AT259968B - Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen - Google Patents

Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen

Info

Publication number
AT259968B
AT259968B AT781665A AT781665A AT259968B AT 259968 B AT259968 B AT 259968B AT 781665 A AT781665 A AT 781665A AT 781665 A AT781665 A AT 781665A AT 259968 B AT259968 B AT 259968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
welding
electrode
metal
core
Prior art date
Application number
AT781665A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Konstantinovich Pokhodnya
Valery Nikolaevich Shlepakov
Original Assignee
Inst Elektroswarki Patona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Elektroswarki Patona filed Critical Inst Elektroswarki Patona
Priority to AT781665A priority Critical patent/AT259968B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259968B publication Critical patent/AT259968B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrode zum Schweissen und Auftragsschweissen von Metallen und deren Legierungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode zum Schweissen und Auftragsschweissen von Metallen und deren Legierungen, die aus einem Metallband durch Zusammenrollen derart gebildet ist, dass sie zwei konzentrisch angeordnete Hohlräume aufweist, wobei im inneren Hohlraum ein hauptsächlich aus Legierungs- und Desoxydationsmitteln bestehender Kern liegt, während sich im äusseren Hohlraum
Schweisshilfsstoffe, z. B. Stoffe zum Schutz des Metalls, befinden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Elektroden zum voll-und halbautomatischen Schweissen und Auftragsschweissen von Metallen und deren Legierungen. 



   Es sind zum Schweissen und Auftragsschweissen von Metallen und deren Legierungen Elektroden in Rohrausführung bekannt, welche einen aus einem Metallband gebildeten Mantel und einen Kern aufweisen, der hauptsächlich aus einem pulverförmigen Gemisch von Schutz-, Legierungs- und Desoxydationsstoffen besteht. 



   Der-Nachteil dieser Elektroden besteht darin, dass während des Schweissvorganges ein solcher Kern langsamer als der Metallmantel schmilzt, was sich nachteilig auf den Schutz des geschmolzenen Metalls und auf die Schweissnahtgüte auswirkt. 



   Es ist auch bekannt, dass zur Sicherung eines gleichmässigeren Schmelzens von Kern und Metallbandmantel die Ränder des Bandes so nach innen gebogen werden, dass der Kern in einige Teile unterteilt wird. Sowohl eine solche als auch die oben erwähnte Elektrodenausführung gewährleisten keinen sicheren Schutz des geschmolzenen Metalls. 



   Es sind ferner Schweisselektroden bekannt, deren Metallbandmantel so zusammengerollt ist, dass zwei konzentrisch angeordnete Hohlräume gebildet werden, wobei im inneren Hohlraum ein hauptsächlich aus Legierungs- und Desoxydationsmitteln bestehender Kern liegt, während sich im äusseren Hohlraum Stoffe befinden, welche beim Schweissen das geschmolzene Metall schützen. Beim Zusammenrollen des Mantels bleiben die Bandränder aussen, was im Falle der Benutzung dieser Elektroden zum volloder halbautomatischen Schweissen dazu führt, dass die Mantelränder aufgespreizt werden und der Stoff aus dem äusseren Hohlraum austritt. Dabei verschlechtert sich der Schutz des geschmolzenen Metalls.

   Dieser Nachteil tritt besonders bei der Herstellung einer Elektrode in Erscheinung, bei welcher das Metallband des Mantels eine geringe Dicke (etwa 0, 25 mm und darunter) aufweist,   d. h.   die günstigste Dicke, da das Mantelmetall schlechter als der Kern gegen Luft geschützt ist. Bei diesen bekannten Elektroden ist nur ein aus Metalldraht mit Vollquerschnitt bestehender Kern vorgesehen, wodurch sich die Gleichmässigkeit des Elektrodenschmelzens verschlechtert, da der dünne äussere Metallmantel schneller als der Kern schmilzt. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, die aufgezählten Nachteile zu beseitigen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweisselektrode zu schaffen, die bei einer verfahrenstechnisch einfacheren Ausführung im Vergleich zu den bekannten Ausführungsformen gleichmä- ssiger schmilzt und einen sicheren Schutz des geschmolzenen Metalls sowie eine hohe Güte des Schweissnahtstoffes gewährleistet, u. zw. beim Schweissen ohne Zusätze. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Aufgabe wird bei der Verwendung einer Elektrode, deren Metallbandmantel derart zusam- mengerollt ist, dass zwei konzentrisch angeordnete Hohlräume gebildet werden, wobei im inneren Hohlraum ein hauptsächlich aus Legierungs- und Desoxydationsmitteln bestehender Kern liegt, während sich im äusseren Hohlraum Schweisshilfsstoffe befinden, dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss Randzonen des Metallbandes in das Innere des Mantels verlegt sind und den Kernhohlraum abgrenzen. Dabei wird der mindestens einmal von den   Bandränder   umschlungene Kern von einem   pulverförmigen   Gemisch gebildet, welches vorzugsweise aus Pulvern von Metallen und deren Legierungen besteht. 



   Auf diese Weise wird durch die Erfindung eine Elektrode geschaffen, welche gleichmässig über den gesamten Querschnitt schmilzt, eine rasche Schmelzung des Metalls und einen sicheren Schutz des geschmolzenen Metalls gegen Luft ohne Anwendung von zusätzlichen Schutzmitteln (z. B. eines Schutzgases oder-pulvers) gewährleistet, sowie eine hohe Güte der Schweissnaht sicherstellt. Die Möglichkeit zur Herstellung des Kerns aus einem pulverförmigen Gemisch gestattet es, praktisch beliebige Varianten der Zusammensetzung des Kerns und folglich auch des   aufgeschweissten   Metalls zu erhalten. Dies ist bei Verwendung einer Elektrode mit einem Kern aus Draht mit Vollquerschnitt unmöglich. 



   Weitere Merkmale der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, welches einen Querschnitt durch die Elektrode zeigt. 



   Die Ränder 1 und 2 eines Metallbandes 3, welches den Mantel bildet, sind derart nach innen gebogen, dass zwei konzentrisch angeordnete Hohlräume 4 und 5 gebildet werden. Im inneren Hohlraum 5 liegt ein Kern, welcher aus einem pulverförmigen Gemisch von Legierungs- und Desoxydationsstoffen besteht, und im äusseren Hohlraum 4 befinden sich Stoffe, die das Metall beim Schwei- ssen schützen. 



   Die Möglichkeit, in die Elektrode zwei Gemische einzuführen, von denen das eine (im Hohlraum 4) z. B. aus Schutzstoffen und das andere (im Hohlraum 5) aus Legierungs- und Desoxydationsmitteln besteht, erleichtert die Aufgabe, beim Schweissen einen sicheren Schutz des flüssigen Metalls gegen Sauerstoff und Stickstoff zu gewährleisten, und erlaubt es, eine gute Form der Schweissnaht, eine leichte Abtrennung der Schlackenkruste und ein minimales Verspritzen des Elektrodenmetalls siherzustellen. Die konstruktive Ausführung der Elektroden ermöglicht ihre praktische Anwendung sowohl als einzelne wie auch als endlose Elektroden zum voll-und halbautomatischen Schweissen. 



   Beim voll-und halbautomatischen Schweissen erlaubt die erfindungsgemässe Elektrode, eine Hochleistungsschweissung unter hohen Stromdichten durchzuführen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> ernwerte <SEP> Schweissdaten <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Dehnungsverhältnis <SEP> Kerbschlagzähigkeit <SEP> Stickstoffgehalt
<tb> Kernwp-rte
<tb> im <SEP> aufgeschweissten
<tb> Elektroden-Schweissstrom <SEP> Bogenspannung <SEP> kp/mm <SEP> %/nach <SEP> Menager/Metall <SEP> 
<tb> E
<tb> lekt-n
<tb> ausführung <SEP> A <SEP> U <SEP> kpm/cmz <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> sf-hu <SEP> g
<tb> a <SEP> u <SEP> tri <SEP> n
<tb> 360-370 <SEP> 23-25 <SEP> -''i-L <SEP> J <SEP> 0. <SEP> 029-0. <SEP> 032 <SEP> 
<tb> 57, <SEP> 6 <SEP> 21, <SEP> 3 <SEP> 14, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Rohrausführung
<tb> 420 <SEP> - <SEP> 440 <SEP> i.. <SEP> ...

   <SEP> 
<tb> erfindungsgemässe
<tb> 350 <SEP> - <SEP> 370 <SEP> 24 <SEP> - <SEP> 28 <SEP> 52, <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 53, <SEP> 4 <SEP> 24, <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 31, <SEP> 8 <SEP> 19, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 014 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 022
<tb> erfindungsgemässe
<tb> Ausführung <SEP> 430-450 <SEP> 26-30 <SEP> 53, <SEP> 3-57, <SEP> 3 <SEP> 23, <SEP> 6-28, <SEP> 2 <SEP> 20, <SEP> 5-24, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 017-0, <SEP> 029
<tb> " <SEP> -..-. <SEP> c <SEP> S <SEP> .. <SEP> ... <SEP> 
<tb> 
 



    Anmerkung : Für die Zugfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit sind im Zähler Grenzwerte aus Versuchen mit 3 - 4 Probestücken und im Nenner Mittelwerte   angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die obenstehende Vergleichstabelle veranschaulicht die Verbesserung der Ergebnisse beim Schwei- ssen bei Verwendung der   erfindungsgemässen Elektrode   im Vergleich zu der bekannten Elektrode in Rohrausführung. 



   Es wurde mit einem Schweissautomaten in der Normallage geschweisst. Der Durchmesser von endlosen Elektroden betrug 2, 8 mm. Schweissmetall war ein niedriggekohlter Baustahl St. 3. Der Schweissbogen wurde mittels Gleichstrom einer umgekehrten Polarität erzeugt. 



   Ein vervollkommneter Schutz gegen Luft in den erfindungsgemässen Elektroden erlaubt es, die Empfindlichkeit gegen   Schweissführungsstörungen   (insbesondere gegen Veränderung der Bogenspannung) zu vermindern. Das ist wichtig für die halbautomatische Schweissung mittels einer endlosen Elektrode, wo ein verfahrenstechnisch richtiger Schweissvorgang von der fachmännischen Ausbildung des Schweissers abhängt. 



   Bei der Notwendigkeit, die Festigkeit des aufgeschweissten Metalls zu regeln oder diesem Metall Sondereigenschaften   (z. B.   Verschleissfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hitzefestigkeit) zu verleihen, werden in den Kern der erfindungsgemässen Elektrode zusätzliche Werkstoffe in Form von Pulvern eingeführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrode zum Schweissen und Auftragsschweissen von Metallen und deren Legierungen, die aus einem Metallband durch Zusammenrollen derart gebildet ist, dass sie zwei konzentrisch angeordnete Hohlräume aufweist, wobei im inneren Hohlraum ein hauptsächlich aus Legierungs- und Desoxydationsmitteln bestehender Kern liegt, während sich im äusseren Hohlraum Schweisshilfsstoffe, z. B. Stoffe zum Schutz des Metalls, befinden, dadurch gekennzeichnet, dass Randzonen des Metallbandes (l, 2) in das Innere des Mantels verlegt sind und den Kernhohlraum abgrenzen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernhohlraum von wenigstens einer Randzone im wesentlichen völlig umschlossen ist.
    3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Randzonen den Kernraum wenigstens einfach umschliessen.
AT781665A 1965-08-25 1965-08-25 Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen AT259968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT781665A AT259968B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT781665A AT259968B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259968B true AT259968B (de) 1968-02-12

Family

ID=3599731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT781665A AT259968B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320513C2 (de)
DE2042797A1 (de) Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen Stranges
DE1758192C3 (de) Fülldrahtelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Abscheidung von austenitischem rostfreiem Stahl
DE1196936B (de) Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen
DE2552495C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Nahtschweißen
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
AT259968B (de) Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen
DE1228496B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum Metall-Schutzgas-Lichtbogenschweissen ferritischer Nickelstaehle
DE3736209C2 (de)
DE1783151B2 (de) Verwendung einer Stahllegierung fur Schweißstabe oder Schweißdrahte zum Her stellen von hinreichend schwefelsaurebe standigen Schweißnahten Ausscheidung aus 1533332
DE2356640B2 (de) Seelenelektrode
DE102009007470B4 (de) Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl
DE2526259A1 (de) Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE3644106C1 (de) Aluminothermisches Gemisch
CH440488A (de) Elektrode zum Schweissen von Metallen und deren Legierungen
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE3517015C2 (de)
DE722389C (de) Schweissdraht
DE102008064192B3 (de) Fülldrahtelektrode und deren Verwendung
DE1533543A1 (de) Schweisselektrode
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
DE1265551B (de) Roehrenelektrode zum Schweissen von legiertem Stahl hoher Zugfestigkeit
DE2553419C3 (de) Lötverfahren für ferromagnetische Stoffe