DE154318C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154318C
DE154318C DENDAT154318D DE154318DA DE154318C DE 154318 C DE154318 C DE 154318C DE NDAT154318 D DENDAT154318 D DE NDAT154318D DE 154318D A DE154318D A DE 154318DA DE 154318 C DE154318 C DE 154318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
locking
lamp
drums
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154318D
Other languages
English (en)
Publication of DE154318C publication Critical patent/DE154318C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
    • F21V21/38Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die für solche Vorrichtungen bekannt gewordenen Aufzugswinden kennzeichnen sich dadurch, daß zwei auf einem Mittel nebeneinander liegende Seiltrommeln abwechselnd zusammen und dann eine allein bewegt werden , wobei die Lampe einmal horizontal, hierauf vertikal und umgekehrt bewegt werden kann. Jede der Winden besitzt einen Sperrkegel, der die Seiltrommel arretiert.
ίο Wird bei dieser Anordnung durch Unachtsamkeit der Sperrkegel ausgehoben, dessen Seiltrommel nicht mit der Kurbel gekuppelt ist, so kann ein Herabstürzen der Lampe eintreten, was für die Passanten gefährlich ist, abgesehen von sonstigen Beschädigungen, die eintreten können.
Nachstehend beschriebene Anordnung schließt derartige oder ähnliche Unfälle vollständig aus, weil die Arretierung und Kupplung der beiden Seilwinden stets zwangläufig geschieht.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung sind die einzelnen Bewegungen dargestellt, während die Fig. 5 und 6 die Winde selbst darstellen. Diese besitzt zwei Seiltrommeln a und b, wovon b mit Sperr- und Zahnrad und α nur mit Zahnrad \^ersehen ist; die Trommel b wird durch den Sperrkegel c arretiert. Die Achsenmitte der oberen Trommel α ist fest, die der unteren senkrecht durch das Exzenter d verrückbar (Fig. 5 und 6), derart, daß die beiden Zahnräder bei Drehung des Exzenters d nach oben ineinander greifen und die Trommeln kuppeln.
Durch Drehung der Kurbel im Sinne des Uhrzeigers wird sich das eine Seil e auf-, das andere f abwinden; die Lampe bewegt sich horizontal seitlich (Fig. 1 der Zeichnung). Nun wird die Kurbel abgenommen und auf die Exzenterwelle gesteckt und letztere um l8o° gedreht. Dadurch wird die obere Trommel von der unteren abgekuppelt und gleichzeitig durch den Nocken h an der Exzenterkulisse g die Trommel α arretiert.
Nun kann die Winde b allein gedreht und die Lampe vertikal abwärts bewegt werden (Fig. 2). Im umgekehrten Sinne vollzieht sich die Bewegung zurück. Zunächst erfolgt durch Aufwinden der Trommel beim Hochziehen der Lampe (Fig. 3), hierauf durch Drehen des Exzenters Verkuppeln von a und b und schließlich durch Bewegung beider Aufwinden von f, Abwinden von e und die Rückbewegung der Lampe nach der Straßenmitte (Fig. 4).
Für die Arretierung der Winde α kann natürlich auch ein besonderes Rad (Sperrad) vorhanden sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aufzugswinde für Horizontal- und Vertikalbewegung , dadurch gekennzeichnet, daß durch die Entkupplung der beiden Seiltrommeln zwangläufig eine Arretierung der für die eine Bewegung nicht in Tätigkeit tretenden Trommel eintritt, während umgekehrt durch Verkupplung der beiden Trommeln die Arretierung wieder aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT154318D Active DE154318C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154318C true DE154318C (de)

Family

ID=420869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154318D Active DE154318C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN209291826U (zh) 一种生产加工用钢管提升机
DE154318C (de)
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
AT22370B (de) Aufzugvorrichtung für Horizontal- und Vertikalbewegung von Lampen.
DE101118C (de)
DE64172C (de) Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde
DE374321C (de) Hebezeug mit Winde zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere zum Auf- und Abladen von Holzstaemmen
DE540799C (de) Doppel-Handflaschenzug
DE695736C (de) Raubwinde fuer Grubenstempel mit zwei Antrieben fuer die Windenwelle
DE250919C (de)
CH235408A (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE63086C (de) Aufrichtevorrichtung für Stroh-Hebewerke
DE547950C (de) Elektrisch angetriebenes Druckwerk an Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen
DE121498C (de)
DE42606C (de) Ausrückvorrichtung des Schneckengetriebes von Lastwinden
DE438432C (de) Gleischebewinde
DE582210C (de) Doppelwinde fuer Strassenueberspannungen
DE27108C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnwagen
DE392208C (de) Hebezeug mit Spiralplanradgetriebe
DE438685C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE377525C (de) Gleishebebock
DE120579C (de)
DE1800787C3 (de) Schwerlastlaufkran, insbesondere Gießkran oder Pfannenkran
DE841336C (de) Transportables, flaschenzugartiges Geraet zum Heben, Spannen, Ziehen od. dgl. von Lasten
DE4839C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfuhrwerke