389 C DE 722389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
steel
welding wire
wires
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERK NUERNBERG A G VORM J
Original Assignee
EISENWERK NUERNBERG A G VORM J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERK NUERNBERG A G VORM J filed Critical EISENWERK NUERNBERG A G VORM J
Priority to DEE47794D priority Critical patent/DE722389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722389C publication Critical patent/DE722389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Schweißdraht Die üblichen Schweißdrähte für die Lichtbogen- und Gasschmelzschweißung bestehen aus Flußstahl, der sich gut schweißen läßt. Schweißdrähte aus: Schweißstahl, die an sich bekannt sind, haben sich nicht als verwendungsfähig erwiesen, weil sie stark zum Spritzen und Funken neigen: Auch ist die Herstellung solcher Schweiß,stahldrähte erschwert, da sich Schweißstahl infolge seiner Eigenart - Einschluß von Schlackenzeilen - nur unter besonderen 'Vorsichtsmaßregeln, walzen läßt. Die Erfindung ;gibt ein Mittel an, diese Nachteile zu vermeiden. Sie besteht darin, daß der Schweißdraht ,aus einem inneren Kern aus Schweißstahl und :einer Oberflächenschicht aus Flußstahl besteht.
  • Wie eingehende Versuch gezeigt haben, zeigt :ein. solcher Schweißdraht das sonst be- obachtete Funken, und Spritzen nicht stärker - ja oft schwächer - als der übliche Flußstahldraht. Es ist also jetzt möglich, Schweißstahl für diesen Verwendungszweck heranzuziehen, was für einen. nicht unbedeutenden Zweig der Stahlindustrie von Bedeutung ist. Der Flußstahhnantel erleichtert auch das Walzen und Ziehen, da die Schlackenzeilen des Schweißstahles nun nicht mehr bis an die Oberfläche reichen, also nicht mehr die biekannten Störungen hervorrufen können. Brei der Herstellung des neuen. Schweißdrahtes wird ausgegangen von einem Rohstück, das z. B. durch Umgießen eines Schweißstahlblockes in :einer Kokille mit Flußstahl hergestellt wird und somit schon :den grundsätzlichen Aufbau des späteren Drahtes -Schweiß.stahlkern mit Flußstahlmantel - aufweist. Durch Walzen und Ziehen in an sich bekannter Art, wobei das Querschnittsgefuge erhalten bleibt, wird dieses Rohstück zu dem fertigen Schweißdraht umgeformt.
  • Der neue Schweißdraht bietet weiterhin die Möglichkeit, ihm üi besonders einfacher und wirkungsvoller Weise metallische und vor allen Dingen nichtmetallische Zusätze beizufügen, die den Schweißvorgang fördern oder die Güte der Schweißnaht beeinflussen. Es ist bekannt, zu diesem Zwecke einen Schweißdraht mit einer Mischung von solchen Stoffen in den verschiedensten Stärken zu umhüllen. Beabsichtigt isst dabei vor allem ein Schutz des Schweißbades (der Schweißnaht) gegen den Einfluß der Atmosphäre und gegen zu schnelle Abkühlung, ferner Desoxydation des Schweißbades und schließlich eine Legierung mit Stoffen, die die Güte der Schweißnaht erhöhen sollen. E,rfindungsg emäß werden :die nichtmetallischen Zusätze als feix. verteilte Biestandteile der Schweißstahlschlacke bei der Herstellung des Schweißstahles zugefügt. Di(#-ser Vorgang ist von großer Einfachheit und hat außerdem den Vorteil, daß @ die Zusätze in dem Grundwerkstoff des Drahtes gleichmäßig verteilt sind. Diese Zusätze können die allgemein üblichen metallurgisch, chemisch oder physikalisch wirksamen Stoffe sein.
  • Es sei erwähnt, daß Schweißdrähte aus zwei verschiedenen Stoffen bereits bekannt waren. Auch war es bekannt, den Drähten Stoffe in feiner Verteilung beizufügen, z. B. in der Weise, daß die Drähte aus deinem feinkörnigen Gemisch von metallischen und nichtmetallischen Stoffen gesintert wurden. Bei allen diesen älteren Vorschlägen fehlte aber der Gedanke der Erfindung, Schweißstahl für die Verwendung als Schweißdraht brauchbar zu machen und ihn zu dieseln 'Zwecke mit einem Mantel aus Flußstahl zu versehen, und weiterhin war auch die Möglichkeit, der Schweißstahlschlacke bei der Herstellung des Schweißstahles schon die notwendigen nichtmetallischen Beim@engungren hinzuzufügen, nicht erkannt.
  • Gegenüber der üblichen Art, die erforderlichen Hilfsstoffe in Form ,einer Uni!mant,elung der Drähte in den Schweißvorga:n.g einzuführen, bietet der neue Vorschlag noch den Vorteil, daß die Hilfsstoffe sehr sparsam zur Verwendung ,gelangen, da sie, wie schon .erwähnt, in dem Grundwerkstoff des Drahtes fein verteilt sind und somit innig mit dem Schweißbad in Berührung kommen. Gegenüber den bekannten Drähten aus einer gesinterten Mischung ergibt sich der Vorteil der erheblich größeren Einfachheit der Herstellung und der ,größeren Festigkeit der Drähte. Im übrigen kann der Schweißstahl ebenso wie der Flußstahlmantel, -wie dies bei den älteren Drähten schon üblich ist, legiert sein, und der Gehalt an bestimmten Beimengungen kann, wie dies :ebenfalls üblich ist, dem zu verschweißenden Werkstoff angepaßt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schweißdraht, dadurch gekennzeichnet, daß @er aus :einem Kern. aus Schweißstahl und einer Oberflächenschicht aus Flußstahl besteht. z. Schweißdraht nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Kern aus Schweißstahl, der bekannte- nichtmetallische Beimengungen enthält, die den Sches eißvorgang fördern oder die Güte der Schweißnaht günstig beeinflussen.
DEE47794D 1934-09-30 1934-09-30 Schweissdraht Expired DE722389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47794D DE722389C (de) 1934-09-30 1934-09-30 Schweissdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47794D DE722389C (de) 1934-09-30 1934-09-30 Schweissdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722389C true DE722389C (de) 1942-07-09

Family

ID=7080541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47794D Expired DE722389C (de) 1934-09-30 1934-09-30 Schweissdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007930U1 (de) 2012-08-18 2012-10-10 Thomas Mayer Spulgerät für Angelschnüre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007930U1 (de) 2012-08-18 2012-10-10 Thomas Mayer Spulgerät für Angelschnüre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6041U1 (de) Kaltgezogener draht und verfahren zu seiner herstellung
DE722389C (de) Schweissdraht
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE641323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmetallen aus mehreren, vornehmlich zwei Metallen von sehr verschiedener Streckfaehigkeit oder Bearbeitungsfaehigkeit und Haerte
DE1814657A1 (de) Verfahren zum Walzen einer Legierung auf Zinkbasis
DE699237C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernelektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE739426C (de) Umhuellte, hochlegierte Lichtbogenschweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgut ergibt
DE561365C (de) Aus einer Eisen-Nickel-Kupfer-Legierung bestehende Schweissstaebe
AT156721B (de) Austenitischer Zusatzwerkstoff zum Schweißen nichtaustenitischer Stähle und von Grauguß.
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE656200C (de) Schweissstab
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
AT259968B (de) Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen
AT145807B (de) Gesinterte Hartmetall-Legierung.
DE526581C (de) Schweissmetalle oder Schweissmassen
DE606968C (de) Herstellung von mit Nickel oder Kobalt ueberzogenen Gusseisenschweissstaeben
DE530807C (de) Doppelmetall, das durch Aufschweissen von UEberzuegen aus Kupfer-Zink-Legierungen auf Eisenkernen, zweckmaessig nach dem Umgiessverfahren, hergestellt wird
DE3542875A1 (de) Stabelektrode zum schweissen von graphithaltigen eisenwerkstoffen
DE625826C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken
DE602689C (de) Flussmittel fuer Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2949322C2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren
DE670188C (de) Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumlegierungen
DE921595C (de) Kupferlegierung
DE2437247C2 (de) Schweißzusatzwerkstoff