DE102009007470B4 - Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl - Google Patents

Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102009007470B4
DE102009007470B4 DE102009007470.8A DE102009007470A DE102009007470B4 DE 102009007470 B4 DE102009007470 B4 DE 102009007470B4 DE 102009007470 A DE102009007470 A DE 102009007470A DE 102009007470 B4 DE102009007470 B4 DE 102009007470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cored wire
mno
combination
powder mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007470.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007470A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Scholz Erhard
Dipl.-Ing. Scholz René
Marco Queller
Dr.-Ing. Hofmann Harald
Burkhard Tetzlaff
Achim Bandorski
Dr.-Ing. Becker Jens-Ulrik
Dipl.-Ing. Hoffmann Oliver
Jean-Louis Scandella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIF GmbH
Original Assignee
CIF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIF GmbH filed Critical CIF GmbH
Priority to DE102009007470.8A priority Critical patent/DE102009007470B4/de
Publication of DE102009007470A1 publication Critical patent/DE102009007470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007470B4 publication Critical patent/DE102009007470B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Abstract

Fülldraht zum MSG-Schweißen von vollaustenitischen Hochmanganstahl im Dünnblechbereich, bestehend aus einem Mantel aus weichem, gut verformbarem unlegiertem Stahl und einem innenliegenden Pulvergemisch aus den Komponenten
C 0,05 - 0,8 %
Si ≤ 0,4 %
Mn 16,5 - 30,0 %
Al ≤ 0,2 %
Rest Fe wobei dem Pulvergemisch jeweils 0,001 bis 0,05 % die Elemente Bor, Zirkonium, Titan, Lanthan oder Cer einzeln oder in Kombination und 0,1 bis 2 % der Additive Fe2O3, FeOTiO2, MnO, MnO2 oder Mn3O4 einzeln oder in Kombination zugesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fülldraht zum MSG-Schweißen von vollaustenitischen Hochmanganstahl. Stähle dieser Art wurden speziell für den Automobilbau entwickelt und sind im Dünnblechbereich von 0,75 bis 2,5 mm Dicke vorgesehen.
  • Die industrielle Verwendung von Hochmanganstahl ist bislang nicht bekannt, was daran liegen mag, dass die schweißtechnische Lösung - zumindest für das Schutzgasschweißen - noch auf Probleme stößt.
  • Hochmanganstähle verfügen über eine hohe Verformbarkeit bei gleichzeitigem Festigkeitsanstieg durch Kaltverformung, wodurch eine Blechdickenminderung und dadurch eine Gewichtsanpassung, insbesondere im Automobilbau, möglich wird.
  • Durch Verringerung des Gewichts der Automobile kann der Kraftstoffverbrauch reduziert werden, was mit der Senkung des Schadstoffausstoßes einhergeht.
  • Hochmanganstähle sind mehrheitlich in nachgenannten Zusammensetzungen bekannt (in %):
    Typ I Typ II
    C 0,2-1,2 < 1,5
    Si < 0,3 3 - 6
    Mn 16 - 28 15 - 35
    P < 0,010 0,010
    S < 0,008 0,008
    Al < 0,02 3 - 6
    Fe balance balance
  • Das Schweißen dieser Stähle erfolgt vorrangig in den Verfahren: Punktschweißen, Laserstrahlschweißen und Metallschutzgas-Schweißen (MSG-Schweißen). Von Interesse ist in diesem Zusammenhang das MSG-Schweißen, wofür bekanntlich ein Schweißzusatz in Form von Draht nötig ist. Ein solcher Draht - üblicherweise in den Abmessungen von 1,0 und 1,2 mm ∅ - wird für das Schweißen von Fe-Stählen allgemein als Massiv- oder Fülldraht angeboten. In diesem Sonderfall - MSG-Schweißen von Hochmanganstahl - scheidet jedoch der artgleiche Massivdraht aufgrund seiner Herstellungsprobleme aus.
  • Neben der Heißrissgefahr besteht ein weiteres Problem beim MSG-Schweißen von hochmanganhaltigen Stählen in der Porenbildung, die in Anbetracht der Oberflächenbeschichtung durch Zink gegeben ist. Der Oberflächenschutz durch Zinkauflage dient bekanntlich im Automobilbereich als Korrosionsschutz und wird als unabdingbare Forderung angesehen.
  • Während beim Verbindungsschweißen von unlegierten bzw. niedriglegierten Stählen das Schweißen mit Fülldraht Stand der Technik ist, gibt es für hochlegierte, nichtmagnetisierbare FeMn-Stähle keine Fülldrähte. In der Erprobungsphase wurden auch niedriglegierte Massiv- und Fülldrähte verwendet. Zu bemängeln waren hierbei neben Rissbildungen die hohen Härtewerte in Schweißnaht und Nahtübergang, deren Folge eine schlechte Verformbarkeit ist. Im Verlauf dieser Erprobung hat sich gezeigt, dass die Schweißgutlegierung grundsätzlich im vollaustenitischen Bereich (oberhalb der Grenzlinie des Schäffler-Diagramms) liegen muss, wie dies bei dem neu entwickelten Schweißdraht der Fall ist.
  • Die US 529 66 77 A betrifft einen Zusatzwerkstoff zum Schweißen von Sinterwerkstoffen in Form eines Fülldrahtes bestehend aus einem Edelstahlmantel und einem darin eingeschlossenen Metallpulver, wobei das Metallpulver bezogen auf das Gesamtgewicht des Drahtes 5 - 30 % Mn, 0,05 - 1 % C und mindestens einem Element der Gruppe Al, Ti in einer Gesamtmenge von 0,2 - 3 %, der Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fülldraht zum Schweißen von Hochmanganstählen zur Verfügung zu stellen, bei dem der Fülldrahtmantel aus einem weichen, gut verformbaren Material besteht und im Inneren ein Pulvergemisch aufweist, das legierungsbestimmend ist, Einfluß auf die schweißmetalllurgische Belange, z. B. auf die Heißrisssicherheit, beim MSG-Schweißen von Hochmanganstählen nimmt und zu einer porenfreien oder zumindest porenarmen Schweißnaht bei verzinkten Hochmanganstählen führt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
  • Eine hervorragende Lösung ist durch einen Fülldraht gegeben, dessen Außenmantel aus unlegiertem Werkstoff mit guten Verformungseigenschaften besteht. Ein artgleicher Mantelwerkstoff (hochmanganhaltig) würde auch hier zu den Verformungsproblemen (Zieh- und Walzeigenschaften) führen.
  • Der erfindungsgemäße Fülldraht ist so aufgebaut, dass er über einen sehr weichen, gut verformungsfähigen Außenmantel (St24) verfügt, der an der Bildung der Schweißgutlegierung nur unwesentlich teilnimmt. Die Einstellung der metallurgisch notwendigen Schweißgutlegierung erfolgt in diesem Fall ausschließlich über den Füllstoff, der sich aus den erforderlichen Legierungskomponenten zusammensetzt. Letzterer kann je nach Produktionskonzept als Draht in agglomerierter Form oder als homogenes Gemisch vorliegen.
  • Die hierfür in Betracht kommenden Herstellungsverfahren sind als nahtlose oder formgeschlossene Verfahrenstechniken einzustufen, wobei der nahtlose Außenmantel die größten Vorteile hinsichtlich der ansonsten unvermeidlichen Feuchtigkeitsaufnahme sowie der kontinuierlichen Drahtförderung bietet.
  • Der Füllstoff als legierungsbestimmendes Bestandteil ermöglicht zudem die Beigabe von Stoffen, deren Einfluss auf die schweißmetallurgischen Belange, zum Beispiel auch die Heißrisssicherheit, kennzeichnend ist. Als solche kommen einzeln oder in Kombination B, Ti, Zr, La oder Ce in Betracht, deren Mengenbereiche jeweils 0,001 bis 0,050% beträgt.
  • Ein Vorteil sind dabei Fülldrähte in der Minimalabmessung von 1,0 mm ∅. Eingeschlossene Poren sind jedoch beim Verbindungsschweißen unter bekannten Maßnahmen unvermeidlich. Sie werden mit einem Gesamtanteil bis 20% akzeptiert. Nicht unerwähnt bleiben darf jedoch, dass unter dieser Voraussetzung die Verformbarkeit der Schweißnaht abnimmt, was zu einer Einschränkung der Festigkeitseigenschaften führt, wodurch auch ein negativer Einfluss auf die Crash-Situation gegeben ist.
  • Die Erfindung in diesem Rahmen sieht vor, dass dem Füllstoff zusätzlich begrenzte Mengen an Additiven beigegeben werden, deren Reaktion im Lichtbogen Sauerstoff freigibt, dessen Wirkung darin besteht, die Zinkauflage durch Bildung von Zinkoxid - unmittelbar im Lichtbogenbereich - zu verdampfen und beschleunigt abzuführen. Eine dadurch porenfreie oder zumindest porenarme Schweißnaht hat eine höhere Kaltverformung zur Folge, was bei Hochmanganstahl zur Festigkeitssteigerung und bei Unfällen im Straßenverkehr zu höherer Sicherheit führt.
  • Die erwähnten Additive sind zum Beispiel als Fe2O3; FeOTiO2, MnO, MnO2 oder Mn3O4 bzw. in Kombination untereinander denkbar. Ihre Tauglichkeit wurde im Vorversuch positiv erprobt, deren Einfluss in verbesserter Lichtbogenstabilität gleichmäßigerem Nahtbild und zum Teil porenfreien Schweißnähten gegeben war.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Je nach Herstellungsart unterscheidet man nahtlose und formgeschlossenen Fülldrähte. Bei einem nahtlosen Fülldraht umschließt ein nahtloser Mantel eine darin befindliche Füllung. Die Füllung besteht aus Legierungsmaterial, Lichtbogenstabilisatoren und Mikrolegierungen.
  • Formgeschlossene Fülldrähte bestehen aus einem Mantel, der mit einem Stoß geschlossen wird. Der Stoß kann je nach Herstellungsverfahren als Stumpf- oder als Überlappstoß ausgeführt werden.
  • Ausgangsmaterial für die Herstellung des nahtlosen Fülldrahtes ist ein weiches, gutverformbares Material (St24) für den Außenmantel als Flachband. In einem speziellen Fertigungsverfahren wird das Flachband zu einem Fülldrahtmaterial verformt. In diesen Mantel wird eine Füllung eingebracht, mit dieser über Formwalzen geschlossen und im Laserverfahren geschweißt. In direkter Linie wird das gefüllte Rohr mehrstufig gewalzt und auf Endabmessung gezogen. Alternativ kann ein geschlossenes Rohr verwendet werden, welches über ein Rüttelsystem von oben her mit einer Füllung versehen wird, anschließend ausgewalzt und auf Fertigdurchmesser gezogen wird. Die erreichbaren Durchmesser derartiger Fülldrähte sind hierbei - in Anbetracht des hohen Füllgrades - lediglich bei minimal 1,6 mm Ø.
  • Die Füllung besteht aus einem Pulvergemisch, wobei die einzelnen Bestandteile aus einer wasser- und/oder gasverdüsten Schmelze gewonnen werden. Das Pulvergemisch weist eine Korngröße <0,3 mm mit den Komponenten in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse
    1. a) C 0,05 - 0,8 %
    2. b) Si ≤ 0,4 %
    3. c) Mn 16,5 - 30,0 %
    4. d) Al ≤ 0,2 %
    5. e) Rest Fe
    auf, dem zur Erhöhung der Heißrisssicherheit, z. B. jeweils 0,001 bis 0,05%, Titan, Zirkonium, Lanthan oder Zer einzeln oder in Kombination zugesetzt werden.
  • Um die Reduktion von Poren, eine geringere Spritzerbildung sowie die Stabilisierung des Lichtbogens beim MSG-Schweißen zu erreichen, sind zusätzlich 0,1 % bis 2,0 % Additive wie Fe2O3; FeOTiO2, MnO, MnO2 oder Mn3O4 einzeln oder in Kombination beigemischt werden. Die Additive haben keinen Einfluß auf die metallurgischen Belange bzw. verschlechtern die Schweißnahtqualität nicht. Diese dienen dazu, eine porenfreie bzw. porenarme Schweißnaht zu gewährleisten, die zu einer wesentlichen Erhöhung der Verformbarkeit des Schweißgutes bzw. im Falle einer Crash-Situation zu einer enormen Kraftverfestigung des Schweißgutes führt.
  • Vollaustenitische hochmanganhaltige Stähle sind aufgrund ihrer Heißrissanfälligkeit grundsätzlich kalt zu schweißen. Die für diesen Zweck erprobten Schutzgase sind Argon und Gasgemische bis zu 18 % CO2-Anteil. Die Verwendung von Heliumzusatz ist nicht geeignet, weil sich hierbei die Lichtbogenspannung erhöht, was zu einem höheren Wärmeeintrag führt und dadurch die Rissgefahr ansteigt.
  • Als Stromquellen zum MSG-Schweißen von FeMn-Stählen sind Standardtypen mit CP-Gleichrichter erprobt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Impulslichtbogentechnik.

Claims (1)

  1. Fülldraht zum MSG-Schweißen von vollaustenitischen Hochmanganstahl im Dünnblechbereich, bestehend aus einem Mantel aus weichem, gut verformbarem unlegiertem Stahl und einem innenliegenden Pulvergemisch aus den Komponenten C 0,05 - 0,8 % Si ≤ 0,4 % Mn 16,5 - 30,0 % Al ≤ 0,2 % Rest Fe wobei dem Pulvergemisch jeweils 0,001 bis 0,05 % die Elemente Bor, Zirkonium, Titan, Lanthan oder Cer einzeln oder in Kombination und 0,1 bis 2 % der Additive Fe2O3, FeOTiO2, MnO, MnO2 oder Mn3O4 einzeln oder in Kombination zugesetzt sind.
DE102009007470.8A 2009-02-04 2009-02-04 Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl Expired - Fee Related DE102009007470B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007470.8A DE102009007470B4 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007470.8A DE102009007470B4 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007470A1 DE102009007470A1 (de) 2010-08-26
DE102009007470B4 true DE102009007470B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=42356513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007470.8A Expired - Fee Related DE102009007470B4 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007470B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102106582B1 (ko) 2011-12-12 2020-05-04 잘쯔기터 플래시슈탈 게엠베하 오스테나이트 및 페라이트 강으로 구성된 혼합된 접합부의 전기 아크 용접 및 레이저 빔 용접을 위한 용접 첨가제
CN111203674A (zh) * 2020-01-13 2020-05-29 武汉铁锚焊接材料股份有限公司 一种适合中厚板不开坡口高速焊接的金属粉药芯焊丝

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4316727A1 (de) 2022-08-05 2024-02-07 Outokumpu Oyj Füllmetall zum schweissen von ungleichartigen schweissungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296677A (en) 1991-02-26 1994-03-22 Kobe Steel, Ltd. Filler metal for welding sintered materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296677A (en) 1991-02-26 1994-03-22 Kobe Steel, Ltd. Filler metal for welding sintered materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102106582B1 (ko) 2011-12-12 2020-05-04 잘쯔기터 플래시슈탈 게엠베하 오스테나이트 및 페라이트 강으로 구성된 혼합된 접합부의 전기 아크 용접 및 레이저 빔 용접을 위한 용접 첨가제
CN111203674A (zh) * 2020-01-13 2020-05-29 武汉铁锚焊接材料股份有限公司 一种适合中厚板不开坡口高速焊接的金属粉药芯焊丝
CN111203674B (zh) * 2020-01-13 2021-12-28 武汉铁锚焊接材料股份有限公司 一种适合中厚板不开坡口高速焊接的金属粉药芯焊丝

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007470A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760623B1 (de) Verfahren zum verbindungsschweissen von beschichteten blechen unter verwendung eines gas-pulverstroms
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
EP0447666A1 (de) Basische Metall Kernelektrode mit niedrigem Wasserstoffgehalt
WO2014131491A1 (de) Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen
EP2790871B1 (de) Schweisszusatz zum lichtbogen- und laserstrahlschweissen von mischverbindungen aus austenitischem und ferritischem stahl
DE112012001128T5 (de) Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Metalle
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102016001845A1 (de) Manganarme Schweißelektroden
DE4411296A1 (de) Zwei- oder mehrphasige Beschichtung
DE102009007470B4 (de) Fülldraht zum MSG-Schweißen von FeMn-Stahl
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
DE60312448T2 (de) Schweissdraht und Schweissverfahren mit diesem Draht
DE10334959A1 (de) Fülldrahtelektrode zum Verbindungsschweißen von hochfesten Aluminiumlegierungen
DE10324274A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Metallkörpern
DE2331134B2 (de) Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen
DE1783151B2 (de) Verwendung einer Stahllegierung fur Schweißstabe oder Schweißdrahte zum Her stellen von hinreichend schwefelsaurebe standigen Schweißnahten Ausscheidung aus 1533332
EP0425058B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Türverstärkerrohren
DE1239109B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung als Werkstoff fuer druck- undschlagfeste Gegenstaende
DE102017108020A1 (de) Steuerung des Wachstums einer intermetallischen Verbindung beim Widerstandsschweißen von Aluminium an Stahl
DE2356640B2 (de) Seelenelektrode
DE2238688A1 (de) Sich verbrauchendes schweisszusatzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
WO1999028518A1 (de) Verwendung eines beruhigt vergossenen lufthärtenden stahls als werkstoff zur herstellung von hochfestem schweissbaren halbzeug
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee