DE2009137C3 - Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von VinylchloridInfo
- Publication number
- DE2009137C3 DE2009137C3 DE2009137A DE2009137A DE2009137C3 DE 2009137 C3 DE2009137 C3 DE 2009137C3 DE 2009137 A DE2009137 A DE 2009137A DE 2009137 A DE2009137 A DE 2009137A DE 2009137 C3 DE2009137 C3 DE 2009137C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- catalyst system
- monomer
- vinyl chloride
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 16
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 6
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 5
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Natural products CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HIMWZEDDACSAKH-UHFFFAOYSA-L magnesium;methyl sulfite Chemical compound [Mg+2].COS([O-])=O.COS([O-])=O HIMWZEDDACSAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- QLVDOWBJYVLGIP-UHFFFAOYSA-M sodium;methyl sulfite Chemical compound [Na+].COS([O-])=O QLVDOWBJYVLGIP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
(a) einem organischen Hydroperoxid der allgemeinen Formel R—O—O—H, worin R ein gerad- oder
verzweigtkettiger Alkylrest, ein Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist, in einer Konzentration
zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, bezogen auf Monomeres und
(b) einem Salz eines Monoesters der schwefligen Säure der allgemeinen Formel
worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Me ein Metall
der I. oder IL Gruppe des Periodensystems oder
Aluminium und η 1,2 oder 3 — in Abhängigkeit
von der Wertigkeit von Me — bedeutet, in einer Konzentration zwischen 0,01 und 2 Gew.-%,
bezogen auf das Monomere, verwendet, nach Patent 18 15 142,
dadurch gekennzeichnet, daß die Massepolymerisation in kontinuierlicher oder halbkontinuierlicher
Weise unter graduellem Zusatz der Bestandteile des Katalysatorsystems zu dem (den)
Monomeren bei einer Temperatur von 0 bis 1000C
durchgeführt wird.
Gegenstand des Patents 18 15 142, das der vorveröffentlichten
IT-PS 8 23 425 entspricht, ist ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein
oder im Gemisch mit bis zu 50 Gew.-% von einem oder mehreren anderen mischpolymerisierbaren äthylenisch
ungesättigten Monomeren, bezogen auf Monomerengesamtmenge, in Masse, gegebenenfalls zusammen
mit geringen Mengen an nicht reagierenden organischen Verdünnungsmitteln, bei einer Temperatur unter
00C in Abwesenheit von Sauerstoff und in Gegenwart
eines Redox-Katalysatorsystems auf der Basis von organischen Peroxiden und Reduktionsmitteln, das
R —O--S--O
.Mc
worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Me ein Metall der I.
oder II. Gruppe des Periodensystems oder Aluminium, und π 1, 2 oder 3 — in Abhängigkeit
von der Wertigkeit von Me — bedeutet, in einer
Konzentration zwischen 0,01 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Monomere, verwendet
Wie in der IT-PS 8 23 425 beschrieben wurde, kann die Massepolymerisation kontinuierlich, halbkontinuierlich
oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Das verwendete Katalysatorsystem zeichnet sich durch eine
hohe Zersetzungsgeschwindigkeit bereits bei Temperaturen weit unter 00C, z. B. zwischen -20° und -600C
aus. Bei diesen niedrigen Temperaturen werden auch bei Verwendung von Hydroperoxid in Konzentrationen
von weniger als 0,1 %, bezogen auf das Monomere, hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten erreicht Aufgrund
dieses besonderen kinetischen Verhaltens des vorstehend genannten Katalysatorsystems konnte seine
Eignung für die Polymerisation von Vinylchlorid bei hohen Temperaturen, z. B. über 100C, nicht vorhergesehen
werden. Es ist bekannt, daß, falis die Zersetzungsgeschwindigkeit
eines Katalysatorsystems zu hoch ist, zufolge der Rekombination der polymeren mit den
primären Radikalen eine Hemmung der Polymerisation auftritt
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich in Abänderung dieses Verfahrens die Polymerisation
bei einer Temperatur von 00C bis 1000C
durchführen läßt, wenn man in kontinuierlicher oder halbkontinuierlicher Weise unter graduellem Zusatz der
Bestandteile des Katalysatorsystems zu dem (den) Monomeren polymerisiert
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß keine nennenswerte Polymerisation stattfindet wenn die
Polymerisation so durchgeführt wird, daß die für den Ansatz vorgesehene Gesamtmenge der Bestandteile
des Katalysatorsystems (in einem Verfahren, das als diskontinuierlich bezeichnet werden kann) dem in einem
Polymerisationsautoklaven enthaltenen Monomeren sofort zugesetzt wird.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Polymerisationsumwandlungsgrade
und die Viskositätszahl (Intrinsic-Viskosität) des durch Massepolymerisation erhaltenen
Polymeren wiedergegeben, wobei die Polymerisation unter Verwendung des vorstehend genannten
Katalysatorsystems nach einem kontinuierlichen, halbkontinuierlichen oder einem diskontinuierlichen Verfahren
durchgeführt wurde.
3 | Tabelle 1 | 20 | 09 137 | 4 | Umwand lung |
Viskositäts zahl |
Polymerisations verfahren |
(%) | (dl/g) | ||||
Beschickungszeit des Katalysators |
Reaktions- oder Verweilzeit in Koniakt stehenden Reaktionsteilnehmer |
1,5 | 0,04 | |||
Diskontinuierlich*) | (Stunden) | (Std.; | 26 | 1,6 | ||
Halbkontinuierlich | 0 | 10 | 28 | 1,5 | ||
Kontinuierlich | 10 | 10 | ||||
*) Vergleichsversuch. | - | 10 | ||||
Die Polymerisation wird als Massepolymerisation bei 300C in Gegenwart von 0,15% Cumolhydroperoxid und
0,25% Hatriummethylsulfit durchgeführt, wobei letzteres
in 10%iger Methanollösung zugegeben wird.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysatorsystem bietet gegenüber den bei der
Massepolymerisation von Vinylchlorid üblicherweise eingesetzten Katalysatoren den Vorteil, daß es aufgrund
seiner hohen Wirksamkeit und seiner hohen Zersetzungsgeschwindigkeit auch in kleinen Mengen industriell
nutzbar ist. Daß sich die Polymerisation mit mengenmäßig geringen Katalysatoransätzen durchführen
läßt, ist nicht nur ein beträchtlicher wirtschaftlicher Vorteil, sondern ermöglicht es auch, Polymere mit
vorzüglichen Farbeigenschaften und hoher Wärmebeständigkeit zu erhalten.
Die bei der Ausführung des Verfahrens der Erfindung bevorzugten organischen Peroxide der vorstehend
genannten Formel R—Ο—Ο—Η sind Cumolhydroperoxid
und tert-Butylhydroperoxid.
Die Konzentration an organischem Hydroperoxid beträgt vorzugsweise nicht mehr als 0,4%.
Das organische Hydroperoxid kann dem Reaktionsgemisch entweder als solches oder gelöst in einem
geeigneten Lösungsmittel, wie Methyl-, Ävhyl- oder Propylalkohol, zugesetzt werden.
Von den Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel
RO SO „Mc
in welcher R, Me und η die vorstehend genannten
Bedeutungen besitzen, haben sich diejenigen, in denen R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Me
Natrium, Kalium oder Magnesium bedeutet, in der Praxis als besonders wirksam erwiesen.
Die Konzentration der genannten Salze der Monoester der schwefligen Säure liegt bevorzugt zwischen
0,035 und 0,5%. Mengen von über 2% führen nicht zu einer nennenswerten Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit,
sondern zu einem höheren Verbrauch.
Die Salze der Monoester der schwefligen Säure können dem Reaktionsmedium entweder als solche
oder — besser — in einem inerten, organischen Lösungsmittel gelöst zugesetzt werden.
Als geeignete Lösungsmittel erwiesen sich gesättigte aliphatische Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
und unter diesen werden Methylalkohol und Äthylalkohol bevorzugt.
Die Art und Menge dieser Lösungsmittel beeinflussen den Ablauf der Polymerisation nicht, selbst dann nicht,
wenn aus wirtschaftlichen Gründen konzentrierte Lösungen bevorzugt werden.
Die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, beträgt vorzugsweise 20° bis 60° C
Unter Massepolymerisation soll nicht nur die in einem unverdünnten Monomeren durchgeführte Polymerisation
verstanden werden, sondern auch die Polymerisation, die in Gegenwart nicht reagierender organischer
Verbindungen, welche bei der Polymerisationsiemperatur flüssig sind und eine verdünnende Wirkung auf das
Polymerisationsgemisch ausüben, durchgeführt wird, wobei die verdünnend wirkenden Verbindungen dazu
dienen, das Polymerisationsgemisch leichter rührbar zu machen.
Die Gegenwart solcher organischer Verbindungen hat keinen Einfluß auf die Polymerisationsreaktion, und
sie können gegebenenfalls auch in der gleichen Konzentration vorliegen wie das Monomere.
Als organische Verdünnungsmittel können folgende Substanzen verwendet werden: aliphatische Kohlenwasserstoffe,
Arylkohlenwasserstoffe, Cycloalkylkohlenwasserstoffe, gesättigte halogenierte Kohlenwasserstoffe
usw, wobei diese letzteren bevorzugt werden.
Zum Regulieren des Molekulargewichts des Polymeren können dem Reaktionsgemisch kleine Mengen, wie
z.B. 50 bis 1000 TIeVpIO Million, Alkylmercaptane, bezogen auf das Monomere, zugesetzt werden.
Es ist beobachtet worden, daß Alkylmercaptane nicht nur als Kettenregulatoren, sondern auch als Verdünnungsmittel
für das Polymerisationsmedium wirksam sind. Von den Alkylmercaptanen werden vorzugsweise
diejenigen mit 1 bis 15 Kohlenwasserstoffatomen verwendet, und die besten Ergebnisse wurden mit
Alkylmercaptanen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen erzielt
Es ist erforderlich, die Polymerisation in Abwesenheit von Sauerstoff durchzuführen, da dieser eine hemmende
Wirkung auf die Polymerisation ausübt
Im allgemeinen werden für diesen Zweck geeignete inerte Gase wie beispielsweise Stickstoff verwendet
Die wesentliche Voraussetzung, damit die Polymerisation
stattfindet, besteht — wie vorstehend gesagt — darin, daß das Polymerisationsverfahren kontinuierlich
oder halbkontinuierlich durchgeführt wird.
Unter kontinuierlicher Polymerisation ist das Verfahren zu verstehen, bei dem die Bestandteile des
Katalysatorsystems und das Monomere dem Reaktionsgefäß kontinuierlich und separat zugeführt werden; die
I iießgeschwindigkeit des Monomeren, bezogen auf das
Volumen des Reaktionsgefäßes, ist die durchschnittliche
Verweilzeit der Reaktionsteilnehmer in Berührung miteinander. In diesem Verfahren wird das Reaktionsgemisch mit Hilfe eines Überlaufrohrs kontinuierlich
aus dem Reaktionsgefäß entfernt
Unter halbkontinuierlicher Polymerisation ist das Verfahren zu verstehen, bei dem die Bestandteile des
Katalysatorsystems über einen längeren Zeitraum dem das Monomere enthaltenden geschlossenen Reaktionsgefäß zugeführt werden. In diesem Fall, wird das
Polymere nach der Beendigung der Reaktion gewonnen.
Die Polymerisation kann bei jeder beliebigen Stufe und jedem beliebigen Molekulargewicht dadurch
unterbrochen werden, daß die Reaktionsmasse mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung eines Hydroxylaminsalzes,
vorzugsweise Hydroxylaminhydrochlorid oder -sulfat, behandelt wird.
Das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Polyvinylchlorid ist sehr weiß und besitzt eine
ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, ein homogenes Molekulargewicht sowie eine hohe Schüttdichte. Die
zuletzt genannte Eigenschaft ist bei der Verwendung dieser Polymeren bei der Herstellung von Fasern und
plastischem Material besonders erwünscht
Beispiele für als Comonomere verwendbare Verbindungen
sind Vinyl- und Vinylidenverbindungen wie Vinylidenfluorid oder -chlorid, Vinylfluorid, Vinylester
von aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. die Vinylester der Essigsäure oder
Propionsäure, Monomere vom Acryltyp wie Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Derivate wie Acrylnitril, die
Acrylate und Methacrylate von aliphatischen Alkoholen
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomeil.
Das nachstehende Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung.
- Beispiel
In einen mit einem äußeren Heizmantel, einem Rührer und einem Thermometer versehenen 3-Iiter-Autoklaven,
der zuvor mit 2000 g Vinylchlorid und 500 g Äthylchlorid beschickt worden war, wurden 10 Stunden
lang ein organisches Hydroperoxid von der in Tabelle II angegebenen Art und mit der ebenfalls in Tabelle II
genannten Beschickungsgeschwindigkeit und ein Salz eines Monoesters der schwefligen Säure der Art und mit
der Beschickungsgeschwindigkeit, wie sie in Tabelle II angegeben sind, eingeführt
Nach Beendigung der Beschickung wurde die so erhaltene Polymeren-Suspension abgezogen und in eine
wäßrige Hydroxylaminhydrochloridlösung geleitet, die bei einer Temperatur von 500C gehalten und deren
pH-Wert zur Beendigung der Polymerisation durch Zugabe von Natriumbicarbonat auf 6 eingestellt wurde.
Dann wurde das Polymere durch Zentrifugieren abgetrennt, anschließend mit Wasser gewaschen und
schließlich in einem Ofen mit Zwangsdurchlüftung bei einer Temperatur von 70° C getrocknet
Der Polymerisationsumwandlungsgrad, die Viskositätszahl und die Schüttdichte des auf diese Weise
erhaltenen Polymeren sind in der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben. Die Viskositätszahl (η) wurde
in Cyclohexan bei einer Temperatur von 30° C bestimmt und in dl/g ausgedrückt Die Schüttdichte wurde in
g/cm3 ausgedrückt
Organisches Hydroperoxid | g/Std. | Schwefelverbindung | g/Std. | Tempe | Umwand | Viskositäts | Schütt |
0,25 | 0,39 | ratur | lung | zahl | dichte | ||
Art | 0,15 | Art | 0,21 | ( O | (%) | ||
Cumolhydroperoxid | 0,10 | Natriummethylsulfit | 0,27 | 20 | 20,5 | 1,07 | 0,41 |
Cumolhydroperoxid | 0,09 | Magnesiummethylsulfit | 0,27 | 40 | 33 | 1,35 | 0,43 |
tert.-Butylhydroperoxid | Magnesiumäthylsulfit | 50 | 41 | 1,41 | 0,47 | ||
tert.-Butylhydroperoxid | Kaliummethylsulfit | 30 | 30 | 1,35 | 0,43 | ||
Claims (1)
- Patentanspruch:Abänderung des Verfahrens zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder im Gemisch mit bis zu > 50 Gew.-% von einem oder mehreren anderen mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, bezogen auf Monomerengesamtmenge, in Masse, gegebenenfalls zusammen mit geringen Mengen an nicht reagierenden organischen Verdün- ι u nungsmitteln, bei einer Temperatur unter 00C in Abwesenheit von Sauerstoff und in Gegenwart eines Redox-Katalysatorsystems auf der Basis von organischen Peroxiden und Reduktionsmitteln, wobei man ein Redox-Katalysatorsystem aus ι >(a) einem organischen Hydroperoxid der allgemeinen Formel R—O—O—H, worin R ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylrest, ein Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist in einer _> <i Konzentration zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, bezogen auf Monomeres und(b) einem Salz eines Monoesters der schwefligen Säure der allgemeinen FormelR--- O- S-O,Mcdadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Redox-Katalysatorsystem aus
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2408167 | 1967-12-19 | ||
IT1347469 | 1969-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009137A1 DE2009137A1 (de) | 1970-11-05 |
DE2009137B2 DE2009137B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2009137C3 true DE2009137C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=61628057
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1815142A Expired DE1815142C3 (de) | 1967-12-19 | 1968-12-17 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
DE2009137A Expired DE2009137C3 (de) | 1967-12-19 | 1970-02-27 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1815142A Expired DE1815142C3 (de) | 1967-12-19 | 1968-12-17 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3652522A (de) |
AT (1) | AT286627B (de) |
BE (2) | BE725725A (de) |
CH (1) | CH498164A (de) |
CS (1) | CS157044B2 (de) |
DE (2) | DE1815142C3 (de) |
ES (1) | ES361586A1 (de) |
FR (2) | FR1596886A (de) |
GB (1) | GB1265266A (de) |
NL (2) | NL155270B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL134231C (de) * | 1966-09-24 | 1900-01-01 | ||
BE754167R (fr) * | 1969-07-31 | 1971-02-01 | Chatillon Italiana Fibre | Procede de polymerisation du chlorure de |
US3839288A (en) * | 1970-04-28 | 1974-10-01 | Montefibre Spa | Process for the bulk polymerization of acrylonitrile |
CA1231085A (en) * | 1984-05-29 | 1988-01-05 | Denis J. Zalucha | Structural adhesive formulations |
US5285002A (en) * | 1993-03-23 | 1994-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorine-containing polymers and preparation and use thereof |
-
1968
- 1968-12-13 NL NL686817976A patent/NL155270B/xx unknown
- 1968-12-16 US US784191A patent/US3652522A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-16 FR FR1596886D patent/FR1596886A/fr not_active Expired
- 1968-12-17 AT AT1227368A patent/AT286627B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-17 DE DE1815142A patent/DE1815142C3/de not_active Expired
- 1968-12-18 ES ES361586A patent/ES361586A1/es not_active Expired
- 1968-12-18 CH CH1882668A patent/CH498164A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-19 CS CS863668A patent/CS157044B2/cs unknown
- 1968-12-19 BE BE725725D patent/BE725725A/xx unknown
-
1970
- 1970-02-23 NL NL7002494.A patent/NL158812B/xx unknown
- 1970-02-24 FR FR7006508A patent/FR2037413A6/fr not_active Expired
- 1970-02-26 GB GB1265266D patent/GB1265266A/en not_active Expired
- 1970-02-26 US US14671A patent/US3637621A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-27 DE DE2009137A patent/DE2009137C3/de not_active Expired
- 1970-02-27 BE BE746681D patent/BE746681R/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1265266A (de) | 1972-03-01 |
NL6817976A (de) | 1969-06-23 |
BE746681R (fr) | 1970-08-27 |
DE1815142A1 (de) | 1969-07-24 |
US3637621A (en) | 1972-01-25 |
DE1815142C3 (de) | 1979-09-27 |
DE1815142B2 (de) | 1979-02-01 |
BE725725A (de) | 1969-06-19 |
NL155270B (nl) | 1977-12-15 |
NL158812B (nl) | 1978-12-15 |
CH498164A (de) | 1970-10-31 |
FR1596886A (de) | 1970-06-22 |
ES361586A1 (es) | 1970-08-16 |
CS157044B2 (de) | 1974-08-23 |
AT286627B (de) | 1970-12-10 |
NL7002494A (de) | 1970-09-01 |
DE2009137B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2009137A1 (de) | 1970-11-05 |
US3652522A (en) | 1972-03-28 |
FR2037413A6 (de) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595680A1 (de) | Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate | |
DE2009137C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE2244946A1 (de) | Verfahren zur redox-initiierten niederdruckcopolymerisation von aethylen mit einem anderen vinylmonomeren in waessriger loesung | |
DE1180132B (de) | Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen | |
CH638541A5 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid. | |
DE2009136C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE2029316A1 (de) | Herstellung von Acrylnitrilpolymerlösungen | |
DE2009216C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1116409B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen | |
DE1145796B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen | |
DE1932643C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1124693B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten | |
AT293020B (de) | Verfahren zur Massenpolymerisation von Vinylchlorid | |
DE1152262B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Acrylnitril | |
DE2260286A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylenkohlenwasserstoffen | |
DE1720234C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1215932B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril | |
DE1950195C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spinnlösungen des Polyacrylnitrile | |
DE2049060B2 (de) | Verfahren zur herstellung von lactonisierten polymerisaten | |
DE2037493A1 (de) | Verfahren zur Massepolymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur | |
DE1301078B (de) | Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen des Polyacrylnitrils | |
DE2120337C3 (de) | Verfahren zur Massepolymerisation von Acrylnitril | |
DE1236201B (de) | Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Monovinylverbindungen | |
DE1962638A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1083050B (de) | Verfahren zum Unterbrechen von Polymerisationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |