DE1545761A1 - Stickstoffhaltige organische Phosphorylderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Stickstoffhaltige organische Phosphorylderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1545761A1
DE1545761A1 DE19651545761 DE1545761A DE1545761A1 DE 1545761 A1 DE1545761 A1 DE 1545761A1 DE 19651545761 DE19651545761 DE 19651545761 DE 1545761 A DE1545761 A DE 1545761A DE 1545761 A1 DE1545761 A1 DE 1545761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
aryl
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651545761
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545761B2 (de
DE1545761C3 (de
Inventor
Anatol Dr Jesus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlmann SA
Original Assignee
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlmann SA filed Critical Kuhlmann SA
Publication of DE1545761A1 publication Critical patent/DE1545761A1/de
Publication of DE1545761B2 publication Critical patent/DE1545761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545761C3 publication Critical patent/DE1545761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/222Amides of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Stickstoffhaltige organische Phosphorylderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Erfinder: Jesus Anatol
In der deutschen Patentanmeldung P 15 18 793·6 und in der deutschen Patentschrift 1 260 473 wurden Verfahren zur Herstellung von Phosphocreatin und Phosphocreatinin beschrieben, in deren Verlauf man üibenzylphosphorylcyanamid in der Form seines Natriumsalzes mit dem Chlorhydrat von Äthylsaroosinat kondensiert.
^ie vorliegende Erfindung hat neue stickstoffhaltige
009 80 9/1750 -2
Telegramme: PATENTEULE München Banki Bayerisch· Veralntbanlc MOnchsn 453 ΊΟ0 Postscheck! München 653 43
organische Phosphorylverbindungen, welche die nachfolgenden allgemeinen Formeln I oder II haben
XO ?
P - NH - C - NII - CH - COOX
xo x
P-N = C NH
xo"« ' '
0 NH XCH - R (II)
vC0
in welchen H ein Wasserdtoffatom oder eine Carboxyalkyl-Gruppe darstellt und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall darstellt, sowie die entsprechenden Calciumsalze zum Gegenstand.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I und II. Erfindungsgemäß kondensiert man, vorzugsweise mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, eine Verbindung der Formel:
Aryl - CH0 - 0
^P-N-CN (IH)
Aryl - CH2 - θ'» ^
™ in welcher Aryl einen gegebenenfalls substituierten Arylkern und Me ein Alkalimetall darstellt, mit einem mineralsauren £>alz eines Aminosäureesters der allgemeinen Formel:
H0N - CH - COOR«
2 ί (IV)
in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyalkylgruppe und R1 eine Alkylgruppe darstellt.
Man erhält auf diese Weise als Zwischenprodukte Verbindungen der allgemeinen Formel:
BADORiGlNAl - 3 _.
009809/1750
Aryl - CH - O^ "
^P - NH ■- C - NH - CH - COO - R1
Aryl - CH2 - O^ «H (y)
in welcher nryl, H und H1 die gleichen Bedeutungen wie oben haben.
■Uie Verbindungen der Formel (V) können durch alkalische
Hydrolyse in Verbindungen der Formeln:
Aryl - CH - 0 ?
P - NII - C - NH - CH _ COOH
Aryl - CU2 - (^J. «„ {γι)
oder durch saure -Hydrolyse in Verbindungen der Formeln
Aryl - CH - 0.
P - N = C NH
Arvl - CH - " l I aryx ^n2
_ R
umgewandelt werden
Uiester werden anschließend einer hydrierenden spaltung, vorzugsweise in Gegenwart von Palladiumschwarz, unterworfen, Wenn man die hydrierende Spaltung in "Gegenwart eines Alkaliüberschusses durchführt, so erhält man die Verbindungen der Formel I. Findet die hydrierende Spaltung in Abwesenheit von Alkali oder in Gegenwart der zum Auflösen des Uiesters gerade erforderlichen Alkalimenge statt, so erhält man die Verbindungen der Formel II.
Die Phosphorylverbindungen I und II können als Arzneimittel mit kräftigenden und die Lebenskraft aktivierenden c-igen-
009809/ 1750
BAD ORIGINAL
schäften verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung ohne den Erfindungsbereich einzuschränken.
Beispiel 1
In eine Apparatur, ausgestattet mit einem mechanischen Rührwerk und einem Kühler, führt man 175 Teile Dibenzyloxy-phosphoryl-s-methylisothioharnstoff, 3000 Teile 80%igen Alkohol, 26,8 Teile Natriumcarbonat und 54 Teile rotes Quecksilberoxyd ein. Man erhitzt 2 Stunden lang un· ter gutem Rühren bis zum Kochen. Nach Abkühlen filtriert man das Quecksilber-mercaptid und scheidet das Lösungsmittel unter reduziertem Druck aus. Der Rückstand wird in 1000 Teilen absolutem Alkohol aufgenommen. Zur erhaltenen Lösung fügt man 113 Teile Chlorhydrat von Äthylasparaginat zu. Man erhitzt das Heaktionsgemisch zwei Stunden lang unter Rückfluss, läßt abkühlen, filtriert das Natriumchlorid und scheidet den Alkohol aus.
Der Rückstand wird in 500 Teilen Äthanol wiederaufgenommen. Man fügt 120 Teile einer Natriumhydroxydlösung zu, läßt das Produkt kristallisieren, filtriert, wäscht mit Alkohol und trocknet im Trockenofen bei 80°C bis zu kon-
0098 0 9/1750
stanten Gewichten. Man erhält auf diese Weise I78 Teile des Dinatriumsalzes der üibenzyloxy-phosphoryl-alphaguanidino-bernsteinsäure der Formel:
P - NH - C - NH - CH - CH2 - COONa (Viii) (I I
-ο
0 NH COONa
mit einer Ausbeute von 7^%· Man läßt dieses Salz in einer Äthanollösung Umkristallisieren.
Analyse für C H20N3O7Na3P Mol.Gew. = 479,34 errechnet 45,79ft C, 4,65% H, 8,43% N, 9,23/<> Na, 6,21>ό Ρ gefunden 45,88% C, 5,33% H, 8,21% N, 8,99# Na, 6,06% P.
Beispiel 2
Man löst 81,5 Teile der Verbindung der Formel (viii) in 640 Teilen 80%igem Äthanol und fügt 34 Teile konzentrierte Salzsäure zu. Es bildet sich eine ölige Substanz und kristallisiert schnell. Man filtriert, wäscht mit 80%igem Alkohol, dann mit Wasser und trocknet bis zu konstanten Gewichten. Man erhält so 54 Teile (entsprechend einer Ausbeute von 77%) der Verbindung der Formel:
(ix)
ie - CH0 - O^ NH-CH- CH0 - COOH
5 2 \ ι ι 2 - CH2 -Oo NH-CO
Man läßt in 7 Volumenteilen Äthanol Umkristallisieren: Schmelzpunkt I61 bis l63°C.
009809/1750
Analyse für c 19 H2oN3°6P Mol.Gew. = 417,35 errechnet 7,42% P
gefunden 7147% P
Beispiel 3
49 Teile der Verbindung der Formel (IX) werden in 120 Teilen 2N Natriumhydroxyd gelöst. Zu dieser Lösung fügt man Palladium schwarz (hergestellt durch Hydrierung eines Gemisches von 49 Teilen Russ, von 375 Teilen Wasser und 2,5 Teilen Palladiumchlorid) und leitet einen Wasserstoff strom bei gewöhnlicher Temperatur und brück durch» 4600 Teile Wasserstoff werden in einer Stunde absorbiert. Man trennt den Kateiysator durch Filtrieren und wäscht 3mal, jedesmal mit 50 Teilen Wasser. Dem Filtrat fügt man 54o Teile Äthanol zu. Man läßt es bis zum nächsten Tag ruhen, filtriert und wäscht das erhaltene Produkt mit 76°/aigem Alkohol. Das Produkt hat die Formel:
-N=c I (χ)
Na - O. NH-CH- CH3 - COOH
Na U 0 NH-CO
Um das Produkt umzukristallisieren, löst man es kalt in 154 Teilen Wasser, fügt 308 Teile Alkohol zu, filtriert, wäscht mit 66%igem Alkohol, dann mit absolutem Alkohol und trocknet. Man erhält auf diese Weise 28 Teile, ent-
— 7 —
009809/1750
sprechend einer 76?oigen Ausbeute des umkristallisierten Produktes.
Analyse für ClI6N3O6Na2P H3O Mol.Gew. = 299,10
errechnet: 10,35/° P 15.37> Na
gefunden: 10,31> P 15f3O% Na.
Beispiel 4
Man löst 82 Teile der Verbindung der Formel (Viii) in 320 Teilen Wasser. Man fügt, wie in Beispiel 3, Palladiumschwarz zu (hergestellt ausgehend von 82 Teilen Tierkohle, 410 Teilen Wasser und 4,1 Teilen Palladiumchlorid) und leitet einen Wasserstoffstrom, wie in Beispiel 3i durch. 53O8 Teile Wasserstoff werden in 45 Minuten absorbiert. Man trennt den Katalysator durch Filtrieren ab, dieser wird viermal, jedesmal mit 60 Teilen Wasser, gewaschen. Uem Filtrat fügt man 2240 Teile Äthanol zu. Üs trennt sich ein Ül ab, das sich bald zur Masse bildet. Man filtriert, wäscht mit Alkohol und trocknet bis zu konstanten Gewichten. Man erhält auf diese Weise 48 Teile (entsprechend einer Ausbeute von 88fr) des Dinatriumsalzes von alpha-Phosphoryl-guanidino-bernsteinsäure der Formel:
Na-O COOH
P - Nil - C - NH - CH - CH0 - COOH (Xl)
0 0 9 8 0 9/1750 BAD ORfGSNAL
Zur Umkristallisation löst man es kalt in 2 Teilen Wasser und fügt 4 Teile Äthanol zu.
Analyse für C HgN3O Na3P Mol.Gew. = 299 errechnet: 10,35% P
gefunden: 10,71
Diese Verbindung kann weiterhin durch Öffnung des Cyclus der in Beispiel 3 beschriebenen Verbindung mittels einer verdünnten dodallösung nach dem in der französischen Pa- ^ tentschrift Nr. 1 211 099 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Beispiel 5
Man stellt wie in Beispiel 1 das Natriumsalz von Bibenzyloxy-phosphoryl-cyanamid, ausgehend von 175 Teilen Dibenzyloxy-phosphoryl-S-methyl-isothiouronium, her. Nach Eliminieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in 1000 Teilen absolutem Äthanol wiederaufgenommen. Dieser Lösung fügt man 120 Teile Chlorhydrat von Äthyl-glutamat, gelöst in " 250 Teilen Äthanol, zu. Man erhitzt unter Rückfluß 2 Stunden lang und filtriert kalt das gebildete Natriumchlorid. Bas Filtrat wird durch Trocknen unter reduziertem Brück verdampft. Man nimmt den Rückstand mit 280 Teilen Äthanol wieder auf, fügt 120 Teile einer Natriumhydroxydlösung, dann 250 Teile Aceton, zu. Man läßt kristallisieren, filtriert, wäscht die Ausfällung mit einem Gemisch
009809/1750 BAD ORIGINAL
von Alkohol und 80%igem Aceton und trocknet bis zu konstanten Gewichten. Man erhält auf diese Weise 157 Teile des Dinatriumsalzes der Dibenzyloxy-phosphoryl-alphaguanidino-glutarsäure der Formel:
.H1- - CH - 0 CH CH -COONa
p_ NH-C-NH- CH 6H5 -CH2-O^J ■„ COONa
entsprechend einer Ausbeute von 63,8ü/o0
Man kristallisiert in 7 Volumenteilen 70%igen Äßianol um, denen ein doppeltes Volumen Aceton zugegeben wurden.
Analyse für C 20H22N307Na2P Mol.Gew. = 493i37 errechnet: 48,6δ> C 4,80?° H
gefunden: 49,21% C 4,6O% H
Beispiel 6
Man löst 69 Teile der Verbindung der Formel (Xll) in 350 ™
Teilen Wasser und fügt 350 Teile Äthanol, ebenso 28 Teile Salzsäure mit 22 Be, zu. Das cyclische Derivat beginnt zu kristallisieren. Man filtriert, wäscht mit 50ftigem Äthanol, dann mit Wasser und trocknet bis zu konstanten Gewichten. Man erhält auf diese Weise 4l Teile Dibenzyloxy-phosphoryl-2-imino-imidazolidon-4-propansäure der Formel:
- 10 -
0 0 9809/1750
BAD ORIGINAL
Cc H- - CH0 - 0 /NH - CH - CH0 - CH _ COOH
D 5 ^ \ / ι d iL
P - N -.C j
C6H5 - CH2 - 0^H NH - CO (ΧΙΙΙ)
mit einer Ausbeute von 68$>. Schmelzpunkt 153 C.
Man kristallisiert in 6 Teilen Äthanol um Analyse für ^221S0O1* Mol.Gew. = 431,36
errechnet: 7,18% P
gefunden: 7,265» P
Beispiel 7
Man löst 43 Teile der Verbindung der Formel (XlII) in 100.Teilen 2N Soda, fügt dieser Lösung 43 Teile 10%iges Palladiumschwarz, hergestellt wie in Beispiel 3 angegeben, und Wasserstoff bei gewöhnlichem Druck und Temperatur, zu. 4300 Teile Wasserstoff werden in 45 Minuten festgehalten.
Man trennt den Katalysator, wäscht diesen 2mal mit jedesmal 20 Teilen Wasser und fügt dem Filtrat 56o Teile Äthanol zu. Ein Öl trennt sich ab. Am nächsten Tag dekantiert man die obenstehende Flüssigkeit, teigt mit Methanol an und läßt kristallisieren. Die Ausfällung wird filtriert, mit Methanol gewaschen und bis zu konstanten Gewichten getrocknet· Man erhält auf diese Weise 24 Teile des Dinatriumsalzes der 2~Phosphorylimino-imidazolidon-4-propan-
009809/1.7 50 BAD ORIGINAt - " -
säure der Formel:
Na-O NH-CH- CH0 - CH0 - COOH
P - N =
Na - 0 J NH-CO (XIV)
v/eiche mit 3 Molekülen Wasser kristallisiert.
Analyse für CgHgN-OgNagP 3H3O Mol.Gew. = errechnet: 8,91VbP 13f18*>N
gefunden: 8,99*> P 13ι34> Ν
9,o6c/o p 13t437° N.
Beispiel 8
3,5 Teile der Verbindung der Formel (XlV) werden in 23,7 Teilen NSoda gelöst. Man erwärmt leicht 10 Minuten lang, kühlt auf 1O°C ab und fügt 16 Teile NSalzsäure derart zu, daß die Flüssigkeit gegenüber Phenolphthalein sehr leicht alkalisch verbleibt. Man filtriert, wäscht den Behälter mit 2mal 5 Teilen Wasser und fügt dem Filtrat 200 Teile Äthanol zu. üin Öl trennt sich ab. Man de-
kantiert die überstehende Flüssigkeit und mischt sie mit Methanol. Allmählich kristallisiert das Produkt, Man filtriert, wäscht mit Äthanol und trocknet bis zu konstanten Gewichten. Man erhält auf diese Weise 2,85 Teile Dinatriumsalz von Phosphoryl-alpha-guanidinoglutarsäure der Formelt
- 12 -
009809/1750
Na-O /CH2 " CH2 " C00H
^ P - NH - C - NH - CH
Na-O ]j NH COOH
entsprechend einer Ausbeute von 91%· ^ie Verbindung kristallisiert mit 3 Molekülen Wasser.
Analyse für C6H10N3P Na3O7 3H3O Mol.Gew. = 349.16
errechnet: 2O,64?ö C 4,04%H gefunden: 20,43ft C 4,O4% H.
Diese Verbindung wurde ebenfalls durch Hydrogenolyse der in Beispiel 5 beschriebenen Verbindung hergestellt.
Beispiel 9
Man stellt das Dinatriumsalz der Formel XV her, ausgehend von 6,98 Teilen der Verbindung der Formel XlV. Nach Zugabe von balzsäure fügt man 20 Teile einer Molarlösung von Calciumchlorid zu. üer so erhaltenen Lösung gibt man 480 Teile Äkthanol zu. Man erhält auf diese Weise 6 Teile Calciumsalz von Phosphoryl-alpha-guanidino-glutarsäure der Formel
, O \ P - NH -C- NH - CHO CH N. coo
/ Il H / 2
Ca J Il
NH
so
CH2 - CH2 - COO
Ca (XVI)
entsprechend einer quantitativen Ausbeute. Um sie umzu-
- 13 -
009809/1750
• kristallisieren löst man.sie in 10 Teilen kaltem Wasser und fügt 40 Teile Äthanol zu.
Analyse für c 12 Hi8N60l4P2Ca22H2° Mol.Gew. = 688,53 errechnet 20,93% C, 3,22% H, 12,20% N, 9,00% P, 17,46% Ca gefunden 21, 30% C, 3,98% H, 12,28% N, 9,21% P, 17,83% Ca
Beispiel 10
Das Calciumsalz von Phosphoryl-alpha-guanidino-bernsteinsäure der Formel:
, 0 CH0-COO
Ca P-NH-C-NH-CH
0 Ö
NH X COO
Ca
wird genau so hergestellt, wie dasjenige von Beispiel 9» wobei man von der Verbindung der Formel (x) ausgeht. Die Ausbeute ist quantitativ. Man kristallisiert durch Lösung in Kaltem Wasser und Zugabe von Äthanol.
Analyse für C10H14N6O14P2Ca2 2 H3O
errechnet 12,73% N 9,39% P 18,18% Ca gefunden 12,73 % N 9,31% P 18,02% Ca
Beispiel 11
Man arbeitet wie in Beispiel 1, ersetzt aber das Chlorhydrat von Ä'thylaspartat durch das Chlorhydrat von Äthylglycocollat. Man arbeitet nachfolgend wie in den Beispielen
- l4 -
009809/175 0
2 und 3. Man erhält die Verbindung der Formel:
Na - Ov
S,P - N = C NH (XVIII )
NHv_/CH2
welche mit 5 Molekülen Wasser kristallisiert.
Analyse für C H^N-0^P Na3
errechnet 11,50% C, 4,51% H1 13t^2% N, 9,89"/» P, l4,69'# Na gefunden 12,l4% C, 5,5l/o H, 14,49% Ν, 9,88/ο Ρ, 14,67% Na.
Beispiel 12
Man verfährt zur Öffnung des Ringes der Verbindung der Formel (XVlII) nach dem Verfahren, wie es in analoger Weise im Beispiel 8 für die Öffnung des Rings für die Formel XlV beschrieben ist. Man erhält die Verbindung der Formel:
Na-O
P-NH-C-NH- CH„ - COOH (XIX)
Na-O7H Il
Wa 0 NH
welche mit 3 Molekülen Wasser kristallisiert.
Analyse für C HgN3O-P
errechnet 12,11% C, 4,10% H, l4,24?<> N, 15,58% Na, 10,50% P gefunden 12,77% C, 4,55% H, l4,60% N, 15,41* Na, 10,39ft P.
- 15 -
009809/ 1750
Pharmakologisehe Eigenschaften
Die Verbindungen der Formeln X, Xl, XlV, XV, XVm und XlX sind praktisch ungiftig. Ihre letale Dosis (lD-a) beträgt über 3 g/kg. Wie sich bei Schwimmversuchen mit Mäusen zeigte, haben diese Verbindungen ermüdungshemmende Eigenschaften.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden an 20 g schwere Mäuse des Stammes C 57 black l4 Tage bei einer ™ Dosis von 0,480 g/kg verabreicht, indem diese Verbindungen dem Trinkwasser zugesetzt wurden. Die mit einem 800 mg schweren Bleigewicht beschwerten Tiere werden in einen runden Behälter eingetaucht, der mit auf konstanter Temperatur (24 bis 25C) gehaltenem Wasser gefüllt ist. Die Schwiramzeit jeder Maus, bis sich Erschöpfung zeigt, wird notiert» ein zweiter Versuch wird 48 Stunden später durchgeführt, und zur Kontrolle werden die gleichen Versuche mit unbehandelten Tieren a
durchgeführt.
In der folgenden Tabelle sind die mittleren Zeitwerte voii 25 Tieren aufgeführt!
- 16 -
0 09809/1750
1. Test 2. Test
min see min see
Kontrolle 5 - 4 8
Verbindung X 25 47 11 15
Verbindung Xl 6 05 6 08
Verbindung XlV 19 05 7 20
Verbindung XV 6 22 10 28
Verbindung XVlH 6 26 9 27
Verbindung XlX 5 40 35 40
Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen der Beispiele 1 und 3 eine stark ermüdungshemraende Wirkung aufweisen, die sich nicht nur beim ersten, sondern
auch beim zweiten Versuch zeigt. L>ie Verbindungen
der Beispiele 2, 4, 5 und 6 weisen eine weniger auffällige, aber dennoch deutliche Wirkung auf.
- Patentansprüche - 17 -
0 09809/1750

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    j 1.)Stickstoffhaltige organische Phorphorylderivate der allgemeinen Formel a oder b
    XQ. H (a)
    V> _ NH - C - NH - CH - COOX
    Ο NH
    P-N = C NH
    X0 O NH .Ch-R (b).
    in denen H ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyalkylgruppe bedeutet und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall darstellt, sowie die entsprechenden Kalziumsalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Phosphorylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Aryl-CH„-O.
    * P-N-CN
    in welcher Me ein Alkalimetall bedeutet, mit einem mineralsauren Salz einer Verbindung der Formel
    - 18 -
    Ü0980Ö/1750
    H0N - OH - COOR1 ^ f
    R
    in der R1 eine Alkylgruppe bedeutet, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel kondensiert und die so erhaltenen Phosphoryldiester durch hydrierende Spaltung entweder in Gegenwart eines Alkali-Überschusses in Verbindungen a oder in Abwesenheit von Alkali oder in Gegenwart der zum Auflösen der diester gerade erforderlichen Alkalimenge in Verbindungen b überführt.
  3. 3. Diester der Formel
    Aryl - CH_ - 0 R
    2N L
    P - NH - C - NH - CH - COOX
    Aryl - CH2 - </ H
    und der Formel
    Aryl - CH2 - 0
    ρ _ N = c NH
    Aryl - CH2 -</ \
    CO
    J J^ . R
    in denen R ein Wasserstoff atom oder eine Carboxjd.· kylgruppe bedeutet und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall darstellt.
    U098U9/1750
DE1545761A 1964-03-13 1965-03-12 Phosphorylguanidinverbindungen und Verfahren zur Herstellung Expired DE1545761C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR967305A FR1396535A (fr) 1964-03-13 1964-03-13 Procédé de préparation de dérivés phosphorylés
FR993790A FR4258M (de) 1964-03-13 1964-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545761A1 true DE1545761A1 (de) 1970-02-26
DE1545761B2 DE1545761B2 (de) 1973-08-16
DE1545761C3 DE1545761C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=26206429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545761A Expired DE1545761C3 (de) 1964-03-13 1965-03-12 Phosphorylguanidinverbindungen und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3417098A (de)
CH (1) CH426803A (de)
DE (1) DE1545761C3 (de)
FR (2) FR1396535A (de)
GB (1) GB1108814A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179464A (en) * 1977-11-14 1979-12-18 Schultz Robert J Preparation of N-(phosphonoacetyl)-L-aspartic acid
US4178306A (en) * 1978-08-10 1979-12-11 Parsons Jack L Preparation of N-(phosphonoacetyl)-L-aspartic acid
US4154759A (en) * 1978-08-10 1979-05-15 Henryk Dubicki Preparation of N-(phosphonoacetyl)-L-aspartic acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210435A (fr) * 1958-09-26 1960-03-08 Cfmc Procédé de synthèse de la phosphocréatine

Also Published As

Publication number Publication date
FR4258M (de) 1966-07-04
GB1108814A (en) 1968-04-03
US3417098A (en) 1968-12-17
CH426803A (fr) 1966-12-31
DE1545761B2 (de) 1973-08-16
DE1545761C3 (de) 1974-03-21
FR1396535A (fr) 1965-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633264A5 (de) N-alkylpiperidin-derivate.
DE1593272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen-Tetracyclinen
DE1545761A1 (de) Stickstoffhaltige organische Phosphorylderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1470394A1 (de) 3-(1-Aminoalkyl)-1,3,4,5-tetrahydrobenz[cd]indole und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670222A1 (de) Thienyl- und Furyl-methylpenicillin-alpha-carbonsaeureester und deren Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE2049941C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 De carboxamido 2 lminotetracychnen, bzw ihren Saureadditionssalzen oder Metallsalzen
DE2301358B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-L-prolin oder N-Acetyl-hydroxy-L-prolin aus hydrolysierter Gelatine
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
AT226713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1795740C2 (de) 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT366381B (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-(1&#39;-3&#39;&#39;oxapentamethylenamino-aethylidenamino)-2,4,6-
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT216003B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE2160674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamid aus 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carbonitril
DE1131693B (de) Verfahren zur Herstellung von 18ª‰-Acetoxy-17ª‡-methoxy-16ª‰-methoxycarbonyl-2, 3-seco-3-oxo-20ª‡-yohimbanen
EP0032540A1 (de) 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt
DE1193502B (de) Verfahren zur Herstellung von beta,beta-Penta-methylenbutyrolacton
DE1166206B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Azaphenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)