DE1545806A1 - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1545806A1
DE1545806A1 DE19511545806 DE1545806A DE1545806A1 DE 1545806 A1 DE1545806 A1 DE 1545806A1 DE 19511545806 DE19511545806 DE 19511545806 DE 1545806 A DE1545806 A DE 1545806A DE 1545806 A1 DE1545806 A1 DE 1545806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
substituted
general formula
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511545806
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545806B2 (de
DE1545806C3 (de
Inventor
Seidl Dr Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19511545806 priority Critical patent/DE1545806A1/de
Publication of DE1545806A1 publication Critical patent/DE1545806A1/de
Publication of DE1545806B2 publication Critical patent/DE1545806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545806C3 publication Critical patent/DE1545806C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • heterocyclischen Verbindungen Yerfahren zur Herstellung von Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I worin R1 eine Dialkylaminoalkyl-gruppe bedeutt, wobei der Alkylenrest zwischen dem Schwefelatom und dem Stickstoffatom der Dialkylaminoalkylgruppe 2-4 Kohlenatoffatome aufweist und die Dialkylaminogruppe auch, gegebenenfallsübereinSaueratoff-oderSchefelatomodereine sowie Halogen, A-B eine, gegebenenfalls dureh Alkyl- ode . ., 2. 'b', '. . . ; . =p z. : . : e stoffatome, die gemeinsam Glieder eines ankondenaierten, gegebwenenfalls durch Halogen, eine Alkyl-Trifluormethyl-, . . , : , i>. # », , I.'7t3car.-,'.. " :. ''. : : .. . alkyoxy-, Alkylthio-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-oder Alkyl-sulfongrappe substituierten Benzolrings sind und R3, falls A-B für eine gegebenenfalls substituierte Athylengruppe steht, einen Phenylrest bedeutet, der durch Halogen, eine Alkoxy-, Dialkylamino, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, iriflaor. ethylthio-oder Alkylsulfongruppe substituiert sein kann oder, falls A-B Glied eines gegebenenfalls substituierten Benzolringes ist, Vlasserstoff, Alkyl-oder einen, gegebenenfalls durch Halogen, eine Alkoxy-, Dialkylamino, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-oder Alkylsulfongruppe substituierten Phenylrest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daB man ein 1, 2-Aminothiophenol der allgemeinen Formel II bei erhöhter Temperatur mit einem y-Lacton der allgemeinen Formel III worin R2, R3 und A-B die obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer starken Base kondensiert, die so erhaltene Verbindung, gegebenenfalls nach Zusatz von eine oder zwei Äquivalenten einer Mineralsäure, mit einem wasseraba@alsenden Mittel e@handelt und has so arhalt@ne Enaz@-1, d-thiazeein-an der allginsinen Formel @ mittels komplexer Metallhydrid reduziert und das so erhaltane Benzothiazocin der allgemeinen Formel VI mit einem gemäß der Definition fUr den Rest R1 basisch substituierten Alkylhalogenid in Gegenwart basischer Kondensationsmittel behandelt.
  • Als Ausgangsstoffe kommen einerseits 1, 2-Aminothiophenol, Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Athylthio-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Äthylsulfonyl-, Butylsulfonyl-oder IIexylsulfonyl-1, 2-aminothiophenol in Frage.
  • Andererseits können als-t-Lactone der allgemeinen Formel III die folgenden verwendet werden : Phthalid, ar-Irifluormethylphthalid, ar-Bromphthalid, ar-Chlor-phthalid oder ar-Methoxyphthalid, ferner die Lactone der γ-Phenyl-γ-hydroxy-buttersäure, γ-Chlorphenyl-γ-hydroxy-buttersäure, γ-(Methoxyphenyl)-γ-hydroxy-buttersäurem, γ-(Dimethylaminophenyl)--hydroxy-buttersäure, γ-(Trifluormethylphenyl)-γ-hydroxy-buttersäure, 4-(Trifluormethoxyphenyl)-f-hydroxybuttersåure, sowie 3-Phenylphthalid, 3-(Chlorphenyl)-phthalid, 3-(Trifluormethylphenyl-phthalid, 3-(Dimethylaminophenyl)-phthalid, 3-(Methoxyphenyl)-phthalid, 3-(Äthylsulfonylphenyl)-phthalid, ot, B-Dimethyl-g-butyrolacton oder a,-Phenyl-γ-butyrolacton.
  • Zur Umsetzung der Aminothiophenole der Pormil II mit den γ-Lactonen der Formel III zu den entsprechenden Aninocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV werden beide Stoffe in Gegenwart einer starken Base bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebraucht. Als Lösungsmittel kann ein Überschu# einer der beiden Reaktionskomphenten verwendet werden, s0X7eit sie bei der Reaktionstenperatur flüssig und nicht flüchtig sind. Forner können als Lösungsmittel für die Kondensation hochaiedende Flüssigkeiten wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Nitr obenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Butanol, Octanol, Benzylalkohol, Glykol, Glykol-mono- und dimethyläther, Di--Oct ; lather und andere verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Reaktionspartner zunäcgst in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid oder Trichloräthylen zu vermischen, das Lösungsmittel abzudestillieren und das Reaktionsgemisch anschlie#end zu erhitzen.
  • AlsKondensa.tionsr.iittelkomnenstarkeBasenwie Alkali- und Brdalkalihydroxyde, Alkali- und Erdalkalianide,-alkoholate oder-hydride wie Hatriumhydrid und Caiciumhydrid in ? rage ; es ist auch möglich, ein b Äquivalent eines Alkalimetalls mit der Thiophenolkomponente umzusctzen und das erhaltene Thiophenolat mit dem γ-Lacton zu kondensieren.
  • Die Kondensation wird zwischen 100 und 2500 C, vorzugsweise zwischen 150 und 200° C durchgeführt, die Reaktionszeit beträgt 10 Minuten bis 10 Stunden. Das Molverhältnis der eingesetzen Komponenten kann in weiten Grenzen variiert werden, vorzugsweise wird das 1, 2-Aminothiophenol mit der äquivalenten Menge des -Lactons mittels 1 bis 1, 2-Aquivalenten Base umgesetzt.
  • Danach wird das Reaktionsgemisch entweder in tasser gelöst und das Zwischenprodukt (IV) durch Zugabe von ein oder zwei iquivalenten Mineralsäure ausgefällt und abfiltriert bzw. mit einem mit Tasser nicht mischbaren Losungsmittel extrahiert, oder, bei Vervendung eines Lösungsmittels, direkt ale Salz oder nach Neutralisation mit iiiineralsäure isoliert. Man kann auch das lösungsmittelfreie Kondensationsprodukt in einem inerten Lösungsmittel aufnehmen und unmittelbar der RingschluS-reaktion unterwerfen. Es ist meist nicht nãtig, das Zwischenprodukt durch Umkristallisieren oder Umfällen zu reinigen.
  • Bei der anschließenden Ringschlu#reaktion werden zu der Lösung oder Suspension des Zwischenprodukts (IV) bzw. seines Salses bei Temperaturen zwischen 0 und 100°0,vorzugsweisezwischen20und50°C, ein bis zwei Äquivalente eines Cyclisierungsmittels zugegeben. Die RingschluBreaktion wird anschließend wenn nötig, durch Erwärmen auf 80 bis 120° C zu Ende geführt. Die Reaktionsprodukte lassen sich durch Filtrieren oder Einengen der Reaktionslösung in kristallisierter oder voliger Form erhalten. Die Reinigung erfolgt durch Behandln mit wäßriger Soda-oder Bicarbonatlösung bzw. durch Umkristallisieren der festen Reaktionsprodukte.
  • Als Cyclisierungsmittel kommen vorzugsweise anorganische Säurechloride wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid, ferner *) Polyphosphorsäure oder Phosphorpentoxyd in Frage.
  • Als Lösungsmittel für die Ringschlußreaktion kommen z. B. Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen oder Chlorbenzol, ferner Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Benzol oder Toluol sowie Äther wie Diäthyläther, Diiisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, und Glykol-dinethyläther, ferner Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder deren Gemische in Frage.
  • Die so erhaltenen Benzo-1,4-thiazocin-5-one der allgeaeinenj'orBiel"Vwerdenanschließendnituilfekoaplexer Metallhydride wie Lithiumaluminiumhydrid zu Benzo-1,4-thiazocinen der allgemeinen Formd V@ reduziert. werden Diese Verbindungen mit einem gemäß der Definition für den Rest R1 basisch substituierten Alkylhalogenid in Gegenwart eines basischen Kondensationsnittela in für basische Alkylierungen an sich bekannter'Jeise behandelt. Als basische KondensXtionamittel kommen in Frage : Natriumamid, Kaliunanid, Natriumäthylat, Kaliun-tert. butylat, Atriumhydrid oder Calciunhydrid.
  • Hierbei tritt Umlagerung des Benzothiazocins zum Isoindolin-bzw. Pyrrolidin-ringsystem nach folgendem Schema ein : *) sowie Chlorameisensäurealkylester oder Essigsäureanhydrid In der USA-Patentschrift 3 079 400, opale 2, Zeilen 60-66, wird zwar ausgeführt, das aus Benzothiazocinen der Formel VII in der R die in der USA-Patentschrift Spalte 1, Zeilen 31-39 angegebenen Bedeutungen haben kann, durch Umsetzung mit Dialkylamino-alkylhalogeniden in Gegenuart von alkalischen Kondensationsmitteln z. B. Natrumhydrid die am. tickstoxf substituierten basischen Dibenzothiazotine entstehen sollen.
  • Desgegenüberwurde bei der Durchfilhrung des erfindungsgeaßen Verfahrens festgestellt, daß die in der USA-P 3 079 400, Spalte 2, Zeilen 3 - 66, beschriebenen Alkylierungsmethoden nicht gleichwertig sind, da die Alkylierung der Verbindungen der obigen allgemeinen Formel VI, die somit auch. die allgemeine Formel VII einschließt, mittels basisch substituierter Alkylhalogenide in Gegenwart basischer Kondensationsmittel nicht zu Thiazocin-derivaten führt. bei bei dem erfindunvsgemaßen Yerfahren gefunden wurde, tritt unter bestimmten Bedingungen Ringöffnung zwlsehen dem Schwefel und dem benachbarten Kohlenstoffatom
    -tua
    i CIf CII B
    Tt 52 cA r1 ~ tral/\ nII
    . ~ a. ; =#T3 i Ii A
    dations-S
    dations--S-R
    . nittel 1
    des 8-Rings und anschlie#end Umlagerung des Thiazocinringsystems zum Pyrrolidin-bzw. Iso. indolin-ringsyatem ein. Zu den Bedingungen für diese Umlagerungsreaktion gehdrt einmal ein stark alkalisches Kondensationsmittel, andererseits betrifft die Umlagerung nur die Verbindungen, die von der obigen allgemeinen Formel VI umfasst werden : Das dem Schwefel benachbarte Kohlenstoffatom. in 8-Stellung des 2, 3-Benzothiazocins muB einen gegebenenfalls substituierten Phenylring als Substituierten tragen und/oder in 6,7-Stellung muß ein Benzolring an den 2, 3-Benzothiaz@@inring ankondensiert sein, das C-Atom muß somit einem Phenylring unmittelbar benachbart sein.
  • Die Struktur des Isoindolin-bzw. Pyrrolidin-systems wurde nach unabhängiger Synthese auf einem anderen Wege durch Identität der Reaktionsprodukte nachgewiesen. Die Umlagerungsreaktion unter diesen speziellen Bedingungen ist als außerordentlich überraschend anzusehen.
  • Jedoch abgesehen von der überraschenden letzten Verfahrensstufe ist das erfindunsgemä#e Verfahren auch im Ilinblick auf die 1. Reaktionsstufe chemisch eigenartig und vorteilhaft : Aus der Literatur ist bekannt, daß 1, 2-Aminothiophenol mit Carbonsäurederivaten wiefreienSäuren,oäurechloden, -sterne Amiden, Anhydriden und Nitrilent zu den thermo.-dynamisch begünstigten Benzathiazolen reagieren [vgl. Ber.
  • 13, 1223 (1880)]. Eine analoge Reaktionsweise wäre auch im vorliegenden Fall zu erwarten gewesen. Demgegenüber ist die Bildung einer zum Benzothiazoeinsystem cyclisierbaren Aminocarbonsäure aus 1, 2-Aminothiophenolen und Phthaliden (die ja innere Ester von Carbonsauren darstellen) überraschend und chemisch eigenartig, Nach dem aus der USA-Patentschrift 3 079 430 bekannten Verfahren zur Herstellung von Benzothiazocinen wird Bis-o-brommethyl-benzol mit o-Aminothiophenol kondensiert. Gegenüber diesem bekannten Verfahren bietet das erfindungsgemä#e Verfahren den Vorteil, da# auf die Verwendung der wegen ihrer tränenreizenden Wirkung schwer zu handhabenden Bis-o-halogenmethyl-benzole verzichtet werden kann. Diese Halogenxylole werden, beispielsweise nach Org. Synth. Bd. 34, Seite 100, nur mit mäßigen Ausbeuten erhalten. DemgegenUber ist die Herstellung der Benzothiazocine,. ausgehend von Phthaliden wesentlich wirtschaftlicher und einfacher. Bei dem erfindungsgemaBen Verfahren werden außerdem sehr viel bessere Ausbeuten erhalten alsbei dem bekannten Verfahren, dessen Ausbeuten bei 30 bis 35 % (bezogen auf Bis-o-brommethyl-benzol) liegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stel1t somit ein neues allgemein anwendbares und einfaches Herstellungsverfahren fUr btsher unbekannte schwefelhaltige N-Phenyl-isoindoline ausgehend von Aminothiophenolen und Lactonen, dar Die Verfahrensprolukte können, insbesondere in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Säuren, als ls Arzneimittel verwendet werden. Sie besitzen sedative, antiallergische, hypotensive bzw. diuretische Eigenschaften.
  • Beispielt: I-Phenyl-2- (2-ß-dimethylaminoäthyl-thiophenyl)-isoindolin a) Eine M aus 12, 5 g o-Aninothiophenol2g3-" Phenylphthalid und 7 g Kaliumhydroxyd in 50 ml Glykol erhitztnaninÖlbad3StundenlangsISOQ..
  • Das Reaktionsgemisch wird in Wassergelöst und die 2-(2-Aminophenyl-thiobenzyl)-benzoesäure mit einem Äquivalent verdünnter Salzsäure als gelber Sirup freigesetzt. Sie wird mit Chloroform extrahiert und die Lösung getrocknet, b) Die Chlorofornlosung von 2<-2-inophenylthiob.enzy-, benzoesäure versetzt nan mit 10 ml Dimethylformamid und tropft bei Zimmertemperatur 8, 2 al Thionylchlorid hinzu.
  • Nach einstündigem Kochen wird die Lösung mit 10 ml einer gesättogten wä#rigen Lösung von natriumbiearbonat verrührt.
  • Das 6-Phenyl-11,12-dihydro-6H-dibenzo [b,f] [1,4]-thiazocin-11-on fällt als farbloser Hiederachlag aus und wird ab-Tiltriert. Schmelzpunkt 209 Lis 210° C. Ansbeute 24,7 g (7, @s der Theorie). c) 24 g des unter tt) beschriebenen Amids werden in 300 ml absolues iither bei Rauntemperatur rait 0, 08 Mol Lithiumaluminiumhydrid in der üblichen Weise reduziert und das Reaktionsgemiach anschlie#end 6 Stunden lang unter Rückflu# gekocht, Die Aufarbeitung ait natronlauge ergibt nach Abdestillieren des Äthers 21 g (92 % der Theorie) 6-Phenyl-11,12-dihydro-6H-dibenzo [b,f] [1,4]-thiazocin vom Schmelzpunkt 125 bis 127° C. d) 6 g des nach c) erhaltenen Amins werden in 50 ml absolutem Xylol mit 1, 2-g Natriumamid 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und anschlie#end mit 0, 03 Mol Dimethylaminoäthylehlorid alkyliert. Die Aufarbeitung ergibt 7, 5 g öliges 1-Phenyl-2-(2-#-dimethylaminoäthyl-thiophenyl)-isoindolin dessen Oxalat bei 105-110° schmilzt. Schmelzpunkt nach Umkristallisieren 115 - 117°.
  • Beispiel 2 : 2- (2-B-Dimethylaminoäthylthio-phenyl)-isoindolin a) Eine Lösung von 6 g Kaliumhydroxyd in 60 ml Methanol wird mit 12, 5 g 1, 2-Aminothiophenol und 13 ,5 g Phthalid, versetzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand im Olbad-3 Stunden auf 1-60 bis 1800 C-erwdrmt, Der Kolbeninhalt wird in Wasser gelas, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und der Niedersohlag abfiltriert.
  • Nach dem Trocknen erhSlt man 24 g (93 % der Theorie) 2-%(2-Aminophenylthiomethyl)-benzoe@säure vom Schmelzpunkt 120 bis 122° C. b) 13 g der nach a) erhaltenen Säure in 50 ml Chloroform werden bei 25° C tropfenweise mit 4, 75 ml Thionylchlorid versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch eine Stunde auf 50 C erwärmt und eingeengt. Der auagefallene Niederschlag wird abfiltriert und mit 10 ml gesättigter Natriumbicarbonat-lösung verrührt. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhältman11,5g(96% der Theorie) 11,12-Dihydro-6H-dibenzo-[b,f] [1,4]=thiazocin-11-on vom Schmelzpunkt 239 bis 240° O c) 24gdesnach'b)erhaltenenAmidswerdenin 100 ml absolutem Äther mit 0,08 Mol Lithiumaluminiumhydrid versetzt und 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung mit Natronlauge wie unter angegeben ergibt nach Einengen der ätherischen L sang 20, 5 g (90 % der Theorie) 11, 12-Dihydro-6H-dibenzo-5, f] [1,4]-thiazocin vom Schmelzpunkt 105 bis 106° C.
  • Das Hydrochlorid schmilzt bei 232 bis 234° C. d) 11 g 11,12-Dihydro-6H-dibenzo [b,f] [1,4]-thiazocin werden mit 3 g'Natriumamid in 100 ml Xylol 3 Stunden unter RUckfluß gekocht. Anschlie#end gibt man 0,07 Mol Dimethylaminoäthylchlorid zu und kocht weitere 2 Stunden. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und die basischen Produkte durch AussehUtteln mit verdünnter Salzsäure abgetrennt. Die wäasrige Phase wird mit verdünnter Natronlauge alkalisch gestellt, die abgeschiedene Base mit Äther extrahiert, die ätherische Lösung getrocknet und eingeengt. Die Base (12 g) hinterbleibt ala gelbes 12 sie kann durch Chromatographie an Aluminiumoxyd oder Destillation gereinigt werden. Das Oxalat sohmllst bei 150-152°.
  • Beispiel 3: 2- (2--Dimethylaminopropylthio-phenyl)-isoindolin 11 g des nach Beispiel 2c erhaltenen 11, 12-Dihydro-6H-dibenzo [b,f] [1,4]-thiazocins werden, wie in Beispiel 2d beschrieben, bei Gegenwart von 3 g Natriumamid in 100 ml Toluol mit 0,07 Mol Dimethylaminoppopylchlorid alkyliert.
  • Nach entsprechender Aufarbeitung erhält man 13 g Base, deren Oxalat bei 135 - 137° schmilzt.
  • Beispiel 4: 1-Phenyl-2-(2-γ-dimethylaminopropylthio-phenyl)-isoindolin.
  • 15 g 11,12-Dihydr-6-phenyl-6H-dibenzo [b,f] [1,4]-thiazocin, hergestellt nach Beispiel 1werden in 100 ml Toluol mit 2, 5 g Natriumamid 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, Anschlie#end gibt man 7 g Dimethylaminopropylchlorid zu, kocht weitere 4 Stunden und isoliert das Reaktionsprodukt in der üblichen Weise.
  • Lian erhält 15 g Base, die an Aluminiumoxyd gereinigt werden kann. Das Oxalat schmilzt bei 135 - 140°.
  • Beispiel 5 : 1-(2-γ-Dimethylaminoprophlthio-phenyl)-2-phenyl-pyrrolidin a) Zu einer Lösung von 17 g Kaliumhydroxyd in 150 ml Methanol fugt man-25 g 1, 2-Aminothiophenol und 35 g Phenylbutyrolac ton, entfernt das Lösungsmittel durch Destillation und erhitzt den RUckstand 3 Stunden lang auf 150° C. Der feste RUckstaDd wird in Wasser gelöst und die γ-Phenyl-γ-(2-aminophenylthio)-buttersäure durch/Neutralisieren mit verdünnter Schwefelsäure als rasch kristallisierendes ol ausgefällt.
  • Die Ausbeute beträgt 43, 3 g (76 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 105 bis 106° C (aus Methanol). b) 14, 5 g der unter a) beschriebenen Verbindung werden 25 ml Essigsäureanhydrid 2 Stunden lang unter Rückfluß hitzt. Nach Hydrolyse überschüssigen Anhydrids mit Wasser kristallisieren 10 g 2,3-Benzo-8-phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-8H-1,4-thiazocin-5-on vom Schmelzpunkt 223 bis 225° C aus. c) 5, 4 t des so erhaltenen Amide werden nach der in Beispiel2c) beschriebenen Weise mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert Man erhält 5 g 2, 3-Benzo-8-phenyl-4, 5, 6, 7-tetraphydro-8H-1,4-thiazocin. Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus A lkohol bei 224 bis 226° C. t-. * d) 23 g 2,3-Benzo-8-phenyl-8H-4,5,6,7-tetrahydro-1,4-thiazocin werden in Toluol mit 14 g Dimethylaminopropylchlorid in Gegenwart von 5 g Natriumamid in der . Man erhält 28,5 g einer Base, die nach einigem Stehen krist@llisiert und damn bei 68-73° schmilzt.
  • Das Oxalat schmilzt bei 179-181°.
  • ) in Beispiel 2d) beschriebenen Weise behandelt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 8 p r u c h Verfahren zur Heratellung von heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I worin R. eine Dialkylaminoalkyl-gruppe bedeutet, wobei der Alkylenrest zwischen dem Schwefelatom und dem Stickstoffatom der Dialkylaminoalkylgruppe 2-4 Kohlenstoffatome atfweist und die Dialkylaminogruppe auch, gegebenenfalls über ein Sauerstoff-oder Sohwefelatom oder eine durch einen Methyl-oder Benzylrest substituierte Iminogruppe, zum Ring geschlossen sein kann, Rp Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkylthio-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-oder Alkylsulfongruppe sowie Halogen, A-B eine, gegebenenfalls durch Alkyl-, oder Phenylgruppen substituierte, Äthylengruppe oder 2 Kohlenstoffatome, die gemeinsam Glieder eines ankondensierten, gegebenenfalls durch Halogen, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio- oder alkyl-sulfongruppe substituierten Benzolrings sind und R3, falls A-B fUr eine gegebenenfalls s substituierte Athylengruppe steht, einen Phenylrest bedeutet, der durchsubstituiertseinkannoder, falls A-B Glied eines gegebenefalls substituierten Benzolringes ist, Wasserstoff-, Alkyl- oder einen, gegebenenfalls *) durch substituierten Phenylrest bedeute@, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Aminothiophenol der *) Halogen, eine Alkoxy-, Dialkylamino-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio- oder Alkylsulfongruppe allgemeinen Formel II bei erhöhter Temperatur mit einem γ-Lacton der allgemeinen Formel III.- worin R2 R3 und A-B die obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer starken Base kondensiert, die sa erhaltene Verbindung, gegebenenfalls nach Zusatz von ein oder zwei Äquivalenten einer Mineralsäure, mit einem wasserabspaltenden Mittel behandelt und das so erhaltene Benzo-1,4-thiazocin-on der allgemeinen Formel V mittels komplexer Metallhydride reduziert und das so erhaltene Benzothiazocin der allgemeinen Formel VI nit einem semas der Definition fur den Rest R1 basisch substituierten Alkylhalogenid in Gegen-« zart basischer Kondensationamittel behandelt.
DE19511545806 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen Granted DE1545806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511545806 DE1545806A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511545806 DE1545806A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DEF0045828 1963-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545806A1 true DE1545806A1 (de) 1969-11-27
DE1545806B2 DE1545806B2 (de) 1973-10-31
DE1545806C3 DE1545806C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=25752870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511545806 Granted DE1545806A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1545806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002512235A (ja) * 1998-04-17 2002-04-23 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ コマンディトゲゼルシャフト 新規ジフェニル置換5員環複素環化合物、それらの製造方法及び薬物としてのそれらの使用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002512235A (ja) * 1998-04-17 2002-04-23 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ コマンディトゲゼルシャフト 新規ジフェニル置換5員環複素環化合物、それらの製造方法及び薬物としてのそれらの使用

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545806B2 (de) 1973-10-31
DE1545806C3 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967325C2 (de) Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide
DE1695836B2 (de) 4-phenyl-4-hydroxypiperidinopropylthianaphthene und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1815802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsaeuren
EP0544266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismaleinimid-Derivaten
DE1545806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE1545805B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiazocln-Derlvaten
DE2708142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile
DE1445073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Benzodiazepin-Derivaten
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0439766A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-4-phenyl-pyrrolidin-2-onen mit cerebroprotektiver Wirkung
CH496714A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,3,4,5-Tetrahydrobenzodiazepins
AT273143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
DE2451566A1 (de) 1,2,4-benzothiadiazine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
AT219047B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT218025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tetracyclischen Azepinderivaten
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1545804B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11,12-Dihydro-6H-dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu thiazocinen
DE2139016A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE881662C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaethern von Diarylcarbinolen
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
CH562814A5 (de)
DE1132136B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
DE1695113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)