DE1543466B1 - Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsaeureamid gegen Polymerisation - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsaeureamid gegen Polymerisation

Info

Publication number
DE1543466B1
DE1543466B1 DE19661543466 DE1543466A DE1543466B1 DE 1543466 B1 DE1543466 B1 DE 1543466B1 DE 19661543466 DE19661543466 DE 19661543466 DE 1543466 A DE1543466 A DE 1543466A DE 1543466 B1 DE1543466 B1 DE 1543466B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
acid amide
crystals
solution
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661543466
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumi Takagi
Tamio Tsunokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3234465A external-priority patent/JPS499447B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1543466B1 publication Critical patent/DE1543466B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/56Acrylamide; Methacrylamide

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsäureamid gegen Polymerisation durch Zugabe von Nitrosobenzol und/oder Nitrosom-Kresol und/oder Natrium-l-naphthylamin-4-sulfonat zum Monomeren.
Im allgemeinen wird Acrylsäureamid folgendermaßen hergestellt: Acrylsäurenitril wird mit Schwefelsäure und Wasser unter Bildung des Acrylsäureamidschwefelsäuresalzes verseift. Dieses Acrylsäureamidschwefelsäuresalz wird mit einer Base, wie Ammoniak oder einem Hydroxyd oder Carbonat eines Alkalioder Erdalkalimetalles, in Gegenwart von Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Isopropanol oder Methanol, behandelt. Das entstandene Alkalisulfat wird abgetrennt und eine Lösung von Acrylsäureamid erhalten.
Man kann auch das Kristallgemisch von Acrylsäureamid und Alkalisulfat mit einem organischen Lösungsmittel extrahieren und aus der erhaltenen Acrylsäureamidlösung das Acrylsäureamid durch Einengen oder Abkühlen kristallin abscheiden. Die Kristalle werden getrocknet. Somit kommen bei diesem Herstellungsverfahren für Acrylsäureamid Verfahrensstufen zur Anwendung, bei denen das Acrylsäureamid beträchtlich hohen Temperaturen ausgesetzt wird, beispielsweise bei der Hydrolyse, der Neutralisation, der Einengung und der Trocknung.
Acrylsäureamid zeigt eine sehr starke Neigung zur Polymerisation. Deshalb wird, falls nicht bei den vorgenommenen Verfahrensstufen die Polymerisation unterbunden wird, eine große Menge Polymerisat gebildet, wodurch das Verfahren erschwert und auch ein Acrylsäureamid von geringer Reinheit und Ausbeute erhalten wird.
Bei längerer Lagerung von Acrylsäureamid schreitet die Polymerisation allmählich fort und verschlechtert die Qualität des Produktes, wenn kein Polymerisationshemmstoff anwesend ist. Im allgemeinen enthält Acrylsäureamid eine geringe Menge Ammoniumacrylat oder Acrylsäure. Diese Verbindungen sind noch leichter polymerisierbar als Acrylsäureamid selbst. Dies hat zur Folge, daß die Polymerisation des Acrylsäureamids weiter beschleunigt wird.
Es wurden bereits viele Verbindungen als Polymerisationshemmstoffe für Acrylsäureamid beschrieben (vgl. die britischen Patentschriften 763 720 und 687114). Jedoch weisen diese bekannten Polymerisationshemmstoffe den Nachteil auf, daß sie bei Verwendung in kleiner Menge nur eine geringe Wirkung zeigen, während sie bei Verwendung in größeren Mengen das Acrylsäureamid verfärben und den Polymerisationsgrad des Acrylsäureamids erniedrigen, wenn dieses der Polymerisation oder Mischpolymerisation unterworfen wird. Bisher gibt es kaum eine Verbindung, die einen deutlichen Polymerisationshemmeffekt für jede Art Acrylsäureamid zeigt, ohne daß auch Nachteile, wie z. B. Verfärbung, auftreten.
Zum Nachweis dieses Sachverhaltes werden nachstehend bekannte Stabilisatoren bezüglich ihrer Wirkung auf die Hemmung der Polymerisation von Acrylsäureamid geprüft und mit Ergebnissen verglichen, die mittels erfindungsgemäßer Verbindungen erzieltwerden. 1. Es wird unter den nachstehenden Bedingungen I bis III gearbeitet.
I. 0,2 Gewichtsprozent des Polymerisationshemmstoffes werden zu einem Acrylsäureamid von 99,4°/0iger Reinheit, das 0,2 Gewichtsprozent Acrylsäure enthält, zugegeben. Das Gemisch wird auf 95 bis 1000C erhitzt und geprüft.
II. Eine Acrylsäureamidlösung aus 39,2 Gewichtsprozent Acrylsäureamid, 50,2 Gewichtsprozent Methanol, 0,26 Gewichtsprozent Acrylsäure, 0,32 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat und 10,0 Gewichtsprozent Wasser wird mit 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Acrylsäureamids, des Polymerisationshemmstoffes versetzt. Das Gemisch wird bei 50° C/200 Torr eingedampft und untersucht.
HI. Acrylsäurenitril wird mit Schwefelsäure in Gegenwart von Ferrosulfat als Polymerisationshemmstoff verseift und mit Ammoniak neutralisiert. Ein Kristallgemisch aus Acrylsäureamid und Ammoniumsulfat wird aus der Flüssigkeit abgetrennt und das Acrylsäureamid mit Methanol extrahiert. Aus der Methanollösung werden Acrylsäureamidkristalle 99°/oiger Reinheit erhalten. Die Acrylsäureamidkristalle werden mit 0,5 Gewichtsprozent Acrylsäure sowie 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Acrylsäureamids, eines Polymerisationshemmstoffes in Form einer Methanollösung versetzt. Das Gemisch wird auf 95°C erhitzt und untersucht.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Polymerisationshemmstoff
Zeitraum bis Beginn der Trübung, Minuten
Versuchsbedingung I Versuchsbedingung Π
Versuchsbedingung III
Verfärbung
Blindversuch
Nitroso-m-Kresol*)
Nitrosobenzol*) ...
Natrium-l-naphthylamin-4-sulfonat*)
p-Nitrosophenol**) ,
Fe+^N-nitrosophenyl-hydroxylamin-Chelat***)
31 >420
>420
>420 100
>420 10 20
>280
>300
>240
21
Salpetrigsäureester
der deutschen Auslegeschrift 1 074 030 (Beispiel 2)
*) Gemäß der Erfindung. **) Gemäß deutscher Auslegeschrift 1074 030.
>200
30
200
390
310
3
180
30
farblos
blaßgelblichgrün
blaßgelblichgrün
farblos
dunkelbraun
rotstichigdunkelbraun
farblos
***) Gemäß USA.-Patentschrift 2 999 881.
2. Der in Tabelle II aufgeführte Polymerisationshemmstoff wird in einer Menge von 0,001 Gewichtsprozent (bezogen auf die Lösung) zu einer Lösung von 50 Gewichtsprozent Acrylsäureamid, 40 Gewichtsprozent Wasser und 10 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat gegeben. Die Lösung wird unter Stickstoff als Schutzgas auf 6O0C erwärmt, und die Zeit bis zum Polymerisationsbeginn bestimmt.
Tabelle II
Polymerisationshemmstoff Zeit bis zum
Polymerisationsbeginn, Minuten
Blindversuch
Nitroso-m-Kresol*)
Nitrosobenzol*)
Natrium-1-naphthylamin 4-sulfonat*)
p-Nitrosophenol**)
Fe ++-N-nitrosophenylhydroxylamin-Chelat* * *) Salpetrigsäureester**)
*) Gemäß der Erfindung.
**) Gemäß deutscher Auslegeschrift 1 074 030. ***) Gemäß USA.-Patentschrift 2 999 881.
10
>420
>420
<420
15
400
50
3. Eine Lösung aus 50 Gewichtsprozent Acrylsäure- 25 mit den in Tabelle III aufgeführten Polymerisations-
amid, 40 Gewichtsprozent Wasser und 10 Gewichts- hemmstoffen versetzt und die Farbe der Lösung in
prozent Ammoniumsulfat wird in einer Menge von Zeitabständen gemessen. Die Farbwerte (APHA)
jeweils 0,01 Gewichtsprozent (bezogen auf die Lösung) werden nach der ASTM D 1209-62-Methode bstimmt.
Tabelle III
Polymerisationshemmstoff
0 15 1 APHA-Farbwerte nach 10
15
4 20 Tagen O 14
>
bis
25 10 bis 25 >
bis
30 15 bis 20 20 bis 25
10
10
bis 20 bis 15 10 bis 30 bis 40 40 bis 50
20 > 40 10 > 25 60 > 80 10 > 10 bis 20
10 bis 200 40 bis 200 bis 300 80 bis 90 100 bis 120
30 bis 150 bis 50 bis >300 >300
150 200
Blindversuch ,
Nitroso-m-Kresol*)
Nitrosobenzol*)
Natrium-1-naphthylaniin-4-sulfonat*) ,
p-Nitrosophenol**)
Fe++-N-nitrosophenylhydroxylamin-Chelat***)
*) Gemäß der Erfindung.
**) Gemäß deutscher Auslegeschrift 1074 030.
***) Gemäß USA.-Patentschrift 2 999 881.
Aus den vorstehenden Vergleichsversuchen ist ersichtlich, daß das aus der deutschen Auslegeschrift 1 074 030 als Stabilisator bekannte p-Nitrosophenol nur eine sehr geringe Wirkung bei der Unterdrückung der Polymerisation von Acrylsäureamid entfaltet und daher praktisch ungeeignet ist.
Auch der aus der gleichen Literaturstelle bekannte Salpetrigsäureester hat nur eine geringe Stabilisierungswirkung; er kann daher auch nicht für die Stabilisierung von Acrylsäureamid verwendet werden.
Das in der USA.-Patentschrift 2 999 881 beschriebene Eisen(II)-N-nitrosophenyl-hydroxylamin-Chelat ist den erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisationsinhibitoren deutlich unterlegen. Aus Tabelle III geht hervor, daß die Färbung der Lösung sehr stark ist. Da diese Farbe die Polymerisation von Acrylsäureamid ungünstig beeinflußt, muß sie auf jeden Fall entfernt werden. Im Hinblick auf die Tatsache, daß N-Nitrosophenylhydroxylamin zur kolorimetrischen Bestimmung von Eisen verwendet wird, liegt es au der Hand, daß das entsprechende Eisen(II)-chelat die Acrylsäureamidlösung tief färbt.
Der polymerisationshemmende Effekt eines Stabilisators hängt ab von der Art des zu stabilisierenden Monomeren sowie von den Stabilisierungsbedingungen. Ein Stabilisierungsmittel, das bei manchen Monomeren wirksam ist, ist bei anderen unwirksam. So kann z. B. Hydrochinon, das häufig für die Stabilisierung von z. B. Styrol und Acrylsäuremethylester verwendet wird, eine spontane Polymerisation von Acrylsäureamid in wäßriger Lösung unter Stickstoff nicht unterbinden.
Es kann daher auf Grund des Standes der Technik auch nicht vorausgesagt werden, welcher Stabilisator sich gerade für Acrylsäureamid eignen wird.
Ein Ziel der Erfindung ist es, gegen Polymerisation stabilisiertes Acrylsäureamid zur Verfügung zu stellen, das nicht ungünstig verfärbt ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsäureamid gegen Polymerisation, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Acrylsäureamid mit Nitrosobenzol und/oder Nitroso-mkresol und/oder Natrium-l-naphthylamin-4-sulfonat in einer Menge von je 0,0005 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Menge an Acrylsäureamid, versetzt.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationsstoffe zeigen eine wirksame Polymerisationshemmung für die verschiedenen Formen des Acrylsäureamids bei seiner Herstellung und Lagerung. Ihre Hemmwirkung wird selbst in Gegenwart von zweiwertigem oder dreiwertigem Eisen nicht erniedrigt, das häufig aus dem Material der Herstellungsapparatur aufgenommen wird. Das bedeutet, daß diese Polymerisationsstoffe die Polymerisation von Acrylsäureamid selbst unter den aufgeführten ungünstigen Reaktionsbedingungen für Acrylsäureamid während der Herstellung, der Neutralisation, der Extraktion, der Konzentrierung, der Abtrennung und der Trocknung vollständig hemmen, bei denen Acrylsäureamid in Form einer wäßrigen Lösung, einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, einer Aufschlämmung oder in Form von Kristallen behandelt wird. Sie verhüten z. B. vollständig die Abscheidung gelartiger Polymerisate, Störungen der Fließfähigkeit einer Flüssigkeit oder Aufschlämmung und Schwierigkeiten bei der Abtrennung mit Zentrifugen. Das erhaltene Acrylsäureamid enthält praktisch kein Polymerisat, ist daher äußerts rein und zeigt eine ausgezeichnete Löslichkeit in Wasser und Methanol. Werden die erfindungsgemäßen Polymerisationshemmstoffe in geringen Mengen den Kristallen, den wäßrigen oder alkoholischen Lösungen des Acrylsäureamids zugesetzt, so wird die
ίο Polymerisation gehemmt, und es ist möglich, das Produkt während langer Zeit zu lagern. Weiterhin wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerisationshemmstoffe keine Verfärbung des Acrylsäureamids verursacht, womit ein Nachteil bei der Anwendung des Produktes auf vielen Anwendungsgebieten verhindert wird.
In Tabelle IV ist die wirksame Hemmung der Polymerisation von Acrylsäureamid im Hinblick auf die Zeit aufgeführt, die vergeht, bevor eine Polymerisation
ao des Acrylsäureamids unter recht ungünstigen Bedingungen beginnt, d. h. bevor eine Acrylsäureamidprobe durch Polymerisation weiß und trübe zu werden beginnt. Ferner ist das Ausmaß der Verfärbung des Acrylsäureamids angegeben. Zum Vergleich enthält die Tabelle auch die Werte für bekannte anorganische Stabilisatoren.
Tabelle IV
Polymerisationshemmstoff Zeit bis zum Beginn der Trübung
(Minuten)
Versuchsbedingung I
Versuchsbedingungll
Versuchsbedingung III
Verfärbung
Blindversuch
Nitroso-m-kresol
Nitrosobenzol
Natrium-l-naphthylamin-4-sulfonat
Ferrosulf at .'
Cuprisulfat
Wie sich aus Tabelle IV ergibt, zeigen sämtliche Polymerisationshemmstoffe unter den vorstehend bereits erläuterten Versuchsbedingungen I, II und III ausgezeichnete Polymerisationshemmeigenschaften. Sie rufen keine oder nur eine geringe Verfärbung hervor.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt die Menge des zuzusetzenden Polymerisationshemmstoffes innerhalb des Bereiches von 0,0005 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Acrylsäureamids. Selbstverständlich sind die geeigneten Zugabemengen abhängig von den Umgebungsbedingungen des Acrylsäureamids oder der Art des angewandten Polymerisationshemmstoffes. Beispielsweise ist für die Polymerisationshemmung von Acrylsäureamidkristallen eine Zugabemenge zwischen 0,0005 bis 0,05 Gewichtsprozent, insbesondere von etwa 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent, je nach der gewünschten Dauer der Polymerisationshemmung, vorzuziehen. Bei ungünstigen Herstellungsbedingungen von Acrylsäureamid wird eine Zugabemenge von etwa 0,005 bis 0,1 Ge-30
>420
>420
>420
56
42
18
>280
>300
>240
48
83
2
185
390
300
farblos
blaßgelblich, grünstichig
blaßgelb, grünstichig
praktisch farblos
blaugrün bis braunstichig
grünstichig
wichtsprozent bevorzugt, bei noch ungünstigeren Bedingungen gibt es Fälle, wo die Zugabemenge etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent beträgt. Selbstverständlich ist es nicht störend, die Hemmstoffe in solchen Mengen zuzugeben, daß diese bevorzugten Bereiche überschritten werden. Selbst in diesen Fällen tritt keine besonders starke Verfärbungsneigung bei dem gebildeten Acrylsäureamid oder sich davon ableitenden Produkten auf.
Von den erfindungsgemäßen Polymerisationshemmstoffen haben Nitrosobenzol und Nitroso-m-kresol eine besonders hohe Polymerisationshemmung, Natrium-l-naphthylamin-4-sulfonat ruft eine besonders geringe Verfärbung von Acrylsäureamid hervor.
Der zu verwendende Polymerisationshemmstoff wird aus den erfindungsgemäßen Polymerisationshemmstoffen unter Berücksichtigung seiner PoIy- merisationshemmeignung und Verfärbungseigenschaft sowie Stabilität, Flüchtigkeit und leichter Herstellung sowie des Gesichtspunktes, ob der Hemmstoff bei dei Verwendung des Acrylsäureamids für verschiedene
i 543
Verwendungszwecke einen Nachteil darstellt oder nicht, ausgewählt. So wird als Hemmstoff bei der Neutralisationsstufe, vorzugsweise Nitrosobenzol verwendet. In diesem Fall wird eine Zugabemenge von 0,005 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf Acrylsäureamid, bevorzugt. Bei den Verfahrensstufen sind die Reaktionsbedingungen ungünstig, und es ist eine hohe Polymerisationshemmung erforderlich, so daß üblicherweise eine größere Menge des Hemmstoffes bei den Verfahrensstufen als bei der Lagerung des Acrylsäureamids angewendet wird. Da Nitrosobenzol einen verhältnismäßig hohen Dampfdruck hat, verbleibt es als solches nicht im Produkt; infolgedessen kann bei der Polymerisation des erhaltenen Acrylsäureamids für verschiedene Zwecke die schlechtere Polymerisierbarkeit des erzeugten Acrylsäureamids vorteilhafterweise vermieden werden. Gewöhnlich verbleibt das während der Herstellung des Acrylsäureamids zugegebene Nitrosobenzol in den erhaltenen Acrylsäureamidkristallen in einer Menge zwischen 0,001 und 0,005 Gewichtsprozent, bezogen auf Acrylsäureamid zurück, obgleich die zurückbleibende Menge natürlich von den Herstellungsbedingungen abhängig ist. Ein größerer Teil des Nitrosobenzols wird zusammen mit dem Lösungsmitteldampf, insbesondere in der Konzentrierungsstufe, abdestilliert. Das destillierte Nitrosobenzol kann kondensiert und ohne Verlust im Kreislauf geführt werden.
Bei der Konzentrierungsstufe wird das Nitrosobenzol vorzugsweise in Verbindung mit einem anderen, schwer flüchtigen Polymerisationshemmstoff, dem Natrium-l-naphthylamin-4-sulfonat oder dem Nitroso-mkresol, verwendet. In diesem Fall wird jeweils eine Zugabemenge von 0,005 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf Acrylsäureamid, bevorzugt. Das Nitrosobenzol und der schwer flüchtige Polymerisationshemmstoff wirken zusammen polymerisationshemmend; der schwer flüchtige Polymerisationshemmstoff verbleibt im Produkt und hemmt die Polymerisation bei der Lagerung des Acrylsäureamids. Infolgedessen hat die kombinierte Verwendung von Polymerisationshemmstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung viele Vorteile.
Weiterhin kann ein bekannter Polymerisationshemmstoff, beispielsweise ein Ferrosalz, ebenfalls in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Polymerisationshemmstoffen verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
20 g Acrylsäureamid werden in 30 g Wasser, das 6 % Ammoniumsulfat enthält, gelöst. Zu dieser Lösung werden 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf Acrylsäureamid, Nitrosobenzol zugegeben. Nach Durchspülen des Gefäßes mit Stickstoff wird die Flüssigkeit 8 Stunden bei 50°C/20Torr stehengelassen und dann das gebildete Polymerisat bestimmt.
Nach 8 Stunden ist kein Polymerisat vorhanden, die Flüssigkeit ist durchsichtig und praktisch farblos, t« Wenn kein Nitrosobenzol zugegeben wird, werden 10% des Acrylsäureamids polymerisiert und die Flüssigkeit wird weiß und trübe.
Durchspülen des Gefäßes mit Stickstoff bei 50° C 500 Torr gehalten und die Zeit bis zum Beginn der Polymerisation bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V Beispiel 2
20 g Acrylsäureamid werden in 30 g Methanol, das 0,1 % Ammoniumsulfat enthält, gelöst. Zu der Lösung wird Nitrosobenzol zugegeben und die Flüssigkeit nach
Menge des zugegebenen
Hemmstoffes,
Gewichtsprozent
Zeit bis
Polymerisationsbeginn
Stunden
0
0,001
0,01
0,1
0,5
5
>8
>8
Aus der Tabelle ergibt sich, daß ein ausreichender Effekt bei einer Zugabemenge von 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent erzielt wird.
Beispiel 3
Nitrosobenzol wird zu 5 g Acrylsäureamid gegeben und das Gemisch auf 100° C in Gegenwart von Luft erhitzt, um das Acrylsäureamid zu schmelzen. Dann wird die Zeit bis zum Polymerisationsbeginn bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle VI
Menge des zugegebenen
Hemmstoffes
Gewichtsprozent
Zeit bis
Polymerisationsbeginn
Stunden
0
0,001
0,01
0,1
0,2
4
8
8
Beispiel 4
Zu einer 40°/0igen wäßrigen Acrylsäureamidlösung werden 0,05% Nitroso-m-kresol, bezogen auf Acrylsäureamid, zugegeben. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt, bis eine Acrylsäureamidkonzentration von 65% erreicht ist. Anschließend wird die Lösung zur Abscheidung von Acrylsäureamidkristallen auf 100C abgekühlt. Nach Abtrennung mit der Zentrifuge werden die Kristalle 6 Stunden bei 55°C/30 Torr getrocknet. Die Acrylsäureamidkristalle zeigen eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit,· es ist kein wasserunlösliches Polymerisat vorhanden. Aus den Acrylsäureamidkristallen wird eine 10%ige wäßrige Lösung hergestellt, und der Farbwert der Lösung kolorimetrisch bestimmt, wobei der Wert APHA 20 erhalten wird. Die Kristalle werden in Methanol gelöst, um das Methanol unlösliche-Polymerisat zu bestimmen, das 0,007 % betrug. Weiterhin werden die Acrylsäureamidkristalle 8 Tage auf 70° C erhitzt, ohne daß die Bildung eines wasserunlöslichen Polymerisates beobachtet wird.
Beispiel 5
Die Acrylsäureamidlösung nach Beispiel 4 wird mit 0,05 % Nitroso-m-kresol und 0,001 bis 0,015 % Ferrosulfat, jeweils bezogen auf das Acrylsäureamid, versetzt. Während der gleichen Behandlung wie im Beispiel 4 wird kein Verfahrensnachteil auf Grund der Anwesenheit des Ferrosulfates beobachtet. Weiterhin tritt kein Abfallen der Wirksamkeit des zugegebenen
109 529/374

Claims (2)

  1. 9 10
    Nitroso-m-kresols auf Grund der Anwesenheit einer π . ; _ „ .· _ ι « geringen Menge Ferrosulfat em.
    . . Die gleiche Flüssigkeit zur Extraktion des Acryl-
    Beispiel ο säureamids, wie sie im Beispiel 7 verwendet wird, wird
    150 g Acrylsäurenitril werden mit 290 g 98°/oiger 5 mit 0,01 Gewichtsprozent Nitrosobenzol und 0,01 GeSchwefelsäure und 41 g Wasser bei etwa 97° C in Ge- wichtsprozent Nitroso-m-kresol, jeweils auf Acrylgenwart von Ferrosulfat als Polymerisationshemmstoff säureamid bezogen, versetzt und bei 40°C/50 Torr
    verseift. Das erhaltene Acrylsäureamidschwefelsäure- eingeengt, bis die Konzentration des Acrylsäureamids
    salz wird bei etwa 40° C in Gegenwart von 0,01 Ge- 65% erreicht. Die eingeengte Flüssigkeit wird auf
    wichtsprozent Nitrosobenzol, bezogen auf Acrylsäure- io 1O0C abgekühlt, das kristallisierte Acrylsäureamid
    amid, in einer wäßrigen Neutralisationsmutterlauge abgetrennt und bei 50°C/80Torr getrocknet. Bei
    aus einer vorhergehenden Neutralisation mit Ammo- sämtlichen Verfahrensstufen der Konzentrierung, Kri-
    niak neutralisiert, bis der pH-Wert der Lösung 6,5 er- stallisierung, Abtrennung und Trocknung wird keine
    reicht. Das erhaltene neutralisierte Gemisch wird auf Bildung eines Polymerisates beobachtet; es werden
    5° C abgekühlt und ein Kristallgemisch aus Acryl- 15 keine Störungen wie Abscheidungen oder Verstopfung
    säureamid und Ammoniumsulfat aus der Flüssigkeit durch Polymerisatbildung festgestellt. Die erhaltenen
    abgetrennt. Dann wird das Acrylsäureamid aus dem Acrylsäureamidkristalle haben eine Reinheit von
    Kristallgemisch mit Methanol extrahiert. Die Acryl- 99,4% und enthalten 0,052% Acrylsäure und 0,16%
    säureamidlösung wird bei 30°C/50Torr eingeengt Ammoniumsulfat. In Form einer 10%igen wäßrigen
    und zur Abscheidung von Acrylsäureamidkristallen 20 Lösung zeigen die Kristalle einen APHA-Wert von 15.
    abgekühlt. Die Kristalle werden abzentrifugiert. Die Acrylsäureamidkristalle enthalten keine wasserun-
    Die Abtrennung mit der Zentrifuge erfolgt nach lösliche Substanz; die in ihnen enthaltene methanol-
    Zugabe von 0,02% bezogen auf Acrylsäureamid einer unlösliche Substanz liegt in Spuren vor. Selbst nach
    Lösung von Natrium-l-naphthylamin-4-sulfonat in 5tägigem Erhitzen auf 70° C hat das Acrylsäureamid
    Methanol zu der Aufschlämmung. Nach Abtrennung 25 eine Reinheit von mehr als 98%; es bildete kein
    mit der Zentrifuge werden die Acrylsäureamidkristalle wasserunlösliches Polymerisat und zeigte eine aus-
    8 Stunden bei 60° C/35 Torr getrocknet. Als 10%ige gezeichnete Wasserlöslichkeit.
    Acrylsäureamidlösung zeigen die Kristalle einen Färb- . .
    wert von APHA 15. Auch wenn die Kristalle 1 Woche B e 1 s ρ 1 e I 9
    auf 70° C an der Luft erhitzt werden, tritt keine Bildung 30 Die im Beispiel 7 verwendete Flüssigkeit zur Ex-
    eines wasserunlöslichen Polymerisats ein; auch ihre fraktion von Acrylsäureamid wird mit 0,01 Gewichts-
    Wasserlöslichkeit bleibt ausgezeichnet. Die beim Ab- prozent Nitrosobenzol und 0,01 Gewichtsprozent Na-
    schleudern anfallende Mutterlauge wird noch viermal trium-l-naphthylamin-4-sulfonat, jeweils bezogen auf
    bei der Neutralisationsstufe wiederverwendet, ohne Acrylsäureamid, versetzt. Die erhaltene Flüssigkeit
    daß irgendein Nachteil auf Grund der Bildung von 35 wird gemäß Beispiel 7 zur Herstellung von Acrylsäure-
    Polymerisat beobachtet wird. amidkristallen behandelt. Die Acrylsäureamidkristalle
    sind völlig frei von Verfärbung, zeigen einen APHA-
    Beispiel 7 Wert von weniger als 10 in einer 10%igen wäßrigen 150 g Acrylsäurenitril werden mit 290 g einer Lösung und haben eine ausgezeichnete Wasserlöslich-98%igen Schwefelsäure und 41 g Wasser bei etwa 40 keit. Die Kristalle zeigen nach 2monatigem Stehen 1000C in Gegenwart von Ferrosulfat verseift. Das er- bei 40° C keine Verschlechterung der Reinheit, keinen haltene Acrylsäureamidschwefelsäuresalz wird bei etwa Anstieg des Farbwertes und keine Bildung eines 40°C mit Ammoniak zu einem pH-Wert von 6,5 bis wasserunlöslichen Polymerisates. 7,0 in der wäßrigen Neutralisationsmutterlauge aus . . . einer vorhergehenden Neutralisation neutralisiert. Die 45 B e 1 s ρ 1 e I 10 Acrylsäureamidlösung wird zur Abscheidung eines In der gleichen Weise wie im Beispiel 7 erhaltenes Kristallgemisches aus Acrylsäureamid und Ammo- Acrylsäureamidschwefelsäuresalz wird kontinuierlich niumsulfat abgekühlt und das Kristallgemisch aus der zu einer wäßrigen, im Kreislauf geführten Neutralisa-Flüssigkeit abgetrennt. Das Acrylsäureamid wird mit tionsmutterlauge gegeben, die bei einem pH-Wert von Methanol aus dem Kristallgemisch extrahiert. Die 50 6,5 bis 7,0 gehalten wird. Bei der Neutralisation der von dem Ammoniumsulfat abgetrennte Extraktions- Flüssigkeit durch kontinuierliches Einleiten von Amflüssigkeit enthält 42,5%,Acrylsäureamid und 0,32% moniakgas bei 40° C werden 0,015 Gewichtsprozent Acrylsäure. Sie wird mit 0,03 Gewichtsprozent Na- Nitrosobenzol, bezogen auf Acrylsäureamid, der Neutrium-l-naphthylamin-4-sulfonat, bezogen auf das tralisationsmutterlauge zugesetzt. Auf Grund der Acrylsäureamid, versetzt und bei 45°C/80Torr ein- 55 Zugabe des Nitrosobenzols zeigen sowohl die Neutraligeengt, bis die Konzentration des Acrylsäureamids sationsmutterlauge als auch das durch Neutralisation 65 % beträgt. Während und nach der Konzentrierungs- erhaltene Acrylsäureamid eine erheblich verbesserte stufe wird keine Bildung von Polymerisat und kein An- Stabilität. Wenn die Neutralisationsmutterlauge bei stieg des Farbwertes aufgrund der Zugabe von Na- 400C im Kreislauf geführt wird, wird kein Polymerisat trium-l-naphthylamin-4-sulfonat beobachtet. Nach 60 gebildet, selbst nach 3 Wochen, während im Fall des dem Einengen wird die Flüssigkeit zur Abscheidung Arbeitens ohne Zusatz sich nach 8 Tagen geringe von Acrylsäureamidkristallen auf 50C abgekühlt Die Mengen eines Polymerisates an den Rohrleitungen Kristalle werden abgetrennt und bei 45°C/50 Torr ge- abscheiden.
    trocknet. Der Farbwert der erhaltenen Acrylsäure- ρ t tansnrücheamidkristalle in einer 10%igen wäßrigen Lösung liegt 6g
    niedriger als APHA 10. Es läßt sich keine Verfärbung 1. Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsäurebeobachten und keine wasserunlösliche Substanz nach- amid gegen Polymerisation, dadurch geweisen, kennzeichnet, daß man Acrylsäureamid mit
    Nitrosobenzol und/oder Nitroso-m-kresol und/oder Natrium-l-naphthylamin-4-sulf onat in einer Menge von je 0,0005 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Menge an Acrylsäureamid, versetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß man die Stabilisierung des Acrylsäureamids in einer konzentrierten Lösung, besonders einer Lösung, die durch Neutralisation von Acrylsäureamidsulfat mit Ammoniak erhalten worden ist, durchführt.
DE19661543466 1965-03-25 1966-03-25 Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsaeureamid gegen Polymerisation Withdrawn DE1543466B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1761265 1965-03-25
JP3234465A JPS499447B1 (de) 1965-05-31 1965-05-31
JP3258165 1965-06-02
JP3258065 1965-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543466B1 true DE1543466B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=27456809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543466 Withdrawn DE1543466B1 (de) 1965-03-25 1966-03-25 Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsaeureamid gegen Polymerisation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3397232A (de)
BE (1) BE678401A (de)
CH (1) CH471082A (de)
DE (1) DE1543466B1 (de)
GB (1) GB1122112A (de)
NL (1) NL129896C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689558A (en) * 1970-03-09 1972-09-05 Dow Chemical Co Polymerization inhibitors for the catalytic hydration of acrylonitrile
US4365092A (en) * 1978-07-13 1982-12-21 Cook Paint And Varnish Company Process for the preparation of methacrylamide from methylmethacrylate
US5080809A (en) * 1983-01-28 1992-01-14 Phillips Petroleum Company Polymers useful in the recovery and processing of natural resources
US5186257A (en) * 1983-01-28 1993-02-16 Phillips Petroleum Company Polymers useful in the recovery and processing of natural resources
FR2781806B1 (fr) * 1998-07-30 2000-10-13 Rhodia Chimie Sa Poudres redispersables dans l'eau de polymeres filmogenes prepares a partir de monomeres a insaturation ethylenique
CN102325800B (zh) * 2009-02-18 2013-11-06 陶氏环球技术有限责任公司 聚合抑制剂组合物和抑制可蒸馏单体聚合的方法
EP3741781A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Basf Se Verfahren zur identifizierung und notinhibierung der polymerisation einer lösung mit acrylamid-monomer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999881A (en) * 1959-03-02 1961-09-12 American Cyanamid Co Acrylamide monomer polymerization inhibitor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026894A (en) * 1933-04-13 1936-01-07 Ici Ltd Manufacture of acrylic acid
GB618478A (en) * 1945-10-30 1949-02-22 Mathieson Alkali Works Stabilization of nuclear chlorostyrenes
US2587210A (en) * 1949-08-01 1952-02-26 Union Carbide & Carbon Corp Production of acrylamides
US3028426A (en) * 1954-02-02 1962-04-03 Ciba Ltd Process for the manufacture of solid monomeric carboxylic acid amides
US2918493A (en) * 1957-07-18 1959-12-22 Exxon Research Engineering Co Synthesis of dibasic compounds from an olefin and acrylic compound or the like
DE1092005B (de) * 1958-03-27 1960-11-03 Basf Ag Stabilisierung von aethylenisch ungesaettigten, polymerisierbaren, monomeren Verbindungen gegen Polymerisation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999881A (en) * 1959-03-02 1961-09-12 American Cyanamid Co Acrylamide monomer polymerization inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
NL129896C (de) 1970-05-15
CH471082A (de) 1969-04-15
US3397232A (en) 1968-08-13
NL6603953A (de) 1966-09-26
GB1122112A (en) 1968-07-31
BE678401A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003235A1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
DD300103A5 (de) Herstellung von Peroxysäure
DE2042814C3 (de)
DE829798C (de) Verfahren zum Stabilisieren halogenhaltiger makromolekularer Verbindungen
DE1543466B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsaeureamid gegen Polymerisation
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C&lt;-Gruppe im Molekuel
DE2502283C3 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE3620149A1 (de) Geruchsarmes wasserloesliches polymerisat oder copolymerisat, seine herstellung und verwendung
DE2704768A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorpolymerisierten methylmethacrylat- giessloesung und ihre verwendung zur kontinuierlichen herstellung von tafeln
DE1543466C (de)
EP0113038A2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Lösungen von Quaternisierungsprodukten von tertiären Aminoalkylestern oder tertiären Aminoalkylamiden der Acryl- oder Methacrylsäure
DE1282643B (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylsaeureamid
CH394146A (de) Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen
EP0059262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig löslichen Emulsionspolymerisats
DE1618923C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsäureamid oder Methacrylsäureamid gegen Polymerisation
DE1239679B (de) Stabilisierung von Acrylsaeureamiden oder alpha-Alkylacrylsaeureamiden gegen Polymerisation
DE1768803A1 (de) Verfahren zum Nitrieren von phenolischen Verbindungen
DE1179374B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Polymerisaten
DE2050723B2 (de)
CH498804A (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylamid, dessen Substitutionsprodukten und Lösungen dieser Verbindungen
DE2163901B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von ungesättigten Aldehyden
DE932487C (de) Verfahren zur zeitweisen Stabilisation von Styrol gegen Polymerisation unter Zusatz von Stabilisatoren
DE2334096A1 (de) Verfahren zur gewinnung reiner 1,12dodecandicarbonsaeure
AT274360B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE952472C (de) Verfahen zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee