DE1270207B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1270207B
DE1270207B DEP1270A DE1270207A DE1270207B DE 1270207 B DE1270207 B DE 1270207B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270207 A DE1270207 A DE 1270207A DE 1270207 B DE1270207 B DE 1270207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
solution
formaldehyde
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270207B/de
Publication of DE1270207B publication Critical patent/DE1270207B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/006Preparation of azo dyes from other azo compounds by introduction of hydrocarbon radicals on C-atom of azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofärbstoffen Aus der deutschen Patentschrift 323 528 ist es bekannt, daß man mit nicht substantiven Farbstoffen farbige Drucke auf pflanzlichen Fasern erhalten kann, wenn man Druckpasten verwendet, die einen in der Hitze mit Formaldehyd eine unlösliche Verbindung bildenden Farbstoff und außerdem Formaldehyd oder einen in der Hitze Formaldehyd entwickelnden Körper enthalten. Ein derartiges Färbeverfahren ist aus physiologischen Gründen unerwünscht. Aus der Tatsache, daß es trotzdem empfohlen wurde, ist zu schließen, daß keine Vorteile von Farbstoffen erwartet wurden, die vor ihrer Anwendung mit Aldehyden umgesetzt worden sind, und die Herstellung derartiger Farbstoffe nicht nahe lag.
  • Es wurde gefunden, daß man wertvolle Farbstoffe erhält, wenn man wasserlösliche Azoverbindungen der allgemeinen Formel in der R einen aromatisch-isocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest einer Diazokomponente, ein x eine Hydroxylgruppe und das andere x eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, in saurem Medium mit Aldehyden oder aldehydabgebenden Mitteln kondensiert und die Farbstoffe isoliert.
  • Wenn die Azoverbindungen bzw. ihre Kondensationsprodukte im Rest R eine zur Azogruppe o-ständige komplexbildende Gruppe oder eine in eine solche überführbare Gruppe enthalten, können die Farbstoffe in bekannter Weise metallisiert werden. Die Komplexbildung kann vor, gleichzeitig oder nach der Kondensation mit den Aldehyden vorgenommen werden. Zur Metallisierung verwendet man Verbindungen des Kupfers, Nickels, Eisens, Chroms oder Kobalts. Kupferkomplexe können auch nach dem Verfahren der oxydativen Kupferung hergestellt werden, indem man mit Kupfer(II)-salzen und einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd, die komplexbildende Hydroxylgruppe in den Rest R einführt. ' Als Rest R sind vorzugsweise Reste der Benzol-oder Naphthalinreihe zu nennen, die neben einer oder mehreren die Wasserlöslichkeit vermittelnden Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, beliebige weitere Substituenten enthalten können, wie Halogenatome, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Carboxyl-, Alkoxyl-, Hydroxyl- oder gegebenenfalls weitersubstituierte Arylazogruppen.
  • Kupplungskomponenten sind das Resorcin oder Phloroglucin. Die Kupplung der Ausgangsfarbstoffe kann im sauren, neutralen oder alkalischen Bereich erfolgen, wobei bei Verwendung des Resorcins als Kupplungskomponente je nach Wahl der Diazokomponente die Kupplung in 2- oder 4-Stellung eintreten kann.
  • Als Aldehyde kommen beliebige Aldehyde, insbesondere aromatische oder aliphatische Aldehyde in Betracht. Von diesen wiederum sind die aliphatischen bevorzugt. Aus technischen Gründen eignet sich insbesondere Formaldehyd. Man kann aldehydabgebende Mittel, wie Acetale oder die Bisulfitadditionsprodukte von Aldehyden, verwenden. Als Beispiele für Aldehyde und aldehydabgebende Mittel seien genannt Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Glyoxal, Benzaldehyd, p-Dimethylaminobenzaldehyd, Benzaldehyd-o-sulfonsäure, o-Chlorbenzaldehyd, Salicylaldehyd, Acetal, Urotropin, Chloralhydrat, a,ß-Dichloräthyläther, Mucochlorsäure. Ferner kommen als Aldehyde beliebige Azofarbstoffe in Betracht, die eine Aldehydgruppe tragen.
  • Die Kondensation mit den Aldehyden erfolgt in saurem Medium, vorzugsweise in wäßriger Lösung oder Suspension in Gegenwart organischer Säuren oder Mineralsäuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Chloressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure.
  • Je nach Wahl der Kondensationstemperatur, Azidität, Art und Menge des Aldehyds erhält man niedrig oder höher kondensierte Farbstoffe, deren Farbton sich mit dem Kondensationsgrad ändert. Demgemäß können die Reaktionsbedingungen bei der Herstellung der neuen Farbstoffe in einem weiten Bereich schwanken. Im allgemeinen wird man jedoch die Umsetzung zwischen 30 und 120 C, vorzugsweise zwischen 60 und 100°C, und unterhalb pH 6, vorzugsweise zwischen pH 1 bis 4, durchführen. Der Aldehyd kann im Unterschuß oder Uberschuß verwendet werden. Zweckmäßig wird man jedoch den Farbstoff mit der 0,5- bis 2,Omolaren, vorzugsweise 0,6- bis 1,2molaren, Menge des Aldehyds umsetzen.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich z. B. zum Färben von Leder verschiedener Gerbungsarten. Sie ergeben auch aus saurem Bad volle, gleichmäßige Oberflächenfärbungen. Gegenüber den verwendeten Ausgangsfarbstoffen zeigen die Kondensationsprodukte den Vorteil viel höherer Ausgiebigkeit bei der Lederfärbung und verbesserter Säure- und Alkaliechtheit.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel l Zu einer in üblicher Weise bereiteten Diazolösung aus 17,3 Teilen Anilin-3-sulfonsäure gibt man eine wäßrige Lösung aus 11,5 Teilen Resorcin und gibt unter Rühren allmählich 20 Teile Natriumacetat in wäßriger Lösung zu. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff ausgesalzen und abgesaugt. Man löst die feuchte Paste des Monoazofarbstoffs in 800 Teilen Wasser von 50°C, fügt 20 Teile 10 n-Salzsäure und 4,5 Teile 40%ige Formaldehydlösung hinzu und hält das Reaktionsgemisch unter Rühren 2 Stunden auf 50°C. Dann erwärmt man auf 90°C, wodurch das zum Teil ausgefallene Kondensationsprodukt in Lösung geht. Nach weiterem 2stündigem Rühren bei 90'C salzt man das Produkt mit 200 Teilen Natriumchlorid und 100 Teilen Kaliumchlorid aus. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 44 Teile eines Farbstoffs, der sich in Wasser mit gelbbrauner Farbe löst und Chromkalbleder in vollen gelbstichigen Brauntönen färbt. Der nicht kondensierte Ausgangsfarbstoff ergibt eine viel schwächere gelbstichige Orangefärbung auf der gleichen Lederart.
  • Ein rotstichiges Braun erhält man, wenn die Monoazoverbindung 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure Resorcin in saurer Lösung mit Formaldehyd kondensiert wird.-Beispiel 2 Der nach den Angaben des Beispiels 1 hergestellte Monoazofarbstoff aus 17,3 Teilen Anilin-4-sulfonsäure und 11,5 Teilen Resorcin wird in 500 Teilen Wasser bei 700C gelöst und die erhaltene Lösung mit 20 Teilen 10 n-Salzsäure und 21 Teilen Benzaldehyd-o-sulfonsäure (Natriumsalz) versetzt. Man rührt 4 Stunden bei Siedetemperatur und vervollständigt die Fällung durch Zugabe von 150 Teilen Natriumchlorid. Das erhaltene Kondensationsprodukt ergibt rotstichige braune Lederfärbungen.
  • Beispiel 3 23,4 Teile 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure werden in üblicher Weise diazotiert und in eine eisgekühlte Lösung von 11 Teilen Resorcin und 25 Teilen Natriumhydroxyd in 300 Teilen Wasser eingetragen. Nach beendeter Kupplung säuert man mit 50 Teilen 10 n-Salzsäure an und fällt den Monoazofarbstoffdurch Sättigen der Kupplungslösung mit Natriumchlorid aus. Nach Absaugen wird der Farbstoff in 600 Teilen Wasser von 80°C gelöst und durch Zugabe von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat und 17 Teilen Natriumacetat metallisiert. Die Kupferkomplexverbindung wird isoliert und in 1000 Teilen Wasser von 50°C gelöst. Man gibt 15 Teile 400%ige Formaldehydlösung und 24 Teile Essigsäure hinzu und rührt noch einige Zeit bei 50°C. (Im Papierchromatogramm läßt sich durch Vergleich mit dem Ausgangsfarbstoff der Reaktionsverlauf leicht verfolgen, da das Kondensationsprodukt ein vermindertes Wanderungsvermögen besitzt).
  • Man salzt mit 200 Teilen Natriumchlorid aus, saugt ab und trocknet bei 60°C unter vermindertem Druck. Man erhält 64 Teile eines Farbstoffs, der Leder in kräftigen Bordotönen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften färbt.
  • Wird in gleicher Weise die Diazoverbindung der 2-Aminophenol-4-sulfonsäure mit Resorcin gekuppelt und als Kupferkomplexverbindung mit Formaldehyd kondensiert, so erhält man einen Farbstoff, mit dem echte, rotstichige Braunfärbungen auf Leder erhalten werden.
  • Beispiel 4 Das isolierte Kupplungsprodukt des Beispiels 3 wird in 1000 Teilen Wasser von 50°C gelöst und unter Rühren mit einer wäßrigen Lösung von 16,5Teilen Eisen(III)-chlorid versetzt. Anschließend gibt man allmählich 15 Teile 40°/oige Formaldehydlösung zu und erwärmt 2 Stunden auf 60°C. Nach Zugabe von 16 Teilen Natriumacetal erwärmt man noch 1 Stunde auf 90'- C und fällt das Kondensationsprodukt mit 200 Teilen Natriumchlorid und 50 Teilen Kaliumchlorid aus. Der isolierte Farbstoff (61 Teile) ergibt auf Leder echte Dunkelbraunfärbungen.
  • - Beispiels Das isolierte Kupplungsprodukt des Beispiels 3 wird in 800 Teilen Wasser bei 70#C gelöst und mit 25 Teilen Essigsäure versetzt. Bei 40-C läßt man unter Rühren allmählich 15 Teile 40°%,ige Formaldehydlösung einlaufen, erwärmt 2 Stunden auf 50 C und dann noch 1 Stunde auf 90 C. Das Umsetzungsprodukt, das zum Teil ausgefallen ist, wird durch Zugabe von 200 Teilen Natriumchlorid vollständig abgeschieden und abgesaugt. Man löst das Produkt in 1300 Teilen Wasser von 50-C und läßt nach Zugabe von 22 Teilen 250/"iger Ammoniaklösung eine wäßrige Lösung von 12 Teilen kristallisiertem Kobalt(II)-chlorid einlaufen. Durch Eindampfen der Farbstofllösung erhält man 117 Teile eines Farbstoffs, der Leder in kräftigen blaustichigen Bordotönen mit sehr guter Licht- und Schweißechtheit färbt.
  • Beispiel 6 Die Diazolösung aus 23,4 Teilen 4-Nitro-2-aminöphenol-6-sulfonsäure wird mit 32 Teilen 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat gekuppelt. Der entstandene Monoazofarbstoff wird isoliert, in 1400 Teilen Wasser gelöst, die Lösung mit 40 Teilen 10 n-Salzsäure versetzt und auf +5°C abgekühlt. Man gibt unter Rühren allmählich 33 Teile 23%ige Natriumnitritlösung zu und rührt die Diazotierungsmischung 3 Stunden bei 52C. Nach Entfernen des Nitritüberschusses gibt man eine wäßrige Lösung von 11 Teilen Resorcin hinzu und läßt dann allmählich eine wäßrige Lösung von 22 Teilen Natriumcarbonat einlaufen.
  • Nach beendeter Kupplung wird das Produkt ausgesalzen und abgesaugt. Der erhaltene Disazofarb- Stoff löst sich in Wasser mit olivgrüner Farbe, die mit Soda nach rein Grün umschlägt.
  • Zur Lösung des so erhaltenen Farbstoffs in 1200Teilen Wasser von 60°C gibt man 16,5 Teile Natriumacetat, 12 Teile Essigsäure und eine Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat. Man erwärmt auf 80'C, bis die Kupferkomplexbildung beendet ist und gibt dann zu der essigsauren Farbstofflösung allmählich 15 Teile 40o/oige Formaldehydlösung. Man kondensiert 2 Stunden bei 60°C und 1 Stunde bei 90°C und kühlt das Gemisch ab. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 74 Teile eines Farbstoffs, der Chromkalbleder schwarz färbt.
  • Beispiel ? Das Kupplungsprodukt des Beispiels l wird in 1000 Teilen Wasser von 50'-C gelöst und mit 20 Teilen 10 n-Salzsäure und 8,5 Teilen 40o/oiger Formaldehydlösung versetzt. Man kondensiert 3 Stunden bei 90°C, neutralisiert bei 60°C mit Natronlauge, gibt 20 Teile Natriumacetat und 25 Teile kristallisiertes Kupfersulfat zu und läßt im Verlauf von 80 Minuten unter Rühren 250 Teile 3,4o/oige Wasserstoffsuperoxydlösung einlaufen. Durch Eindampfen erhält man 90 Teile eines Farbstoffs, der Veloursleder in einem naß- und schleifechten rotstickigen Braun färbt. Führt man die Formaldehydkondensation und oxydative Kupferung mit dem Kupplungsprodukt Anilin-4-sulfonsäure - Resorcin in gleicher Weise durch, so erhält man einen Farbstoff, der auf Leder violettstichige Brauntöne ergibt.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die nach den angegebenen Verfahren mit Aldehyden umgesetzt wurden
    Beispiel 8 23,4 Teile 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure werden diazotiert und mit 11 Teilen Resorcin alkalisch gekuppelt (s. Beispiel 3). Das isolierte Kupplungsprodukt wird in 800 Teilen Wasser angerührt, bei 60°C mit 20 Teilen Essigsäure und 10 Teilen Salicylaldehyd versetzt und die Mischung 4 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Nach Erkalten des Reaktionsgemisches fällt man das Kondensationsprodukt mit 200 Teilen Natriumchlorid aus, saugt ab und löst erneut in 200 Teilen Wasser und 35 Teilen 25°/oiger Ammoniaklösung. Bei 70°C läßt man unter Rühren eine Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat in 100 Teilen Wasser langsam zulaufen, erhitzt 1 Stunde auf 70°C und dampft dann auf dem Wasserbad zur Trockene. Man erhält 53 Teile eines Farbstoffs, der auf Leder verschiedener Gerbungsart echte rotstichige Braunfärbungen ergibt. Beispiel 9 Die aus 22,3 Teilen 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure und 11 Teilen Resorcin nach derr Angaben des Beispiels 1 hergestellte Monoazoverbindung wird zusammen mit dem Azofarbstoff aus 6,1 Teilen 3-Aminobenzaldehyd und 13 Teilen 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5)-3'-sulfonsäure in 800 Teilen Wasser und 20 Teilen Essigsäure 6 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht, bis im Papierchromatogramm die Ausgangsfarbstoffe nicht mehr nachweisbar sind. Gegebenenfalls gibt man von einem der beiden Farbstoffe noch eine geringe Menge zu, falls das Papierchromatogramm ergibt, daß er im Unterschuß vorhanden war. Man salzt das Kondensationsprodukt mit 150 Teilen Natriumchlorid aus, saugt ab und trocknet bei 60°C. Der erhaltene Farbstoff (65 Teile) färbt Leder in kräftigen gelbbraunen Tönen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen,dadurchgekennzeichnet,daß man wasserlösliche Azoverbindungen der allgemeinen Formel in der R einen aromatisch-isocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest einer Diazokomponente, ein x eine Hydroxylgruppe und das andere x eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, in saurem Medium mit Aldehyden oder aldehydabgebenden Mitteln kondensiert, im Fall der Anwesenheit einer im Rest R zur Azogruppe o-ständigen komplexbildenden Gruppe gegebenenfalls die Farbstoffe vor, während oder nach der Kondensation in Metallkomplexe umwandelt und die Farbstoffe isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd Formaldehyd oder formaldehydabgebende Mittel verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 323 528. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEP1270A 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1270207B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270207B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270207B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270207B true DE1270207B (de) 1968-06-12

Family

ID=5660828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270207B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270207B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323528C (de) * 1913-02-10 1920-07-28 Herbert Levinstein Dr Verfahren zur Herstellung von echten farbigen Drucken auf pflanzlichen Fasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323528C (de) * 1913-02-10 1920-07-28 Herbert Levinstein Dr Verfahren zur Herstellung von echten farbigen Drucken auf pflanzlichen Fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,metallisierbaren Dis- und Trisazofarbstoffen und deren Schwermetallkomplexen
EP0016975B1 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
EP0319474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
DE1270207B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE926385C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffes
DE693431C (de) Herstellung von Umwandlungsprodukten komplex gebundenes Metall enthaltender Farbstoffe
CH466464A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE930409C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE278142C (de)
EP0073387A1 (de) Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE955885C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE598057C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenazofarbstoffen
EP0099857B1 (de) Metallkomplexe von Azofarbstoffen
EP0166687B1 (de) Eisenkomplexe von Azofarbstoffen aus Naphthylaminsulfonsäure, Resorcin und Nitroaminophenol
DE494531C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxynitrosofarbstoffen und deren Metallacken
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE268188C (de)
DE1544376C (de) Kupfer und Eisenkomplexe von Disazo farbstoffen und ihre Herstellung
DE815513C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE1544376B1 (de) Kupfer- und Eisenkomplexe von Disazofarbstoffen und ihre Herstellung
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE923736C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE610625C (de) Verfahren zur Herstellung faerbender Umwandlungsprodukte von Azofarbstoffen