DE526581C - Schweissmetalle oder Schweissmassen - Google Patents

Schweissmetalle oder Schweissmassen

Info

Publication number
DE526581C
DE526581C DEI36766D DEI0036766D DE526581C DE 526581 C DE526581 C DE 526581C DE I36766 D DEI36766 D DE I36766D DE I0036766 D DEI0036766 D DE I0036766D DE 526581 C DE526581 C DE 526581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
metals
compounds
weld
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36766D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Leo Schlecht
Dr-Ing Walter Schubardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI36766D priority Critical patent/DE526581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526581C publication Critical patent/DE526581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Schweißmetalle oder Schweißmassen Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1929 ab
Es ist bekannt, daß die durch Zersetzung ihrer Carbonylverbindungen hergestellten Metalle oder Legierungen hohen Reinheitsgrad besitzen.
Es wurde gefunden, daß in solcher Weise gewonnene Metalle sich besonders gut als Schweißmetalle oder zur Herstellung von Schweißmassen verwenden lassen. Diese Metalle werden beim Schweißen sehr dünnflüssig, so daß z.B. die bei der Schweißung meist entstehenden Schlacken und Oxyde nicht in die Schweißnaht eingeschlossen werden, sondern an die Oberfläche treten. Die mit den genannten Metallen erhaltenen Schweißstellen sind außerdem sehr biegsam.
Da die aus Carbonyl gewonnenen Metalle meist noch Kohlenstoff enthalten, ist es in manchen Fällen zweckmäßig, z.B. bei Carbonyleisen, falls dessen Kohlenstoffgehalt 0,2 % über-
ao schreitet, eine entkohlende Vorbehandlung vorzunehmen.
Vorteilhaft verfährt man bei der Herstellung von Schweißmassen gemäß der Erfindung so, daß man die durch Zersetzung der entsprechenden Metallcarbonyle oder von Gemischen solcher erzeugten Metallpulver mit an sich bekannten Schweißmitteln, wie Borax, Silikaten, Salmiak oder anderen Stoffen, die insbesondere zur Verhinderung der Oxydation und zum Blankmachen der Oberfläche dienen, zu Schweißpulver vermischt. Durch Sintern der Metallpulver in Formen bis zu gewünschter Dichte oder durch Sintern oder Schmelzen mit anschließender Weiterverarbeitung zu Stangen und Drähten lassen sich die für die Schweißung in Frage kommenden Formen herstellen, wobei man vor, bei oder nach Weiterverarbeitung der Metallpulver den Kohlenstoffgehalt, ζ. Β. durch Behandeln mit Wasserstoff, nach Belieben regeln oder ganz entfernen kann.
Beispiel
1JAT1£JN T AN Si1K UCH :
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Leo Schlecht und Dr.-Ing. Walter Schubardt in Ludwigshafen a. Rh.
Ein durch Zersetzung von Eisencarbonyl erhaltenes Eisenpulver mit einem Kohlenstoffgehalt von o,o,8°/0 wird in Gegenwart von Wasserstoff bei 9000 zu Stangen von 5 mm Durchmesser gesintert, wobei der Kohlenstoffgehalt um 0,03 °/0 zurückgeht. Mit diesen gesinterten Stangen werden 5 mm starke Eisenbleche aneinandergeschweißt. Die Schweißnaht ist porenfrei und weist keine Einschlüsse auf. Die mit Carbonyleisen geschweißten Bleche ergaben bei der Biegeprobe den dreifach höheren Wert als die mit Handelsschweißdraht unter gleichen Bedingungen geschweißten Bleche.
Schweißmetalle oder Schweißmassen, bestehend aus Metallen, die durch Zersetzung ihrer Carbonylverbindungen gewonnen sind, gegebenenfalls mit Zusatz von anderen Schweißmitteln.
HEItL[N. GEDItUCKT IN IiKIi

Claims (1)

  1. DEUTSCHES REICH
    AUSGEGEBEN AM
    8. JUNI 1931
    REICHSPATENTAMT
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 49 h GRUPPE
DEI36766D 1929-01-16 1929-01-16 Schweissmetalle oder Schweissmassen Expired DE526581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36766D DE526581C (de) 1929-01-16 1929-01-16 Schweissmetalle oder Schweissmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36766D DE526581C (de) 1929-01-16 1929-01-16 Schweissmetalle oder Schweissmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526581C true DE526581C (de) 1931-06-08

Family

ID=7189332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36766D Expired DE526581C (de) 1929-01-16 1929-01-16 Schweissmetalle oder Schweissmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526581C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242986B (de) Zusatzlegierung zur Verwendung beim Schweissen und Stahlherstellen
DE2425032A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussbloecken aus hochschmelzenden eisen- und metallegierungen mit guter verformbarkeit
DE2123381A1 (de) Schweißlegierung, Verfahren zum Verbessern der Standzeit von Formteilen, Schweißkonstruktion, Schweißstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
DE2049757A1 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE2129789C3 (de) Verwendung einer Hartmetallegierung als Werkstoff für die Preßmatrize eines Werkzeuges zum Pressen von Ferritpulvern in einem Magnetfeld
DE1918176B2 (de) Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen
DE526581C (de) Schweissmetalle oder Schweissmassen
DE2455021C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Werkstücken aus ferritischem Gußeisen mit Kugelgraphit
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE60110829T2 (de) Verbessertes gegossenes pinolenelement für eine schweisszange
DE938428C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gesintertem legiertem Stahl
DE645672C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE580398C (de) Schweissmassen, insbesondere Schweissdraehte
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE533952C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen
DE1191113B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von kriechfesten Legierungen
DE950032C (de) Verfahren zur Reduktion von Zirkonverbindungen und seine Anwendung
DE722389C (de) Schweissdraht
AT164487B (de) Verfahren zur Herstellung von molybdänhaltigen Eisenlegierungen und hiezu geeignetes Legierungsmittel
DE2647257A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen
DE463179C (de) Kupferschweissdraht
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE677189C (de) Herstellung von Borcarbiden
DE1758989A1 (de) Schweisselektrode zum Herstellen von rost-,saeure- und hitzebestaendigen Schweissverbindungen