DE1544376C - Kupfer und Eisenkomplexe von Disazo farbstoffen und ihre Herstellung - Google Patents

Kupfer und Eisenkomplexe von Disazo farbstoffen und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE1544376C
DE1544376C DE1544376C DE 1544376 C DE1544376 C DE 1544376C DE 1544376 C DE1544376 C DE 1544376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
copper
dyes
iron
iron complexes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr 6700 Ludwigshafen Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft als Lederfarbstoffe geeignete braune Kupfer- und Eisenkomplexe von Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel
HO
N=N
N=N
in der ein X Wasserstoff, das andere X eine Hydroxylgruppe, ein A eine Nitrogruppe, das andere A eine Sulfonsäuregruppe, ein B eine Nitrogruppe und das andere B eine Sulfonsäuregruppe bedeutet.
Diese Farbstoffe werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man ein diazotiertes Amin der Formel
A OH
NH,
mit Resorcin kuppelt, in einer zweiten Kupplungsreaktion mit diazotierten Aminen der Formel
NH,
umsetzt, wobei A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, und die erhaltenen Disazofarbstoffe mit kupfer- oder eisenabgebenden Mitteln in die Metallkomplexe überführt.
Als Diazokomponenten der Formel II kommen 6-Nitro-2-aminopheno!-4-suIfonsäure und insbesondere 4-NitroT2-aminophenol-6-sulfonsäure in Betracht.
Als Diazokomponenten der Formel III sind 2-Nitranilin-4-sulfonsäure und vorzugsweise 4-Nitranilin-2-suIfonsäure zu nennen.
Kupfer- und eisenabgebende Mittel sind beispielsweise die Salze des zweiwertigen Kupfers oder dreiwertigen Eisens, wie CuSO4, CuCl2, [Cu(NH3J4]SO4, FeCl3, Fe(NH4)(SO4J2.
Die Diazotierung der Amine II und III, die Kupplung mit Resorcin sowie die Metallisierung der erhaltenen Disazofarbstoffe erfolgt in an sich üblicher Weise. Man kuppelt demgemäß ein diazotierles Amin der Formel II im ätzalkalischen Milieu und führt die Kupplung mit der zweiten Diazokomponente schwach sauer bis schwach alkalisch aus. Jc nach Art der verwendeten metallabgebenden Mittel erfolgt die Metallisierung unter schwach sauren (Metallacetate) bis schwach alkalischen Bedingungen (Metallaminkomplexe bzw. anionischc Metallkomplexe von Amino- oder Oxycarbonsäurcn).
Die erfindungsgemäß erhältlichen Kupfer- und Eisenkomplexe sind braune Farbstoffe, die sich hervorragend zum Färben von Leder verschiedener Gerbungsart eignen. Man erhält volle, tiefe Braunfärbungen, die vom rotstichigen Braun bis zum Olivbraun reichen. Die mit den neuen Farbstoffen erhaltenen Färbungen auf Leder besitzen sehr gute Licht- und Naßechtheiten.
Gegenüber nächstvergleichbaren, aus der USA.-Patentschrift 2 136 650 und der französischen Pa-/ tentschrift 1 384 423 bekannten Farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe überraschenderweise durch bessere Lichtechtheit ihrer Ausfärbungen auf Leder aus.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
B e i s ρ i e 1 1 ,
23,4 Teile 4-Nitro-2-aminophenol-6-suIfonsäure werden in 280 Teilen Eiswasser mit 5 Teilen lOrj-Salzsäure verrührt und durch Zutropfen einer wäßrigen Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Man vereinigt die Diazolösung mit einer Lösung von 11 Teilen Resorcin in 150 Teilen Wasser und trägt dieses Gemisch in eine Lösung von 24 Teilen. Natriumhydroxyd in 200 Teilen Wasser und 300 Teilen Eis ein. Wenn nach etwa 2 Stunden die Kupplung beendet ist, fällt man das Kupplungsprodukt mit 60 Teilen 10n-Salzsäure und 50 Teilen Natriumchlorid aus, saugt ab und wäscht zur Entfernung überschüssigen Resorcins mit einer 10%igcn Natriumchloridlösung auf dem Filter nach.
Die isolierte Monoazoverbindung wird in 750 Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 35 Teilen Natriumacetat und 500 Teilen Eis mit einer aus 23 Teilen 4-Nkroanilin-2-sulfonsäure in üblicher Weise hergestellten Diazoverbindung gekuppelt.
Der isolierte Disazofarbstoff wird in 1500 Teilen Wasser von 60° C gelöst und mit einer wäßrigen Lösung von 16 Teilen Ferrichlorid versetzt. Man erhitzt auf 85" C und tropft eine wäßrige Lösung von 17 Teilen Natriumacetat ein. Nach 4 Stunden versetzt man den Metallisierungsansatz mit 400 Teilen Natriumchlorid und 100 Teilen Kaliumchlorid und läßt erkalten. Durch Absaugen und Trocknen erhält man 59 Teile eines Farbstoffs, der Eisen in komplexer Bindung enthält und Leder verschiedener Gerbungsart in ölivstichigen Brauntönen färbt. Die Färbungen sind gut licht- und naßecht.
Beispiel 2
24,6 Teile 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure werden nach den Angaben des Beispiels 1 diazotiert und mit 11 Teilen Resorcin gekuppelt. Das alkalische Reaktionsgemisch wird mit 44 Teilen lOn-Salzsäurc neutralisiert. Die ausgefallene Monoazoverbindung geht beim Erwärmen auf 30'.'C wieder in Lösung. Man versetzt mit 12 Teilen Natriumbicarbonat und 2(M) Teilen Eis und kuppelt mit der Diazoverbindung aus 24 Teilen 4-NitraniIin-2-sulfonsäure. Nach beendeter Kupplung erwärmt man auf 60" C und trägt in die Farbstofflösung 25 Teile Kupfersulfat (CuSO4-5H2O) unter Rühren ein. Man erwärmt noch 1 Stunde auf 80° C, fällt die Kupferkomplexverbindung des Disazofarbstoffs mit 400 Tei len Natriumchlorid aus und saugt nach Erkalten ab. Der erhaltene Farbstoff (96 Teile) ergibt auf Leder
kräftige, neutrale Brauntöne von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Ersetzt man die zweite Diazokomponente durch 2-NilroaniIin-4-sulfonsäurc, so erhält man einen kupfcrhaltigen Disazofarbstoff, der Lcder in rot-
ft5 stichigen Brauntönen fiirbt. Rotstichige Bratinfärbungen erhält man ferner, wenn an Stelle der ersten Diazokomponente die isomere 6-Nitro-2-aminophenol-4-siilfonsäiirc verwendet wird.

Claims (3)

  1. 3 4
    Patentansprüche:
    I. Kupfer- und Eisenkomplexe von Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel
    A OH
    HO—/N-X
    in der ein X Wasserstoff, das andere X eine Hydroxylgruppe, ein A eine Nitrogruppe, das andere A eine Sulfonsäuregruppe, ein B eine Nitrogruppe und das andere B eine Sulfonsäuregruppe bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Kupfer- und Eisenkomplexen von Disazofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    A OH
    HO
    V-N=N
    in der X, A und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit kupfer- oder eisenabgebenden Mitteln behandelt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der Formel
    HO3S OH HO
    V_N=N
    NO2
    SO3H
    in der X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit kupfer- oder eisenabgebenden Mitteln behandelt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE140613C (de)
DE1544526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544376C (de) Kupfer und Eisenkomplexe von Disazo farbstoffen und ihre Herstellung
DE1544376B1 (de) Kupfer- und Eisenkomplexe von Disazofarbstoffen und ihre Herstellung
DE1644336B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE695404C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Stilbenazofarbstoffen
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE698927C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE900600C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Dis- oder Polyazofarbstoffe
EP0065252B1 (de) Stabile Azofarbstoff-Flüssigeinstellungen
DE2049664B2 (de) Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose
DE930409C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE921767C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE888905C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe
EP0099857B1 (de) Metallkomplexe von Azofarbstoffen
DE1644366C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserlöslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
AT142562B (de) Verfahren zur Herstellung färbender Umwandlungsprodukte von Azofarbstoffen.
DE815513C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE698977C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE741540C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DD207920B1 (de) Verfahren zur herstellung eines monoazofarbstoffes
DE1270207B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH347284A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
CH293616A (de) Verfahren zur Herstellung eines Leukoschwefelsäureestersalzes eines Anthrachinonazofarbstoffes.
CH293619A (de) Verfahren zur Herstellung eines Leukoschwefelsäureestersalzes eines Anthrachinonazofarbstoffes.