AT212104B - Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen - Google Patents

Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen

Info

Publication number
AT212104B
AT212104B AT331558A AT331558A AT212104B AT 212104 B AT212104 B AT 212104B AT 331558 A AT331558 A AT 331558A AT 331558 A AT331558 A AT 331558A AT 212104 B AT212104 B AT 212104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cast iron
welding
filler material
content
spheroidal graphite
Prior art date
Application number
AT331558A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Dr Mon Mitsche
Original Assignee
Tiroler Roehren & Metallwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiroler Roehren & Metallwerk filed Critical Tiroler Roehren & Metallwerk
Priority to AT331558A priority Critical patent/AT212104B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212104B publication Critical patent/AT212104B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzwerkstoff für das Schweissen von Kugelgraphit-Gusseisen 
Das   Schweissen   von Gusseisen verschiedenen Gefügeaufbaues bietet im Vergleich zum Schweissen der Stähle verschiedene Schwierigkeiten, besonders dann, wenn es sich darum handelt, Verbindungen herzustellen, welche auch eine entsprechende mechanische Festigkeit und Zähigkeit aufweisen sollen. Die Ursachen liegen im wesentlichen im Gefügeaufbau des Gusseisens begründet, u. zw. einerseits in dem beim grauen Gusseisen vorhandenen Graphit und anderseits in der beim Schweissen auftretenden Bildung von ze- mentitischen Gefügen. Der   blättchenförmige   Graphit des normalen grauen Gusseisens bedingt bei diesem Werkstoff im Vergleich zu Stahl eine viel grössere Sprödigkeit, so dass von vornherein an Gusseisenschwei- ssungen nur viel geringere Ansprüche gestellt werden können.

   Dazu kommt noch, dass das plastische Ver-   formungsvermögendes   Gusseisens im festen Zustand eben wegen dieses Graphitgehaltes viel geringer als bei Stahl ist, so dass die immer auftretenden Schweissspannungen durch plastische Verformung überhaupt nicht oder nur in gan. geringem Ausmass abgebaut werden können. Graues blattgraphitisches Gusseisen kann vor allem aus diesen Gründen dann, wenn es auf Festigkeit und Zähigkeit der Schweisse ankommt, im allgemeinen nur warm geschweisst werden. Die zu verschweissenden Teile müssen daher vorgewärmt werden, wobei Temperaturen bis zu 6000 C und sogar darüber erforderlich sind. 



   Es ist bekannt, dass kleinere Schweissungen, insbesondere zur Verbesserung von   Schönheitsfehlern   an der Oberfldche von Graugussstücken auch kaltgeschweisst werden können. Die Verwendung besonders legierter   Schweissstäbe und   die Elektroschweissung sind für Gusseisen gleichfalls bekannt. Grössere Schweissungen von grauem Gusseisen   mit Blattgraphit konnten   bisher allerdings nur   durch Warmschmelzschweissungen ver-   lässlich hergestellt werden, wobei man sich bei   der Durchführung   sowohl der Gas- als auch der elektrischen Lichtbogenschweissung bediente.

   Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei jenen grauen Gusseisensorten, in welchen der Kohlenstoff nicht in Form von Blättchengraphit, sondern als Knoten- oder Kugelgraphit vorliegt, etwa beim Temperguss und beim sogenannten Kugelgraphit-Gusseisen. Das Schweissen des Tempergusses bietet   bei Berücksichtigung der   allgemeinen   bekannten Erfahrungen   auf diesem Gebiet keine nennenswerten Schwierigkeiten. 



   Ganz besonders liegen die Verhältnisse hingegen beim sogenannten Kugelgraphit-Gusseisen, das bisher nur unter Anwendung hochlegierter Schweissstäbe geschweisst werden konnte. In jüngster Zeit wurde   beispielsweise in der VDI-Zeitschrift Bd. 98 Nr. 24 vom 21. 8. 1956 auf den Seiten 1456/57 berichtet,   dass das Gusseisen mit Kugelgraphit unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmassnahmen sowohl autogen als auch elektrisch geschweisst werden kann. Nach neuen Untersuchungen ist es günstig, wenn die zum Schweissen   meistverwendeten   Nickeleisen-Elektroden (meist mit sehr hohem Ni-Gehalt) kein Magnesium und vor allem kein Titan enthalten und der Phosphorgehalt 0,   1% nicht übersteigt.

   Die   neu entwickelten, basisch umhüllten Schweisselektroden sind Ni-Fe-Elektroden mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt, die gegen- über den bisher für diesen Zweck verwendeten Elektroden den Vorteil haben, dass das Schweissgut in einer rein austenitischen Phase erstarrt. Bei einer Dehnung von 4 bis   7le   werden damit bei ferritischem Guss im Schweisszustand Festigkeitswerte von etwa   45 - 50 kg/mml   erreicht. Ungünstig sind die auch beim Verwenden dieser neuen Elektroden in   der Schweissnaht- wenn   auch in kleinerem Masse als bisher-immer noch entstehenden harten martensitischen Zonen, die zwar nur sehr schmal sind, sich aber dennoch nachteilig auf das Dehnverhalten und die Bearbeitbarkeit auswirken. Nach einer Glühbehandlung ist die Schweissnaht jedoch ebenso gut bearbeitbar wie das Grundmaterial. 



   Das   Schweissen wird   am besten kontinuierlich und mit einer   möglichst kleinen Stromstärkevorgenom-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 men. Man ist allgemein der Ansicht, dass ein Vorwärmen der Gussstücke auf   etwa 3000   C vorteilhaft ist, weil man dann mit einer Stromstärke von nur 100, ja sogar 75 A   schweissen kann   und daher ein weit klei- nerer Anteil von Grundwerkstoff beim Schweissen aufgeschmolzen wird. Im allgemeinen lässt sich geglühter ferrittscher Werkstoff besser schweissen als perlitischer Guss, während die austenitischen Legierungen in dieser Hinsicht auch den ferritischen Werkstoff noch übertreffen. 



   Gusseisen mit Kugelgraphit kann unter Verwendung von Ni-Fe-Elektroden auch mit. andern Metallen verschweisst werden. Man erhält z. B. gute Schweissverbindungen mit Gussstahl, rostfreiem Stahl, Nickel und Monel. 



   Demgegenüber wurde nun durch eingehende eigene Versuche festgestellt, dass es leicht gelingt, ku-   gelgraphitisches Gusseiseninsbesondere wenn   es im ferritischen bzw. ferritisch geglühten Zustand vorliegt, technisch einwandfrei und mit wirtschaftlichem Nutzen zu schweissen, wenn man sich bestimmter Zusatzwerkstoffe bedient, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden. 



   Ein erfindungsgemässer Zusatzwerkstoff für das Schweissen von Kugelgraphit-Gusseisen, insbesondere von teilweise oder ganz ferritisch geglühte Kugelgraphit-Gusseisen ist nun dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem grauen kugelgraphitischen Gusseisen mit Gehalten an Alkalien und/oder Erdalkalien bis zu   0, 5 Gew.-%   besteht und dass mindestens   70% des gesamten   C-Gehaltes als elementarer Kohlenstoff vorliegt. Dadurch wird im niedergeschmolzenen Zusatzwerkstoff als auch im aufgeschmolzenen Grundwerkstoff das Auftreten von Zementit auf praktisch nicht störende Mengen beschränkt oder ganz verhindert.

   Es wird also zum Schweissen ein kugelgraphitisches Gusseisen verwendet, dessen Legierungsgehalte so abgestimmt sind, dass nach dem Niederschmelzen, das autogen oder elektrisch oder sonst irgendwie erfolgen kann, im niedergeschmolzenen Schweissgut ein im wesentlichen kugelgraphitisches Gefüge auftritt und Zementitausscheidungen ganz fehlen oder nur in praktisch unbedeutendem Masse vorkommen. Weiters ist die Zusammensetzung so gewählt, dass auch in den aufgeschmolzenen Zonen des Grundmaterials beim Abkühlen kein zementitisches Gefüge erhalten bleibt, d. h., dass entweder die Bildung von Ledeburit   über-   haupt vermieden oder ein gegebenenfalls gebildeterLedeburit wieder zersetzt wird.

   Der Si-Gehalt des Zusatzwerkstoffes, der ja die Gefügeart hauptsächlich bestimmt, ist hiebei an das zu verschweissende Kugelgraphit-Gusseisen so angepasst, dass er einerseits das Auftreten von zementitischen Bestandteilen in der Schweisse oder im Übergang verhindert und anderseits nicht so hoch ist, dass durch die Legierungswirkung des Si bzw. den gebildeten Silikoferrit eine zu starke Versprödung auftritt. 



   Der für das Schweissen eines   bestimmten Kugelgraphit-Gusseisens   günstigste Si-Gehalt in dem Zusatzwerkstoff wird jeweils durch einfache Vorversuche ermittelt, welche von jedem Fachmann ohne besondere Schwierigkeiten durchgeführt werden können. Diese Vorversuche sind in den Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Die Zusatzwerkstoffe gemäss der Erfindung ermöglichen es, unter Umgehung der Nachteile, Schwierigkeiten und Kosten der Gusseisen-Warmverschweissung Kugelgraphit-Gusseisen im nicht oder   nurwenig vorgewärmten Zustand   mit dem gleichen sowie auch mit ändern Werkstoffen so zu verschweissen, dass eine feste und für sehr viele Fälle der Praxis ausreichend zähe   Schweissverbindung entsteht,   ohne dass noch eine nachträgliche Wärmebehandlung erforderlich ist.

   Gegenüber den bisher verwendeten hochnickelhaltigen Elektroden weisen sie den wesentlichen technischen Vorteil auf, dass in der Schweisszone keinerlei martensitisch Zonen entstehen. Daneben werden durch die Vermeidung der Kosten und Aufwendungen für die Warmschweissung bedeutende technische und wirtschaftliche Vorteile erzielt. Gegenüber den bei der Elektroschweissung bzw. beim   Gasschmelzschweissen   bisher verwendeten Zusatzwerkstoffen ergibt sich überdies eine vollständige Ersparung des Nickels. Dazu kommt, dass die erzielten Festigkeiten bei ungeglühten Proben zwischen 40 und 55, bei geglühten Proben zwischen 32 und 40   kg/mm2   liegen.

   Die entsprechenden Dehnungen, auf fünffache Messlänge bezogen, betragen bei den ungeglühten Proben, sofern das Reissen innerhalb   der Messlänge erfolgte, 2-4%, während   die   geglühtenproben   als untere Durchschnittswerte   6 - 90/0   zeigen. 



   Zweckmässig wird der Si-Gehalt des Zusatzwerkstoffes noch darauf abgestimmt, ob die hergestellte Schweissung im Schweisszustand bzw. nur nach einer leichten   Entspannungs-Wärmebehandlung   verwendet wird, oder ob eine vollständige   Glühbehandlungbei erhöhten Temperaturen. meist   zwischen 500 und   IOOOOC,   angewendet werden soll.   ln   der Praxis ist es natürlich in sehr vielen Fällen wünschenswert, dass keine Glühbehandlung mehr notwendig ist, da eine solche besonders bei grösseren und komplizierten Stücken erhebliche Schwierigkeiten und Kosten verursacht und manchmal überhaupt nicht möglich ist.

   Im folgenden werden zwei Beispiele gegeben, wie der Si-Gehalt im Sinne der vorbeschriebenen Erfindung gewählt wird :   Ein Zusatzwerkstoff für   das Autogenschweissen von im geschweissten Zustand ohne nachträgliche Wär- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ser sind als bei gröberer Ausbildung der Graphitkugeln. 



   Gänzlich anders hingegen ist die Ausbildung des Graphits in der Schweissnaht bei Verwendung bekannter   Zusatzstoffe aus weissem   Gusseisen. Als Folge der Verwendung der   Zusatzstabe   mit weissem Gefüge kann   . es   aber sogar zum Auftreten von lamellarem Graphit kommen ; selbst dann, wenn in der Schweisse der Graphit in Kugelform auftritt, ist er von identischer Struktur wie im Werkstück selbst, also grobkugelig. Bei Verwendung eines   erfindungsgemsssen   Zusatzstoffes hingegen weist die Schweissnaht eine Struktur mit feinkugeligem Graphit auf. Hiedurch wird eine wesentliche Verbesserung der Schweissnaht erzielt. 
 EMI3.2 
 des Schweissens im nicht   wärmebehandelten   Zustand. 



   Für die Ermittlung des zweckmässigen Si-Gehaltes wurde der Zusatzwerkstoff in. Form von Stäben mit folgender Basisanalyse verwendet : 3, 4-3, 7% C; 0,5-0,7% Mn; 0,01%S; 0,03-0,1%P; sowie einem Gehalt an kugelgraphithildenden Alkali- oder Erdalkali- bzw. Alkali-und Erdalkalimetallen gemeinsam von 0, 3%. Der Si-Gehalt wurde von   1,     5-7, 5% variiert. Die Schweissung   wurde mit reduzierender Flamme nach dem üblichen   Azetylen-Schweissbrenner-Verfahren   durchgeführt. Die   Nahtflanken   wurden leicht vorgewärmt, eine Vorwärmung des gesamten Stückes fand jedoch nicht statt.

   Die   verschweissten   Probe- 
 EMI3.3 
 einer X-Naht, wobei auf jeder Seite je zwei Raupen übereinander aufgetragen wurden, wurden folgende Beobachtungen gemacht :
Bei Verwendung von Stäben mit Si-Gehalten bis rund   3%   traten sowohl im niedergeschmolzenen Zusatzwerkstoff, als auch im aufgeschmolzenen Grundwerkstoff mehrerer minder grosse Zementitanteile auf, welche eine Verwendung der   Schweissverbindung   nur in   beschränktem   Ausmass bei Mindestansprüchen an die Zähigkeit ermöglichen.   Enthielten,   die Zusatzstäbe 3,   3-3, 6le   Si, was wegen des Abbrandes einem Gehalt von 3,   - 3, 45je   Si in der obersten Schweissraupe entspricht, dann ergibt sich eine im wesentlichen 
 EMI3.4 
 digkeit auf, die jedoch praktisch noch erträglich ist.

   



   Die besten mechanischen   Ergebnisse, einschliesslich   einer guten Bearbeitbarkeit der Schweissnaht, lie- ssen sich aber bei einem Si-Gehalt der Stäbe vor dem Schweissen von etwa 3, 4-5,2% erzielen. 



   Durch eine etwas stärkere Vorwärmung der   Nahcflanken,   welche naturgemäss auch eine etwas stärkere Gesamtvorwärmung bedingt, liessen sich die günstigsten Si-Gehalte auf 2,8-4,2% herabsetzen. 



   Es muss hier noch besonders darauf hingewiesen werden, dass die oben bereits erwähnten Gehalte an knoten- oder kugelgraphitbildenden Zusätzen von Alkali-und oder Erdalkalimetallen in den zu verwendendenStäben am besten   so gewählt werden, dass   sie unter Berücksich noch zumindest zum überwiegenden Teil Kugelgraphit ergeben. 



     Beispiel 2 ;   Auch für   das Elektroschweissen wurden Werkstoffe ähnlich denen, wie im Beispiel l   erwähnt, systematisch untersucht. Bei Anwendung der normalen Lichtbogenschweissung ohne Schutzgas kann auch mit blanken Zusatzstäben gearbeitet werden, jedoch ist die Verwendung einer   Umhüllung   zweckmässig. Im allgemeinen wurden für die Kugelgraphit-Zusatzstäbe schwachbasische   Umhüllungen   als besonders zweckentsprechend gefunden. Bei Verwendung solcher Umhüllungen, die meist mittelstark aufgetragen wurden, ergaben sich   bei Si-Gehalten der Schweisselektrode   von rund   410   im Schweissgut zwischen 2,   6 ¯ 3, lao   Si. Dieser Gehalt reicht aus, um das Auftreten merklicher Ledeburit-bzw. Zementitanteile zu verhindern.

   Bei   hoherer     Basizität der Umhüllung kann   man die Schweisseigenschaften der Elektroden verbessern, jedoch muss man dann den Si-Gehalt der Elektrode selbst auf über   4%,   z.   B. 4, 2-4, 510   erhöhen. 



   Bei Schutzgas-Schweissungen   kannman ohne weites   mit den blanken Stäben arbeiten und bei richti-   ger Durchführung   der   Schweissung,   welche ohne merklichen Abbrand erfolgen kann, den Si-Gehalt der Zusatzstäbe bis rund 3% senken. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 3 : Zusatzwerkstoff zum Schweissen von Kugelgraphit-Gusseisen der im Beispiel 1 ange-   führten   Grundzusammensetzung für die Verwendung zum Schweissen im wärmebehandelten Zustand, wobei die angewendete Wärmebehandlung in einer Erwärmung auf 9200C durch 4 Stunden, Abkühlen auf 680 - 7000C und Halten bei dieser Temperatur durch 6 - 10 Stunden bestand. 



   Unter Anwendung der Wärmebehandlung ergaben die im Beispiel 1 beschriebenen Stäbe mit Si-Gehalten von 2, 5 bis   3%   besonders gute Resultate, da die dabei in der Schweisszone entstehenden Si-Gehalte von   2,     4 -. 2, 8Ujo   bereits eine völlig   ! edeburitfreie Schweiss- bzw.   Übergangszone ergeben. 



   Bei anderer Grundzusammensetzung des zu   verschweissendenKugelgraphit-Gusseisens   bzw. dann, wenn Kugelgraphit-Gusseisen mit ändern Metallen verschweisst werden soll, muss der Si-Gehalt entsprechend ge- ändert werden, wie aus folgendem Beispiel hervorgeht :   Beispiel 4 :   Zusatzwerkstoff zum Verschweissen von Kugelgraphit-Gusseisen der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzungen mit weichem Stahl mit 0,   l-0, 2%   C. 



   Zur Herstellung einer solchen   Schweissverbindung,   welche im nicht nachwärmebehandelten Zustand verwendet werden soll, werden Zusatzwerkstoffe mit. einem Si-Gehalt nicht unter   3,     6-4, 0o   verwendet. 



  Der Gehalt an Alkalien bzw. Erdalkalien oder deren Summe soll im Zusatzwerkstoff   0, 2%   nicht übersteigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusatzwerkstoff für das Schweissen von Kugelgraphit-Gusseisen, insbesondere von teilweise oder ganz ferritisch geglühte Kugelgraphit-Gusseisen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem grauen kugelgraphitischen Gusseisen mit Gehalten an Alkalien und oder Erdalkalien bis zu   0, 5 grew.-%   besteht und dass mindestens 70% des gesamten C-Gehaltes als elementarer Kohlenstoff vorliegt.

Claims (1)

  1. 2. Zusatzwerkstoff für das Schweissen von im geschweissten Zustand ohne nachträgliche Wärmebehandlung bei Temperaturen über 600 C verwendbarem Kugelgraphit-Gusseisen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kohlenstoffgehalt von 2, 5 bis 5Ujo und einen Si-Gehalt von 2, 5 bis 6,2% 3. Zusatzwerkstoff für Schweissungen von Kugelgraphit-Gusseisen, welche nachträglich einer Wärmebehandlung auch über 6000C unterworfen werden, nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Kohlenstoffgehalt von 2 bis 5% und einen Si-Gehalt von 1, 5 bis 5%.
    4. Zusatzwerkstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Gehalte an Alkali-und Erdal- kalimetallen, denen im niedergeschmolzenen Schweisswerkstoff Gehalte bis höchstens je 0,02% mindestens zweier dieser Metalle entsprechen.
AT331558A 1958-05-07 1958-05-07 Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen AT212104B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331558A AT212104B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331558A AT212104B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212104B true AT212104B (de) 1960-11-25

Family

ID=3548645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331558A AT212104B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212104B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292998B (de) * 1961-02-11 1969-04-17 Metallgesellschaft Ag Verwendung eines Gusseisens mit Kugelgraphit als Schweissstab zum Schweissen von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE1508358B1 (de) * 1966-12-22 1971-07-15 Westfaelische Union Ag Fuelldrahtelektrode fuer das warmschweissen von grauguss insbesondere mit kugelgraphit
DE3542875A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Heidelberger Druckmasch Ag Stabelektrode zum schweissen von graphithaltigen eisenwerkstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292998B (de) * 1961-02-11 1969-04-17 Metallgesellschaft Ag Verwendung eines Gusseisens mit Kugelgraphit als Schweissstab zum Schweissen von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE1508358B1 (de) * 1966-12-22 1971-07-15 Westfaelische Union Ag Fuelldrahtelektrode fuer das warmschweissen von grauguss insbesondere mit kugelgraphit
DE3542875A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Heidelberger Druckmasch Ag Stabelektrode zum schweissen von graphithaltigen eisenwerkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE2744105A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE3416521C2 (de)
DE69907982T2 (de) Werkstoffe zum Schweissen von Stahl mit hohem Chromgehalt
DE69629552T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahlröhren grosser durchmesser mit einer hochfestigkeit und einer hochbeständigkeit
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
DE1228496B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum Metall-Schutzgas-Lichtbogenschweissen ferritischer Nickelstaehle
DE3736209C2 (de)
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE2455021A1 (de) Verfahren zum schweissen von werkstuecken aus gusseisen
DE1808014A1 (de) Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl
DE2118697C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE2439862C2 (de)
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DE1964751B2 (de) Lichtbogen-SchweiBverfahren mit hoher Kerbschlagzähigkeit in der Nahtübergangszone und Elektrode hierfür
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE3814072C2 (de)
DE2061605C (de) Umhüllte Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE1533543A1 (de) Schweisselektrode
DE1608201A1 (de) Korrosionsbestaendige Eisenchromlegierungen