DE665238C - Gebogene Stereotypiedruckplatte - Google Patents

Gebogene Stereotypiedruckplatte

Info

Publication number
DE665238C
DE665238C DEL89139D DEL0089139D DE665238C DE 665238 C DE665238 C DE 665238C DE L89139 D DEL89139 D DE L89139D DE L0089139 D DEL0089139 D DE L0089139D DE 665238 C DE665238 C DE 665238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ribs
printing plate
stereotype printing
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL89139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE665238C publication Critical patent/DE665238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/20Curved printing plates, especially cylinders made of metal or similar inorganic compounds, e.g. plasma coated ceramics, carbides

Description

. iod. E^
"19 OCT. 1938
AUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 151 GRUPPE h/oz Y
Linotype and Machinery Limited in London
Gebogene Stereotypiedruckplatte
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. November 1935 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Stereotypiedruckplatten, die eine dem Formzylinder, auf dem sie verwendet werden sollen, entsprechende Krümmung aufweisen. ' Derartige Platten werden gewöhnlich an ihren konkaven Seiten mit einer Anzahl von sich über ihren inneren Umfang erstreckenden, in der Längsrichtung in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Rippen versehen, die sich von der einen Kante der Platte nach der anderen hin erstrecken und überall den gleichen nuerschnitt aufweisen und deren innere Flächen auf den Formzylinder passen.
Es ist allgemein üblich, insbesondere bei Platten von halbzylindrischer Form, daß die Krümmung der Rippen einen etwas kleineren Halbmesser hat als die Oberfläche des Formzylinders, damit eine dichte Auflage der Platte auf dem Zylinder erfolgt, infolge
uo dieser übung wird, da der Druck der Platte gegen den Zylinder an den Kanten größer ist als an den anderen Stellen, ein ßiegungsmoment.auf die !Matte ausgeübt, das den größten Wert in der Alitte aufweist, und infolgedessen liegt die Neigung vor, daß -die richtige Krümmung der Druckfläche der Platte an dieser Stelle gestört wird.
Gemäß der Erfindung wird nun diese Neigung zur Störung der Krümmung \rennieden, indem in der Mitte der Platte mehr Metall für die Rippen verwendet wird als an den Kanten.
So können z. B. gemäß der Erfindung zusätzliche Rippen angeordnet werden, die sich nicht von einer Kante der Platte bis zur an- 3^ deren erstrecken, sondern nur über einen Teil der Platte in der Nähe ihrer Mitte, oder Rippen, die sich von der einen Kante der Platte bis zur anderen erstrecken, aber in der Mitte breiter sind als an den Kanten. Eine ver- 4" schiedene Verstärkung der Platte in verschiedenen Entfernungen von der !Mitte, die sich dem auftretenden Biegungsmoment nupal.it, kann in der Weise durchgeführt werden, daß die zusätzlichen Rippen verschiedene Länge haben oder die Rippen voller Länge allmählich von der Mitte nach außen hin an Breite abnehmen.
Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine schematische Darstellung, die die verschiedene Größe des Biegungsmomentes-an den verschiedenen Stellen der Platte während des Aufbringens auf den Formzylinder veranschaulicht,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung und die mögliche Verformung der Platte der üblichen Ausführungsfonn, wenn sie auf den Zylinder gebracht ist, ßo
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform der Platte gemäß der Erfindung und
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. ι hat die Platte ι sich über die halbkreisförmige Fläche erstrecken deRippen 2 der üblichen Form und ist in der Stellung dargestellt, in welcher sie auf den Zylinder 3 aufgelegt ist, wobei der Halbmesser ο der inneren Fläche der Plattenrippen ein wenig 'kleiner ist als der Halbmesser b des Zylinders. Es ist zu erkennen, daß der Druck auf die Platte an den Kanten C beim Niederdrücken auf den Zylinder ein Biegungsmoment ausübt," das an den verschiedenen - Teilen der Platte' entsprechend der Entfernung von der Plattenkante wechselt. So sind z. B. die Biegungsmomente an den Stellen D und E (Fig. 1) proportional den Entfernungen d und e. Mit anderen Worten, das Biegungsmoment nimmt allmählich von der Mitte der Platte nach den Kanten zu ab. Es besteht also das Bestreben/die Platte in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zu verformen, wobei Lücken F unter der Platte zwischen den Kanten und der Mitte entstehen; die Plattenoberfläche hat dann keinen genauen halbzylindrischen Umfang mehr.
Eine Ausführungsform der Erfindung, durch welche die Neigung zur Verformung aufgehoben wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Hier sind die üblichen Rippen 2 von voller Länge vorhanden, die an der konkaven Fläche der Platte angebracht sind, und es sind zusätzliche kurze Rippen 4, 5 \'orgesehen, die zwischen den Rippen 2 und symmetrisch zu der Längsmittellinie der Platte liegen, so daß zusätzliches Rippenmetall in der Gegend der Mitte der Platte vorhanden ist und die Widerstandsfähigkeit der Platte gegen Verbiegen an dem Teil verstärkt wird, an dem das Biegungsmoment am größten ist.
Durch Anordnung der kurzen Rippen 4 abwechselnd mit etwas längeren Rippen 5 kann die wechselnde Stärke der Platte in den verschiedenen Entfernungen von der Mitte der Verschiedenheit des Biegungsmomentes an den betreffenden Stellen angeglichen werden.
Bei der zweiten Atisführungsform gemäß Fig. 4 erstrecken sich-die Rippen 6 von der einen Kante der Platte bis zu der anderen, nehmen aber allmählich von der Mitte nach den Kanten zu an Breite ab. Das zusätzliche Rippenmetall, das gemäß der Erfindung vorgesehen ist, wird auf diese Weise proportional dem Verlauf des Biegungsmoments über die Platte verteilt.
Die gemäß der Erfindung vorzusehenden Rippen können in einfacher Weise durch eine entsprechende Ausbildung der Nuten in dem Kern der Gießform, die zum Gießen der Platten verwendet wird, hergestellt werden.
Die gezeigten Ausführungsformen für die Rippen sind natürlich nur Beispiele; die An-Ordnung kann ganz beliebig sein. Wesentlich ist nur, daß in der Gegend der Mitte der Platte zusätzliches Rippeumetall angewendet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gebogene Stcreotypiedruckplatte mit an der konkaven Seite angeordneten, in der Krümmungsrichtung verlaufenden Ver-Stärkungsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rippen nach ihrer Mitte zu entsprechend der Biegebeanspruchung dei Platte, verstärkt sind oder daß an diesen Stellen der Stereotypiedruckplatte zusatz-Hch Verstärkungsrippen angebracht bzw. beide Maßnahmen getroffen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    tü:nUN\ r,i:i!!ti-i:Kτ IN' in u ni:ii:iisiJ!u:('.Kf:i!i>i
DEL89139D 1934-11-06 1935-11-06 Gebogene Stereotypiedruckplatte Expired DE665238C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3182934A GB446824A (en) 1934-11-06 1934-11-06 Improvements in and relating to curved stereotype printing plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665238C true DE665238C (de) 1938-09-20

Family

ID=10329028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL89139D Expired DE665238C (de) 1934-11-06 1935-11-06 Gebogene Stereotypiedruckplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE665238C (de)
GB (1) GB446824A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800318B1 (fr) * 1999-10-29 2002-10-25 Gravure Sur Metaux Soc D Dispositif d'impression destine a etre utilise dans le domaine de la gravure cylindrique

Also Published As

Publication number Publication date
GB446824A (en) 1936-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616620A5 (de)
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE665238C (de) Gebogene Stereotypiedruckplatte
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE521758C (de) Kolben
DE2243595C3 (de) Niederhaltevorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3332604C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Leitungsdrahts mittels einer Klemmschraube oder einer Klemmfeder
AT142587B (de) Am Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine zu befestigende Platte zur Aufnahme von Lettern und Bildformen.
DE588826C (de) Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren Tragplatten fuer Zusatzdruckformen, insbesondere fuer Buerodruckmaschinen
DE362147C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckflaeche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen
DE102017208184B4 (de) Strangpresse
DE577952C (de) Zahlenrad aus Spritz- oder Fertigguss mit versenkbarem Einsatz (Null)
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE171749C (de)
DE667319C (de) Hilfshaltevorrichtung fuer Wirkwerkzeuge
DE410191C (de) Mit einem Normal- und zwei Ausschlusskeilen arbeitende, von einem Registerstreifen aus bewegte Vorrichtung zur Einstellung der Giessform bei Letterngiess- und Setzmaschinen
DE612066C (de) Leiterzahnstange, bestehend aus ?-foermigen Wangen mit in diese eingezapften Zaehnen von Trapezquerzschnitt
DE551689C (de) Vorrichtung zum Pressen und Haerten von Blattfedern
DE1652940A1 (de) Verfahren zum Folgeverbundstanzen von Blechstreifen
DE1603766A1 (de) Seegerring-zange
DE410990C (de) Siebzylinder, insbesondere Vordruckwalze fuer Papiermaschinen
DE532466C (de) Kolben
DE512139C (de) Papierwalze mit Lineatur fuer Schreibmaschinen
AT224657B (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetfolien und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens