AT219047B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
AT219047B
AT219047B AT436460A AT436460A AT219047B AT 219047 B AT219047 B AT 219047B AT 436460 A AT436460 A AT 436460A AT 436460 A AT436460 A AT 436460A AT 219047 B AT219047 B AT 219047B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
heterocyclic compounds
general formula
new
parts
Prior art date
Application number
AT436460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT219047B publication Critical patent/AT219047B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen, welche wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln darstellen. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass man N-heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin X die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest mit 1-2 Atomen in direkter Kette zwischen den beiden Benzolkernen und Y und Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Halogenatome, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen bedeuten, herstellen kann, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit Malonsäure mittels Phosphoroxychlorids bei erhöhter Temperatur, in An- oder Abwesenheit von   Lösungs- oder   Verdünnungsmitteln, kondensiert. 



   Durch Umsetzung von Alkalimetallsalzen von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Tertiäraminoalkylhalogeniden erhält man Verbindungen, welche insbesondere antiallergische Wirksamkeit bei geringen vegetativen Nebenwirkungen sowie analgetische und antipyretische Wirksamkeit besitzen. 



   Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II kommen z. B. Carbazol, 9, 10-Dihydro-acridin, Phenothiazin, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Methoxy-, 2-Methylmercapto- und 2-Äthyl-phenothiazin, (Numerierung nach Ring-Index von Patterson and Capell und I. U. P. A. C. 1957 Rules, Section   B-2. 11), lminostilben   
 EMI1.3 
 reicht man meist eine sehr weitgehende Umsetzung. Die Verwendung von Lösungsmitteln, wie z. B. dem durch Wasserdampfdestillation leicht zu entfernenden Naphthalin, bietet indessen in manchen Fällen den Vorteil, dass trotz etwas geringerer Ausbeute die Reaktionsprodukte leichter zu reinigen sind. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der   allgemeinen Formel I   eignen sich im weiteren auch als Kupplungskomponenten für die Herstellung von Azofarbstoffen. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Ausführung der   erfindungsgemässen   Verfahren näher erläutern, ohne sie darauf zu beschränken. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel 1 : 16, 7   Teile Carbazol werden mit 16, 0 Teilen Malonsäure und 70 Teilen Naphthalin verrieben, dann mit 60 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt und das Gemisch eine Stunde auf   90'erhitzt.   Dabei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entsteht eine klare Schmelze, die langsam dunkler wird. Anschliessend erhitzt man noch 15 Minuten auf etwa 107  . Dann wird das überschüssige Phosphoroxychlorid unter 10 mm Druck bei 40   abdestilliert, der Rückstand mit Wasser zersetzt, das Naphthalin mit Wasserdampf übergetrieben, das Rohprodukt zweimal mit Äthanol und einmal mit wenig Nitrobenzol in der Kälte angerieben und schliesslich aus Nitrobenzol umkristallisiert. Das so erhaltene   8, 9-Malonyl-carbazol (4, 6-Dioxo-5, 6-dihydro-4H-pyrido     [3, 2, 1-d, e]carbazol)   schmilzt bei 320 . 
 EMI2.1 
 



  Schmelzpunkt   268 .   



   Beispiel 3 : 20 Teile 9, 10-Dihydro-acridin werden mit 17, 2 Teilen Malonsäure und 80 Teilen Naphthalin gut verrieben, dann mit 67, 8 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt und eine Stunde auf   90 c   und schliesslich noch 15 Minuten auf   105-1080 erhitzt.   Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit Eiswasser zersetzt und hierauf das Naphthalin mit Wasserdampf abgetrieben. Die zurückbleibende organische Substanz wird mit wenig Nitrobenzol angerieben, der feste Anteil abgesaugt und aus Nitrobenzol nach Entfärben mit Tierkohle kristallisiert, wobei man das   5, 10-Malonyl-9, 10-dihydro-acridin     (1, 3-Dioxo-2, 3-dihydro-1 H, 7 H-pyrido[3, 2, 1-k, l]acridin)   vom Schmelzpunkt   2470 erhält.   Aus Dioxan kristallisiert die Substanz in Stäbchen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI2.2 worin X die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest mit 1-2 Atomen in direkter Kette zwischen den beiden Benzolkernen und Y und Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Halogenatome, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel - EMI2.3 mit Malonsäure mittels Phosphoroxychlorids, in An- oder Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, kondensiert.
AT436460A 1959-06-09 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen AT219047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219047X 1959-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219047B true AT219047B (de) 1962-01-10

Family

ID=4450969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT436460A AT219047B (de) 1959-06-09 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219047B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733868A1 (de) Neue 1,2,4,5-tetrahydro-3h-2-benzazepin-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT219047B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE2040510B2 (de) Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-t azepin- Derivate
DE2934746A1 (de) Oxoimidazolinalkansaeuren, deren salze und ester sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD228811A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyrimidinen
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
AT219050B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
CH562814A5 (de)
AT219046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern bzw. deren Salzen
AT272353B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalazonen sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT243256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-(5-Nitro-2-furyl)-Δ&lt;2&gt;-1,2,4-triazolinen
DE910654C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1,3, 5-triazinderivaten
AT241461B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isonicotinsäure-thioamiden
DE962885C (de) Verfahren zur Herstellung von Colchiceinsulfoxyden
DE1802656A1 (de) Aminoalkanolester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
DE818940C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Spirane
AT318598B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Nitroindan-1,3-dionderivaten
AT281856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N1-Benzolsulfonyl-N2-(1,4-thiazano)-harnstoffen
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze