DE2708142C3 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile

Info

Publication number
DE2708142C3
DE2708142C3 DE19772708142 DE2708142A DE2708142C3 DE 2708142 C3 DE2708142 C3 DE 2708142C3 DE 19772708142 DE19772708142 DE 19772708142 DE 2708142 A DE2708142 A DE 2708142A DE 2708142 C3 DE2708142 C3 DE 2708142C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
phenylacetonitriles
water
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772708142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708142B2 (de
DE2708142A1 (de
Inventor
Fritz Walter 8035 Gauting Lange
Heinrich Dipl.-Chem. 6940 Weinheim Miele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19772708142 priority Critical patent/DE2708142C3/de
Priority to GR53576A priority patent/GR63096B/el
Priority to YU136077A priority patent/YU136077A/xx
Priority to ES462366A priority patent/ES462366A1/es
Priority to CH1534477A priority patent/CH632236A5/de
Priority to FR7804716A priority patent/FR2381750A1/fr
Publication of DE2708142A1 publication Critical patent/DE2708142A1/de
Publication of DE2708142B2 publication Critical patent/DE2708142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708142C3 publication Critical patent/DE2708142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles

Description

COOH
(Π)
10
worin R' eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Cycloalkylgnippe mit 3 bis 7 Ring-C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Alkali-3-carbalkoxyphenylcyanessigsäureester der allgemeinen Formel III
-C-CN
(III)
COOR
λ COOR
(°)-C-CN
R'
(D
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel II
COOH
20
25
30
worin X Natrium oder Kalium bedeutet, R verschieden oder gleich ist und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und R' die vorstehende Bedeutung besitzt, mit entsprechenden Alkylierungsmitteln bei Temperaturen zwischen 70 und 1500C umsetzt und die erhaltenen substituierten Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel I
40
45
in der R und R' die vorstehende Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit wäßriger Lauge verseift, die Verseifungsprodukte ansäuert und die nach dem Ansäuern erhaltene feste oder ölige Substanz nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase mit Xylol bis zum Siedepunkt erhitzt
2. Substituierte Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel I
und neue substituierte Phenylacetonitrile als Zwischenprodukte.
Die Verbindungen der Formel II sind wertvolle Zwischenprodukte. Von ihnen gelangt man zu pharmakologisch hochwirksamen Verbindungen der Phenylessigsäure-Reihe, zum Beispiel zu den 3-Benzoylphenylessigsäurederivaten der DE-OS 22 58 985 oder, durch Verseifen der Nitrilgruppe, zu neuen 3-Carboxyphenylessigsäurederivaten (vgl. die DE-OS 27 08 143) der Formel A
COOH
-CH-COOH
R'
worin R' eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, und insbesondere die Methylgruppe, substituierte Cycloalkylgnippe mit 5 bis 7 Ring-C-Atomen bedeutet.
Da für die pharmazeutische Einsatzfähigkeit dieser Verbindungen eine hohe Reinheit angestrebt werden muß, ergab sich das Problem, schon die Verbindungen der Formel II möglichst rein und isomerenfrei auf technisch einfache und wirtschaftlich vorteilhafte Weise zu gewinnen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II
COOR
1 COOR
60
(D
worin R verschieden oder gleich ist und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und worin R' eine geradkettige COOH
CH-CN
65 worin R' eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ring-C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Alkali-3-carbalkoxyphenylcyanessigsäureester der allgemeinen Formel III
COOR
(III)
worin X Natrium oder Kalium bedeutet, R verschieden oder gleich ist und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und R' die vorstehende Bedeutung besitzt, mit entsprechenden Alkylieningsmitteln bei Temperaturen zwischen 70 und 1500C umsetzt und die erhaltenen substituierten Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel I
COOR
1 COOR
(°U-CN
(D
R'
in der R und R' die vorstehende Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit wäßriger Lauge verseift, die Verseifungsprodukte ansäuert- und die nach dem Ansäuern erhaltene feste oder ölige Substanz nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase mit Xyxlol bis zum Siedepunkt erhitzt
Es hat sich gezeigt, daß man, wenn man in der erfindungsgemäßen Verfahrensweise vorgeht, die Verbindungen der Formel II in der für die Weiterverarbeitung zu Pharmazeutika notwendigen hohen Reinheit und darüber hinaus mit sehr guten Ausbeutsn (80 bis 98%) erhält
Nach dem aus der Literatur bekannten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel II (E. R. Biehl, H. M. Li, J. Org. Chem. 31, 1966, 602) wird o-Chlorbenzoesäure in flussigem Ammoniak in Gegenwart von frisch hergestelltem Natriumamid mit entsprechenden tx-aktiven Hydrogenkomponenten, z. B. Propionitril oder Butyronitril, umgesetzt Abgesehen davon, daß dieses Verfahren für technische Ansatzgrößen viel zu aufwendig, umständlich und teuer ist und hinsichtlich der Ausbeute (49—71%) höchst unbefriedigende Ergebnisse ergibt, liefert die über die Arinstufe verlaufende Reaktion keine einheitlichen Produkte, sondern analog den bei Biehl und Li, I.e., erwähnten Aminobenzoesäuren Isomerengemische. Dies zeigt sich z. B. in einer Differenz in den Schmelzpunkten: Die nach dem Verfahren von Biehl und Li hergestellte Verbindung II mit R'=CH3 schmilzt bei 134—135° C1 die gleiche nach dem erftndungsgemäßen Verfahren aus I hergestellte Verbindung bei 146—147°C, also deutlich höher. Die Reinheit der aus I nach dem anmeldungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen wurde durch Dünnschichtchromatographie nachgewiesen.
Die Verbindungen der Formel I sind neue, wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von zum Teil bekannten und zum Teil neuen pharmakologisch wirksamen Verbindungen. Die vom neuen Zwischenprodukt der
Formel I ausgehende Synthese läuft dabei über die Verbindungen der Formel II, aus denen dann auf bekanntem Wege die wirksamen Verbindungen erhalten werden, z.B. Ketoprofen aus einer Verbindung dar Formel II (mit R'=CH3) nach dem Verfahren der DE-OS 22 58 985, oder neue 3-Carboxyphenylessigsäurederivate der Formel A mit antihypertensiver, antimikrobieller und antiarthritischer Wirkung (vgL die DE-OS 27 08 143), durch Verseifung der Nitrilgruppe.
Die Überführung der Verbindungen der Formel I in die Verbindungen der Formel I! verläuft dabei nach einem erfinderischen Schritt: Die Verbindungen der Formel II erhält man aus solchen der Formel I durch partielle Verseifung und Decarboxylierung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung mit wäßriger Lauge und anschließendem Ansäuern erhaltene feste oder ölige Substanz nach dem Abtrennen der wässerigen Phase mit Xylol bis zum Siedepunkt erhitzt Als Xylol kann dabei reines o-, m- oder p-Xyloi oder aber auch ein Gemisch der Isomeren verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, die zu verseifende Substanz in einem Wasser/ Methanol-Gemisch =1:1 zu suspendieren und bei 20 bis 25° C die hinreichende Menge ca. 10—15%iger wässeriger Natronlauge zuzutropfen und bis zur völligen Klarheit des Gemisches zu rühren. Im Prinzip kann aber auch eine andere Lauge gewählt werden, z. B. Kalilauge. Anschließend wird das Gemisch mit Säure, z. B. Salzsäure, aur den pH-Wert eingestellt, die entstandene feste odei ölige Substanz nach dem Abtrennen von der wässerigen Phase mit Wasser gewaschen und dann unter Rühren mit Xylol erhitzt, am Ende bei Siedetemperatur.
Nach diesem Verfahren werden 3 Effekte gleichzeitig erzielt: Das Produkt wird innerhalb kürzester Zeit entwässert, gleichzeitig decarboxyliert und vor dem Auskristallisieren aus dem Lösungsmittel durch Filtration von anorganischen (z. B. Kochsalz) und organischen Verunreinigungen befreit. Die Ausbeuten sind gut und liegen bei 80-98% d.Th. Es tritt auch kein lästiges Schäumen der Reaktionsmischung auf, wie es normalerweise gerade bei der Verwendung aromatischer Lösungsmittel zu beobachten ist und das sich insbesondere bei größeren Ansätzen störend auswirkt Außerdem findet beim Erhitzen in Xylol auch keine Verseifung der Nitrilgruppe statt, aus aufgrund des noch hohen Wassergehaltes des rohen Verseifungsproduktes eigentlich zu erwarten war. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es deshalb möglich, ohne aufwendige Zwischentrocknung des Verseifungsproduktes die Verbindungen der Formel I selektiv und mit sehr hohen Ausbeuten zu den Verbindungen der Formel II zu decarboxylieren. Die Verseifung der Verbindungen der Formel II erfolgt dann in an sich bekannter Weise.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden Alkali-3-carbalkoxyphenylcyanessigsäureester der allgemeinen Formel III
COOR
1 COOR
(^L-C-CN
X
(in)
w rin X Natrium oder Kalium bedeutet und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, in an sich be-
kannter Weise mit entsprechenden Alkylierungsmitteln bei Temperaturen zwischen 70 und 1500C, vorzugsweise bei 120 bis 1300C, umgesetzt Als Alkylierungsmittel verwendet man Alkylierungsmittel vom Typ der Dialkylsulfate, z.B. Dimethyl- und Diäthylsulfat, Alkyl- und Cs-y-Cycloalkylhalogenide, z.B. Butylbromid und Cyclohexylbromid. Als Lösungsmiitel eignen sich solche Stoffe, die nicht in das Reaktionsgeschehen eingreifen und den für den Ablauf der Reaktion hinreichend hohen Siedepunkt haben, z.B. Äthanol, Butanol, Xylol, Mesityien, Pseudocumol, Diäthylcarbonat, Dimethylformamid (DMF), Hexamethylphosphorsäuretriamid. Nach Behandeln mit Wasser und Entfernen des Lösungsmittels können die Umsetzungsprodukte destillativ gereinigt werden.
Die Alkali-S-carbalkoxyphenylcyanessigsäureester der allgemeinen Formel HI, in der X und R die dort angegebene Bedeutung besitzen, können aus dem 3-Cyanomethylbenzoesäuremethyl- bzw. äthylester der allgemeinen Formel IV
COOR
CH2CN
(IV)
in der R die gleiche Bedeutung wie in Formel III hat, nach den üblichen Methoden der Carbalkoxylierung von Nitrilen, die ein aktives Wasserstoffatom haben, hergestellt werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung von Dimethyl- oder Diäthylcarbonat in Anwesenheit eines alkalischen Kondensationsmittels, insbesondere von Natrium- bzw. Kaliummethylat oder -äthylat, durchgeführt. Das C-Alkalisalz der Verbindungen der allgemeinen Formel III fällt als unlösliches, gelbes Kristallisat an, es kann abfiltriert und durch Waschen mit z. B. Diäthylcarbonat gereinigt werden. Auf diese Weise werden die Verbindungen der Formel III völlig frei vom Ausgangsmaterial der Formel IV erhalten, das die späteren Endprodukte verunreinigen könnte.
Die Verbindungen der Formel IV erhält man aus den entsprechenden 3-Carbalkoxybenzylchloriden der allgemeinen Formel V
COOR
CH,C1
worin R die in Formel I angegebene Bedeutung hat, durch Umsetzung mit Natrium- bzw. Kaliumcyanid in einem niederen Alkohol. Besonders vorteilhaft wird die Nitrilierung in einem solchen Alkohol durchgeführt, dessen Rest R dem R der Formel V entspricht, z. B. nitriliert man Carbäthoxybenzylchlorid bevorzugt in Äthanol und das Carbomethoxybenzylchlorid in Methanol. Auf diese Weise wird eine Umesterung und die Bildung von Gemischen vermieden. Grundsätzlich kann man jedoch auch umgekehrt verfahren, ohne daß die Qualität des späteren Endproduktes gemindert wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R die dort angegebene Bedeutung hat, können nach den aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt
werden (vgL C T. Morgan, Ch. R. Porter, J. Chem. Soc. (London) 1926, 1256-62, DE-PS 2 34 913 oder A-F. Titley, J. Chem. Soc. 1928, 2571-2583).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Vorbemerkung
Die Dünnschichtchromatogramme werden an Kieselsäuregel-Platten durchgeführt
Lösungsmittel: Methanol,
Laufmittel: Benzol zu Dioxan zu Eisessig
= 90:25:4.
Aufgetragene Substanzmenge: ca. 200 γ.
Ausgangsmaterial
ai) 3-Cyanomethylbenzoesäuremethylester
(IV; R=CH3)
108 g (2,2 Mol) Natriumcyanid und 1000 ml Methanol werden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt Dazu tropft man bei dieser Temperatur innerhalb 1 Stunde 369 g (2 Mol) 3-Chlormethylbenzoesäuremethylester. Man rührt 20 Stunden bei Rückflußtemperatur nach, (dabei kräftige Dunkelfärbung und Kochsalzabscheidung), destilliert das überschüssige Methanol soweit ab, daß der Rückstand gerade noch rührbar ist, gibt 500 ml Toluol und 1 1 Wasser zu, rührt gut durch, trennt die Phasen, und rührt die organische mit Wasser cyanidfrei, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat, dampft das Lösungsmittel ab, zuletzt im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur von ca. 1500C Nun wird der Rückstand an der Hochvakuumpumpe destilliert
K.po.067 mbar: 126—128°C.
Ausbeute: 297-308 g = 85-88% d.Th.
Reinheit: 95—96% (Gaschromatographie).
a2) 3-Cyanomethylbenzoesäureäthy!ester
(IV; R=C2H5)
324 g (6,6MoI) Natriumcyanid und 1200 ml Äthanol werden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt Dazu tropft man innerhalb von 1 >/2 Stunden 1191 g (6 Mol) 3-Chlormethylbenzoesäureäthylester. Nach beendeter Zugabe hält man das Gemisch 15 Std. unter Rückfluß, wobei sich unter leichter Braunfärbung Kochsalz abscheidet Nun destilliert man den Alkohol so weit ab, daß das Gemisch gerade noch rührbar ist (der Alkohol kann beim nächsten Ansatz wieder eingesetzt werden), nimmt den
so Rückstand in 1 1 Toluol und 31 Wasser auf, trennt die Phasen und wäscht die organische mit Wasser cyanidfrei. Nun wird mit Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert, zuletzt im Wasserstrahlvakuum bei 1500C Badtemperatur. Den Rückstand destilliert man im Hochvakuum.
Kpo,O39 mbar: 122—126°C.
Ausbeute: 1020-1055 g=90-93% d. Th.
Wasserklare, etwas viskose Flüssigkeit, die zu einem Festkörper vom Schmp.=34—35°C erstarrt Gaschromatografisch ermittelter Gehalt:97—98%.
b2) Natriumverbindung des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäureäthylesters (III; R=C2H5; X = Na)
Man löst 35 g Natrium in 700 ml Äthanol und destilliert so lange Alkohol ab, bis im Sumpf eine Temperatur von 1100C erreicht ist. Dazu tropft man nun unter fortwährendem Abdestillieren von Äthanol ein Gemisch
aus 900 ml Diäthylcarbonat und 189 g (1 Mol) 3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester. Bald beginnt sich ein gelber Festkörper abzuscheiden, dessen Menge mit zunehmender Reaktionsdauer immer größer wird. Nach beendeter Zugabe des Gemisches destilliert man so lange Lösungsm tel ab, bis im Sumpf und am Destillationsübergang 123—125°C erreicht sind; dabei ist es notwendig, zwischenzeitlich ca. 500 ml Diäthylcarbonat zuzutropfen, um das Gemisch rührfähig zu halten. Man kühlt nun auf Raumtemperatur, saugt ab und wäscht zunächst mit 250 ml Diäthylcarbonat, das man durch Waschen mit ca. 500 ml Xylol verdrängt. Es resultiert das hellgelbe, kristalline und luftbeständige C-Natriumsalz des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäureäthylesters, das xylolfeucht zur Weiterverarbeitung eingesetzt wird.
Erfindung
Beispiel 1
A) 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-propionsäureäthylester
Das nach Beispiel bj) hergestellte Natriumsalz wird in 500 ml Xylol aufgeschlämmt und unter Rühren bei 120 bis 125-C mit 189 g (146 ml) (1,5MoI) Dimethylsulfat (man kann auch die äquivalente Menge Methyljodid einsetzen) tropfenweise versetzt. Man läßt 10 Stunden bei der angegebenen Temperatur nachrühren, kühlt auf Raumtemperatur, versetzt mit 500 ml Wasser und trennt die Phasen. Die organische wird 1 χ mit 500 ml Wasser angerührt. Man destilliert nun das Lösungsmittel ab, zuletzt im Wasserstrahlvakuum bei ca. 1600C Badtemperatur.
Rohausbeute: 245-250 g = 90-91% d.TK bezogen auf den in Beispiel b2) eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester.
Die Reinigung erfolgt durch Destillation an der Hochvakuumpumpe:
Kpo.« „bar: 138-140° C.
Ausbeute: 237—243 g = 86—88,5% d.Th., bezogen auf den in Beispiel b2) eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester.
Der 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-propionsäureäthylester ist eine wasserklare bis ganz schwach gelbstichige Flüssigkeit, deren gaschromatografisch ermittelter Gehalt bei 98°/o liegt Nach einiger Zeit erstarrt das Produkt zu einer festen Masse vom Schmp. =40-41°C
R) ?-(3-Carboxyphenyl)-propionitril
275 g (1 Mol) 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-propionsäureäthylester werden in 275 ml Wasser und 275 ml Methanol suspendiert. Bei 20—25° C (äußere Kühlung) tropft man eine Lösung von 88 g (2£ Mol) Ätznatron in 50C ml Wasser zu und rührt bei der angegebenen Temperatur bis zur völligen Klarheit der Lösung (ca. 15 Stunden). Man behandelt die Reaktionslösung mit 20 g Aktiv-Kohle und stellt sie bei 20-400C mit konz. Salzsäure auf den pH-Wert 1 ein, dabei entweichen geringe Mengen Kohlendioxid. Das zunächst sich ölig abscheidende Produkt kristallisiert bald durch, es wird abgesaugt, mit 250—500 ml Wasser gewaschen, mit 30OmI Xylol Übergossen und unter Rühren das Wasser ausgekreist, dabei geht der organische Anteil des Festkörpers unter leichter Kohlendioxidenrwickiung in Lösung, während anwesendes Kochsalz ungelöst bleibt. Nach beendeter Wasserauskreisung gibt man weitere 400 ml Xylol zu, erhitzt kurz zum Rückfluß, läßt auf 120-125° C kommen, filtriert und läßt das Filtrat unter Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen; dabei kristallisiert das 2-(3-Carboxyphenyl)-propionitril aus. Man saugt ab, wäscht mit 300 ml Xylol und 500 ml Hexan und trocknet bei ca. 800C im Vakuum.
Ausbeute: 163-166,5 g = 93-95% d.Th.
Schmp.: 146-147° C.
Säurezahl: 308,5; berechnet: 310.
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß bis ganz schwach beige.
Beispiel 2
A) 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyi)-buttersäureäthylester
Das nach Beispiel b2) hergestellte Natriumsalz des (S-CarbäthoxyphenylJ-cyanessigsäureäthylesters wird nach Beispiel IA) anstelle von Dimethylsulfat mit 231 g = 197 ml (1,5-Mo!) Diäthylsulfat umgesetzt und wie beschrieben aufgearbeitet.
Rohausbeute: 274g = 94,8% d.Th. Nach Destillation an der Hochvakuumpumpe: 260 g = 90% d.Th„ bezogen auf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester.
Kpo.O4mbar:142-144°C.
Farbloses bis schwach gelbstichiges Öl.
B) 2-(3-Carboxyphenyl)-butyronitril
289 g (1 Mol) des nach Beispiel 2A) hergestellten Esters werden unter den Bedingungen des Beispiels 1 B) verseift und aufgearbeitet. Man erhält 176—179,5 g =93-95% d.Th. 2-(3-Carboxyphenyl)-butyronitril.
r' Schmp.: 128-129° C.
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß bis ganz leicht beige.
Beispiel 3
4(1 V
A) 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-va!eriansäureäthylester
Das nach Beispiel b2 hergestellte Natriumsalz des (S-CarbäthoxyphenylJ-cyanessigsäureäthylesters wird analog Beispiel IA) weiterverarbeitet, jedoch verwendet man anstelle von Dimethylsulfat 1843 g (1.5 Mo!) 1-Brompropan (man kann auch die äquivalente Menge 1-Jodpropan einsetzen); die Nachrührzeit bei >o 120 -125° C beträgt 36 Stunden.
Rohausbeute an 2-Cyano-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-vaieriansäurcäthylcsicr: 257 g-85% d.Th, bezogen auf nach Beispiel b2 eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester.
Kpo.O!33mbar: 132—135°C.
Farblose, etwas viskose Flüssigkeit
B) 2-(3-Carboxyphenyi)-valeronitril
303 g (1 MoI) des nach Beispiel 3A) hergestellten Esters werden unter den Bedingungen des Beispiels IB) verseift und aufgearbeitet Man erhält 182^— 186,5 g =90—92% d-Th. 2-(3-Carboxyphenyl)-valeronitril
Schmp.: 134-135° C
Säurezahl: gefunden: 281; berechnet: 276.
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.
Beispiel 4
A) 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-capronsäureäthylester
Man setzt das nach Beispiel b2 hergestellte Natriumsalz des (S-CarbäthoxyphenylJ-cyanessigsäureäthylesters nach den Bedingungen des Beispiels IA) um, anstelle von Dimethylsulfat verwendet man jedoch 206 g (1,5MoI) Butylbromid. Die Nachrührzeit beträgt 36 Stunden.
Rohausbeute: 286-289 g = 90-93% d.Th., bezogen auf den in Beispiel b2 eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester. Man destilliert an der Hochvakuumpumpe und sammelt die Fraktion mit dem
K.po.0133,nbar: 137-14O0C.
Ausbeute: 253-260g = 80-82% d.Th, bezogen auf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester.
Farbloses, etwas viskoses öl.
B) 2-(3-Carboxyphenyl)-capronitril
317 g (1 Mol) nach Beispiel 4A) hergestellten Esters werden nach den Bedingungen des Beispiels 1 B) verseift und aufgearbeitet. Man erhält 173,5-185 g = 80—85% d. Th. 2-(3-Carboxyphenyl)-capronitril.
Schmp.: 134-135° C.
Säurezahl: gefunden: 261; berechnet: 258.
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.
Beispiel 5
A)2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-3-methyI-buttersäureäthylester
Die nach Beispiel b2 hergestellte Natriumverbindung des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäureäthylesters wird wie unter Beispiel IA) beschrieben mit 184,5 g (13 Mol) 2-Brompropan umgesetzt Man läßt 36 Stunden Bachrühren und arbeitet dann wie beschrieben auf. Rohausbeute: 250—258g=82,5—85% d.Th, bezogen auf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester.
schen Lösung des 2-(3-Carboxyphenyl)-3-methyl-butyronitrils bei ca. 600C unter Rühren 500 ml Hexan und läßt das Gemisch dann erst unter Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen, bei der man weitere 3 Stunden rührt. Dann erfolgt die weitere Aufarbeitung wie in Beispiel IB), indem man hier nur mit Hexan wäscht.
Ausbeute: 162,5-172,5 g = 80-85% d.Th.
Schmp.: 116-117°C.
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß bis ganz schwach beige.
Beispiel 6
A) 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-cyclohexylessigsäureäthylester
Die nach der Vorschrift des Beispieles b2 hergestellte Natriumverbindung des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäureäthylesters wird unter den Bedingungen des Beispiels IA) und einer Nachrührzeit von 48 Stunden mit 245 g (1,5 Mol) Bromcyclohexan umgesetzt und aufgearbeitet.
Rohausbeute: 297-308g = 86,7-90% d.Th, bezogen auf eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester.
Kpo.ommbar: 175-1800C.
Ausbeute: 279—285 g = 80-83% d.Th, bezogen auf eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester.
J0 Farbloses, etwas dickflüssiges öl.
ar: 137-140°C.
Ausbeute: 237-243 g=78-80% d.Th, bezogen
auf eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthyl ester.
Farblose, etwas viskose Flüssigkeit B)2-(3-Carboxyphenyl)-3-methyl-butyronitril
303g (1 Mol) des nach Beispiel 5A) hergestellten Esters werden unter den Bedingungen des Beispiels B) verseift und aufgearbeitet jedoch gibt man zur xyloli-
B) (3-Carboxyphenyl)-cyclohexyl-acetonitril
343 g (1 Mol) 2-Cyan-2-(3-Carbäthoxyphenyl)-cyclo hexylessigsäureäthylester werden mit 350 ml Methanol gemischt und unter Rühren in eine Lösung von 88 g (2,2MoI) Ätznatron in 500 ml Wasser bei 20—300C eingetragen. Man rührt das Gemisch 24 Stunden bei der angegebenen Temperatur, gibt 500 ml Wasser zu und stellt mit konz. Salzsäure einen pH-Wert von 1 ein, dabei scheidet sich ein zähes öl ab. Die wäßrige Phase wird abgegossen, der Rückstand mit 500 ml Wasser ausgerührt das Waschwasser abgegossen und aus dem Rückstand mit 500 ml Xylol alles Wasser ausgekreist Man filtriert heiß (ca. 110—1200C) von ungelösten anorganischen Salzen, rührt unter Abkühlen und gibt bei beginnender Kristallisation 500 ml Hexan zu. Insgesamt rührt man 3 Stunden bei Zimmertemperatur, saugt ab, wäscht zuerst mit einem Xylol/Hexan-Gemisch=l :1 (400 ml) und schließlich mit Hexan. Man trocknet bei 600C im Vakuum.
Ausbeute: !43- !440C (leichtes Sintern bei 1350C). DC: 1 Komp. Säurezahl: 235, berechnet 2303-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II
oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ockr eine gegebenenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Cycloalkylgnippe mit 5 bis 7 Ring-C-Atomen bedeutet
DE19772708142 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile Expired DE2708142C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708142 DE2708142C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile
GR53576A GR63096B (en) 1977-02-25 1977-05-28 Substituted phenylacetonitrile
YU136077A YU136077A (en) 1977-02-25 1977-06-01 Process for preparing substituted phenylacetonitriles
ES462366A ES462366A1 (es) 1977-02-25 1977-09-14 Procedimiento para la preparacion de fenilacetonitrilos sus-tituidos.
CH1534477A CH632236A5 (en) 1977-02-25 1977-12-13 Process for preparing novel substituted phenylacetonitriles
FR7804716A FR2381750A1 (fr) 1977-02-25 1978-02-20 Phenylacetonitriles substitues et leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708142 DE2708142C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708142A1 DE2708142A1 (de) 1978-08-31
DE2708142B2 DE2708142B2 (de) 1980-09-18
DE2708142C3 true DE2708142C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6002131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708142 Expired DE2708142C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH632236A5 (de)
DE (1) DE2708142C3 (de)
ES (1) ES462366A1 (de)
FR (1) FR2381750A1 (de)
GR (1) GR63096B (de)
YU (1) YU136077A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904238C (de) * 1951-04-19 1954-02-15 Oskar Willutzki Stahlgittertraeger fuer Betondecken
KR100598271B1 (ko) * 1999-12-20 2006-07-07 에스케이 주식회사 3-(1-시아노알킬)벤조산의 제조방법
CN105130846A (zh) * 2015-07-27 2015-12-09 湖北仙盛科技有限公司 间氰甲基苯甲酸甲酯合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516775A (fr) * 1966-07-13 1968-02-05 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés de l'acide benzoyl-4 phénylacétique et leur préparation
OA04219A (fr) * 1971-12-03 1979-12-31 Rhone Poulenc Sa Nouveau procédé de préparation de l'acide (benzol-3-phényl)-2 propionique et analogues.
CH573386A5 (en) * 1975-06-16 1976-03-15 Juste Sa Para-Isobutyl-phenyl-butyric acid prepn. - from corresp. acetonitrile cpd., having antiinflammatory, analgesic and antipyretic activity

Also Published As

Publication number Publication date
ES462366A1 (es) 1978-06-01
DE2708142B2 (de) 1980-09-18
YU136077A (en) 1982-08-31
CH632236A5 (en) 1982-09-30
FR2381750A1 (fr) 1978-09-22
GR63096B (en) 1979-08-14
DE2708142A1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE2708142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile
DE1568426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-aromatisch substituierten Saeureamiden
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE60109829T2 (de) 3-(1-Hydroxy-pentylidene)-5-nitro-3H-benzofuran-2-on, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DD273250A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-(1-methylethyl)-3,4-dimethoxybenzolacetonitril
DE1545806C3 (de)
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE2931887C2 (de)
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE10231496B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem, kristallinem 4-Amino-5,6-dimethoxypyrimidin
AT332867B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE1543181C (de) (Phenox y)-4-chlor-phenylessigsäuren, deren Ester, Amide und Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE611692C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen
EP0692470A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 1-substituierter 2-(Aminomethyl)pyrrolidinderivaten
DE1468466C (de)
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
DE1768582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyrylphenoxyessigsaeure
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445870C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyn doxin
DE19730602A1 (de) 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäurechlorid und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DD285343A5 (de) Verfahren zur herstellung der reinen enantiomeren des 1-(4-nitrophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee