DE2129789C3 - Verwendung einer Hartmetallegierung als Werkstoff für die Preßmatrize eines Werkzeuges zum Pressen von Ferritpulvern in einem Magnetfeld - Google Patents

Verwendung einer Hartmetallegierung als Werkstoff für die Preßmatrize eines Werkzeuges zum Pressen von Ferritpulvern in einem Magnetfeld

Info

Publication number
DE2129789C3
DE2129789C3 DE2129789A DE2129789A DE2129789C3 DE 2129789 C3 DE2129789 C3 DE 2129789C3 DE 2129789 A DE2129789 A DE 2129789A DE 2129789 A DE2129789 A DE 2129789A DE 2129789 C3 DE2129789 C3 DE 2129789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
magnetic
nickel
volume
hard metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2129789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129789B2 (de
DE2129789A1 (de
Inventor
Oswald Seyssins Foglar
Pierre Grenoble Labernede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UGINE-CARBONE GRENOBLE (FRANKREICH)
Original Assignee
UGINE-CARBONE GRENOBLE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UGINE-CARBONE GRENOBLE (FRANKREICH) filed Critical UGINE-CARBONE GRENOBLE (FRANKREICH)
Publication of DE2129789A1 publication Critical patent/DE2129789A1/de
Publication of DE2129789B2 publication Critical patent/DE2129789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129789C3 publication Critical patent/DE2129789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5626Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/10Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on titanium carbide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Wenn Wolframcarbid als Grundearbid des Hartmetalls vorliegt, werden als Zusatzmetalle Molybdän und Chrom oder deren Carbide bevorzugt. Wenn das Grundcarbid aus Titancarbid besteht, werden als Zusatzmctalle Tantal, Vanadium, Hafnium, Niob, Zirkonium, Molybdän, Wolfram und/oder deren Carbide verwendet, bevorzugt Mo.,C + TaC.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Hartmetallegierung, die aus 80 bis 91,5 Volumprozent Wolframcarbid, 8 bis 15 Volumprozent Nickel und 0,5 bis 5 Volumprozent Molybdän und/oder Chrom und/oder ihrer Carbide besteht.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Hartmetalllegierungen durch Mischen der feinpulvrigen Bestandteile, Pressen und Sintern unter Vakuum oder Wasserstoff bei etwa 1400° C ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Wolframcarbid-Pulver mit 5,5 bis 6,13 Gewichtsprozent gebundenem Kohlenstoff und einer Teilchengröße unter 3 μ, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 μ verwendet. Das Pressen kann mechanisch oder isusiatisch erfolgen.
Es ist häufig vorteilhaft, Zusatzelemente in Form von gemichten Carbiden zuzugeben, indem man beispielsweise dem Titancarbid und Nickel Mischkristalle von TiC + Mo,C + TaC zumischt.
Beispiel
Ein Pulvergemisch aus 93,5 Gewichtsprozent Wolframcarbid, 5,5 Gewichtsprozent Nickel und 1 Gewichtsprozent Molybdän mil einer Korngröße von
ίο 0,8 μ wird mechanisch gepreßt und unter Vakuum bei 1400° C gesintert. Hierbei wird ein Hartmetall erhalten, das eine Dichte von 14,9, eine magnetische Sättigung von 1,6 Gauß cm:!/g entsprechend einer Induktion bei Sättigung von 23,8 Gauß, eine Vickers-Härte von 1600 kg/mm- und eine Biegefestigkeit von 150 kg/mm2 hat. Dieses Hartmetall wird bearbeitet und dann in einen Rahmen aus austenitischem Stahl mit einer geregelten Vorspannung eingesetzt. Auf diese Weise wird ein Werkzeug erhalten, mit dem vor
ao dem Verschleiß zehn- bis zwanzigmal mehr Ferritformtcüc als mit einem gleichen Werkzeug aus Stel-Iit hergestellt werden können.

Claims (6)

1 2 Ferritpulver auf der Basis von Barium und/oder Patentansprüche: Strontium in einem Magnetfeld trocken oder als Suspension in einer Flüssigkeit zu pressen, wobei
1. Verwendung einer Hartmetallegierung, be- eine bevorzugte Orientierung der Körner im Preßling stehend aus 80 bis 95 Volumprozent Wolfram- 5 erzielt wird. Diese Preßlinge werden anschließend gecarbid und/oder Titancarbid, 5 bis 20 Volum- sintert. Die so hergestellten Dauermagnete bezeichnet prozent Nickel oder einer unmagnetischen Nickel- man als hartmagnetische Ferrite.
legierung, die aus Nickel mit bis zu 3D Volum- Dieses Pressen in einem Magnetfeld erfordert die prozent eines oder mehrerer der Metalle Kupfer, Verwendung von Werkzeugen aus einem sehr Eisen, Kobalt, Mangan, Rhenium, Osmium, io schwach magnetischen oder unmagnetischen Metall. Iridium, Platin, Indium, Rhodium, Ruthenium, Im allgemeinen werden unmagnetische Stellite verPalladium besteht, und 0 bis 10 Volumprozent wendet, die jedoch den Nachteil einer ungenügenden der Metalle Titan, Zirkonium, Hafnium, Va- Verschleißfestigkeit haben.
nadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und/ Es wurden daher bereits Matrizen verwendet, oder Wolfram und/oder ihrer Carbide, als Werk- 15 deren wirksamer Teil aus Hartmetall auf der Basis stoff für die Preßmatrize eines Werkzeuges zum von Wolframcarbid und Kobalt in einen Stahlrahmen Pressen von Ferritpulvern in einem Magnetfeld, eingesetzt ist, der dem Hartmetall eine zu große das aus einem unmagnetischen Rahmen, beispiels- schädliche Biege- und Zugbeanspruchungen im Beweise aus austenitischem Stahl, mit eingesetzter trieb vermeidende Vorspannung verleiht. Diese Ma-Matrize aus Sinterhartmetall besteht. 20 trizen müssen jedoch für die Verwendung in einem
2. Verwendung einer Hartmeiallegiensng der Magnetfeld aus einem unmagneiischen Werkstoff be-Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit 80 bis stehen. Beispielsweise bestehen die Rahmen aus 95 Volumprozent Wolframcarbid, 5 bis 20 Vo- austenitischem Stahl oder Nichteisen-Legierungen, lumprozent Nickel oder unmagnetischer Nickel- wie Kupfer-Aluminium- oder Kupfer-Nickel-Legielegierung und nicht mehr als 5 Volumprozent 25 rungen. Zwar hat man für das Hartmetallteil den Molybdän und/oder Molybdäncarbid zu dem Anteil des als Bindemittelkomponente in einer Le-Zweck nach Anspruch 1. gierung auf Basis von Wolframcarbid dienenden Ko-
3. Verwendung einer Hartmetallegierung der baits schon auf 4 %> reduziert, doch war diese Legie-Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit 80 bis rung spröde und brüchig und ihre magnetische Sätti-95 Volumprozent Wolframcarbid, 5 bis 20 Volum- 30 gung noch zu hoch. Durch Verwendung von hartprozent Nickel oder unmagnetischer Nickellegie- magnetischen Legierungen auf der Basis von WoIfrung und nicht mehr als 5 Volumprozent Chrom ramcarbid mit reduziertem Anteil an Kohlenstoff und und/oder Chromcarbid zu dem Zweck nach An- Kobalt, wie beispielsweise für Drahtzieheisen, wurde spruch 1. die Verschleißfestigkeit zwar verbessert, jedoch die
4. Verwendung einer Hartmetallegierung der 35 Sprödigkeit noch verstärkt.
Zusammensetzung nach Anspruch I mit 80 bis Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Hartmetall-
95 Volumprozent Titancarbid, 5 bis 20 Volum- legierungen, die teilweise bereits als Werkstoffe für
prozent Nickel oder unmagnetischer Nickellegie- Schneidwerkzeuge zum Zerspanen von Gußeisen und
rung und wenigstens einem der Metalle Tantal, Stahl eingesetzt wurden (deutsche Auslegeschrift
Vanadium, Hafnium, Niob, Zirkonium, Molyb- 4° 1288 791), bei ihrer Verwendung als Werkstoff für
dän, Wolfram und/oder deren Carbide, Vorzugs- die Preßmatrize eines Werkzeuges zum Pressen von
weise Mo2C + TaC. Ferritpulvern in einem Magnetfeld mechanische Fe-
5. Verfahren zur Herstellung einer nach den stigkeit und eine sehr schwache magnetische Sättigung Ansprüchen I bis 3 zusammengesetzten und ver- in sich vereinigen und einen erheblichen Fortschritt wendeten Hartmetallegierung durch Mischen der *5 darstellen.
feinpulvrigen Bestandteile, Pressen und Sintern Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwen-
unter Vakuum oder Wasserstoff bei etwa 14000C, dung einer Hartmetallegierung, bestehend aus 80 bis
dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangs- 95 Volumprozent Wolframcarbid und/oder Titancar-
matcrial ein Wolframcarbidpulver mit 5,5 bis bid, 5 bis 20 Volumprozent Nickel odtf einer unma-
6,13 Gewichtsprozent gebundenem Kohlenstoff 5° gnetischen Nickellegierung, die aus Nickel mit bis zu
und einer Teilchengröße unter 3 μ, vorzugsweise 30 Vo'umprozent eines oder mehrerer der Metalle
zwischen 0,5 und 1,5 |i verwendet. Kupfer, Eisen, Kcbalt, Mangan, Rhenium, Osmium,
6. Verfahren zur Herstellung einer nach An- Iridium, Platin, Indium, Rhodium, Ruthenium, Palspruch 4 zusammengesetzten und verwendeten ladium besteht, und 0 bis 10 Volumprozent der Me-Hartmetallegierung durch Mischen der feinpulv- 55 talle Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, rigcn Bestandteile, Pressen und Sintern unter Tantal, Chrom, Molybdän und/oder Wolfram und/ Vakuum oder Wasserstoff bei etwa 1400° C, da- oder ihrer Carbide, als Werkstoff für die Preßmatrize durch gekennzeichnet, daß man dem Titancarbid eines Werkzeuges zum Pressen von Ferritpulvern in und Nickel Mischkristalle von TiC -:■ Mo.,C f einem Magnetfeld, das aus einem unmagnetischen TaC zumkcht. " 6o Rahmen, beispielsweise aus austenitischem Stahl, mit
eingesetzter Matrize aus Sinterhartmetall besteht.
Die Menge des als Bindemittel dienenden Nickels, das vorzugsweise verwendet wird, oder der unmagnetischcn Nickellegierung kann in Abhängigkeit von der
Die Erfindung betrifft verbesserte Matrizen, gegu- 6s Dichte der Legierung, d. h. in Abhängigkeit vom bcncnfalls mit Dornen, die zur Formung von Ferrit- Mengenverhältnis von Wolframcarbid und Titancarpulvcrn durch Pressen in einem Magnetfeld dienen. bid, die sehr unterschiedliche Dichten haben, einge-
F.s ist bekannt, bei der Herstellung von Magneten stellt werden.
DE2129789A 1970-06-18 1971-06-16 Verwendung einer Hartmetallegierung als Werkstoff für die Preßmatrize eines Werkzeuges zum Pressen von Ferritpulvern in einem Magnetfeld Expired DE2129789C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7022483A FR2097258A5 (de) 1970-06-18 1970-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129789A1 DE2129789A1 (de) 1971-12-23
DE2129789B2 DE2129789B2 (de) 1973-06-07
DE2129789C3 true DE2129789C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=9057387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129789A Expired DE2129789C3 (de) 1970-06-18 1971-06-16 Verwendung einer Hartmetallegierung als Werkstoff für die Preßmatrize eines Werkzeuges zum Pressen von Ferritpulvern in einem Magnetfeld

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA952546A (de)
CH (1) CH540733A (de)
DE (1) DE2129789C3 (de)
FR (1) FR2097258A5 (de)
GB (1) GB1350634A (de)
IL (1) IL37014A (de)
NL (1) NL171727C (de)
ZA (1) ZA713883B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711509C2 (de) * 1977-03-16 1983-01-05 Vsesojuznoe proizvodstvennoe naučno-techničeskoe ob"edinenie tverdych splavov i tugoplavkich metallov Sojuztverdosplav, Moskva Verfahren zur Herstellung von Hartmetall auf Titankarbid-Basis
SE415199B (sv) * 1977-09-28 1980-09-15 Sandvik Ab Med borerad ytzon forsedd sintrad hardmetallkropp
SE420844B (sv) * 1979-05-17 1981-11-02 Sandvik Ab Sintrad hardmetall av nickelbaserad bindemetall och volframkarbid
CH653204GA3 (de) * 1983-03-15 1985-12-31
US5009705A (en) * 1989-12-28 1991-04-23 Mitsubishi Metal Corporation Microdrill bit
SE511212C2 (sv) * 1997-12-22 1999-08-23 Sandvik Ab Kula för kulspetspennor och användning av denna för kulspetspennor med vattenbaserat bläck
US8415268B2 (en) * 2008-07-02 2013-04-09 Basf Se Process for producing a ringlike oxidic shaped body
EP2906515B1 (de) * 2012-10-09 2018-12-19 Sandvik Hyperion AB Verschleissfeste hartmaterial mit niedrigem bindemittelanteil
MY179165A (en) * 2014-12-30 2020-10-30 Hyperion Materials & Tech Sweden Ab Light weight cemented carbide for flow erosion components
JP6966482B2 (ja) * 2016-06-23 2021-11-17 ハイペリオン マテリアルズ アンド テクノロジーズ (スウェーデン) アクティエボラーグ 耐腐食性であり耐疲労性の超硬合金加工ライン工具
GB201820632D0 (en) * 2018-12-18 2019-01-30 Sandvik Hyperion AB Cemented carbide for high demand applications

Also Published As

Publication number Publication date
NL171727C (nl) 1983-05-02
ZA713883B (en) 1972-04-26
CA952546A (en) 1974-08-06
NL7108345A (de) 1971-12-21
FR2097258A5 (de) 1972-03-03
DE2129789B2 (de) 1973-06-07
IL37014A0 (en) 1971-08-25
DE2129789A1 (de) 1971-12-23
CH540733A (fr) 1973-08-31
IL37014A (en) 1975-02-10
GB1350634A (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527480B1 (de) NiFe-Binder mit universeller Einsetzbarkeit
DE2129789C3 (de) Verwendung einer Hartmetallegierung als Werkstoff für die Preßmatrize eines Werkzeuges zum Pressen von Ferritpulvern in einem Magnetfeld
DE1783134B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen. Ausscheidung aus: 1533275 Annu Latrobe Steel Co., Latrobe, Pa. (V.StA.)
DE2357444A1 (de) Verfahren zum herstellen von harmetallteilen
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE1204204C2 (de) Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen
DE1962495B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Chromstahl hoher Dichte
EP0214679A1 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
DE2049546A1 (de)
DE3618727A1 (de) Gesintertes cermet mit einem gehalt an zrb(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE3240256C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-Zinn-Vorlegierungen fuer zahnaerztliche Amalgame
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1210195B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Karbiden oder Mischkarbiden von Vanadium, Niob und Tantal
DE2909290A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines verbundmaterials
DE2221965C2 (de) Pulvergemisch für die pulvermetallurgische Herstellung von Sintergenauteilen aus Stahl
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper
DE938428C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gesintertem legiertem Stahl
DE1213624B (de) Metallpulvermischung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Eisenlegierungen
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
AT316154B (de) Durch Verfestigen eines Metallpulvers hergestellter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1925742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen
DE1207634B (de) Pulvermischung zur Herstellung von Stahlgegenstaenden nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren
DE1202104B (de) Schweissstaebe fuer die Gasschmelzauftragsschweissung
DE1483193A1 (de) Aus Hartstoffen und Bindemetall bestehendes Sinterhartmetall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee