WO2014131491A1 - Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen - Google Patents

Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen Download PDF

Info

Publication number
WO2014131491A1
WO2014131491A1 PCT/EP2014/000357 EP2014000357W WO2014131491A1 WO 2014131491 A1 WO2014131491 A1 WO 2014131491A1 EP 2014000357 W EP2014000357 W EP 2014000357W WO 2014131491 A1 WO2014131491 A1 WO 2014131491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weld
focus
welding
laser
laser beam
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Alber
Kai Leibold
Original Assignee
Wisco Lasertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisco Lasertechnik Gmbh filed Critical Wisco Lasertechnik Gmbh
Priority to EP14704284.0A priority Critical patent/EP2961560A1/de
Publication of WO2014131491A1 publication Critical patent/WO2014131491A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys

Definitions

  • the aluminum content in the weld should therefore preferably be less than 1.8% by weight.
  • aluminum nests and / or aluminum lancets in the weld should be prevented.
  • a laser optics is used in laser welding, which focuses the laser beam so that it impinges on the weld seam area with a substantially circular focus.
  • the focus diameter in the weld region is usually in the range of 0.4 to 1.0 mm.
  • welding takes place with an oblong, preferably line-shaped, focus.
  • the focus or line preferably corresponds to one substantially
  • Method is accordingly characterized in that the elongated focus in the weld area has a focus area in the range of 1.2 mm 2 to 3.0 mm 2 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aneinanderfügen von mit einer metallischen Beschichtung, beispielsweise Al- oder AL-Si-Beschichtung versehenen Platinen oder Bändern (1, 2; 2') aus Stahl durch Laserstrahlschweißen, bei dem die Platinen oder Bänder (1, 2; 2') ohne vorheriges Entfernen der metallischen Beschichtung aus dem Schweißnahtbereich miteinander verschweißt werden. Um ohne vorheriges Entfernen der metallischen Beschichtung im Schweißnahtbereich kostengünstig qualitativ einwandfreie Schweißverbindungen herzustellen, die insbesondere für nachfolgende Warmumform- und Presshärtungsprozesse geeignet sind, wird der Laserstrahl (6) erfindungsgemäß derart fokussiert, dass er mit länglichem Fokus (6') auf den Schweißnahtbereich auftrifft, wobei sich der längliche Fokus (6') im Wesentlichen fluchtend zur Schweißnaht (11) erstreckt und eine Länge aufweist, die mindestens das 1,5-fache seiner Breite beträgt. Hierdurch kann die schmelzflüssige Phase länger aufrecht erhalten und damit die Ausgasungszeit für festigkeitsmindernde Beschichtungsbestandteile der Platinen oder Bänder (1, 2; 2'), insbesondere Aluminium erhöht werden.

Description

Verfahren zum Aneinanderfügen von mit einer metallischen Beschichtung versehenen Platinen oder Bändern aus Stahl durch
Laserstrahlschweißen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aneinanderfügen von mit einer metallischen Beschichtung versehenen Platinen oder Bändern aus Stahl durch Laserstrahlschweißen, bei dem die Platinen oder Bänder ohne vorheriges Entfernen der
metallischen Beschichtung aus dem Schweißnahtbereich
miteinander verschweißt werden. Die metallische Beschichtung der Platinen oder Bänder basiert vorzugsweise auf Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Maßgeschneiderte Platinen aus Stahlblech (sogenannte Tailored Blanks) werden im Automobilbau verwendet, um hohe
Anforderungen an die Crashsicherheit bei möglichst geringem Karosseriegewicht zu erfüllen. Hierzu werden Platinen oder Bänder unterschiedlicher Werkstoffgüte und/oder Blechdicke im Stumpfstoß durch Laserschweißen zusammengefügt. Auf diese Weise können verschiedene Stellen des Karosseriebauteils an unterschiedliche Belastungen angepasst werden. So können an Stellen mit hoher Belastung dickeres oder auch höherfestes Stahlblech und an den übrigen Stellen dünnere Bleche oder auch Bleche aus relativ weichen Tiefziehgüten eingesetzt werden. Durch solche maßgeschneiderten Blechplatinen werden zusätzliche Verstärkungsteile an der Karosserie überflüssig. Das spart Material und ermöglicht, das Gesamtgewicht der Karosserie zu reduzieren.
BESTÄTIGUNGS DPfß In den letzten Jahren wurden borlegierte Stähle, insbesondere Mangan-Bor-Stähle entwickelt, die beim Warmumformen mit rascher Abkühlung hohe Festigkeiten, beispielsweise
Zugfestigkeiten im Bereich von 1500 bis 2000 MPa erreichen. Im Ausgangszustand haben Mangan-Bor-Stähle typischerweise ein ferritisch-perlitisches Gefüge und besitzen Festigkeiten von ca. 600 MPa. Durch Presshärten, d.h. durch Erwärmen auf
Austenitisierungstemperatur und anschließendes rasches
Abkühlen in der Formpresse kann jedoch ein martensitisches Gefüge eingestellt werden, so dass die so behandelten Stähle Zugfestigkeiten im Bereich von 1500 bis 2000 MPa erreichen können.
Die für das Warmumformen und Presshärten vorgesehenen Stahl- bänder oder für das Umformwerkzeug passend zugeschnittenen
Stahlplatinen sind in der Regel mit einem metallischen Überzug als Korrosionsschutzschicht beschichtet, um eine
Verzunderung des Werkstücks im warmen Zustand vor der
Warmumformung zu verhindern. Als Beschichtungsmaterial wird dabei üblicherweise eine Zink- oder Aluminiumlegierung, vorzugsweise eine Aluminium-Silizium-Legierung verwendet. Beim Verschweißen solcher beschichteter Bleche tritt jedoch das Problem auf, dass Beschichtungsbestandteile,
beispielsweise Aluminium in die Schweißschmelze gelangt und sich in der Schweißnaht mit Eisen zu Fe-Al-Verbindungen ausbildet, die eine relativ geringe Festigkeit aufweisen und zur Schwächung des Bauteils in der Schweißnaht oder sogar zu einem Bauteilversagen führen können. Bei einer Zinkbeschich- tung kann das Problem auftreten, dass sich beim Verschweißen Zink an den Korngrenzen ablagert, wodurch maximale Zug- und Druckspannungen in der Schweißnaht reduziert werden können. Zur Lösung dieses Problems wurden bereits sogenannten Ent- schichtungsverfahren vorgeschlagen, mit denen die metallische Beschichtung an den Rändern der zu verschweißenden Blechkanten abgetragen wird (siehe z.B. DE 20 2007 018 832 Ul) . Diese Verfahren sind jedoch aufwändig und teuer.
Bei einem in der DE 103 24 274 AI beschriebenen Verfahren zum Laserschweißen von mit Aluminium beschichtetem Stahlblech wird dagegen die Aluminiumbeschichtung im Schweißnahtbereich belassen; jedoch ist dabei zur Sicherstellung einer einwandfreien Schweißnahtqualität vorgesehen, dass ein Laserstrahl mehrmals über dieselbe Schweißnaht geführt wird. Ziel ist es hierbei, dass die Bestandteile der Aluminiumbeschichtung durch mehrfaches Aufschmelzen in das Schmelzgut der Schweiß- naht einlegiert und darin fein verteilt werden. Auch dieses bekannte Verfahren ist aufwändig und verteuert die so
hergestellten Bauteile erheblich.
Des Weiteren ist es im Stand der Technik bekannt, der
Schweißschmelze einen Schweißzusatz zuzugeben, um die Festigkeit der Schweißnaht bzw. des hergestellten Bauteils zu verbessern. So ist beispielsweise aus der JP 07041841 A ein Laserschweißverfahren zum Fügen von im Stumpfstoß angeordneten Stahlblechen bekannt, bei dem der Schweißschmelze feines Kohlenstoffpulver zugeführt wird, um eine kohlenstoff- angereichte Schweißschmelze und damit eine härtere Schweißnaht zu erzielen.
Ferner ist aus der DE 10 2011 017 144 AI ein Verfahren zum Laserstrahlschweißen bekannt, bei dem ein mit einem
metallischen Überzug aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung versehenes Vorprodukt aus einem warmumformbaren, presshärtbaren Stahl unter Schutzgas geschweißt wird, wobei der metallische Überzug in die beim Schweißen gebildete
Schweißnaht einbezogen wird. Hierzu wird die Schmelzbad- dynamik des Schweißgutes durch Verwendung von speziellem Schutzgas beeinflusst, so dass die Legierungselemente des metallischen Überzugs eine intensive Durchmischung mit dem Schweißgut in der Weise erfahren, dass diese nach der
Erstarrung in fein verteilter Form hierin vorliegen. Davon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem kostengünstig qualitativ einwandfreie Schweißverbindungen hergestellt werden können, die
insbesondere für nachfolgende Warmumform- und Presshärtungs- prozesse geeignet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der zum Aneinanderfügen der metallisch beschichteten Platinen oder Bänder verwendete Laserstrahl derart fokussiert wird, dass er mit länglichem Fokus auf den Schweißnahtbereich auftrifft, wobei sich der längliche Fokus im Wesentlichen fluchtend zur Schweißnaht erstreckt und eine Länge aufweist, die mindestens das 1,5-fache, vorzugsweise mindestens das 1,8-fache, besonders bevorzugt mindestens das 2-fache seiner Breite beträgt. In Bezug auf Stahlplatinen, die mit einer Aluminium enthaltenden metallischen Beschichtung versehen sind, lässt sich folgendes feststellen. Bis zu ca. 2 Gew.-% ist Aluminium im γ-Eisen löslich. Das bedeutet, bis zu diesem Aluminium- gehalt bleibt die Stahllegierung härtbar. Bei einem
Aluminiumgehalt im Bereich von ca. 2 bis 10 Gew.-% ist
Aluminium im Eisen löslich und man spricht von einem a-Eisen- Mischkristall . Bei höheren Aluminiumgehalten bilden sich intermetallische Phasen.
Ist der Aluminiumanteil in der Schweißnaht zu hoch, nämlich größer als 2 Gew.-%, so kommt es zu einem erheblichen bzw. ungewünschten Härteabfall in der Schweißnaht. Man spricht in solchen Fällen auch von einem „Härtesack" in der Schweißnaht. Meist sind dann Aluminium-Nester und/oder Aluminium-Lanzetten in der Schweißnaht zu finden, die auf eine schlechte
Homogenisierung und einen hohen Aluminiumanteil schließen lassen . Um die Warmumformbarkeit bzw. Härtbarkeit der Schweißnaht zu gewährleisten, sollte der Aluminiumanteil in der Schweißnaht daher vorzugsweise unter 1,8 Gew.-% betragen. Zudem sollten Aluminium-Nester und/oder Aluminium-Lanzetten in der Schweißnaht verhindert werden.
Üblicherweise wird beim Laserschweißen eine Laseroptik verwendet, die den Laserstrahl derart fokussiert, dass dieser mit im Wesentlichen kreisrundem Fokus auf den Schweißnahtbereich auftrifft. Der Fokusdurchmesser im Schweißnahtbereich liegt dabei üblicherweise im Bereich von 0,4 bis 1,0 mm. Im Gegensatz dazu wird bei dem erfindungsgemäßen Laserschweißverfahren mit einem länglichen, vorzugsweise linien- förmig ausgebildeten Fokus geschweißt. Der Fokus bzw. die Linie entspricht vorzugsweise einem im Wesentlichen
rechteckigen oder ovalen Querschnittsprofil (Fokusprofil) .
Durch Kombination eines Lichtleitkabels mit geeignetem
Lichtleiter- bzw. Faserdurchmesser und einer entsprechenden Linienfokus.sieroptik können geeignete Laserstrahllinien bzw. rechteckförmige oder ovale Foki erzeugt werden. Der im
Wesentlichen rechteckförmige Laserstrahlfokus kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise folgende
Abmessungen aufweisen: 0,6 mm x 2,1 mm, 0,8 mm x 2,2 mm, 1,0 mm x 2,3 mm oder 1,2 mm x 2,4 mm.
Versuche seitens der Erfinder haben ergeben, dass sich durch den Einsatz des länglichen Laserstrahlfokus bzw. Linienfokus eine deutliche Reduzierung des Aluminiumgehalts in der
Schweißnaht erreichen lässt. Die Ursache für diese deutliche Reduzierung des Aluminiumgehalts wird seitens der Erfinder in der deutlich größeren Schweißbadfläche gesehen. Durch die größere Schweißbadfläche steht bei einer typischen Schweißgeschwindigkeit deutlich mehr Zeit für ein Ausgasen des
Aluminiums bis zur Erstarrung der Schweißnaht zur Verfügung. Darüber hinaus haben seitens der Erfinder durchgeführte Versuche ergeben, dass bei Einsatz des länglichen Laserstrahlfokus bzw. Linienfokus das in die Schweißnaht eingeflossene, verbleibende Aluminium in der Schweißnaht sehr homogen verteilt wird. Aluminium-Nester und Aluminium-Lanzetten werden dadurch vermieden oder jedenfalls wesentlich reduziert. Im Vergleich zu einem herkömmlichen kreisrunden Laserfokus mit einem Durchmesser von 0,8 mm bzw. einer Fokusfläche von ca. 0,50 mm2 weist ein erfindungsgemäß angewandter Linienfokus mit Abmessungen von beispielsweise 2,4 mm x 1,2 mm eine Fokusfläche von 2,88 mm2 auf. Dies entspricht in diesem
Beispiel einer Flächensteigerung um den Faktor 5,76.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Fokus im Schweißnahtbereich eine Fokusfläche im Bereich von 1,2 mm2 bis 3,0 mm2 aufweist.
Auch der reine Längenvergleich zeigt eine deutliche
Steigerung hinsichtlich der Erstarrungs- bzw. Ausgasungszeit ; nämlich in Bezug auf das vorgenannte Beispiel:
2,4 mm - 0,8 mm = 1,6 mm.
Dies entspricht einer Längensteigerung um den Faktor 3.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Fokus im Schweißnahtbereich eine Länge im
Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm aufweist.
Im Vergleich zu anderen denkbaren Verfahren zur Verlängerung der Ausgasungszeit, wie etwa das in der DE 103 24 274 AI beschriebene Verfahren, bei dem der Laserstrahl mehrmals über dieselbe Schweißnaht geführt wird, um die Schweißnaht
mehrmals aufzuschmelzen, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine erheblich verbesserte Produktivität aus. Die Schweißgeschwindigkeit kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren größer/gleich 5 m/min betragen. Beispielsweise liegt die Schweißgeschwindigkeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von 6 bis 10 m/min.
Hinsichtlich eines möglichst geringen Energieverbrauchs für das Verschweißen der aneinanderzufügen Stahlplatinen oder
Stahlbänder bzw. hinsichtlich einer möglichst hohen Schweißgeschwindigkeit sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass der längliche Fokus im Schweißnahtbereich ein Längen-Breitenverhältnis im Bereich von 2 bis 4 aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem
Laserstrahl erzeugten Schweißbad ein eine Durchmischung des Schweißbades bewirkender Zusatzwerkstoff zugegeben wird.
Hierdurch kann die Homogenisierung des Schweißbades bzw. der Schweißnaht weiter verbessert werden. Der Zusatzwerkstoff kann dabei in Form eines Pulvers oder Drahtes dem Schmelzbad (Schweißbad) zugegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass dem mit dem Laserstrahl erzeugten Schweißbad ein die Härtbarkeit und/oder Dehnbarkeit der
Schweißnaht erhöhender Zusatzwerkstoff zugegeben wird.
Gleichzeitig kann dieser Zusatzwerkstoff so zusammengesetzt sein bzw. dem Schweißbad so zugeführt, dass er eine bessere Durchmischung des Schweißbades bewirkt. Beispielsweise kann der Zusatzwerkstoff mindestens ein Legierungselement aus einer Mangan, Chrom, Molybdän, Silizium und/oder Nickel umfassenden Gruppe enthalten. Vorzugsweise weist der pulver- oder drahtförmige Zusatzwerkstoff folgende Zusammensetzung auf : 0,05 - 0,15 Gew.-%% C
0,5 - 2,0 Gew.-% Si,
1,0 - 2,5 Gew.-% Mn,
0,5 - 2,0 Gew.-% Cr + Mo, und
1,0 - 4,0 Gew. -% Ni,
Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
Um eine Versprödung der Schweißnaht zu verhindern, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens vor, dass das Schweißbad (Schmelzbad) während des Laserschweißens mit Schutzgas (Inertgas) beaufschlagt wird. Besonders bevorzugt wird dabei als Schutzgas reines Argon, Helium, Stickstoff oder deren Mischung oder ein Gemisch aus Argon, Helium, Stickstoff, Kohlendioxid und/oder Sauerstoff verwendet . ·
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von Teilen einer
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Laserschweißverfahrens, wobei zwei im Wesentlichen gleiche dicke, presshärtbare Stahlplatinen im
Stumpfstoß miteinander verschweißt werden; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Teilen einer
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Laserschweißverfahrens, wobei hier zwei
unterschiedlich dicke, presshärtbare Stahlplatinen im Stumpfstoß miteinander verschweißt werden. In Fig. 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit der ein erfindungsgemäßes Laser-Schweißverfahren durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung umfasst eine Unterlage (nicht gezeigt) , auf der zwei Bänder oder Platinen 1, 2 aus Stahl gleicher oder unterschiedlicher Werkstoffgüte stumpf entlang des
Fügestoßes 3 aneinanderstoßen. Beispielsweise besitzt das eine Werkstück 1 oder 2 eine relativ weiche Tiefziehgüte, während das andere Werkstück 2 bzw. 1 aus höherfestem Stahlblech besteht. Zumindest eines der Werkstücke 1, 2 ist aus presshärtbarem Stahl, beispielsweise aus Mangan-Bor-Stahl hergestellt. Die Werkstücke 1, 2 bzw. 2 ' sind mit einer metallischen Beschichtung, vorzugsweise einer Al-Beschichtung oder Al-Si-Beschichtung versehen. In dem in Fig. 1 skizzierten Ausführungsbeispiel besitzen die Werkstücke 1, 2 im Wesentlichen die gleiche Blechdicke.
Oberhalb der Werkstücke 1, 2 ist ein Abschnitt eines Laserschweißkopfes 4 skizziert, der mit einer Optik (nicht
gezeigt) zur Zuführung eines Laserstrahls sowie einer
Fokussierlinse 5 für den Laserstrahl 6 versehen ist. Des Weiteren ist an dem Laserschweißkopf 4 eine Leitung 7 zur Zuführung von Schutzgas angeordnet. Die Mündung der Schutzgasleitung 7 ist im Wesentlichen auf den Fokusbereich des Laserstrahls 6 bzw. das mit dem Laserstrahl 6 erzeugte
Schweißbad (Schmelzbad) 8 gerichtet. Als Schutzgas wird vorzugsweise reines Argon oder beispielsweise ein Gemisch aus Argon, Helium und/oder Kohlendioxid verwendet. Zudem kann dem Laserschweißkopf 4 eine Zusatzwerkstoff- Zuführungseinrichtung (9) zugeordnet sein (in Fig. 1 nicht gezeigt) , mittels der dem Schweißbad 8 ein spezieller Zusatz- werkstoff 10 in Form eines Pulvers oder Drahtes zugeführt wird, das durch den Laserstrahl 6 ebenfalls aufgeschmolzen wird (vgl . Fig. 2) . Erfindungsgemäß wird der Laserstrahl 6 derart fokussiert wird, dass er mit einem länglichen Fokus 6' auf den Schweißnahtbereich auftrifft, wobei sich der längliche Fokus 6' im Wesentlichen fluchtend bzw. parallel zur Schweißnaht 11 bzw. zum Stumpfstoß 3 erstreckt. Hierzu ist der Laserschweißkopf 4 mit einer entsprechenden Linienfokussieroptik, beispielsweise einer entsprechenden Fokussierlinse 5 versehen. Der längliche Fokus 6' kann auch als Linienfokus bezeichnet werden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel hat der linienförmig ausgebildete Fokus 6' ein im Wesentlichen rechteckiges
Querschnittsprofil. Die Länge des rechteckförmigen Fokus 6' beträgt im Schweißnahtbereich beispielsweise ca. 1,5 mm bis 3,0 mm, während seine Breite dort ca. 0,6 mm bis 1,2 mm beträgt. Das Längen-Breiten-Verhältnis des Fokus 6' liegt dabei im Bereich von 1,5 bis 4, vorzugsweise im Bereich von 1,8 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 4.
Durch den Linienfokus 6' kann die schmelzflüssige Phase länger aufrecht erhalten und damit die Ausgasungszeit für festigkeitsmindernde Beschichtungsbestandteile der Werkstücke 1, 2, insbesondere Aluminium erhöht werden.
Der Laserfokus 6' wird mit einer Schweißgeschwindigkeit von beispielsweise ca. 6 bis 7 m/min entlang des Fügestoßes 3 geführt. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch, dass die Werkstücke 1, 2' verschieden dick sind, so dass an dem Stumpfstoß 3 ein Dickensprung d vorliegt. Beispielsweise besitzt das eine Werkstück 2' eine Blechdicke im Bereich von 0,5 mm bis 1,2 mm, während das andere Werkstück 1 eine Blechdicke im Bereich von 1,6 mm bis 2,5 mm aufweist. Darüber hinaus können sich die im Stumpfstoß 3 miteinander zu
verbindenden Werkstücke 1, 2' auch in ihrer Werkstoffgüte voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann die dickere Platine 1 aus höherfestem Stahlblech hergestellt sein, wohingegen die dünnere Stahlplatine 2' eine relativ weiche Tiefziehgüte besitzen kann. Der presshärtbare Stahl, aus dem zumindest eines der
miteinander im Stumpfstoß 3 zu verbindenden Werkstücke 1, 2 bzw. 2' besteht, kann beispielsweise folgende chemische
Zusammensetzung aufweisen:
max. 0,45 Gew.-% C,
max. 0,40 Gew.-% Si,
max. 2,0 Gew.-% Mn,
max. 0,025 Gew.-% P,
max. 0,010 Gew.-% S,
max. 0,8 Gew.-% Cr + Mo,
max. 0,05 Gew.-% Ti,
max. 0,0050 Gew.-% B, und
min. 0,010 Gew.-% AI,
Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen. Im Lieferzustand, d.h. vor einer Wärmebehandlung und
schnellen Abkühlung, beträgt die Streckgrenze Re der
presshärtbaren Stahlplatinen 1, 2 und/oder 2' vorzugsweise mindestens 300 MPa; ihre Zugfestigkeit Rm beträgt mindestens 480 MPa, und ihre Bruchdehnung Aeo liegt bei mindestens 10%. Nach dem Warmumformen, d.h. einem Austenitisieren bei ca. 900 bis 920 °C und anschließendem schnellen Abkühlen, weisen diese Stahlplatinen eine Streckgrenze Re von ca. 1.100 MPa, eine Zugfestigkeit Rm von ca. 1.500 bis 2000 MPa und eine Bruchdehnung Aeo von ca. 5,0% auf.
Der verwendete pulver- oder drahtförmige Zusatzwerkstoff 10 weist beispielsweise folgende chemische Zusammensetzung auf:
0, 1 Gew. -% C,
0,8 Gew.-% Si,
1,8 Gew.-% Mn,
0,35 Gew.-% Cr,
0., 6 Gew.-% Mo, und
2,25 Gew.-% Ni,
Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
Der Mangan-Gehalt des Zusatzwerkstoffes 10 ist vorzugsweise höher als der Mangan-Gehalt der presshärtbaren Werkstücke 1, 2 bzw. 2' . Beispielsweise liegt der Mangan-Gehalt des
Zusatzwerkstoffes 10 um ca. 0,2 Gew.-% höher als der Mangan- Gehalt der presshärtbaren Werkstücke 1, 2 bzw. 2' . Ferner ist es günstig, wenn auch der Gehalt an Chrom und Molybdän des Zusatzwerkstoffes 10 höher als in den presshärtbaren Werkstücken 1, 2 bzw. 2' ist. Vorzugsweise liegt der kombinierte Chrom-Molybdän-Gehalt des Zusatzwerkstoffes 10 um ca. 0,2 Gew.-% höher als der kombinierte Chrom-Molybdän-Gehalt der presshärtbaren Werkstücke 1, 2 bzw. 2' . Der Nickelgehalt des Zusatzwerkstoffes 10 liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4 Gew.-%. Zudem weist der Zusatzwerkstoff 10 vorzugsweise einen geringeren Kohlenstoffgehalt auf als der presshärtbare Stahl der Werkstücke 1, 2 bzw. 2' .
Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt. Vielmehr sind weitere Varianten denkbar, die auch bei von diesen Ausführungsbeispielen abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Patentansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann beispielsweise der
Laserstrahl auch derart fokussiert werden, dass der längliche Fokus 6' im Schweißnahtbereich ein im Wesentlichen ovales oder polygonales Querschnittsprofil (Fokusprofil) aufweist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zum Aneinanderfügen von mit einer metallischen Beschichtung versehenen Platinen oder Bändern (1, 2; 2') aus Stahl durch Laserstrahlschweißen, bei dem die
Platinen oder Bänder (1, 2; 2' ) ohne vorheriges Entfernen der metallischen Beschichtung aus dem Schweißnahtbereich miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (6) derart fokussiert wird, dass er mit länglichem Fokus (6') auf den Schweißnahtbereich auftrifft, wobei sich der längliche Fokus (6') im
Wesentlichen fluchtend zur Schweißnaht (11) erstreckt und eine Länge aufweist, die mindestens das 1,5-fache seiner Breite beträgt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (6) derart fokussiert wird, dass der längliche Fokus (6')im Schweißnahtbereich ein im
Wesentlichen rechteckiges, ovales oder polygonales
Fokusprofil aufweist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Fokus (6' ) im Schweißnahtbereich ein Längen-Breitenverhältnis im Bereich von 1,5 bis 4
aufweist .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Fokus (6') im Schweiß- nahtbereich eine Länge im Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm aufweist .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Fokus (6') im
Schweißnahtbereich eine Fokusfläche im Bereich von
1,2 mm2 bis 3,0 mm2 aufweist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserfokus (6') mit einer
Schweißgeschwindigkeit im Bereich von 5 bis 10 m/min entlang des Fügestoßes (3) geführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem Laserstrahl (6)
erzeugten Schweißbad ein eine Durchmischung des
Schweißbades (8) bewirkender Zusatzwerkstoff (10) zugegeben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem Laserstrahl (6) erzeugte Schweißbad (8) ein die Härtbarkeit und/oder Dehnbarkeit der Schweißnaht (11) erhöhender Zusatzwerkstoff (10) zugegeben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung der miteinander zu verschweißenden Stahlplatinen oder
Stahlbänder (1, 2; 2') eine Aluminium oder eine
Aluminiumlegierung enthaltende metallische Beschichtung ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine/eines der aneinander zu fügenden Stahlplatinen oder Stahlbänder (1, 2; 2/) aus warmumformbarem, durch rasche Abkühlung härtbarem Stahl besteht .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schweißbad (8) während des
Laserschweißens mit Schutzgas beaufschlagt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas reines Argon oder ein Gemisch aus Argon und Kohlendioxid verwendet wird.
PCT/EP2014/000357 2013-02-27 2014-02-10 Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen WO2014131491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14704284.0A EP2961560A1 (de) 2013-02-27 2014-02-10 Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101953.6A DE102013101953A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Verfahren zum Aneinanderfügen von mit einer metallischen Beschichtung versehenen Platinen oder Bändern aus Stahl durch Laserstrahlschweißen
DE102013101953.6 2013-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131491A1 true WO2014131491A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50101860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000357 WO2014131491A1 (de) 2013-02-27 2014-02-10 Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2961560A1 (de)
DE (1) DE102013101953A1 (de)
WO (1) WO2014131491A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016101064A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Magna International Inc. Method of laser beam localized-coating
WO2020000083A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Magna International Inc. Laser welding coated steel blanks with filler wire
CN111604591A (zh) * 2020-05-14 2020-09-01 苏州大学 用于制造具有铝硅镀层的钢制零部件的方法
WO2020201578A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Baosteel Tailored Blanks Gmbh VERFAHREN ZUM SCHMELZSCHWEIßEN EINES ODER MEHRERER STAHLBLECHE AUS PRESSHÄRTBAREM STAHL
CN111788034A (zh) * 2018-02-27 2020-10-16 安赛乐米塔尔公司 用于生产压制硬化的激光焊接钢部件的方法和压制硬化的激光焊接钢部件
CN111843214A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 苏州大学 一种铝硅镀层钢/高强热成形钢复合钢制零部件的制造方法
CN113560720A (zh) * 2021-06-18 2021-10-29 上海宝钢阿赛洛激光拼焊有限公司 基于裂式高阶激光束的车用铝硅镀层钢板的拼焊方法
RU2787826C1 (ru) * 2019-04-04 2023-01-12 Баостил Тейлорд Блэнкс Гмбх Способ сварки плавлением одного или нескольких стальных листов из закаливаемой под прессом стали
CN115609133A (zh) * 2022-11-17 2023-01-17 河北宇天材料科技有限公司 一种提升铝合金焊缝拉伸强度的焊接方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106687248B (zh) * 2014-09-17 2019-04-02 麦格纳国际公司 通过添加合金元素对涂覆钢板进行激光焊接的方法
US10052721B2 (en) 2014-09-17 2018-08-21 Magna International Inc. Method of laser welding coated steel sheets with addition of alloying elements
DE102015115915A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Wisco Tailored Blanks Gmbh Laserschweißverfahren zur Herstellung eines Blechhalbzeugs aus härtbarem Stahl mit einer Beschichtung auf Aluminium- oder Aluminium-Silizium-Basis
BR112018010532B1 (pt) 2015-12-18 2021-01-12 Autotech Engineering, S.L. método para unir um primeiro e um segundo bloco bruto e método para formar um produto
CN106475683B (zh) * 2016-12-29 2018-11-16 苏州大学 一种具有Al-Si镀层热成形钢板的激光拼焊方法
DE102017120611B4 (de) * 2017-09-07 2020-06-25 Wisco Tailored Blanks Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweißen eines oder mehrerer Stahlbleche aus presshärtbarem Stahl
KR102410518B1 (ko) * 2017-12-01 2022-06-20 현대자동차주식회사 테일러 웰디드 블랭크 제조방법
DE102018104829A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Voestalpine Automotive Components Linz Gmbh Verfahren zur Schweißvorbehandlung beschichteter Stahlbleche
CN110681997B (zh) * 2019-10-08 2021-10-15 上海交通大学 一种具有Al-Si镀层热成形钢板的脉冲激光拼焊方法
DE102019131906A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Voestalpine Automotive Components Linz Gmbh Verfahren zum Verschweißen beschichteter Stahlbleche
DE102019131908A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Voestalpine Automotive Components Linz Gmbh Verfahren zum Verschweißen beschichteter Stahlbleche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0741841A (ja) 1993-07-29 1995-02-10 Nkk Corp 鋼材の強化方法
US20030150842A1 (en) * 2001-02-19 2003-08-14 Kazuhisa Mikame Laser processing device and laser processing method
FR2836080A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Abb Body In White Procede de configuration d'un faisceau laser et procedes de soudage de toles par laser
DE10324274A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Schweißen von Metallkörpern
EP1640105A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Laserschweissen
DE202007018832U1 (de) 2006-04-19 2009-09-17 Arcelormittal France Geschweißtes Teil mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften aus einem gewalzten und beschichteten Blech
DE102011017144A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Salzgitter Europlatinen GmbH Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0679484A (ja) * 1992-07-14 1994-03-22 Mitsubishi Electric Corp レーザ溶接方法
US5591360A (en) * 1995-04-12 1997-01-07 The Twentyfirst Century Corporation Method of butt welding
JP3901964B2 (ja) * 2001-08-15 2007-04-04 日鐵溶接工業株式会社 亜鉛メッキ層がある当接部のレーザ溶接方法
JP2007253181A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Tokyu Car Corp レーザ溶接方法
DE102008006625B4 (de) * 2008-01-29 2011-07-14 ThyssenKrupp Steel Europe AG, 47166 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Laserstrahlschweißens von beschichteten Platinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0741841A (ja) 1993-07-29 1995-02-10 Nkk Corp 鋼材の強化方法
US20030150842A1 (en) * 2001-02-19 2003-08-14 Kazuhisa Mikame Laser processing device and laser processing method
FR2836080A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Abb Body In White Procede de configuration d'un faisceau laser et procedes de soudage de toles par laser
DE10324274A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Schweißen von Metallkörpern
EP1640105A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Laserschweissen
DE202007018832U1 (de) 2006-04-19 2009-09-17 Arcelormittal France Geschweißtes Teil mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften aus einem gewalzten und beschichteten Blech
DE102011017144A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Salzgitter Europlatinen GmbH Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607747B2 (en) 2014-12-23 2023-03-21 Magna International Inc. Method of laser beam localized-coating
CN107107268A (zh) * 2014-12-23 2017-08-29 麦格纳国际公司 激光束局部化涂覆的方法
US10583528B2 (en) 2014-12-23 2020-03-10 Magna International Inc. Method of laser beam localized-coating
US10807193B2 (en) 2014-12-23 2020-10-20 Magna International Inc. Method of laser beam localized-coating
WO2016101064A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Magna International Inc. Method of laser beam localized-coating
CN111788034A (zh) * 2018-02-27 2020-10-16 安赛乐米塔尔公司 用于生产压制硬化的激光焊接钢部件的方法和压制硬化的激光焊接钢部件
CN111788034B (zh) * 2018-02-27 2023-04-04 安赛乐米塔尔公司 用于生产压制硬化的激光焊接钢部件的方法和压制硬化的激光焊接钢部件
WO2020000083A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Magna International Inc. Laser welding coated steel blanks with filler wire
CN112368105A (zh) * 2018-06-27 2021-02-12 麦格纳国际公司 利用填充丝对涂覆的钢坯件进行激光焊接
WO2020201578A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Baosteel Tailored Blanks Gmbh VERFAHREN ZUM SCHMELZSCHWEIßEN EINES ODER MEHRERER STAHLBLECHE AUS PRESSHÄRTBAREM STAHL
RU2787826C1 (ru) * 2019-04-04 2023-01-12 Баостил Тейлорд Блэнкс Гмбх Способ сварки плавлением одного или нескольких стальных листов из закаливаемой под прессом стали
CN111604591A (zh) * 2020-05-14 2020-09-01 苏州大学 用于制造具有铝硅镀层的钢制零部件的方法
CN111843214A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 苏州大学 一种铝硅镀层钢/高强热成形钢复合钢制零部件的制造方法
CN113560720B (zh) * 2021-06-18 2023-02-10 上海宝钢阿赛洛激光拼焊有限公司 基于裂式高阶激光束的车用铝硅镀层钢板的拼焊方法
CN113560720A (zh) * 2021-06-18 2021-10-29 上海宝钢阿赛洛激光拼焊有限公司 基于裂式高阶激光束的车用铝硅镀层钢板的拼焊方法
CN115609133A (zh) * 2022-11-17 2023-01-17 河北宇天材料科技有限公司 一种提升铝合金焊缝拉伸强度的焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2961560A1 (de) 2016-01-06
DE102013101953A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3352940B1 (de) Laserschweissverfahren zur herstellung eines blechhalbzeugs aus härtbarem stahl mit einer beschichtung auf aluminium- oder aluminium-silizium-basis
EP3107681B1 (de) Verfahren zum laserschweissen eines oder mehrerer werkstücke aus härtbarem stahl im stumpfstoss
EP2961560A1 (de) Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen
DE102012111118B3 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines oder mehrerer Werkstücke aus härtbarem Stahl im Stumpfstoß
EP3676047B1 (de) Verfahren zum laserstrahlschweissen eines oder mehrerer stahlbleche aus presshaertbarem mangan-borstahl
AT16699U2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Aluminium-beschichteten Stahlblechen
DE202007018832U1 (de) Geschweißtes Teil mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften aus einem gewalzten und beschichteten Blech
EP3678812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen eines oder mehrerer stahlbleche aus presshärtbarem stahl
KR102425207B1 (ko) 레이저 용접 이음매 및 자동차용 골격 부품
WO2019185272A1 (de) VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN BESCHICHTETER STAHLBLECHE
DE102018104829A1 (de) Verfahren zur Schweißvorbehandlung beschichteter Stahlbleche
DE102019111665A1 (de) VORBEHANDLUNG VON SCHWEIßFLANSCHEN ZUR MINDERUNG DER RISSBILDUNG BEI FLÜSSIGMETALLVERSRPÖDUNG BEIM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON VERZINKTEN STÄHLEN
EP3946801B1 (de) Verfahren zum schmelzschweissen eines oder mehrerer stahlbleche aus presshärtbarem stahl
WO2021009078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer beschichteten massgeschneiderten platine (tailored welded bank) mittels laserstrahlschweissen oder laser-metallschutzgas-hybridschweissen und zusatzdraht sowie dessen verwendung hierfür
DE102020216092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung und entsprechend verbundene Blechwerkstücke
DE102022104981A1 (de) Verfahren zum Widerstandspunktschweißen von gehärteten Stahlblechbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14704284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014704284

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE