DE625826C - Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken

Info

Publication number
DE625826C
DE625826C DED65629D DED0065629D DE625826C DE 625826 C DE625826 C DE 625826C DE D65629 D DED65629 D DE D65629D DE D0065629 D DED0065629 D DE D0065629D DE 625826 C DE625826 C DE 625826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
blocks
processed
production
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65629D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing August Rehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED65629D priority Critical patent/DE625826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625826C publication Critical patent/DE625826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 h GRUPPE 36
Deutsche Edelstahlwerke Akt.-Ges. in Krefeld*)
weiterzuverarbeitenden Blöcken
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1933 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Schweißstäbe, die leicht oxydierbare Stoffe, ζ. Β. Aluminium, in feinster Verteilung enthalten. Gegossene Schweißstäbe mit Aluminium sind bekannt. Bei diesen Stäben liegt das Aluminium in legierter Form vor. Es wurde beobachtet, daß beim Schweißen mit derartigen Schweißstäben die Schweißnaht Tonerdeeinschlüsse aufweist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Schweißstäbe zu schaffen, in denen das Aluminium fein verteilt frei, ohne an andere Bestandteile gebunden zu sein, enthalten ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man das Aluminium beim Sintern der Blöcke in die Sintermasse .einführt, und zwar während der Abkühlung. Dies kann beispielsweise in der Weise vor sich gehen, daß man fein gepulvertes Aluminium mit Hilfe eines Rohres als Kern in einen hohlen Sinterblock bringt. Nach Entfernen des Rohres durchdringt das Aluminium den ganzen Block.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf solche gesinterte Schweißstäbe, die im Ausgangsstoffe Metalloxyde enthalten, beispielsweise die Oxyde von Wolfram, Molybdän, Chrom, Vanadium oder Titan.
Durch das neue Verfahren werden vorteilhaft alle diejenigen Elemente verwendbar, die eine starke chemische Verwandtschaft zum Sauerstoff aufweisen und durch Kohlenstoff nicht reduziert werden.
In den Fällen, in denen die Möglichkeit vorliegt, daß sich während des Verfahrens das Aluminium oder ein Teil des Aluminiums in Aluminiumoxyd (Al2O3) umsetzt, kann statt gepulverten Aluminiums auch vorteilhaft eine Verbindung des Aluminiums, z. B. Aluminiumcarbid, zur Verwendung gelangen.
Die neuen Schweißstäbe ergeben durchweg porenfreie, dehnbare und gut desoxydierte Schweißnähte. Im Falle der Lichtbogenschweißung zeigt der Lichtbogen ein auffallend ruhiges Brennen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von durch Wärmebehandlung gesinterten, zu Schweißstäben weiterzuverarbeitenden Blöcken, da-
• durch gekennzeichnet, daß in den Sinterblock während seiner Abkühlung nach der Sinterung solche leicht oxydierbare Stoffe eingeführt werden, die in die ganze Sintermasse zu diffundieren vermögen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumverbindung in den Sinterblock während der Abkühlung eingeführt wird.
3. Schweißstab, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem nach dem Anspruch 1 oder 2 gewonnenen Sinterblocke hergestellt ist.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. August Rehmann in Berlin-Charlottenburg.
UIiKUN. GEDKfCKT IN IHvK
DED65629D 1933-03-25 1933-03-25 Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken Expired DE625826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65629D DE625826C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65629D DE625826C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625826C true DE625826C (de) 1936-02-15

Family

ID=7059250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65629D Expired DE625826C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE102016001845A1 (de) Manganarme Schweißelektroden
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE625826C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Waermebehandlung gesinterten, zu Schweissstaeben weiterzuverarbeitenden Bloecken
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE1283546B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Bindemetallplatte fuer mehrschichtige Metallplatten mit mindestens einer Titanschicht
DE640921C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen
DE1215280B (de) Verfahren zum Unterpulver-Lichtbogenschweissen von Stahl
DE1201562C2 (de) Verfahren zur herstellung von porenarmen, warmrissunempfindlichen druckfussteilen aus almgsi-legierungen
DE2164892B2 (de)
DE1191113B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von kriechfesten Legierungen
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE2041491B2 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen kaltzaeher nickelstaehle
DE722389C (de) Schweissdraht
DE602155C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken aus austenitischem Manganhartstahl
DE2323899C3 (de) Pulverdraht
DE1615322B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweissnaht mit grosser Zaehigkeit durch verdeckte Lichtbogenschweissung
DE3530837A1 (de) Schweissstab
DE581748C (de) Kupferlot zum Loeten von gesinterten oder erschmolzenen, gegebenenfalls hilfsmetallhaltigen Karbid-, Nitrid-, Silizid- und Boridlegierungen
DE2040704C3 (de) Pul Vermischung als Schweißhilfsmittel-KernfüUung für selbstabschirmende Seelenelektroden
DE677189C (de) Herstellung von Borcarbiden
DE2949322C2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren
CH441542A (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen unter Schutzgas
DE750008C (de) Schweissdraht zur Lichtbogenschweissung