DE2042797A1 - Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen Stranges - Google Patents
Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen StrangesInfo
- Publication number
- DE2042797A1 DE2042797A1 DE19702042797 DE2042797A DE2042797A1 DE 2042797 A1 DE2042797 A1 DE 2042797A1 DE 19702042797 DE19702042797 DE 19702042797 DE 2042797 A DE2042797 A DE 2042797A DE 2042797 A1 DE2042797 A1 DE 2042797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- flux
- welding
- powder
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 40
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 31
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 22
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010969 white metal Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000863 Ferronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150034459 Parpbp gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002366 mineral element Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0255—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
- B23K35/0261—Rods, electrodes, wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0255—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
- B23K35/0261—Rods, electrodes, wires
- B23K35/0266—Rods, electrodes, wires flux-cored
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
Patentanwälte
Dlpl.-Ing. R. BEETZ «en.
DlpMng. K. LAMP^ECHT ^ 1Q_ ^ ^ q63P 28.8.
Dr.-Ing. R, B E E T Z jr·
München 22, Steinsdorfstr. 10
München 22, Steinsdorfstr. 10
Commissariat a !.'Energie Atomique, Pari s (Frankreich)
und
30CIETE DE FABRICATION d'ELEMEOTS CATALYTIQUES (S.F.E.C)
BoIlene (Frankreich)
Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole
geeigneten flexiblen Stranges (Zusatz zum Patent 1 301 752)
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Verwendung
eines zur Beschickung einer Flammsprltzpistole geeigneten
flexiblen Stranges aus einem mit einem organischen Bindemittel gebundenen mineralischen Pulver für das Herstellen
von Überzügen, der in einer biegsamen HUlIe aus organischem
Material eingeschlossen ist, vorzugsweise nach Patent 1 301 752.
Bin Verführen zum Lichtbogenschweißen besteht bekanntlich darin, daß man einen Lichtbogen zwischen einem
zu schweißenden Werkstück und einer »ohmelzbiiren Elektrode
zur Entzündung bringt, die aus Metall oder einer Metalllegierung
besteht, woraus die Schweißzone bestehen soll«
3348.3-70)-Tp-r (7)
1 1/U72
Wenn main als Elektrode einen genügend biegsamen Metalldraht
verwendet, der sich auf eine Spule aufwickeln läßt, ist es nachher auch möglich, die Schweißzone kontinuierlich
zu speisen und das Verfahren zu automat!sieren» Indessen
läßt sich eine solche Lösung in der klassischen Schweißpraxis nicht immer anwenden, da Schwierigkeiten
auftreten, um einen schmelzbaren Draht zu schaffen, dessen Art einerseits dem zu verschweißenden Metall und andererseits
der Qualität der zu erhaltenden Verbindungsstellen anpaßbar ist.
In der Mehrzahl der Fälle muß man, um eine Schweißung guter Qualität zu erhalten, gleichzeitig mit dem metallischen
Draht In. die Lichtbogenzone ein Flußmittel von
geeigneter Zusammensetzung heranführen, das entweder der
Entzundarung der Werkstücke vcr- dem Schweißen oder zur
Bildung einer Schutzschlacke für das geschmolzene Schweißmetallbad und auch naeli dem Schweißen ±m Lauf der Erstarrung
dient sowie evtl. ein Legierungselement zuführen,
das dazu bestimmt ist, sich mit der Legierung des Metalldrahtes zu verbinden, um die Zusammensetzung der
Schweißstelle richtig einzustellen. Eine erste Lösung hierzu besteht darin, das Flußmittel in Form eines einfachen
Pulvers unabhängig von der Elektrode zuzuführen, doch man trifft dann die der Verwendung von Pulvern eigenen
Nachteile an, wobei es insbesondere um die unregelmäßige Verteilung der Bestandteile und der Schwierigkeit
der Sicherung ein-as konstanten Nachschubs geht.
Eine «md*7"£t sehon vervollkommnete Lösung besteht
darin } das Flußmittal mit der Elektrode asu vereinigen,
Indem mim *s »Rtw«d«r im Inneren eins* metÄllisohen Roh-
109811/1472
res anordnet oder umgekehrt eine Hülle aus dem Flußmittel
um einen metallischen Draht vorsieht. Man trifft dabei auf
andere Schwierigkeiten, deren hauptsächliche darin bestehts
daß die Steifheit der so hergestellten Elektroden die Verwirklichung
der Schweißungen erschwert. Außerdem ist es bei der ersten Variante dieser Lösung schwierig, bei der
Herstellung ein konstantes Verhältnis zwischen dem Flußmittelgewicht und dem des Metallrohres einzuhalten, und
bei der zweiten Variante macht die Anwesenheit der Umhüllung die Elektrode sehr zerbrechlich hinsichtlich ihres Λ
Zusammenhalts und ihrer Verwendung und erschwert die Zuführung des elektrischen Stroms. Außerdem ist es klar, daß
alle diese Lösungen voraussetzen, daß der wesentliche Bestandteil des Schweißmetalls eine zu Draht oder Rohr ziehbare
Legierung ist.
Schließlich sähen, wenn man sich schon zum Schutz des Schweißflußmittels durch eine Hülle entschlossen hat,
um ein Schweißen unter Wasser zu ermöglichen, die vorgeschlagenen Lösungen stets Elektroden in Form von starren
Stäbchen mit einer metallischen Drahtseele oder einer äußeren Metallhülle -vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die verschiedenen
Nachteile der bekannten Lichtbogen-Schweißtechniken zu überwinden und insbesondere eine kontinuierliche
Zuführung von Schweißzusatzmaterialien mittels eines regelmäßig zusammengesetzten Erzeugnisses zu ermöglichen,
das sich leicht herstellen und verarbeiten läßt, wenig zerbrechlich und stabil zum Aufbewahren ist«
Es wurde gefunden, daß eich ein flexibler Strang der
109 811/14 7
eingangs genannten Art, vorzugsweise gemäß Hauptpatent,
zur Verwendung beim Lichtbogenschweißen eignet.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines flexiblen Stranges, vorzugsweise gemäß Hauptpatent,
zum Zuführen von Flußmittelbestandteilen beim Lichtbogenschweißen,,
Das mineralische Pulver umfaßt in diesem Fall die Bestandteile eines Schweißflußmittels. Das Bindemittel
und das Material der biegsamen Hülle wählt man allgemein vorteilhaft so aus, daß sie bei der Verwendungstemperatur
des Flußmittels völlig verbrennbar sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können dem mineralischen Pulver pulverförmige Bestandteile einer Schweißlegierung
zugesetzt sein.
Es ist häufig vorteilhaft, die Seele des Stranges aus zwei koaxialen Zonen zusammenzusetzen, von denen die
eine in Form von mit dem organischen Bindemittel gebundenem Pulver die Bestandteile des Schweißwerkstoffs und
die andere die Bestandteile des Flußmittels enthält.
Im erfindungsgemäß zu verwendenden Strang kann der
Anteil des organischen Bindemittels in der Strangseele auf einen relativ geringen Wert begrenzt werden« Der Zusammenhang,
die mechanische Festigkeit und die Beständigkeit werden durch die Schutzhülle gesichert, die gleichzeitig
für die Biegsamkeit des Stranges sorgt.
Dieser Strang ist, wie nach dem Hauptpatent, vorzugsweise durch gemeinsames Strangpressen leicht herzustellen.
1 0981 1 / U72
Beim praktischen Einsatz des erfindungsgemäß zu verwendenden
Stranges zum Lichtbogenschweißen kann man evtl. eine schmelzbare Elektrode getrennt vom Schweißflußmittel
verwenden, wobei das letztere die Form eines oben definierten
Stranges aufweist. Es kann auch vorteilhaft sein, das Flußmittel warm auf die Schweißzone mittels eines Gebläsebrenners
aufzusprühen, der die Verbrennung der organischen Stoffe, das Schmelzen der Flußmittelbestandteile
und die Vorerhitzung der zu schweißenden Werkstücke sichert, indem damit geschmolzene Flußmittelteilchen auf %
diese geschleudert werden*
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der einige beispielhafte
AusfUhrungsarten erläutert sind. Diese Beschreibung soll
die Erfindung nicht einschränken.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 - 3 näher erläutert
s Die Fig. 1-3 zeigen Ausfuhrungsbeispiele des erfindungsgemäß zu verwendenden Stranges unabhängig von
der Art seiner Herstellung und Zusammensetzung.
In Fig. 1 enthält der Strang lediglich die Flußmittelbestandteile,
die beim Schweißen die Schutzschlacke des geschmolzenen Metallbades bzw. anschließend der Schweißstelle
im Lauf der Erstarrung bilden. Das Flußmittel besteht aus mehreren Mineralelementen oder -verbindungen.
Diese mineralischen Bestandteile, die teilweise durch einen geringen Anteil an organischem Bindemittel, und zwar
z. B. in einer Menge von 0,5 - 8 Gewichtsprozenten agglomeriert
sind, bilden die Seele des Stranges. Diese ist
von einer äußeren Hülle 2 umgeben, die aus einer schmieg-
10981 1/U72 BAD ORIGINAL
samen Haut aus organischem Material einer Dicke von Of1
bis 0,5 mm besteht.
Während eines Schweißvorganges wird das Ende des Stranges nach und nach in die Zone eines zwischen den zu
verschweißenden Teilen und einer aus dem Metall oder der Legierung zur Bildung der Schweißstelle zusammengesetzten
schmelzbaren Elektrode gebildeten elektrischen Lichtbogens eingeführt·
Nach einer besonders vorteilhaften Abwandlung der
Ausführungsart der Erfindung können die Verbrennung der
organischen Stoffe und das Schmelzen des Flußmittels
statt durch den Lichtbogen durch einen Gebläsebrenner gesichert werden, der an der Seite der Schweißzone angeordnet
ist» Der Brenner schleudert dann die geschmolzenen
Flußmittelteilchen auf die Oberfläche der zu verschweißenden
Teile und nimmt so an der Erhitzung der Teile im Bereich der herzustellenden Schweißung teil.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel fügt man der Mischung der Bestandteile des Schweißflußmittels ein zusätzliches
Metall in Pulverform oder sogar ein Pulver, das sämtliohe Bestandteile der Schweißstelle enthält, zu·
Dieses Pulver kann direkt aus der Legierung, die für die Schweißung verwendet wird, oder aus einem Metall bzw»
einer Legierung im nicht endgültigen Zustand und anderen verschiedenen Bestandteilen bestehen, die sich während
des Schweißens legieren«
Als Abwandlung, entsprechend der Darstellung in Fig. 2,
kann man einen Mehrschichtstrang herateilen, indent man die
Seele de· Strange» aus sswei koaxialen Zonen formt* Das mit
100811/1472
einem organischen Bindemittel agglomerierte Metallpulver bildet den inneren zylindrischen Teil 3 und ist koaxial
von dem auf gleiche Weise agglomerierten Flußmittel umgeben. Die Hülle 2 aus organischem Werkstoff umgibt die
genannte Einheit,
Je nach den praktischen Gegebenheiten kann man den Strang in der Schweißzone mit einer feuerfesten Elektrode
oder mit einer schmelzbaren Elektrode schmelzen» In dem ersten Fall enthält der Strang mit dem Flußmittel alle g
Schweißstellenbestandteile. Im zweiten Fall ist es mög- ™
lieh, in die Schweißzone gleichzeitig mit dem Flußmittel
noch ein oder mehrere Legierungselemente einzuführen, die es bei der Vereinigung mit dem Metall oder der Legierung
der schmelzbaren Elektrode beim Schweißen ermöglichen, die Zusammensetzung der Schweißstelle als Funktion der
Art des zu schweißenden Materials und der erwünschten Eigenschaften einzustellen
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig. erläutert ist, weist der erfindungsgemäß zu verwendende
Strang außerdem einen metallischen Draht 5 auf, der auf
den Strang außerhalb der organischen Hülle aufgewickelt ä
ist· Diese Anordnung ermöglicht ein Leitendmachen des
Stranges an der Oberfläche und infolgedessen eine Erleichterung seiner Verwendung als Elektrode, wobei gleichwohl
die Eigenschaften seiner Biegsamkeit erhalten bleiben und der Zusammenhang und der Schutz des Pulvers durch das
Bindemittel und die organische Hülle gesichert sind.
Auf welche der vorstehend beschriebenen Ausführungsarten auch immer die Verwendung erfolgt, der Strang läßt
sich vorzugsweise herstellen, indem man ihn unter gemein-
10981 1/1472
samem Formen der inneren Seele aus Bindemittel und mineralischem
Pulver (ggfe zu zwei koaxialen Teilen) und der organischen Hülle strangpreßt· In dem besonderen Fall, wo man
einen thermoplastischen Kunststoff sowohl als Seelenbindemittel als auch für die Hülle verwendet, wendet man
vorzugsweise das Warmstrangpressen an. Im anderen Fall
wird der Vorgang vorzugsweise kalt durchgeführt, wobei sich die Stoffe dann in Emulsion oder Lösung in einem geeigneten
Verdünnungsmittel befinden, das anschließend durch Trocknen entfernt wird. Die Verwendung eines organischen,
nicht wäßrigen Verdünnungsmittels ermöglicht es, die Brüchigkeit der Schweißstelle zu vermeiden, die
durch Wasserstoff hervorgerufen werden könnte, der bei der Dissoziation des Wassers in einem elektrischen Lichtbogen
frei würde. Der Zusatz eines Weichmachers ermöglicht eine Verbesserung der Biegsamkeit des Endprodukts.»
Vorzugsweise wird das gleiche organische Bindemittel einerseits für die das mineralische Pulver enthaltende
Seele und andererseits für die äußere organische Hülle verwendet, man kann jedoch auch ebenso organische Bindemittel
verschiedener Arten verwenden0 Allgemein enthält
der Teil der organischen Hülle etwa 10 Gewichtsprozent der gesamten Bestandteile der Seele und der Hülle, um beim
Endprodukt zu einer Dicke der Hülle In der Größenordnung
von 0,10 - 0,15 nun zu führen, was ausreichend ist, um den
Schutz und die Biegsamkeit zu sichern. Die mineralischen Bestandteile der Seele werden mit dem organischen Bindemittel
in Form eines Pulvers einer Korngröße vorzugsweise unterhalb 0,5 mm gemischt. Der Anteil des organischen Bindemittels
in der Seele liegt allgemein zwischen 0,5 und Gewichtsprozent, doch wird eine größere Menge, die insbe-
9 8 11/14 7
sondere bis zu 30 Gewichtsprozent reichen kann, vorteilhaft verwendet, wenn es sich um ein zellulpsöhaltiges Flußmittel handeltj um eine GO -Abgabe während des Schweißens
auszunutzen. Der gleiche Effekt kann auch durch Erhöhung ;
der Dicke der Hülle erzielt werden« · = . .■
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäß zu verwendenden Stranges wird nun 'in einigen besonderen Ausführungsbeispielen näher angegeben» '
Zum Schweißen von gängigem Konstruktlonsstahl mit
schwachem Kohlenstoffgehalt stellt man einen biegsamen Strang entsprechend Fig. T her. · ■
Einem pulverförmigen Flußmittel folgender Zusammensetzung! "■-■■"'■'.- ■ v ■"-·■"
■"■·--" Gewichts teil»
Kalziumkarbonat kO %
Flußspat 25
Kryolith k
Titandioxid 10 ,
Ferromangan 5
Ferrosillzium 10,
das auf eine Korngröße unterhalb 150 Mikron gesiebt isfcy
setzt man 200 Gewichtetelle Stahlpulver mit geringem Kohlenstoffgehalt
einer mittleren Korngröße von 100 Mikron au.
10981 1/U72
Anschließend setzt man je 100 Teile Mischung 5 Teile
Polyvinylazetat in Lösung in 20 Teilen Ä'thylassetat zu.
Nach Zugabe von 0,5 Teilen eines Weichmachers (Dibutylphtalat) wird das ganze eine Stunde zwecks Homogenisierung
vermischt.
Die erhaltene Paste wird durch Strangpressen in die gewünschte Form gebracht, wobei man gleichzeitig eine andere
Paste strangpreßt, die in gleicher ¥eise, jedoch ohne mineralisches Pulver hergestellt wurde und die Hülle
bildet.
Am Ausgang der Strangpresse wird das Strangpreßprodukt Zh Stunden einer Trocknung bei Raumtemperatur unterworfen,
um das Lösungsmittel auszutreiben.
Zum Schweißen von nichtoxydierendem Molybdänstahl
mit der folgenden Zusammensetzungt
Kohlenstoff 0,03
Chrom 18
Nickel 12
Molybdän 2»8
Eisen Rest
stellte man einen Strang entsprechend Fig. 2 mit einerseits der Sohweißlegierung, die mit der zu sohweißenden
109811/U72.
nichtoxydierenden Legierung identisch war, und andererseits einem.Flußmittel der folgenden Zusammensetzung her:
Kalziurakarbonat 35
Flußspat 30
Silikoaluminat 10
Titanoxid 3
Ferromangan 2 (|
Ferrosilizium h
Ferronickel 10
Nach dem Vermischen einerseits des Legierungspulvers
und andererseits des Flußmittelpulvers mit dem Bindemittel zu zwei verschiedenen Pasten wurde der Strang durch gemeinsames
Strangpressen in seine Form gebracht, wobei die Schweißlegierung die zentrale Zone von etwa K mm Durchmesser
wurde und das Flußmittel darum einen Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser von 6,7 mm bildete. Der Anteil
des Bindemittels lag in der Größenordnung von 5 Gewichtsprozent
Äthylzellulose, nachdem das als Verdünnungsmittel ™
verwendete Äthanol abgedampft war.
Die organische Hülle wurde hergestellt, indem man von einer Äthylzelluloaepaste in Äthanol ausging und der
Mischung 5 Gewichteprozent Dibutylphtalat zusetzte. Das
Verhältnis dieser Paste zu der, die die Seele bildete,
war etwa 10 Gewichtsprozent und führte zu einer Hülle von 0,15 mm Dicke bei einem Außendurchmeaser von 7 mm«
109811/H-7-2
- 12 - 2QA2797
Um die abgewandelte Ausführungsart naph Fig. 3 bei«·
spielsweise zu verwirklichen, macht man die vorstehend beschriebenen Stränge nach den Beispielen 1 und 2 elektrisch
leitend, indem man einen Metalldraht von geringem Durchmesser (1 mm) wendelförmig um die Hülle wickelt»
Zum Schweißen eines gängigen Konstruktionsstahls m%%
schwachem Kohlenstoffgehalt wird die Seele des atis folgenden Bestandteilen hergestellt:
fie yi ghts tejL 1 e
Thermoplastisches Bindemittel 25
mm 1^17
SiIikoaluminat 5
8,7
in Wewm wen
125
thermoplastische!»
wird duffsh WariaextiTOfiPii fefefptf ©it W-tle
wird duffsh WariaextiTOfiPii fefefptf ©it W-tle
vorstehend
10981 1/1472
20 k 27
es möglich, einen ausreichend biegsamen, erfindungsgemäß zu verwendenden Strang zu erhalten, der auf eine Spule
aufgewickelt und folglich kontinuierlich einer Schweißeinrichtung zugeführt werden kann. Dieser Strang weist die
gleichen Vorteile wie metallische Drähte auf, was die Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen und Wärmestößen
betrifft. Er ist gleichfalls sehr gut kalibriert. Andererseits weist er zusätzlich den Vorteil auf, daß man mit
ihm Zusammensetzungen darstellen kann, die bei metallischen Drähten nicht möglich wären, indem er die Bestand- \
teile des Flußmittels oder beispielsweise auch schwierig
strangzupre9tsende Legierungselemente enthalte Seine Hülle
aus organischem Material schützt ihn vor äußeren Verunreinigungen und macht ihn unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit
sSchwankungen der umgebenden Atmosphäre. Außerdem ist der Strang nicht wie die losen Pulver Feuchtigkeitsschwankungen und Zuführungsmengenschwankungen unterworfen,
da er mechanisch zugeführt wird. Er ist nicht: zerbrechlich
und daher leicht zu speichern und handzuhaben·
Im Vergleich mit den bekannten eingehüllten Elektroden ermöglicht, er dank seiner Unempfindlichkeit gegenüber g
Feuchtigkeit, die Gefahren der Bildung von Schweißblasen zu verringern. Die aufgebrachte Schweißnaht ist arm an
Wasserstoff, dessen Wirkung die Sflrödigkelt begünstigen
würde» Das Schmelzen der Elektrode ist weniger turbulent, ■-'
die VorsprUnge sind an Zahl und an Volumen vermindert.- ;
Schließlich sind die mechanischen Eigenschaften der- Sohweißverbindungsstellen
durch den erflndungsgemUß zu verwendenden Strang verbessert. · . .· »-■■·.
1 0 9 8 1 1 / 1 A 7 2 bad original
Claims (1)
- Patentansprüche C^ j·:O--A .'-■ - -. -:-:·*■'"-:. .:-:■ . '-'■ ■ Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen Stranges aus einem mit einem organischen Bindemittel gebundenen mineralischen Pulver für das Herstellen von Überzügen, der in einer biegsamen HUlIe aus organischem Material eingeschlossen ist (und bei dem die Menge und bzw. oder die Art des Bindemittels derart gewählt sind, daß die Überzüge praktisch frei von Zersetzungsprodukten des Bindemittels, insbesondere frei von Kohlenstoff bleiben), insbesondere nach Patent 1 30t 752, zum Zuführen von Flußmittelbestandteilen beim Lichtbogenschweißen.2o Verwendung eines Stranges nach Anspruch I1 der außer dem mineralischen Flußmittelpulver mindestens einen Bestandteil einer Sohwelßlegierung in Pulverform enthält, für den Zweck nach Anspruch 1„3. Verwendung eines Stranges nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bindemittel und die Hülle bei der Verwendungstemperatur des Flußmittels und/oder der Schmelztemperatur der Schweißstelle verbrennbar sind, für den Zweck nach Anspruch 1,h. Verwendung eines Stranges nach Anspruch 2 oder 3t der mehrere getrennte, zur Bildung der Sohweißlegierung während des Schweißens geeignete Bestandteile in Pulverform enthält, für den Zweok nach Anspruch 1.5. Verwendung eines Stranges nach Anspruch t, bei dem1 0 9811/14 7 2ORiGIWA INSPECTEDdas Flußmittelpulver Elemente enthält, die metallisch in die Zusammensetzung der Schweißstelle eingehen, für den Zweck nach Anspruch 1.6. Verwendung eines Stranges nach Anspruch 2, bei dem dieSchweißlegierungspulver und das Flußmittelpulver mit einem organischen Bindemittel gemischt als getrennte ko^ axiale Zonen angeordnet und von einer organischen Hülle umgeben sind, für den Zweck nach Anspruch 1,■ i7· "Verwendung eines Stranges nach einem der vorstehenden Ansprüche, um den außerhalb der Hülle ein elektrisch leitender Draht wendelförmig aufgewickelt ist, für den Zweck nach Anspruch 1.8. Verwendung eines Stranges nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Anteil des organischen Bindemittels in der Seele des Stranges zwischen Qt5 und 30 ®βτ wicht.sprozent liegt, für. den Zweck nach Anspruch 1*9. Verwendung eines Stranges nach einem der vorste- ^ henden Anspruch·, der in die Zone des Lichtbogens mittels •in·· G*bläaebr*nn*rs eingefuhrt wird, für den Zweck nach ' Anspruch 1.10981 1/U72 . 0RlQilÄLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6929483A FR2056072A5 (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042797A1 true DE2042797A1 (de) | 1971-03-11 |
DE2042797C2 DE2042797C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=9039497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2042797A Expired DE2042797C2 (de) | 1969-08-28 | 1970-08-28 | Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen Stranges |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3701444A (de) |
BE (1) | BE754911A (de) |
CH (1) | CH543337A (de) |
DE (1) | DE2042797C2 (de) |
FR (1) | FR2056072A5 (de) |
GB (1) | GB1327621A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608115A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur beseitigung von oberflaechendefekten an stahlerzeugnissen |
EP0504048A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Stab für einen flammgespritzten Überzug und seine Verwendung für die Abscheidung einer quasi-kristallinischen Phase |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5138288B2 (de) * | 1973-02-08 | 1976-10-21 | ||
US3868487A (en) * | 1974-02-05 | 1975-02-25 | Sumitomo Metal Ind | Submerged arc welding method and flux cored wire for use in same |
US4103067A (en) * | 1976-01-06 | 1978-07-25 | Jackson Clarence E | Low hydrogen welding electrodes |
US6150018A (en) * | 1991-12-10 | 2000-11-21 | Tajioma Incorporated | Conductive flooring installation method and electroconductive welding rod |
US7387763B2 (en) * | 2004-07-27 | 2008-06-17 | General Electric Company | Preparation of sheet by injection molding of powder, consolidation, and heat treating |
US20060024190A1 (en) | 2004-07-27 | 2006-02-02 | General Electric Company | Preparation of filler-metal weld rod by injection molding of powder |
WO2012094494A1 (en) * | 2011-01-05 | 2012-07-12 | Exelon Generation Company, Llc | Insulated electrode cover a welding electrode holder |
US20150336219A1 (en) * | 2011-01-13 | 2015-11-26 | Siemens Energy, Inc. | Composite materials and methods for laser manufacturing and repair of metals |
US10155275B2 (en) | 2012-02-29 | 2018-12-18 | Special Projects Operations, Inc. | Silent entry torching and oxygen delivery system and configuration |
US20140263194A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Lincoln Global, Inc. | Cored non-arc consumable for joining or overlaying and systems and methods for using cored non-arc consumables |
WO2016200560A1 (en) | 2015-06-08 | 2016-12-15 | Siemens Energy, Inc. | Welding electrode |
EP3515655A4 (de) * | 2016-09-19 | 2020-10-14 | Special Projects Operations, Inc. | Brenn- und sauerstoffzufuhrsystem mit stillem eingang sowie konfiguration |
CN112139698A (zh) * | 2019-06-27 | 2020-12-29 | 四川瑞达新材料科技有限公司 | 低合金钢气保焊药芯焊丝 |
FR3135214B1 (fr) | 2022-05-04 | 2024-07-12 | Saint Gobain Ct Recherches | Cordon pour projection thermique |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE681203C (de) * | 1932-09-01 | 1939-09-18 | Aeg | Elektrisches Lichtbogenschweissen |
DE730149C (de) * | 1936-02-22 | 1943-01-07 | Aeg | Elektrisches Lichtbogenschweissen |
US2468371A (en) * | 1945-01-20 | 1949-04-26 | Lincoln Electric Co | Method of arc welding under deep flux layers |
US2468372A (en) * | 1945-03-17 | 1949-04-26 | Lincoln Electric Co | Flux element for use in arc welding |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1722929A (en) * | 1920-01-29 | 1929-07-30 | Citizens Savings And Trust Com | Flux holder |
US2000182A (en) * | 1920-01-29 | 1935-05-07 | Union Trust Co | Method of making welding rod or flux holder |
US1954394A (en) * | 1932-04-21 | 1934-04-10 | Ohio Brass Co | Welding rod |
US1995584A (en) * | 1933-02-25 | 1935-03-26 | Sarazin Robert | Electrode for arc welding |
FR789609A (fr) * | 1935-05-04 | 1935-11-04 | Philips Nv | électrode revêtue, destinée à la soudure à l'arc électrique |
US2552176A (en) * | 1941-05-30 | 1951-05-08 | Boehler & Co Ag Geb | Electrode for cutting and welding under water |
GB559033A (en) * | 1942-10-23 | 1944-02-01 | Paul Peillon | Improvements in or relating to electric underwater welding |
US3102827A (en) * | 1960-08-10 | 1963-09-03 | Premier Ind Corp | Welding rod |
-
1969
- 1969-08-28 FR FR6929483A patent/FR2056072A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-08-14 BE BE754911D patent/BE754911A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-08-20 GB GB4007870A patent/GB1327621A/en not_active Expired
- 1970-08-24 US US66305A patent/US3701444A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-25 CH CH1267870A patent/CH543337A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-08-28 DE DE2042797A patent/DE2042797C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE681203C (de) * | 1932-09-01 | 1939-09-18 | Aeg | Elektrisches Lichtbogenschweissen |
DE730149C (de) * | 1936-02-22 | 1943-01-07 | Aeg | Elektrisches Lichtbogenschweissen |
US2468371A (en) * | 1945-01-20 | 1949-04-26 | Lincoln Electric Co | Method of arc welding under deep flux layers |
US2468372A (en) * | 1945-03-17 | 1949-04-26 | Lincoln Electric Co | Flux element for use in arc welding |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608115A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur beseitigung von oberflaechendefekten an stahlerzeugnissen |
EP0504048A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Stab für einen flammgespritzten Überzug und seine Verwendung für die Abscheidung einer quasi-kristallinischen Phase |
FR2673871A1 (fr) * | 1991-03-13 | 1992-09-18 | Centre Nat Rech Scient | Cordon pour revetement par projection au chalumeau et son utilisation pour deposer sur un substrat une phase quasi cristalline. |
US5424127A (en) * | 1991-03-13 | 1995-06-13 | Dubois; Jean-Marie | Ribbon for coating by torch spraying and its use for depositing a quasi-crystalline phase on a substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE754911A (fr) | 1971-01-18 |
US3701444A (en) | 1972-10-31 |
CH543337A (fr) | 1973-10-31 |
FR2056072A5 (de) | 1971-05-14 |
DE2042797C2 (de) | 1982-11-04 |
GB1327621A (en) | 1973-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042797A1 (de) | Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen Stranges | |
EP1748865B1 (de) | Zusatzwerkstoff für fügeverbindungen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0417546A1 (de) | Basische Metall-Kernelektrode | |
DE1690602A1 (de) | Schweisselektroden | |
DE2456563B2 (de) | Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl | |
DE3320513C2 (de) | ||
DE112012004067T5 (de) | Elektrode für GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweissen | |
DE1916838A1 (de) | Kernschweisselektrode zum automatischen Schweissen in anomaler Stellung | |
DE2406651A1 (de) | Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen | |
DE60224616T2 (de) | Flussmittelkerndraht zum Schweissen | |
DE2362870C3 (de) | Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1806856B2 (de) | Verfahren zum umhuellen einer elektrodenspitze | |
DE1783126C3 (de) | Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372 | |
DE1440282B1 (de) | Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
CH148203A (de) | Verfahren zum Schweissen und Schmelzen von Metallen mittelst des elektrischen Lichtbogens. | |
DE2936282A1 (de) | Lichtbogenschweissverfahren | |
DE102008064192B3 (de) | Fülldrahtelektrode und deren Verwendung | |
AT259968B (de) | Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen | |
DE2503046A1 (de) | Verfahren zum zusammenschweissen von dicken platten aus aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE3149551A1 (de) | Zusatzmetalldraht fuer das gas-metall-plasma-bogenschweissen | |
DE19617759A1 (de) | Geschlossene Fülldrahtelektrode zum Schweißen | |
DE350681C (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einem schlackenbildenden Material bekleideten Eisen-oder Stahlelektrode fuer Lichtbogenloetung oder -schweissung | |
DE2527834B2 (de) | Schweißelektrode mit einer Bor und Eisenpulver enthaltenden Flußmittelzusammenstellung | |
DE2122999C3 (de) | Auftragsschweißverfahren | |
AT154651B (de) | Elektrode für die Metall-Lichtbogenschweißung für Werkstücke aus Metallen hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer und seine Legierungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1301752 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination |