CH394146A - Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen

Info

Publication number
CH394146A
CH394146A CH7051859A CH7051859A CH394146A CH 394146 A CH394146 A CH 394146A CH 7051859 A CH7051859 A CH 7051859A CH 7051859 A CH7051859 A CH 7051859A CH 394146 A CH394146 A CH 394146A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polymerizable compounds
stabilizing
ammonium
parts
polymerization
Prior art date
Application number
CH7051859A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Wilhelm
Horst Dr Metzger
Karl Dr Dachs
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH394146A publication Critical patent/CH394146A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/09Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • C08F2/40Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation using retarding agents

Description


  
 



  Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen
Es ist bekannt, dass N-Phenyl-N-nitroso-hydroxylamin sowie dessen Salze und dessen am Kern substituierten Derivate die Polymerisation von Vinylpyridinen verhindern. Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht sehr lagerbeständig sind und dass sich die damit stabilisierten Monomeren stark verfärben. Bei der Polymerisation müssen diese Stabilisatoren deshalb entfernt werden.



   Es wurde nun gefunden, dass N-Nitrosohydroxylamine der Formel
EMI1.1     
 in der R einen aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit bis 18 C-Atomen und X Wasserstoff, ein Metall oder das Ammoniumradikal oder ein substituiertes Ammoniumradikal bedeuten, ausgezeichnete   Polymeris ationsverhinderer    sind.



   Als aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Substituenten R kommen z. B. Methyl-, Isopropyl-, Butyl-, Benzyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctylgruppen und andere Alkyl-, Aralkyl- und Cycloalkylgruppen in Frage. Die genannten Gruppen können ausserdem noch substituiert sein, z. B. mit Halogen, Methylol- oder Cyangruppen. Als Beispiele hierfür seien genannt die Methylolcyclohexylgruppe und die   Cyanocydohexylgruppe.   



   Als Substituenten X sind ausser dem Ammoniumradikal NH4 selbst auch substituierte Ammoniumradikale, wie alkyl- oder cyclohexylsubstituierte Ammoniumradikale sowie Metalle, wie z. B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Strontium, Aluminium, Blei, Silber, Kupfer, Zink, Quecksilber, Cer, Eisen, Nickel, Kobalt, geeignet.



   N-Alkyl-,   N - Aralkyl- und      N - Cycloalkyl-N-    nitrosohydroxylamine bzw. deren Salze eignen sich nicht nur zum Stabilisieren von basischen Monomeren, wie Vinylpyridinen, Vinylimidazol, Vinylchinolinen und dergleichen, sondern auch vorteilhaft zum Stabilisieren von andern Monomeren, z. B. von C-Vinylaromaten, Vinylhalogeniden, von Estern, Amiden oder Nitrilen ungesättigter Carbonsäuren sowie auch überraschenderweise von monomeren polymerisierbaren Carbonsäuren selbst, wie Acrylsäure und Methacrylsäure und ihren Salzen. Ferner eignen sie sich zum Stabilisieren von polymerisierbaren Lactonen, z. B. von   e-Caprolacton.   



   Die stabilisierende Wirkung erstreckt sich dabei sowohl auf die ungelösten Monomeren als auch auf ihre Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, Emulsionen oder Suspensionen. Deshalb können diese neuen Stabilisatoren mit Vorteil verwendet werden, wenn man monomere polymerisierbare Verbindungen längere Zeit in irgendeiner Form unverändert halten will, ohne dass sie polymerisieren sollen. Sie eignen sich insbesondere zum Stabilisieren von Monomeren unter polymerisationsbegünstigenden Verhältnissen, z. B. bei höheren Temperaturen, wie sie beim Reinigen durch Um  knstaäiisieren,    Destillieren oder Sublimieren vorliegen.



   Die Stabilisatoren können besonders vorteilhaft verwendet werden, wenn monomere polymerisierbare Verbindungen unter Reaktionsbedingungen, die die Polymerisation stark begünstigen, hergestellt werden sollen. Das ist z. B. bei der Herstellung von Methacrylsäure und Methacrylsäureamid durch Um  lagerung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsäure der Fall. Beim Abtrennen der Monomeren von den gesättigten   Ammoniumsullatlösungen    findet fast immer Polymerisation statt, die auch bei Zusatz der üblichen Stabilisatoren, z. B. von Hydrochinon, Phenothiazin oder von Kupfersalzen nicht vollständig verhindert werden kann.

   Den als Stabilisatoren vorgeschlagenen Eisenkomplexen der Cyan und Rhodanwasserstoffsäure sind sie deshalb vorzuziehen, weil diese Eisenverbindungen unter den Reaktionsbedingungen sehr feinverteilte unlösliche Komplexe bilden, die die Endprodukte stark verfärben.



   Auch das als Stabilisator bekannte Natriumnitrit ist den neuen Stabilisatoren unterlegen. Das gilt sowohl für Lösungen in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln. Während z. B. eine wässrige ammoniumsultathaltige Lösung von   Methacrylsäure-    amid in Gegenwart von   0,1 %    Natriumnitrit, bezogen auf das Monomere, auf 700 C erhitzt nach 90 Mi  nuten polymerisiert, bleibt eine mit 0,1 S N-Nitroso-      N-cyclohexylhydroxylaminammonium    versetzte Lösung bei 700 C bis zu 60 Stunden stabil.



   Gegenüber dem ebenfalls als Stabilisator für Vinylpyridine verwendeten N-Phenyl-N-nitrosohydroxylamin und seinen Salzen bestehen, abgesehen von der besseren Haltbarkeit der neuen Stabilisatoren, weitere Vorteile. Die weitaus geringere und praktisch unbedeutende Verfärbung, die diese neuen Stabilisatoren gegenüber   N-Phenyl-N-nitrosohydroxyü    amin den Monomeren; verleihen, ermöglicht es, dass die neuen Stabilisatoren vor der Polymerisation mit den üblichen Katalysatoren nicht entfernt werden müssen. Das bedeutet eine grosse   Zeit- und    Arbeitsersparnis. Hinzu kommt, dass die neuen Stabilisatoren weit weniger toxisch sind als N-Phenyl-Nnitroso-hydroxylamin und seine Salze.

   Das ist wichtig für die Fälle, in denen Polymerisate in Gegenwart des   Stabllisierungsmittels    hergestellt werden und später als Verdickungs- und Emulgiermittel, z. B. für kosmetische Produkte, verwendet werden sollen.



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel 1
Einer Lösung von 30 Teilen Methacrylsäureamid in 70 Teilen n-Butanol werden 0,1 Teile des Ammoniumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins zugesetzt. Erhitzt man diese Lösung auf 900 C, so tritt nach 17 Stunden noch keine Polymerisation ein.



  Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn statt des Ammoniumsalzes das Kalium-, Natrium-, Calcium-, Barium-, Kupfer-, Zink- oder Bleisalz verwendet wird. Im Gegensatz hierzu polymerisiert eine Lösung in n-Butanol ohne solche Zusätze unter gleichen Verhältnissen nach 1 Stunde. Das stabilisierte Methacrylsäureamid zeigt praktisch keine Verfärbung und kann in Gegenwart des Stabilisators nach Zusatz von Polymerisationskatalysatoren polymerisiert werden.



   Beispiel 2
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Ammoniumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins werden 0,1 Teil des Ammoniumsalzes des   N-Nitroso-N-cyclooctylhydroxylamins    der Lösung von Methacrylsäureamid zugesetzt. Nach 17 Stunden Erhitzen auf   700 C    tritt noch keine Polymerisation ein.



   Beispiel 3
Erhitzt man eine Mischung aus 31 Teilen Acrylsäureamid, 205 Teilen Wasser und 185 Teilen Ammoniumsulfat auf   700 C,    so polymerisiert das Acrylsäureamid nach 4 Stunden. Setzt man dieser Mischung jedoch 0,0155 Teile des Ammoniumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins zu, so findet nach 17 Stunden noch keine Polymerisation statt. Setzt man statt des Ammoniumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexylamins 0,0155 bis 0,031 Teile Natriumnitrit zu, so polymerisiert das Acrylsäureamid bereits nach 21/2 Stunden.



   Beispiel 4
Erhitzt man eine Mischung aus 31 Teilen Methacrylsäureamid, 205 Teilen Wasser und 185 Teilen Ammoniumsulfat auf 700 C, so beginnt das Methacrylsäureamid innerhalb weniger Minuten zu polymerisieren; setzt man der Mischung dagegen 0,031 Teile des   Ammonium- bzw.    Kupfersalzes des N-Cyclohexyl- (bzw. N-Cyclooctyl) -N-nitrosohydroxylamins zu, so kann man nach 50 Stunden keine Polymerisation erkennen.



   Beispiel 5
Erhitzt man   100% ige    Acrylsäure auf 1250 C, so polymerisiert diese heftig nach 2 Stunden. Erhitzt man 100 Teile Acrylsäure, denen 0,1 Teil des Cersalzes des   N - Nitroso - N - cyclohexylhydroxyl-    amins zugesetzt wurden, so beginnt sie, auf 1400 C erhitzt, erst nach 4 Stunden allmählich zu polymerisieren. Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn 0,1 Teil des Kupfersalzes von N-Nitroso-N-cyclooctylhydroxylamin zugesetzt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Stabilisieren von polymerisierbaren Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass monomeren polymerisierbaren Verbindungen N-Nitrosohydroxylamine der Formel EMI2.1 zugesetzt werden, wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit bis 18 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff, ein Metall oder das Ammoniumradikal oder ein substituiertes Ammoniumradikal bedeuten.
CH7051859A 1958-03-27 1959-03-09 Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen CH394146A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48346A DE1092005B (de) 1958-03-27 1958-03-27 Stabilisierung von aethylenisch ungesaettigten, polymerisierbaren, monomeren Verbindungen gegen Polymerisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394146A true CH394146A (de) 1965-06-30

Family

ID=6968546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7051859A CH394146A (de) 1958-03-27 1959-03-09 Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH394146A (de)
DE (1) DE1092005B (de)
FR (1) FR1219098A (de)
GB (1) GB846239A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151506B (de) * 1961-02-24 1963-07-18 Basf Ag Verfahren zur Stabilisierung olefinisch ungesaettigter monomerer organischer Verbindungen gegen unerwuenschte Polymerisation
BE629902A (de) * 1962-03-22
GB1122112A (en) * 1965-03-25 1968-07-31 Sumitomo Chemical Co Method of inhibiting polymerization of acrylamide
DE3126836A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von mit n-nitroso-n-alkyl- oder cycloalkylhydroxylaminen stabilisierten salzen der vinylsulfonsaeure als grundglanzbildner in galvanischen nickelbaedern
AU1891388A (en) * 1987-07-31 1989-02-02 Hoechst Celanese Corporation Inhibition of polymerization during distillation of monomers
WO2014130008A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 General Electric Company Use of aliphatic nitroso compounds as inhibitors of radical polymerization of activated vinyl monomers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241175A (en) * 1939-01-30 1941-05-06 Norton Co Method of distilling monomeric polymerizable substances
US2432511A (en) * 1943-02-16 1947-12-16 American Cyanamid Co Stabilization of acrylonitrile
CH265837A (fr) * 1945-10-30 1949-12-31 Mathieson Alkali Works Procédé pour empêcher ou au moins retarder la polymérisation spontanée de chlorostyrènes nucléaires et composition obtenue par ce procédé.
DE843255C (de) * 1947-09-19 1952-07-07 Goodrich Co B F Verfahren zur Stabilisierung von monomerem 1, 1-Dicyanaethylen
DE839794C (de) * 1949-11-23 1952-04-17 American Cyanamid Company, New York,· N. Y. (V. St. A) Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes
GB673611A (en) * 1950-09-07 1952-06-11 Dow Chemical Co Stabilization of nuclear chlorostyrenes by 2,6-dinitrophenols
CH307969A (de) * 1951-05-25 1955-06-30 Ici Ltd Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe gegen Autoxydation und Polymerisation und nach diesem Verfahren hergestelltes Gemisch.
DE892455C (de) * 1951-12-25 1953-10-08 Basf Ag Verfahren zur Stabilisierung von leicht polymerisierbaren Stoffen gegen Spontanpolymerisationen
US2698338A (en) * 1952-07-11 1954-12-28 Monsanto Chemicals Stabilization of unsaturated nitriles
US2726258A (en) * 1952-12-08 1955-12-06 Monsante Chemical Company Stabilization of unsaturated nitriles
GB746509A (en) * 1953-09-24 1956-03-14 Goodrich Co B F Improvements in or relating to stabilized compositions comprising monomeric vinylidene cyanide
DE1005953B (de) * 1953-11-12 1957-04-11 Wacker Chemie Gmbh Stabilisierungsmittel fuer monomere oder teilweise polymerisierte Vinylverbindungen
US2784219A (en) * 1954-03-23 1957-03-05 Monsanto Chemicals Stabilization of unsaturated nitriles
US2758130A (en) * 1954-03-26 1956-08-07 Monsanto Chemicals Stabilization of unsaturated nitriles
US2758131A (en) * 1954-03-26 1956-08-07 Monsanto Chemicals Stabilization of unsaturated nitriles
US2863851A (en) * 1955-06-27 1958-12-09 Rohm & Haas Stabilization of polymerizable materials
US2805190A (en) * 1955-09-08 1957-09-03 Dow Chemical Co Method for retarding the premature polymerization of polymerizable vinylidene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1092005B (de) 1960-11-03
GB846239A (en) 1960-08-31
FR1219098A (fr) 1960-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495520B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren
DE894321C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylsaeureamiden, insbesondere N-di-substituiertenAcrylsaeureamiden
CH394146A (de) Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen
DE2222709C3 (de) Unter Luftabschluß polymerisierende Masse
DE1180132B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE1495848B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-e-Caprolactam
DE1745330A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzender UEberzugsmassen
DE1104182B (de) Polymerisationskatalysator fuer die Block- und Loesungspolymerisation
DE656133C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyvinylchlorid
DE1543466B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsaeureamid gegen Polymerisation
DE2009137C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2148185A1 (de) Polymerisationsinhibitor fuer vinylgruppenhaltige aliphatische, aromatische und heterocyclische verbindungen
DE1047431B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen vernetzter Kunststoffe
DE1152262B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE1007503B (de) Verfahren zur Polymerisation von monomeren Vinylverbindungen, vorzugsweise in Gegenwart von Polymerisatpulvern, in Block, Loesung oder in Perlform
DE1124693B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1179365B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylnitril-polymerisat-Loesungen
DE1088230B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1720390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
AT251753B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfähigen Lösungen des Polyacrylnitrils
DE918233C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Ester der Acrylsaeurereihe enthaltenden Kunststoffen
DE2113246C3 (de) Gegen Polymerisation inhibierte Vinyl monomerenzusammensetzung
DE1618923C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsäureamid oder Methacrylsäureamid gegen Polymerisation
DE1795015C3 (de) Acylazoverbindungen als Katalysatoren für die Polymerisation von Acrylverbindungen
DE1235896B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer oder sekundaerer Aminoalkylestersalze der Acryl-, Methacryl-, Croton-, Itacon- oder Fumarsaeure